Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
Tiere (Bi - L) |
|
* Birnbacher, D., The Great Apes. Why They Have a Right to Life, in: Etica & Animali. Special Issue Devoted to The Great Ape Project, 1996, S. 142-154. * Blavatsky, H.P., Haben die Tiere eine Seele? Eine philosophische Betrachtung, München * Blum, D., The Monkey Wars, 1996. * Blumer, K.R., Tierversuche zum Wohle des Menschen? Ethische Aspekte des Tierversuchs unter besonderer Berücksichtigung transgener Tiere, Diss., München 1999. * Bondolfi, A., Le statut moral de l’animal dans les discussions récentes en éthique, in: Revue Européenne des Sciences Sociales, 37, 1999, S. 235-243. * Bondolfi, A. (Hrsg.), “Würde der Kreatur”. Essays zu einem kontroversen Thema, Zürich 1997. * Boon, D. & Visser, Th. & Verhoog, H., De eigenwaarde van dieren en het dierenrecht, in: Filosofie & Praktijk, 7/4, 1986. * Borchers, D. & Luy, J. (Hrsg.), Der ethisch vertretbare Tierversuch, Paderborn 2009. * Bostick, St.St.C., Zoos and Animal Rights. The Ethics of Keeping Animals, * Boyle, D., Hume on Animal Reason, in: Hume-Studies, 29/1, 2003. * Brandt, R., Können Tiere denken?, in: Information Philosophie, 2/2005. * Brandt, R., Können Tiere denken? Ein Beitrag zur Tierphilosophie, Frankfurt/M. 2009. * Branzke, H., Tierethik, Tiernatur und Moralanthropologie im Kontext van § 17 Tugendlehre, in: Kant-Studien, 96/3, 2005. * Braun, St., Nietzsche und die Tiere. Oder: Vom Wesen des Animalischen, Würzburg 2010. * Bregenzer, I., Thier-Ethik. Darstellung der sittlichen und rechtlichen Beziehungen zwischen Mensch und Thier, Bamberg 1894 (Preisschrift). * Bremer, M., Tierisches Bewußtsein, Anthropomorphismus und Heterophänomenologie, in: Philosophisches Jahrbuch, 113/2, 2006. * Brenner, A. (Hrsg.), Tiere beschreiben, Schutterwald/Baden 2003. * Bressler, H.P., Ethik der Nutztierhaltung. Eine kommentierte Bibliographie nach den Beständen des Archivs für Ethik im Tier-, Natur- und Umweltschutz der Badischen Landesbibliothek Baden, Bochum 2001. * Bressler, H.P., Ethische Probleme der Mensch-Tier-Beziehung. Eine Untersuchung philosophischer Probleme des 20. Jahrhunderts zum Tierschutz, Bern 1997. * Brittain, G.G., The Secrets of Antelope, in: Erkenntnis, 51/1, 1999. * Brom, F.W.A., Onherstelbaar verbeterd. Biotechnologie bij dieren als een moreel probleem, Diss. Utrecht 1997. * Brosow, F., Die beiden Grundprobleme der Schopenhauerschen Tierethik, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 89, 2008, S. 197-220. * Brumlick, M., Vom Leiden der Tiere und vom Zwang zur Personwerdung, in: M. Brumlick, Advokatorische Diskurse, Bielefeld 1992, S. 82-107. * Buchheit, V., Tierfriede bei Hieronymus und seinen Vorgängern, in: Jahrbuch für Antike und Christentum, 33, 1990, S. 21-35. * Buytendijk, F.J.J., Mensch und Tier, Hamburg 1958. * Buytendijk, F.J.J., Psychologie der dieren, 1920. * Carr, H., The Interpretation of the Animal Mind, in: The Psychological Review, 34, 1927, S. 87-106. * Carruthers, P., The Animals Issue. Moral Theory in Practice, * Cavalieri, P., Die Frage nach den Tieren. Für eine erweiterte Theorie der Menschenrechte, Erlangen 2002. * Cavalieri, P. & Singer, P. (Hrsg.), Menschenrechte für die Großen Menschenaffen. Das Great Ape Project, München 1994. * Clark, St.R.L., Animals and Their Moral Standing, * Clark, St.R.L., The Moral Status of Animals, Oxford 1977. * * Cliteur, P.B., Darwin, dier en recht, Amsterdam 2001. * Cliteur, P.B., Darwin en de dieren, in: Liberaal Reveil, 38/1, 1997, S. 28-39. * Cliteur, P.B., Dierlijke waardigheid. Losse notities, in: Rekenschap. Humanistisch tijdschrift voor wetenschap en cultuur, 38/4, 1991, S. 225-256. * Clune, A.C., Biomedical Testing on Nonhuman Animals. An Attempt at e Rapprochement between Utilitarianism and Theories in Inherent Value, in: The Monist, 79/2, 1996 (Forbidden Knowledge). * Cohen, C. & Regan, T., The Animal Rights Debate, Oxford 2001. * Dahl, E., Das Rad des Seins. Das Tier in der buddhistischen Ethik, in: Aufklärung und Kritik, 1/1996. * Dahl, E., Der Schleier der Maya. Das Tier in der Ethik Schopenhauers, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 79, 1998, S. 101-112. * Dahl, E., Die Sünde des Fleisches. Das Tier im Streit um den Vegetarismus, in: Aufklärung & Kritik, 2/1996. * Dahl, E., Xenotransplantation. Tiere als Organspender für Menschen?, Stuttgart 2000. * Dahlke, U., Zum theologischen Hintergrund des Begriffs “Mitgeschöpf” in Paragraph 1 des Tierschutzgesetzes, Gießen 1993. * Dawkin, M., Animal Suffering, London 1980. * Dawkins Stamp, M., Through Our Eyes Only? The Search for Animal Consciousness, * Degrazia, D., Taking Animals Seriously. Mental Life and Moral Status, * Dennett, D., Das Bewußtsein der Tiere. Was ist wichtig und warum?, in: D. Perler & M. Wild (Hrsg.), Der Geist der Tiere. * Dennis, J.H., Morally Relevant Differences between Animals and Human Beings Justifying the Use of Animals in Biomedical Research, in: The Journal of the American Veterinary Medicine Association, 210, 1997, S. 612-618. * Dewsbury, D.A., Comparative Animal Behavior, * Deyn, P. de (Hrsg.), Ethics of Animal and Human Experimentation, 1994. * Dierauer, U., Tier und Mensch im Denken der Antike. Studien zur Tierpsychologie, Anthropologie und Ethik, Amsterdam 1977. * Dinter, G.F., Unterredungen über Menchenliebe. Beigefügt sind Unterredungen über Engel und Teufel und über das pflichtmäßige Verhalten gegen die Thiere, Neustadt/Ziegenrück 1821. * Dolan, K., Ethics, Animals, and Science, * Dombrowski, D.A., Hartshorne and the Metaphysics of Animal Rights, * Donnellan, C. (Hrsg.), Animal Rights. A Question of Conscience, * Donnellan, C. (Hrsg.), Do Animals Have Rights?, 1995. * Dreckmann, F., Animal Beliefs and Their Contents, in: Erkenntnis, 51/1, 1999. * Dretske, F.I., Machines, Plants, and Animals. The Origins of Agency, in: Erkenntnis, 51/1, 1999. * Drum, P., Aquinas and the Moral Status of Animals, in: The American Catholic Philosophical Quarterly, 66/4, 1992. * Dupré, J., Humans and Other Animals, Oxford 2006. * Ehmann, D., Menschenrechte für Tiere. Unterrichtsanregungen für die Oberstufe, in: Ethik und Unterricht, 1/1997. * Endenburg, N. & Vorstenbosch, J., Ethiek en huisdieren, in: Filosofie & Praktijk, 14/4, 1993. * Eskens, E., Democratie voor dieren. Een theorie van rechtvaardigheid, Amsterdam 2009. * Fano, A., Lethal Laws. Animal Testing, Human Health, and Environmental Policy, 1997. * Feinberg, J., The Rights of Animals and of Unborn Generations, in: W.T. Blackstone (Hrsg.), Philosophy and Environmental Crisis, * Fischer, J., Metakognition bei Tieren, in: J.-Ch. Heilinger (Hrsg.), Naturgeschichte der Freiheit. Interdisziplinäre Anthropologie, Berlin/New York 2007, S. 95-116. * Flury, A., Der moralische Status der Tiere. Henry Salt, Peter Singer und Tom Regan, Freiburg/München 1998. * Forrester, M.G., Persons, Animals, and Fetuses. An Essay in Practical Ethics, * Fox, M.A., Animal Experimentation: A Philosophers Changing Views, in: Between the Species, 4/3, 1988, S. 55-60. * Fox, M.A., The Case for Animal Experimentation, * Fox, M.A., The Moral Community, in: H. LaFollette (Hrsg.), Ethics in Practice. An Anthology, * Francescotti, R., Animal Mind and Animal Ethics. An Introduction, in: The Journal of Ethics, 11/3, 2007, S. 239-252. * Francione, G.L., Introduction to Animal Rights. Your Child or the Dog, Philadelphia 2000. * Francione, G.L., Rain without Thunder. The Ideology of Animal Rights Movement, 1996. * * Franz, L., Wahre Wunder. Tiere als Funktions- und Bedeutungsträger in mittelalterlichen Gründungslegenden, 2011. * Frey, R.G., Interests and Rights. The Case against Animals, * Frey, R.G. & Paton, W., Vivisection, Morals, and Medicine. A Exchange, in: H. Kuhse & P. Singer (Hrsg.), Bioethics. An Anthology, * Fudge, E. & Gilbert, R. & Wiseman, S. (Hrsg.), At the Borders of the Human. Beasts, Bodies, and Natural Philosophy in the Early Modern Period, * Gaita, R., Der Hund des Philosophen, Frankfurt/M. 2004. * Gallop, D., Animals in the “Poetics”, in: J.E. Annas (Hrsg.), * Garner, R., Animal Ethics, Oxford 2005. * Garner, R., Animals, Politics, and Morality. Issues in Environmental Politics, 1993. * Garner, R., The Political Theory of Animal Rights, Manchester 2005. * Garrett, A.V. (Hrsg.), Animal Rights and Souls in the Eighteenth Century, 6 Bde., Bristol 2000. * Gebert, S., Mitleid und Interesse. Schopenhauer als halbherziger Vordenker der Tierethik, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 89, 2008, S. 245-268. * Gerhardt, Ch., The Ethics of Animals in Adorno and Kafka, in: New German Critique, 33, 2006, S. 159-178. * Gerick, N., Recht, Mensch und Tier. Historische, philosophische und ökonomische Aspekte des tierethischen Problems, Baden-Baden 2005. * Germond, P., An Egyptian Bestiary. Animals in Life and Religion in the Land of the Pharaos, London 2001. * Gernhardt, M.M., Der Tierversuch: Seine ethische Abwägung aus theologischer, philosophisch-historischer und medizinischer Sicht. Eine Bestandsaufnahme, Frankfurt/M. 2000. * Giebel, M., Tiere in der Antike. Von Fabelwesen, Opfertieren und treuen Begleitern, Darmstadt 2003. * Glock, H.-J., Animals, Thoughts, and Concepts, in: Synthese, 123/1, 2000, S. 35-64. * Gluck, J.P., Learning to See the Animals Again, in: H. LaFollette (Hrsg.), Ethics in Practice. An Anthology, * Gold, M., Animal Rights. extending the Circle of Compassion, * Gompertz, L., Moral Inquiries on the Situation of Man and Brutes, * Gould, J. & Grant Gould, C., The Animal Mind, 1994 [Het dierenbrein. Bewustzijn, leergedrag, inzifht en intelligentie bij dieren, 2000]. * Grant, R.M., Early Christians and Animals, London 1999. * Gräßer, E., Das Seufzen der Kreatur (Röm. 8: 19-22). Auf der Suche nach einer “biblischen Tierschutzethik”, in: Jahrbuch für Biblische Theologie (Neukirchen-Vluyn) 5, 1990, S. 93-117. * Greek, C.R., Sacred Cows and Golden Geese. The Human Cost of Experiments on Animals, * Gregory, J., A Comparative View of the State and Faculties of Man with Those of the Animal World, 1774, Bristol (reprint) 1999. * * * Griffin, D.R., The Question of Animal Awareness. Evolutionary Continuity of Mental Experiences, Los Altos 21981. * Grimm, H., Das moralphilosophische Experiment. John Deweys Methode empirischer Untersuchungen als Modell der problem- und anwendungsorientierten Tierethik, Tübingen 2010. * Groothuis, G. & Horbach, J. & Swart, J. & Valk, J. v.d. (Hrsg.), Kan het ook anders? Beschouwingen over alternatieven voor dierproeven, Budel 2006. * Große, J., Tierblicke. Studien am Modell nach Sartre, in: Information Philosophie, 4/2005. * Habicht, M., Untersuchung auf Wechselwirkungen zwischen philosophischen Ansichten und landwirtschaftlicher Tierhaltung in Altertum, Mittelalter und Neuzeit im heutigen mitteleuropäischen Kulturkreis, Berlin 2004. * Hargrove, E.C. (Hrsg.), The Animal Rights / Environmental Ethics Debate. The Environmental Perspective, * Harringer, S., Manche Tiere sind gleicher. Konzepte von Tierschonug, Tierbefreiung und Tierverteidigung und ihr politischer Anspruch, Mühlheim a.d. Ruhr 2002. * * Haucke, K., Der moralische Status von Tieren oder Läßt sich mit Schopenhauer heute eine Tierethik fundieren?, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 89, 2008, S. 221-244. * Haug, M., Animal Models of Human Emotion and Cognition, 1999. * Hecke, B., Die Tierseele auf der Grundlage der grundwissenschaftlichen Philosophie und der Psychologie von Johannes Rehmke, Greifswald 1939. * Hediger, H., Die Angst des Tieres, in: Universitas, 14, 1959. * Hediger, R. & McFarland, S.E., Animals and Agency. An Interdisciplinary Approach, Leiden 2009. * Heeger, R., Mensen, dieren en principes. Over de ethische toetsing van proeven met dieren, in: Filosofie & Praktijk, 9/4, 1988, S. 169-180. * Hills, A., Do Animals Have Rights?, Cambridge 2005. * Hobgood-Oster, L., Holy Gods and Asses. Animals in the Christian Tradition, 2008. * Hoerster, N., Haben Tiere eine Würde? Grundfragen der Tierethik, München 2004. * Höffe, O., Der wissenschaftliche Tierversuch. Eine bioethische Fallstudie, in: E. Ströker (Hrsg.), Ethik der Wissenschaften, Bd. I, Paderborn/München 1983, S. 117-150. * Hume, M.C.W., The Status of Animals in the Christian Religion, Herts 31980. * Hurley, S. & Nudds, M. (Hrsg.), Rational Animals?, * Hursthouse, R., Ethics, Humans, and Other Animals. An Introduction with * Huxley, Th.H., On the Hypothesis that Animals Are Automata and Its History, London 1874 [in: T.H. Huxley, Collected Essays, * Isobe, T., Zur Tierschutzlehre Schopenhauers, in: Jitsuzonshugi, 76, Tokyo 1976. * Janich, P., Zum Beispiel Werkzeuggebrauch. Die naturalistische Verkürzung des Tieres, in: V. Gerhardt & J. Nida-Rümelin (Hrsg.), Evolution in Natur und Kultur, Berlin/New York 2010, S. 59-76. * Janowki, B. & Riede, P. (Hrsg.), Die Zukunft der Tiere. Theologische, ethische und naturwissenschaftliche Perspektiven, Stuttgart 1999. * Jenkins, S., Animal Rights and Human Wrongs, 1992. * Jones, K., Schopenhauer on Animals, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 72, 1991, S. 131-142. * Jonker, M. & Swart, J. (Hrsg.), De weging gewogen. Beschouwingen over ethiek en dierproeven, Budel 2009. * Jordan, H.J., Over de kentheoretische beteekenis van het instinct bij de dieren, in: De Smidse, 1927. * Kaeser, E., Der Zugang zum artfremden Subjekt, in: Philosophia Naturalis, 1/2003. * Kant, I., Duties towards Animals, in: H. Kuhse & P. Singer (Hrsg.), Bioethics. An Anthology, Oxford 1999. * Kaplan, H.F., Der Verrat des Menschen an den Tieren, in: Aufklärung & Kritik, 2/2003. * Kaplan, H.F., Die Philosophie der Tierrechtsbewegung, in: Aufklärung & Kritik, 2/1995. * Kaplan, H.F., Tiere haben Rechte. Argumente und Zitate von A bis Z, Erlangen 22002. * Kaplan, H.F., Tierrechte. Die Philosophie einer Befreiungsbewegung, Göttingen 2000. * Kattmann, U., Der Mensch in der Natur. Die Doppelrolle des Menschen als Schlüssel für Tier- und Umweltethik, in: Ethik und Sozialwissenschaft, 8/2, 1997, S. 123-131. * Klein, C.M., Creation and the Use of Transgenic Animals in Pharmaceutical Research. Animal Welfare and Ethical Concerns, in: F. Adams (Hrsg.), Ethics and the Life Sciences, 2007 (The Journal of Philosophical Research, Special Conference Supplement). * Klein, J., Gleichheit für Tiere? Eine Auseinandersetzung mit Peter Singers “Befreiung der Tiere”, in: Aufklärung & Kritik, 2/1999. * Klein, J., Ist uns das Töten von Tieren erlaubt?, in: Aufklärung & Kritik, 1/1998. * Köhler, C.S., Das Tierleben im Sprichwort der Griechen und Römer. Nach Quellen und Stellen in Parallele mit dem deutschen Sprichwort, Leipzig 1881, Hildesheim (reprint) 1967. * Kohlmann, U., Überwindung des Anthropozentrismus durch Gleichheit alles Lebendigen? Zur Kritik der “Animal Liberation-Ethik”, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 1/1995. * Kotlolton, R. & Langton, R., Empathy and Animal Ethics, in: D. Jamieson (Hrsg.), Singer and His Critics, * Krebs, A., Haben wir moralische Pflichten gegenüber Tieren? Das pathozentrische Argument in der Naturethik, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6/1993. * Krebs, A., Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, Frankfurt/M. 1996. * Krebs, A., Sprache und Leben, in: A. Brenner (Hrsg.), Tiere beschreiben, Erlangen 2003, S. 175-190. * Krijnen, Ch.H., Haben Tiere Rechte?, in: Archiv für Rechts- und Sozialwissenschaften, 83/3, 1997, S. 369-396. * Krijnen, Ch.H., Tiere ohne Rechte und Menschen mit Pflichten, in: B. Busch & J.J. Joerden (Hrsg.), Tiere ohne Rechte?, Berlin/Heidelberg 1999, S. 83-99. * Kromka, F., Mensch und Tier. Rückblick auf eine alte Geschichte, in: Merkur, 621, * Kunzmann, P., Die Würde des Tieres. Zwischen Leerformel und Prinzip, Freiburg 2007. * LaFollette, H. & Shanks, N., Brute Science. Dilemmas of Animal Experimentation, * Landmann, M., Das Tier in der jüdischen Weisung, Heidelberg 1959. * Laws, Ch.A., Armed for Ideological Warfare. Deconstructing and Reconstructing the Animal Rights Ethic with Spinozistic Thought, Los Angeles 2000. * Leahy, M.P.T., Against Liberation. Putting Animals in Perspective, London 1991. * Legrand, A., Redenerend betoog, dat de beesten geen bewusthijd van hun singevoelen hebben, Dordrecht 1699. * Lemm, V., Nietzsches Philosophie des Tieres, 2012. * Leven, C., Tierrechte aus menschenrechtlicher Sicht. Der moralische Status der Tiere in Vergangenheit und Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der Tötungsproblematik im Präferenz-Utilitarismus von Peter Singer, Hamburg 1999 (Boethiana. Forschungsergebnisse zur Philosophie, 38). * Levy, Z., Ethische Aspekte des Tierschutzes, in: Prima Philosophia, 8/1, 1995, S. 69-84. * Libell, M., Active Compassion in Schopenhauer’s View on Animals, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 79, 1998, S. 113-126. * Liechti, M. (Hrsg.), Die Würde der Tiere, Erlangen 2002. * Liedke, G., Tier-Ethik. Biblische Perspektiven, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 29, 1985, S. 161-171. * Liedke, G., Tier-Ethik. Biblische Perspektiven: Ein Bericht, in: B. Janowski e.a. (Hrsg.), Gefährten und Feinde des Menschen, Das Tier in der Lebenswelt des alten Israel, Neukirchen 1993, S. 199-218. * Ligh, A. & McKenna, E. (Hrsg.), Animal Pragmatism. Rethinking Human-Nonhuman Relationships, 2004. * Lijmbach, S., Dier of ding, in: Filosofie & Praktijk, 10/3, 1989. * Linnemann, M. (Hrsg.), Brüder, Bestien, Automaten. Das Tier im abendländischen Denken, Erlangen 2000. * Linzey, A., Animals and Moral Theology, in: D. Paterson & R.D. Ryder (Hrsg.), Animal’s Rights. A. Symposium, London 1979, S. 34-42. * Linzey, A., Christianity and the Rights of Animals, New York 1987. * Linzey, A. & Yamamoto, D. (Hrsg.), Animals on the Agenda, London 1998. * Lurz, R.W., Belief Attribution in Animals. On How to Move Forward Conceptually and Empirically, in: The Review of Philosophy and Psychology, 1/2010. |