Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Symptom - Synthetisch | |
> SYMPTOM * Lorenz, K., A Pragmatic Foundation for the Distinction of Symbols from Symptoms, in: R. Haller & W. Grassl (Hrsg.), Sprache, Logik und Philosophie / Language, Logic, and Philosophy. Proceedings of the 4th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1979, Wien 1980, S. 132-135 (Schriftenreihe der Wittgenstein‑Gesellschaft, Bd. IV). > SYNÄSTHESIE * Busch, G., Synästhesie und Imagination, in: H. Koopmann & J.A. Schmoll (Hrsg.), Beiträge zur Theorie der Künste im 19. Jahrhundert, Bd. I., * Harrison, J., Wenn Töne Farben haben. Synästhesie in Wissenschaft und Kunst, Berlin 2007. > SYNCHRONIZITÄT * Jung, C.G., Synchroniciteit. Een acausaal verbindend beginsel, Rotterdam 1999. > SYNDIKALISMUS * Acht, A., Der moderne französische Syndikalismus, Jena 1911. * Guy-Grand, G., La philosophie syndicaliste, Paris 1911. > SYNEIDESIS * Dupont, J., Syneidesis. Aux origines de la notion chrétienne de conscience morale, in: Studia Hellenistica, 5, 1948. * Eckstein, H.-J., Der Begriff Syneidesis bei Paulus, Tübingen 1983. * Reicke, B., Syneidesis in Röm. 2: 15, in: Theologische Zeitschrift, 12, 1956. * Stelzenberger, J., Syneidesis, Conscientia, Gewissen, Paderborn 1963. * Stelzenberger, J., Syneidesis im Neuen Testament, Paderborn 1961. * Waldmann, M., Synteresis oder Syneidesis? Ein Beitrag zur Lehre vom Gewissen, in: Theologische Quartalschrift, 119, 1938, S. 332-371. > SYNERGETIK * Ganoczy, A., Der dreieinige Schöpfer. Trinitätstheologie und Synergie, Darmstadt 2001. * Haken, H., Erfolgsgeheimnisse der Natur. Synergetik: Die Lehre vom Zusammenwirken, Stuttgart 1981, Frankfurt(M.)/Berlin/Wien 1984. * Haken, H., Sind synergetische Systeme unsterblich?, in: D. Kamper & Ch. Wulf (Hrsg.), Die sterbende Zeit. Zwanzig Diagnosen, Darmstadt/Neuwied 1987, S. 169-173. * Haken, H., Synergetics. An Introduction, Berlin 21978. * Haken, H. & Knyazeava, H., Synergetik. Zwischen Reduktionismus und Holismus, in: Philosophia Naturalis, 1/2000. > SYNESIOS VON KYRENE * Asmus, J.R., Synesius und Dio Chrysostomus, in: Byzantinische Zeitschrift, 1900, S. 85-151. * Bregman, J., Synesius of Cyrene. Philosopher - Bishop, Berkeley 1982. * Campenhausen, H. v., Synesios von Kyrene, in: H. v. Campenhausen, Griechische Kirchenväter, Stuttgart/Berlin/Köln 81993, S. 125-136. * Clausen, A.Th., De Synesio philosopho, Libyae Pentapoleos metropolita, København 1831. * Crawford, W.S., Synesius the Hellen, London 1901. * Döbler, I., Synesios von Kyrene, Stuttgart 2008. * Druon, H., Études sur la vie et les œuvres de Synesius, Paris 1859. * Fitzgerald, A., The Essays and Hymns of Synesius of Cyrene, London 1930. * Fritz, W., Die Briefe des Synesius von Kyrene. Ein Beitrag zur Geschichte des Attizismus im 4. und 5. Jahrhundert. Diss. Leipzig 1898. * Fritz, W., Die handschriftliche Überlieferung der Briefe des Bischofs Synesius, in: Abhandlungen der Königlich-Bayrischen Akademie der Wissenschaften, München 1905. * Fritz, W., Unechte Synesiusbriefe, in: Byzantinische Zeitschrift, 14, 1905, S. 75-86. * Gaiser, E., Des Synesius von Cyrene ägyptische Erzählungen oder über die Vorsehung. Darstellung des Gedankeninhalts dieser Schrift und ihre Bedeutung für die Philosophie des Synesius, Diss., Wolfenbüttel 1886. * Gaiser, E., Synesius von Cyrene, in: Theologische Studien aus Württemberg, 7, 1886, S. 51-70. * Gardner, A., Synesius of Cyrene. Philosopher and Bishop, London 1896. * Grützmacher, G., Synesios von Kyrene. Ein Charakterbild aus dem Untergang des Hellenentums, 1913. * Hagl, W., Arcadius Apis Imperator. Synesios von Kyrene und sein Beitrag zum Herrscherideal der Spätantike, Stuttgart 1997. * Horst, P.C. v.d., Augustinus en Synesius, in: Hermeneus, 20, * Kleffner, A.J., Synesius von Cyrene. Der Philosoph und Dichter, Paderborn 1901. * Koch, H., Synesius von Cyrene bei seiner Wahl und Weihe zum Bischof, in: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 1902, S. 751-774. * Kolbe, B., Der Bischof Synesius von Cyrene, Berlin 1850. * Kraus, X., Observationes criticae in Synesii epistolas, Regensburg 1863. * Kraus, X., Studien über Synesius von Kyrene, in: Theologische Quartalschrift, 47/3, 1865, S. 381-448; 47/4, 1865, S. 537-600; 48/1, 1866, S. 85-129. * Lacombrade, C., Synésios de Cyrène. Helléne et chrétien, Paris 1951. * Lang, W., Das Traumbuch des Synesius von Kyrene. Übersetzung und Analyse der philosophischen Grundlagen, 1926. * Ludwig, A., Die Schrift “peri enypnion” des Synesios von Kyrene, in: Theologie und Glaube, 7, 1915, S. 547-558. * Malignas, E., Essai sur la vie et les idées philosophiques et religieuses de Synesius évêque de Ptolémais, Straßburg 1867. * Naber, S.A., Ad Synesii Epistolas, in: Mnemosyne, 1894. * Roques, D., Synésios de Cyrène et la Cyrénaïque du Bas-Empire, Paris 1987. * Schmidt, C., Synesii philosophumena eclectica, Diss. Halle 1889. * Schneider, E.R., De vita Synesii philosophi atque episcopi, Diss. Leipzig 1876. * Seeck, O., Studien zu Synesius, in: Philologus, 52, 1893, S. 442-483. * Seng, H., Die Kontroverse um Dion von Prusa und Synesios von Kyrene, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, 134, 2006. * Tanaseanu-Döbler, I., Konversion zur Philosophie in der Spätantike. Kaiser Julian und Synesios von Kyrene, Stuttgart 2008. * Vellay, C., Études sur les hymnes de Synesius de Cyrène, Diss. Paris 1904. * Visser, A.J., Synesius van Cyrene, in: Nieuw Archief voor Wiskunde, 39, * Volkmann, R., Synesios von Cyrene. Eine biographische Charakteristik aus den letzten Zeiten des untergehenden Hellenismus, Berlin 1869. * Vollenweider, S., Neuplatonische und christliche Theologie bei Synesios von Kyrene, Göttingen 1985. * Wilamowitz-Moellendorff, U. v., Die Hymnen des Proklos und Synesius, in: Sitzungsberichte der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1907, S. 272-295. > SYNKATEGOREMATISCHE TERME * Braakhuis, H.A.G., De 13e eeuwse tractaten over syncategorematische termen, 2 Bde. (Inleidende studie / Uitgave van Nicolaus v. Parijs' "Sincategoremata"), Diss., Meppel 1979. * Braakhuis, H.A.G., English Tracts on Syncategorematic Terms from Robert Bacon to Walter Burley, in: H.A.G. Braakhuis, English Logic and Semantics, Nijmegen 1981, S. 131-165. * Kirchhoff, R., Die Syncategoremata des Wilhelm von Sherwood. Kommentierung und historische Einordnung, Leiden 2008. > SYNKELLOS, MICHAEL * Sode, C., Jerusalem, Konstantinopel, Rom. Die Viten des Michael Synkellos und der Brüder Theodoros und Theophanes Graptoi, Stuttgart 2001. > SYNKRETISMUS * Wießner, G. (Hrsg.), Synkretismusforschung. Theorie und Praxis, 1978 (Göttinger Orientforschungen. Reihe: Grundlagen und Ergebnisse, 1). > SYNONYMITÄT * Morick, H., Synonymy and Confirmation, in: H. Berghel & A. Hübner & E. Köhler (Hrsg.), Wittgenstein, der Wiener Kreis und der Kritische Rationalismus / Wittgenstein, the Vienna Circle and Critical Rationalism. Proceedings of the 3rd International Wittgenstein-Symposium Kirchberg am Wechsel, 1978, Wien 1979, S. 281-282 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. III). * Müller, O., Synonymie und Analytizität: Zwei sinnvolle Begriffe. Eine Auseinandersetzung mit W.V.O. Quines Bedeutungsskepsis, Paderborn 1998. * Pagin, P., A Quinean Definition of Synonymy, in: Erkenntnis, 1/2001. * Pagin, P., Quine and the Problem of Synonymy, in: Grazer Philosophische Studien, 66, 2003 (Fifty Years of Quine's "Two Dogmas"). * Rynin, D., Non-Cognitive Synonymy and the Definability of "Good", in: Logic and Language. Studies Dedicated to Professor Rudolf Carnap on the Occasion of His Seventieth Birthday, Dordrecht 1962. * Schirn, M., Identität und Synonymie. Logisch-semantische Untersuchungen unter Berücksichtigung der sprachlichen Verständigungspraxis, Stuttgart/Bad Cannstatt 1975. * Taylor, R., Disputes about Synonymity, in: The Philosophical Review, 63, 1964. * Wertheimer, R., The Synonymy Antinomy, in: J. Hintikka & R. Neville & A. Olson & E. Sosa (Hrsg.), Proceedings of the Twentieth World Congress of Philosophy 1998, Bd. VI: Analytic Philosophy and Logic, 2000. > SYNOPTIKER * Baarlink, H., Verkündigtes Heil. Studien zu den synoptischen Evangelien, Tübingen 2004. * Banks, R., Jesus and the Law in the Synoptic Tradition, Cambridge 1975 (Studiorum Novi Testamenti Societas, Monograph Series 28) * Baum, A.D., Der mündliche Faktor. Analogien zur synoptischen Frage aus der antiken Literatur, der Experimentalpsychologie, der Oral Poetry-Forschung und dem rabbinischen Traditionswesen, Tübingen 2008. * Bultmann, R., Die Geschichte der synoptischen Tradition, Göttingen 71979, Göttingen 101995. * Christ, F., Jesus Sophia. Die Sophia-Christologie bei den Synoptikern, Zürich 1970. * Conzelmann, H., Gegenwart und Zukunft in der synoptischen Tradition, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche, 54, 1957. * Daumoser, I., Berufung und Erwählung bei den Synoptikern. Ein Beitrag zur biblischen Theologie des Neuen Testaments, 1954. * Frey, I., Analyse ordinale de Évangelies Synoptiques, 1972. * Gnilka, J., Die Verstockung Israels. Isaias 6: 9-10 in der Theologie der Synoptiker, München 1961. * Hawkins, J.C., Horae Synopticae. Contributions to the Study of the Synoptic Problem, Oxford 21968. * Hendriks, W.M.A., Karakteristiek woordgebruik in de synoptische evangelies, 3 Bde., Diss., Nijmegen 1986. * Hofrichter, P.L., Modell und Vorlage der Synoptiker. Das vorredaktionelle „Johanneservangelium“, Hildesheim 2002. * Iersel, M.M.F. v., "Der Sohn" in den synoptischen Jesusworten. Christusbezeichnung der Gemeinde oder Selbstbezeichnung Jesu?, Diss., Leiden 1961. * Kelhoffer, J.A., The Diet of John the Baptist. "Locusts and Wild Honey" in Synoptic and Patristic Interpretation, Tübingen 2004. * Klauck, H.-J., Allegorie und Allegorese in synoptischen Gleichnistexten, Münster 1978, Münster 21986. * Klaus, A., Die Idee des Corpus Christi Mysticum bei den Synoptikern, in: Theologie und Glaube, 28, 1936, S. 407-417. * Lattke, M., On the Jewish Background of the Synoptic Concept "The Kingdom of God", in: B. Chilton (Hrsg.), The Kingdom of God in the Teaching of Jesus, London/Philadelphia 1984, S. 72-91. * Leisegang, H., Pneuma Hagion. Der Ursprung des Geistbegriffs der synoptischen Evangelien aus der griechischen Mystik, Leipzig 1922, Hildesheim (reprint) 1970. * Maiworm, J., Festberichte der Synoptiker, in: Theologie und Glaube, 13, 1921, S. 280-284. * Matter, H.M., Nieuwere opvattingen omtrent het Koninkrijk Gods in Jezus' prediking naar de synoptici. Een exegetische studie, Diss., Kampen 1942. * McGinley, L.J., Form-Criticism of the Synoptic Healing Narratives, Woodstock 1944. * Montefiore, H., A Comparison of the Parables of the Gospel according to Thomas and the Synoptic Gospels, in: New Testament Studies (Cambridge), 7, 1960/61, S. 220-248. * Mulder, H., Het synoptisch vraagstuk, 1959 (Exegetica, 1/2). * O'Connor, E.D., Faith in the Synoptic Gospels, Notre Dame 1961. * Park, E.Ch., The Problem of APOUSIA of Jesus in the Synoptic Resurrection Traditions, in: A.Y. Collins & M.M. Mitchell (Hrsg.), Essays on Ancient Religion and Philosophy. Presented to Hans Dieter Betz on His 70th Birthday, Tübingen 2001. * Repschinski, B., Die Heidenmission in den synoptischen Evangelien, in: Zeitschrift für Katholische Theologie, 130, 2008, S. 423-444. * Schrage, W., Das Verhältnis des Thomas-Evangeliums zur synoptischen Tradition und zu den koptischen Evangelienübersetzungen, Berlin 1964. * Schürmann, H., Das hermeneutische Hauptproblem der Verkündigung Jesu. Traditionsgeschichtliche Untersuchungen zu den synoptischen Evangelien, Düsseldorf 1968. * Sevenster, G., Ethiek en eschatologie in de synoptische evangeliën. Een studie over het typische in Jezus' zedeleer, Diss., Leiden 1929. * Sevenster, J.N., Het verlossingsbegrip bij Phlo. Vergeleken met de verlossingsgedachten van de synoptische evangeliën, Diss., Assen 1936. * Shin, H.W., Textual Criticism and the Synoptic Problem in Historical Jesus Research. The Search for Valid Criteria, Leuven 2004. * Smith, D.M., John, the Synoptics, and the Canonical Approach to Exegesis, in: Festschrift für E.E. Ellis, Grand Rapids 1988, S. 166-180. * Soiron, Th., Der Zweck der Parabellehre Jesu im Lichte der synoptischen Überlieferung, in: Theologie und Glaube, 9, 1917, S. 385-394. * Theissen, G., Lokalkolorit und Zeitgeschichte in den Evangelien. Ein Beitrag zur Geschichte der synoptischen Tradition, Göttingen 1989. * Tödt, H.E., Der Menschensohn in der synoptischen Überlieferung, Gütersloh 1959. * Trolling, W., Christusverkündigung in den synoptischen Evangelien. Beispiele gattungsgemäßer Auslegung, 1969. * Vos, L.A., The Synoptic Traditions in the Apocalypse, Diss., Kampen 1965. * Wahlen, C., Jesus and the Impurity of Spirits in the Synoptic Gospels, Tübingen 2004. * Zimmermann, H., Christus nachfolgen. Eine Studie zu den Nachfolge-Worten der synoptischen Evangelien, in: Theologie und Glaube, 53, 1963, S. 241-255. > SYNTERESIS * Appel, H., Die Lehre der Scholastiker von der Synteresis, Rostock 1891. * Appel, H., Die Synteresis in der mittealterlichen Mystik, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 1894, S. 535-544. * Jahnel, , Woher stammt der Ausdruck "Synteresis" bei den Scholastikern?, in: Theologische Quartalschrift, 52, 1870, S. 241-251. * Leiber, R., Name und Begriff der Synteresis, in: Philosophisches Jahrbuch, 25, 1912, S. 372-392. * Nitzsch, F., Über die Entstehung der scholastischen Lehre von der Synteresis. Ein historischer Beitrag zur Lehre vom Gewissen, in: Jahrbuch für protestantische Theologie, 5, 1879. * Rabus, L., Zur Synderesis der Scholastiker, in: Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft, 1888. * Renz, O., Die Synteresis nach dem hl. Thomas von Aquin, Münster 1911 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen, hrsg. v. C. Baeumker, Münster 1891 ff; hier: 10/1-2). > SYNTHESE * Beck, H., Statische Wesensontologie oder modernes dynamischfunktionalistisches Weltbild? Die Aufgabe einer ek-in-sistentiellen Synthese, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 15/16, 1971/72, S. 21-25. * Böhme, G., Identität und Synthesis als Strategien zur Lösung des Problems des Einen und Vielen, in: G. Böhme, Philosophien seit Kant, Frankfurt/M. 1986. * Cock, A. de, Der Synthesegedanke bei Georges Gusdorf, in: L. Apostel & E. Leemans & A. v.d. Vyver (Hrsg.), Studia Philosophica Gandensia, 3, Gent 1965. * Hinzen, W., Synthese a priori bei Wittgenstein, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 1/2004. * Hofmeister, H., Synthesis and Judgment, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 4, 1971, S. 127-136. * Noeggerath, F., Synthesis und Systembegriff in der Philosophie. Ein Beitrag zur Kritik des Antirationalismus, Diss. Erlangen 1916. * Rhemann, J., Ursprüngliche Synthesis und Voraussetzungsdialektik, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 11, 1978, S. 32-49. * Sassen, J., Geschiedenis en synthese, in: De Katholiek, 1911. * Sassen, J., Over synthese in de geschiedenis, in: Annalen der Vereeniging tot het Bevorderen van de Beoefening der Wetenschap onder de Katholieken in Nederland, 1912. * Wendel, J., Synthesis als Bedingung möglicher Analyse, in: Logos, 5/1, 1998. > SYNTHETISCH * Heymans, G., Analytisch, synthetisch, in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Philosophie, 1886. * Heymans, G., Noch einmal: analytisch, synthetisch, in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, 1889. * Kühnemann, E., Analytisch und synthetisch, in: Archiv für systematische Philosophie, 1895. * Maass, J.G.E., Ueber die höchsten Grundsätze der synthetischen Urteile, in: Philosophisches Magazin, 2/2, 1789, S. 186-231. * Pears, D., Synthetic Necessary Truth, in: Mind, 1950. |