Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Synthetisch A Priori - System / Systemtheorie (A - O) | |
> SYNTHETISCH A PRIORI * Beck, L.W., On the Meta-Semantics of the Problem of the Synthetic A Priori, in: Mind, 1957. * Bernadete, J., AI and the Synthetic a priori, in: M. Michael & J. O'Leary-Hawthorne (Hrsg.), Philosophy in Mind. The Place of Philosophy in the Study of Mind, * Broad, C.D., Are there Synthetic A Priori Truths?, in: Proceedings of the Aristotelian Society, Suppl.-Bd., 1936. * Cramer, K., Spekulatives Denken und synthetisches Urteil a priori, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 4/1997. * Cramer, K., Zeitlichkeit des Bewußtseins und synthetisches Urteil a priori, in: Philosophie des Geistes - Philosophie der Psychologie / Philosophy of Mind - Philosophy of Psychology, Wien, S. 162-168 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XI). * Delius, H., Untersuchungen zur Problematik der sogenannten synthetischen Sätze a priori, Göttingen 1963. * Drieschner, M., Popper and Synthetic Judgments A Priori, in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, 1/2005. * Fang, J., "Deus ex Machina" Redivivus. The "Synthetic A Priori" in the Computer Age, in: Philosophia Mathematica, 4, 1989, S. 217-232. * Gallagher, K.T., Kant and Husserl on the Synthetic Apriori, in: Kant-Studien, 63, 1972, S. 341-352. * Glassen, P., Reds, Greens, and the Synthetic A Priori, in: Philosophical Studies, 1958. * Hanson, N.R., The Very Idea of a Synthetic Apriori, in: Mind, 71, 1962. * Johnson, O.A., Denial of the Synthetic A Priori, in: Philosophy, 1960. * Jong, W.R. de, Opnieuw: attributen, propria en het synthetisch apriori, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 78/3, 1986, S. 199-209. * Lachièze-Rey, P., Réflexions historiques et critiques sur la possibilité des jugements synthétiques a priori, in: Revue Internationale de Philosophie, 8, 1954, S. 358-370. * Langford, C.H., A Proof that Synthetic A Priori Propositions Exist, in: The Journal of Philosophy, 46, 1949, S. 20-24. * Lee, S.-K., The Synthetic A Priori in Kant and German Idealism, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 91/3, 2009, S. 288-328. * Levin, Y., Synthetic Apriority, in: Erkenntnis, 2/1995. * Perrick, M., Attributen, propria, en het synthetisch a priori, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 77/4, 1985, S. 264-269. * Sellars, W., Is there a Synthetic A Priori?, in: Philosophy of Science, 1946. * White, J.R., Kant and von Hildebrand on the Synthetic Apriori. A Contrast, in: Aletheia, 5, 1992, S. 315-317. * Wiersma, D., Waan, dogma en synthetisch oordeel a priori, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 1963/64, S. 209-224. > SYRIAKISCHE TRADITION * Brock, S.P., Mary in Syriac Tradition, in: A. Stacpoole (Hrsg.), Mary's Place in Christian Dialogue, 1982. * Brock, S.P., Syriac Dialogue Poems, in: Le Muséon, 97, 1984, S. 29-58. * Brock, S.P., The Syriac Fathers on Prayer and the Spiritual Life, 1987. * Brock, S.P., The Syriac Version of the Pseudo-Nonnos Muthological Scholia, Cambridge 1971. * Brock, S.P., Two Editions of a New Syriac Apocalypse of Daniel. A Review Article, in: Jahrbuch für Antike und Christentum, 48/49, 2005/06, S. 7-18. * Burkitt, F.C., The Early Syriac Lectionary System, London 1923. * Duval, R., La litterature syriaque, Paris 1899, 31907. * Harvey, S.A., Feminine Imagery for the Divine. The Holy Spirit, the Odes of Salomon, and Early Syriac Tradition, in: St. Vladimir's Theological Quarterly, 37, 1993. * Murray, R., Symbols of Church and Kingdom. A Study in Early Syriac Tradition, Cambridge 1975. * Nedungatt, G., The Covenants of the Early Syriac-Speaking Church, in: Orientalia Christiana Periodica, 39, 1973. * Ortiz de Urbina, I., Patrologia Syriaca, Roma 21965. * Reinink, G.J., From Apocalyptics to Apologetics. Early Syriac Reactions to Islam, in: W. Brandes & F. Schmieder (Hrsg.), Endzeiten. Eschatologie in den monotheistischen Weltreligionen, Berlin/New York 2008. * Takahashi, H., Aristotelian Meteorology in Syriac. Bar Hebraeus, Butyrum Sapientiae, Books of Mineralogy and Meteorology, Leiden 2004 (Aristoteles Semitico-Latinus, 15). * Teixidor, J., Bardesane d’Édesse. La première philosophie syriaque, Paris 1992. * Vogelpohl, U., Aristotle’s “Rhetoric” in the East. The Syriac and Arabic Translation and Commentary Tradition, Leiden 2008. * Vööbus, A. (Hrsg.), A Syriac Lectionary from the Church of the Forty Martyrs in Mardin. Tur'Abdin, Mesopotamia, Leuven 1986. * Watt, J.W., Aristotelian Rhetoric in Syriac. Bar Hebraeus, Butyrum Sapientiae, Book of Rhetotic, Leiden 2005 (Aristoteles Semitico-Latinus, 18). * Witakowski, W., The Syriac Chronicle of Pseudo-Dionysius of Tel-Mahre. A Study in the History of Historiography, Diss., Uppsala 1987. * Wright, W., A Short History of Syriac Literature, London 1894. > SYRIANUS * Dillon, J., Syrianus polémiste. “Métaphysique” M et N, in: > SYRISCHE PHILOSOPHIE * Albert, , The School of Nisibis. Its History and Statutes, in: The Catholic University Bulletin, 1906. * Baumstark, A., Griechische Philosophen und ihre Lehren in syrischer Überlieferung, in: Oriens Christianus, 5, 1905. * Baumstark, A., Ostsyrisches Christentum und ostsyrischer Hellenismus, in: Römische Quartalschrift, 1908. * Bickell, G., Conspectus rei Syrorum literariae, Münster 1871. * Bruns, P., Gregors sechste Rede von den Seligkeiten und das Problem der Gottesschau in der syrischen Mystik, in: H. Drobner (Hrsg.), Acts of the Gregory of Nyssa Symposium Held at Paderborn 1998, Leiden 2000, S. 274-290. * Chabot, J., L'école de Nisibe. Son histoire, ses statuts, Paris 1896. * Cramer, W., Der Geist Gottes und des Menschen in frühsyrischer Theologie, Münster 1979. * Dijkstra, M., Life and Loyalty. A Study of the Socio-Religious Culture of Syria and Mesopotamia in the Greco-Roman Perion, Diss., 1992. * Friedmann, V.J., Aristoteles' "Analytica" bei den Syrern, Diss. Erlangen, Berlin 1898. * Hoffmann, G., De hermeneuticis apud Syros Aristotelis, Leipzig 1869, 21873. * Horten, M., Die syrische und arabische Philosophie, in: B. Geyer (Hrsg.), Die patristische und scholastische Philosophie, Berlin 1928, S. 287-325. * Kannookadan, P., The East Syrian Lectionary. A Historico-Liturgical Study, Roma 1991. * Klein, W. (Hrsg.), Syrische Kirchenväter, Stuttgart 2004. * Lamy, Th.J., De Syrorum fide et desciplina in re eucharistica, Louvain 1859. * Nestle, W., Die Statuten der Schule von Nisibis vom Jahre 496 und 590, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 18, 1897. * Renan, E., De philosophia peripatetica apud Syros, Paris 1852. * Ryssel, V., Über den textkritischen Wert der syrischen Übersetzungen griechischer Klassiker, Leipzig 1880. * Sauter, C., Die peripatetische Philosophie bei den Syrern und Arabern, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 17, 1904, S. 516-533. * Stiglmayr, J., Eine syrische Liturgie als Vorlage des Pseudo-Dionysius, in: Zeitschrift für katholische Theologie, 33, 1909, S. 383-385. > SYSTEM / SYSTEMTHEORIE * Altmann, G. & Koch, W.A., Systems. New Paradigms for the Human Sciences, Berlin 1998. * Anzenbacher, A., Analogie und Systemgeschichte, Wien/München 1978. * Apostel, L. (Hrsg.), De eenheid van de cultuur. Naar een algemene systementheorie als instrument van de eenheid van ons kennen en ons handelen, Meppel 1972. * Arbib, M.A. & Falb, P.L. & Kalman, R.E., Topics in Nathematical System Theory, New York 1969. * Armour, L., Logic and Reality. An Investigation into the Idea of a Dialectical System, Assen 1972. * Becker, F. (Hrsg.), Geschichte und Systemtheorie. Exemplarische Fallstudien, Frankfurt/M. 2004. * Belkind, O., Physical Systems. Conceptual Pathways between Flat-Space Time and Matter, Berlin/Heidelberg 2012 (Boston Studies in the Philosophy of Science, 264). * Berg, H. de & Prangel, M. (Hrsg.), Differenzen. Systemtheorie zwischen Dekonstruktion und Konstruktivismus, Tübingen 1995. * Berg, H. de & Prangel, M. (Hrsg.), Systemtheorie und Hermeneutik, Tübingen 1997. * Bergmann, H. e.a., Dialektik und Systemdenken. Historische Aspekte: Nikolaus von Kues, Französische Aufklärung, Schelling, Berlin 1977. * Bertalanffy, L. v., An Outline of General System Theory, in: The British Journal for the Philosophy of Science, 1, 1950/51, S. 134-165. * Bertalanffy, L. v., General System Theory. Foundations, Development, Applications, London 1971, New York 21968, Harmondsworth 31973. * Bertalanffy, L. v., Gesetz und Zufall: Systemtheorie und Selektion, in: A. Koestler (Hrsg.), Das neue Menschenbild, Wien 1970. * Bertalanffy, L. v., The Theory of Open Systems in Physics and Biology, in: Science, 111, 1950, S. 23-29 [in: F.E. Emery (Hrsg.), Systems Thinking, London 1969]. * Betralanffy, L. v., Zu einer allgemeinen Systemlehre, in: Biologia Generalis, 19, 1949, S. 114-129. * Blass, R.E. & Hempel, C.G. & Jonas, H., General System Theory. A New Approach to Unity of Science, in: Human Biology, 23/4, 1951. * Bösch, M., Das Netz der Kultur. Der Systembegriff in der Kulturphilosophie Ernst Cassirers, Würzburg 2004. * Brejdak, J. & Esterbauer, R. & Rinofner-Kreidl, S. & Sepp, H.R. (Hrsg.), Phänomenologie und Systemtheorie, Würzburg 2005. * Broer, H.W. & Verhulst, F. (Hrsg.), Dynamische systemen en chaos. Een revolutie vanuit de wiskunde, Utrecht 1992. * Buckley, W., Sociology and Modern Systems Theory, Englewoord Cliffs 1967. * Canaris, C.-W., Systemdenken und Systembegriff in der Jurisprudenz, Berlin 1969, Berlin 21983. * Chao, Y.R., Language and Symbolic Systems, Cambridge 1968. * Cilliers, P., Complexity and Postmodernism. Understanding Complex Systems, London 1998. * Cirne-Lima, C., Das Erbe Platons. System und Systemnegation heute, in: K. Gloy (Hrsg.), Unser Zeitalter - ein postmetaphysisches?, Würzburg 2004. * Debbecke, J. (Hrsg.), Nicht-normative Steuerung in dezentralen Systemen, Stuttgart 2005. * Dembeck, T., Schreibbare Texte? Fassungen textueller Eigenbewegung in Hermeneutik, Poststrukturalismus und Systemtheorie, in: M. Buschmeier & T. Dembeck (Hrsg.), Textbewegungen 1800/1900, Würzburg 2006. * Derossi, G., Der Systembegriff bei Wittgenstein und in der gegenwärtigen Semiotik, in: R. Haller (Hrsg.), Sprache und Erkenntnis als soziale Tatsache. Beiträge des Wittgenstein‑ Symposiums von Rom 1979, Wien 1981, S. 125-130 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. V). * Dieckmann, J., Einführung in die Systemtheorie, München 2005. * Dieckmann, J., Schlüsselbegriffe der Systemtheorie, München 2006. * Döbert, R., Systemtheorie und die Entwicklung religiöser Deutungssysteme. Zur Logik des sozialwissenschaftlichen Funktionalismus, Frankfurt/M. 1973. * Eberle, R.A., Nominalistic Systems, Dordrecht 1970. * Emery, F.E. (Hrsg.), System Thinking, London 1969. * Esposito, E., Kollektive und soziale Erinnerung. Erinnern und Vergessen in der Perspektive der Systemtheorie, in: S. Klein & V. Liska & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Gedächtnisstrategien und Medien im interkulurellen Dialog, Würzburg 2009. * Fahr, H., Selbstorganisation und Determination in physikalischen Systemen, in: P. Weingartner (Hrsg.), Gesetz und Voraussage, Freiburg/München 1996. * Favre, A., Chaos and Determinism. Turbulences as a Paradigm for Complex Systems Converging toward Final States, 1995. * Fichant, M., La notion de système dans la physique de Leibniz, in: M. de Gaudemar (Hrsg.), La notion de la nature chez Leibniz, Stuttgart 1995 (Studia Leibnitiana, Sonderheft, 24). * Fischer, H. & Weber, G. (Hrsg.) Individuum und System. Für Helm Stierlin, Frankfurt/M. 1999. * Flach, W., Subjekt und System, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 34, 2002, S. 37-44. * Frommer, J., Möglichkeiten und Grenzen des systemtheoretischen Ansatzes in der Psychopathologie, in: Der Nervenarzt, 60, 1989, S. 65-70. * Fuchs, P., Die Metapher des Systems. Studien zu der allgemein leitenden Frage, wie sich der Tänzer vom Tanz unterscheiden lasse, Weilerswist 2001. * Fulda, H.-F. & Krijnen, Ch., Einleitung: Systemphilosophie als Selbsterkenntnis?, in: H.-F. Fulda & Ch. Krijnen (Hrsg.), Systemphilosophie als Selbsterkenntnis. Hegel und der Neukantianismus, Würzburg 2006. * Gaier, U., Herders Systemtheorie, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 1/1998. * Gebert, S., Moderne Kunst, Systemtheorie und Ästhetik, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 42, 1997, S. 123-143. * Gebert, S., Welt, Sinn, Gefühle und “das” Nichts. Blinde Flecken der Systemtheorie, in: Perspektiven der Philosophie, 32, 2006. * Gloy, K. & Neuser, W. & Reisinger, P. (Hrsg.), Systemtheorie. Philosophische Betrachtungen und ihre Anwendungen, Bonn 1997. * Goubet, J.-F., Fondement, principes et utilité de * Greschick, St., Das Chaos und seine Ordnung. Eine Einführung in komplexe Systeme, München 1998. * Grunwald, A., Systembegriff und Unterscheidungsapriori. Zur Grundlegung der Systemwissenschaften, in: Prima Philosophia, 8/3, 1995, S. 273-282. * Habermas, J. & Luhmann, N., Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Was leistet die Systemforschung?, Frankfurt/M. 1971, Frankfurt/M. 1990. * Hahn, M., Objektivität durch Asymmetrie. Die Identität des Ununterscheidbaren in relationalen Systemen, Heusenstamm 2009. * Hamacher, H.W., Denken in Systemen, Aachen 1997. * Hammacher, K., Wandlungen des System-Begriffs. Fichte und die Systemtheorie, in: H. Girndt (Hrsg.), Fichte in Geschichte und Gegenwart. Beiträge zum vierten Kongreß der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft in Berlin vom 3.-8. Oktober 2000, Amsterdam/New York 2003 (Fichte-Studien, Bd. XXII). * Hesse, H., Ordnung und Kontingenz. Handlungstheorie versus Systemfunktionalismus, Freiburg/München 1999. * Hoibraten, H., Frankfurter Schule und Systemtheorie, in: R. Faber & E.-M. Ziege (Hrsg.), Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenschaften vor 1945, Würzburg 2007. * Hörmann, G. (Hrsg.), Im System gefangen. Zur Kritik systemischer Konzepte in den Sozialwissenschaften, Münster 1994. * Hoyningen-Huene, P. & Wuketis, F.M. (Hrsg.), Reductionism and System-Theory in the Life-Sciences. Some Problems and Perspectives, Dordrecht 1989. * Huth, M. & Ryan, M., Logic in Computer Science. Modelling and Reasoning about Systems, Cambridge 2000. * Jahraus, O., Theorieschleife. Systemtheorie, Dekonstruktion und Medientheorie, Wien 2001. * Jahraus, O. & Ost, N. (Hrsg.), Theorie, Prozeß, Selbstreferenz. Systemtheorie und transdiziplinäre Theoriebildung, Konstanz 2003. * Jung, A., Identität und Differenz. Sinnprobleme der differenzlogischen Systemtheorie, Bielefeld 2008. * Klein, H.-D. (Hrsg.), Systeme im Denken der Gegenwart, Bonn 1993. * Kornwachs, K., Naturverstehen und Systemverstehen, in: G. Bien & Th. Gil & J. Wilke (Hrsg.), "Natur" im Umbruch?, Stuttgart/Bad Cannstatt 1993 (problemata, 127). * Kornwachs, K. (Hrsg.), Technik, System, Verantwortung, Münster 2002 (Technikphilosophie, 10). * Kött, A., Systemtheorie und Religion. Mit einer Religionstypologie im Anschluß an Niklas Luhmann, Würzburg 2003. * Krieger, D.J., Einführung in die allgemeine Systemtheorie, München 1998. * Krijnen, Ch., Philosophie als System. Prinzipientheoretische Untersuchungen zum Systemgedanken bei Hegel, im Neukantianismus und in der Gegenwartsphilosophie, Würzburg 2008. * Krijnen, Ch., System und Subjekt, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 34, 2002, S. 45-66. * Laszlo, E., Introduction to Systems Philosophy. Toward a New Paradigm of Contemporary Thought, New York 1972. * Laszlo, E., The Systems View of the World. The Natural Philosophy of the New Developments in the Sciences, New York 1972. * Lenk, H. & Ropohl, G. (Hrsg.), Systemtheorie als Wissenschaftsprogramm, 1978. * Loose, D., Systeem en exterioriteit in de "Leviathan" van Thomas Hobbes, in: De Uil van Minerva (Gent), 10, 1993/94. * Lotsy, J.P., Wat is systematiek?, Leiden 1904. * Luhmann, N., Einführung in die Systemtheorie, Heidelberg * Luhmann, N., Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen, Frankfurt/M. 1996. * Luhmann, N., Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/M. 1984, Frankfurt/M. 1988. * Macy, J., Mutual Causality in Buddhism and General Systems Theory. The Dharma of Natural Systems, New York 1991. * Marchal, J.H., On the Concept of a System, in: Philosophy of Science, 42, 1975, S. 448-468. * Marx, W., Systemform und Rationalität, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 20, 1988, S. 15-33. * Marx, W., Über die Unvermeidlichkeit der Systemidee, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 33, 2001, S. 167-179. * McCarthy, Th., Komplexität und Demokratie. Die Versuchungen der Systemtheorie, in: A. Honneth & H. Joas (Hrsg.), Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas’ “Theorie des kommunikativen Handelns”, Frankfurt/M. 1986, S. 177-215. * McLaughlin, B.P., What Functions Explain. Functional Explanation and Self-Reproducing Systems, Cambridge 2001. * McLaughlin, B.P., Why Intentional Systems Theory Cannot Reconcile Physicalism with Realism about Belief and Desire, in: Protosociology, 14, 2000. * Mehrtens, H., Moderne, Sprache, Mathematik. Eine Geschichte des Streits um die Grundlagen der Disziplin und des Subjekts formaler Systeme, Frankfurt/M. * Meyer, A.M.T., Die sisteem as logiese samenhang, Pretoria 1959. * Miller, J.G., Living Systems, New York 1970. * Miller, J.G., Living Systems. Basic Concepts, in: F.J. Duhl & W. Gray & N.D. Rizzo (Hrsg.), General Systems Theory and Psychiatry, Boston 1969, S. 51-134. * Moser, S., Komplexe Konstruktionen. Systemtheorie, Konstruktivismus und empirische Literaturwissenschaft, Diss. Wien, Wiesbaden * Müller, K., Allgemeine Systemtheorie. Geschichte, Methodologie und sozialwissenschaftliche Heuristik eines Wissenschaftsprogramms, Opladen 1996. * Münck, R., Die sprachlose Systemtheorie, in: Zeitschrift für Rechtstheorie, 6, 1985. * Murota, K., Systems Analysis by Graphs and Matroids. Structural Solvability and Controllability. With 54 Figures, Berlin 1987. * Mußmann, F., Komplexe Natur, komplexe Wissenschaft. Selbstorganisation, Chaos, Komplexität und der Durchbruch des Systemdenkens in den Naturwissenschaften, Leverkusen 1995. * Nitschke, A., Die Zukunft in der Vergangenheit. Systeme in der historischen und biologischen Evolution, München 1995. * Noeggerath, F., Synthesis und Systembegriff in der Philosophie. Ein Beitrag zur Kritik des Antirationalismus, Diss. Erlangen 1916. * Nuzzo, A., System, Bielefeld 2003 (Bibliothek dialektischer Grundbegriffe, 8). * Oberndörfer, D. (Hrsg.), Systemtheorie, Systemanalyse und Entwicklungsländerforschung. Einführung und Kritik, Berlin 1971 (Ordo Politicus, 14). * Øfsti, A., Macht. Überlegungen zu Hannah Arendt, Sartre und Habermas, zu Strukturalismus und Systemtheorie, in: M. Frank & H. Mahrdt & B. Neumann (Hrsg.), "The Angel of History Is Looking Back". Hannah Arendts Werk unter politischem, ästhetischem und historischem Aspekt, Würzburg 2001 (Texte des Trondheimer Arendt-Symposiums vom Herbst 2000). |