PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Weber, Max (Her - Re)

* Hermes, S., Soziales Handeln und Struktur der Herrschaft. Max Webers verstehende historische Soziologie am Beispiel des Patrimonialismus, Berlin 2003.

* Herring, H., Max Weber und Ernst Troeltsch als Geschichtsdenker, in: Kant-Studien, 59/4, 1968, S. 410-434.

* Herzog, D., Politik als Beruf. Max Webers Einsichten und die Bedingungen der Gegenwart, in: H.-D. Klingemann & W. Luthardt (Hrsg.), Wohlfahrtsstaat, Sozialstruktur und Verfassungsanalyse, Opladen 1993, S. 107-126.

* Heuß, A., Max Webers Bedeutung für die Geschichte des griechisch-römischen Altertums, in: A. Heuß, Gesammelte Schriften in drei Bänden, Stuttgart 1995; hier: Bd. III.

* Heuß, A., Max Weber und das Problem der Universalgeschichte, in: A. Heuß, Gesammelte Schriften in drei Bänden, Stuttgart 1995; hier: Bd. III.

* Hidas, Z., Entzauberte Geschichte. Max Weber und die Krise des Historismus, Diss., Bern 2004.

* Hirsch Hadorn, G., Webers Idealtypus als Methode zur Bestimmung des Begriffsinhaltes theoretischer Begriffe in den Kulturwissenschaften, in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, 2/1997.

* Hoefnagels, H.J.M., Max Webers Kategorien der verstehenden Soziologie, in: Soziale Welt, 15, 1964, S. 140-150.

* Hoeven, D. v.d., Minima Philosophica. Weberiaanse ideaaltypen hebben een taai leven, in: Filosofie & Praktijk, 21/3, 2000, S. 16-32.

* Holton, R. & Turner, B., Max Weber on Economy and Society, 1989.

* Horowitz, A. & Maley, T. (Hrsg.), The Barbarism of Reason. Max Weber and the Twilight of Enlightenment, Toronto

* Hocevar, R. & Lenk, H., Max Weber (1864-1920), in: H. Maier & H. Rausch & H. Denzer (Hrsg.), Klassiker des politischen Denkens. Bd. II: Von Locke bis Max Weber, München 51987, S. 296-314.

* Hoßfeld, P., Die Entstehung der Religionen und des Gebets nach Max Weber und das Erfahrungsmaterial der Völkerkunde und der Frühgeschichte, in: Theologie und Glaube, 61, 1971, S. 384-396.

* Hübinger, G. e.a., Max Weber und die wissenschaftliche Politik nach 1945. Aspekte einer theoriegeschichtlichen Nicht-Rezeption, in: Zeitschrift für Politik, 37, 1990, S. 181-204.

* Hübinger, G., Staatstheorie und Politik als Wissenschaft im Kaiserreich. Georg Jellinek, Otto Hintze, Max Weber, in: H. Maier e.a. (Hrsg.), Politik, Philosophie, Praxis. Festschrift für Wilhelm Hennis, Stuttgart 1988, S. 143-160.

* Hufnagel, G., Kritik als Beruf. Der kritische Gehalt im Werk Max Webers, Frankfurt(M.)/Berlin/Wien 1971.

* Hughes, J. & Martin, P. & Sharrock, W., Understanding Classical Sociology. Marx, Weber, and Durkheim, London 1995.

* Ingram, D., Philosophy and the Aesthetic Mediation of Life. Weber and Habermas on the Paradox of Rationality, in: The Philosophical Forum, 18/4, 1987, S. 329-357.

* Isambert, F.A., Sinnleere der Welt und Sinn gesellschaftlichen Handelns nach Max Weber. Der Polytheismus der Werte, in: J. LeRider & G. Raulet (Hrsg.), Verabschiedung der (Post-) Moderne?, Tübingen 1987, S. 63-74.

* Jacobsen, B., Max Weber und Friedrich Lange. Rezeption und Innovation, Leverkusen 1999.

* Jaeger, F., Bürgerliche Modernisierungskrise und historische Sinnbildung. Kulturgeschichte bei Droysen, Burckhardt und Max Weber, Göttingen 1994.

* Janoska-Bende, J., Methodologische Aspekte des Idealtypus. Max Weber und die Soziologie der Geschichte, Berlin 1965.

* Jansma, P. & Laak, W. v.d. e.a., Max Weber. Een materialistiese analyse van enkele centrale punten van zijn weg, 2 Bde., Tilburg 1975.

* Jarger, Ch., Begriffsbildung und Geschichte. Die historische Perspektive in Max Webers Konzeptionen der ökonomischen und rechtlichen Vergesellschaftung, Göttingen 1985 (Göttinger Beiträge zur Gesellschaftstheorie, 9).

* Jaspers, K., Max Weber. Deutsches Wesen im politischen Denken, im Forschen und Philosophieren, Oldenburg 1932 (Schriften an die Nation, 4).

* Jaspers, K., Max Weber. Politiker, Forscher, Philosoph, Bremen 21946, München 1958, 1988.

* Jaspers, K., Max Weber. Rede bei der von der Heidelberger Studentenschaft am 17. Juli 1920 veranstalteten Trauerfeier, Tübingen 1926.

* Kaesler, D., Max Weber, in: D. Kaesler (Hrsg.), Klassiker der Soziologie. Bd. I: Von Auguste Comte bis Norbert Elias, München 1999, S. 190-212.

* Kalberg, St., Max Weber's Comparative-Historical Sociology. An Interpretation and Critique, Oxford 1993.

* Karsten, A., Das Problem der Legitimität in Max Webers Idealtypus der rationalen Herrschaft, Hamburg 1960.

* Käsler, D., Einführung in das Studium Max Webers, München 1979.

* Käsler, D. (Hrsg.), Max Weber. Sein Werk und seine Wirkung, München 1972.

* Kaven, C., Sozialer Wandel und Macht. Die theoretischen Ansätze von Max Weber, Norbert Elias und Michel Foucault im Vergleich, Marburg 2006.

* Kim, D.-Y., Georg Simmel und Max Weber, Opladen 2000.

* Kim, S.H., Max Weber's Politics of Civil Society, Cambridge 2004.

* Kippenberg, H.G., Max Webers „Religionssystematik“, Tübingen 2001.

* Kippenberg, H.G., Max Weber und die vergleichende Religionswissenschaft, in: Revue Internationale de Philosophie, 2/1995.

* Kocka, J., Karl Marx und Max Weber im Vergleich, in: H.-U. Wehler (Hrsg.), Geschichte und Ökonomie, Köln 1973, S. 54-84.

* Kocka, J. (Hrsg.), Max Weber. Der Historiker, Göttingen 1986.

* König, M., Menschenrechte bei Durkheim und Weber. Normative Dimensionen des soziologischen Diskurses der Moderne, Frankfurt(M.)/New York 2002.

* König, R., Einige Überlegungen zur Frage der „Werturteilsfreiheit“ bei Max Weber, in: H. Albert & E. Topitsch (Hrsg.), Werturteilsstreit, Darmstadt 1979, S. 171-202.

* König, R. & Winckelmann, J., Max Weber zum Gedächtnis. Materialien und Dokumente zur Bewertung von Werk und Persönlichkeit, Köln/Opladen 1963.

* Korf, G., Ausbruch aus dem "Gehäuse der Hörigkeit"? Kritik der Kulturtheorien Max Webers und Herbert Marcuses, Berlin (DDR) 1971.

* Kruijt, J.P., De waarde-vrijheid bij Max Weber, in: Mens en Maatschappij, 1952.

* Kruse, V., "Geschichts- und Sozialphilosophie" oder "Wirklichkeitswissenschaft". Die deutsche historische Soziologie im Kontext der logischen Kategorie René Königs und Max Webers, Frankfurt/M. 1999.

* Kuninski, M., The Methodological Status of Cultural Sciences according to Heinrich Rickert and Max Weber, in: Reports on Philosophy, 3, 1979, S. 72-85.

* Lachmann, L., Drei Essays über Max Webers geistiges Vermächtnis, Tübingen 1973.

* Lash, S. & Whimster, S. (Hrsg.), Max Weber, Rationality and Modernity, London 1987.

* Lauenstein, D., Das Ich und die Gesellschaft. Einführung in die philosophische Soziologie im Kontrast zu Max Weber und Jürgen Habermas in der Denkweise Plotins und Fichtes, Stuttgart 1974.

* Lee, H.G., Eine ostasiatische Kritik an Max Webers Rationalisierungskonzept (und der damit verbundenen Modernisierungstheorie). Am Beispiel konfuzianischer Ethik und ostasiatischer Rationalisierung, Bern 1997.

* Lehmann, G.K., Ästhetik der Utopie. Arthur Schopenhauer, Søren Kierkegaard, Georg Simmel, Max Weber, Ernst Bloch, Stuttgart 1995.

* Lehmann, H., Ascetic Protestantism and Economic Rationalism. Max Weber Revisited after Two Generations, in: The Harvard Theological Review, 1987, S. 307-320.

* Lehmann, H., Die Entzauberung der Welt. Studien zu Themen von Max Weber, Göttingen 2009.

* Lehmann, H., Max Webers "Protestantische Ethik": Beiträge aus der Sicht eines Historikers. Acht Studien, Göttingen 1996.

* Lehmann, H. & Roth, G. (Hrsg.), Weber's Protestant Ethics. Origins, Evidence, Contexts, Cambridge 1993, Cambridge 1995.

* Lemmen, M.M.W., De godsdienstsociologie van Max Weber. Haar methode en inhoud aan de hand van het rationaliteitsbegrip, Nijmegen 1977.

* Lessing, H.-U., Der Typus zwischen Ordnungs- und Aufschließungsfunktion. Anmerkungen zum heuristischen Status des Typus-Begriffs bei Wilhelm Dilthey und Max Weber, in: F. Rodi (Hrsg.), Urteilskraft und Heuristik in den Wissenschaften. Beiträge zur Entstehung des Neuen, Weilerswist 2003.

* Lewis, J., Max Weber and Value-Free Sociology. A Marxist Critique, London 1975.

* Li, K.-M., Western Civilization and Its Problems. A Dialogue between Weber, Elias, and Habermas, Aldershot 1999.

* Lichtblau, K., Causality or Interaction. Simmel, Weber, and Interpretative Sociology, in: Theory, Culture, and Society, 8, 1991.

* Lichtblau, K., Max Webers “Grundbegriffe”. Kategorien der kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung, Wiesbaden 2006.

* Lichtblau, K., Ressentiment, negative Privilegierung, Parias, in: H.G. Kippenberg & M. Riesebrodt (Hrsg.), Max Webers „Religionssystematik“, Tübingen 2001, S. 279-296.

* Lichtblau, K., Zum Stellenwert der ästhetisch-literarischen Moderne in den kultursoziologischen Gegenwartsanalysen von Georg Simmel und Max Weber, in: G. v. Graevenitz (Hrsg.), Konzepte der Moderne, Stuttgart 1999, S. 52-68.

* Lindenberg, B.M., Vorüberlegungen zu einer Theorie der modernen Industriegesellschaft. Kant, Weber und Parsons in systemtheoretischer Perspektive, Würzburg 1984.

* Little, D., Religion, Order, and Law in the Thought of Max Weber, in: D. Little, Religion, Order, and Law. A Study in Pre-Revolutionare England, New York 1969.

* Llano Sánchez, R., Max Webers Kulturphilosophie der Moderne. Eine Untersuchung des Berufsmenschentums, Berlin 1997.

* Loewenstein, K., Max Webers staatspolitische Auffassungen in der Sicht unserer Zeit, Frankfurt(M.)/Bonn 1965.

* Loos, F., Max Webers Beitrag zu Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, in: G. Sprenger (Hrsg.), Deutsche Rechts- und Sozialphilosophie um 1900. Zugleich ein Beitrag zur Gründungsgeschichte der Internationalen Vereinigung für Recht- und Sozialphilosophie (IVR), Stuttgart 1991 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 43).

* Loos, F., Max Webers Wissenschaftslehre und die Rechtswissenschaft, in: M. Rehbinder & K.-P. Tieck (Hrsg.), Max Weber als Rechtssoziologe, Berlin 1987.

* Loos, F., Zur Wert- und Rechtslehre Max Webers, Tübingen 1970.

* Löwenstein, K., Max Webers staatspolitische Auffassungen in der Sicht unserer Zeit, Frankfurt/M. 1965.

* Löwith, K., Max Weber und Karl Marx, in: Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik, 67, 1932, S. 194-202 [in: K. Löwith, Gesammelte Abhandlungen. Zur Kritik der geschichtlichen Existenz, Stuttgart 1960].

* Lübbe, H., Die Freiheit der Theorie. Max Weber über Wissenschaft als Beruf, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 58, 1962, S. 343-356.

* Lübbe, H., Sind Normen methodisch begründbar? Rekonstruktion der Antwort Max Webers, in: W. Oelmüller (Hrsg.), Transzendentalphilosophische Normenbegründung, Paderborn 1978, S. 38-49.

* Lübbe, W., "Legitimität kraft Legalität". Sinnverstehen und Institutionenanalyse bei Max Weber und seinen Kritikern, Tübingen 1991.

* MacRae, D.G., Max Weber, New York 1974.

* Maier, H., Max Weber und die deutsche politische Wissenschaft, in: H. Maier, Politische Wissenschaft in Deutschland. Aufsätze zur Lehrtradition und Bildunsgpraxis, München 1969, München 21985, S. 69-88.

* Manicas, P.T., Intelligibility and Idealization: Marx and Weber, in: C. Dilworth (Hrsg.), Idealization IV: Intelligibility in Science, Amsterdam/Atlanta 1992.

* Marcuse, H., Industrialisierung und Kapitalismus im Werk Max Webers, in: H. Marcuse, Kultur und Gesellschaft, Bd. II, Frankfurt/M. 1965, S. 107-129 [Industrialization and Capitalism in the Work of Max Weber, in: H. Marcuse, Negations. Essays in Critical Theory, Boston 1968, S. 201-226].

* Marshall, G., In Search of the Spirit of Capitalism. An Essay on Max Weber's Protestant Ethic Thesis, London 1981.

* McCarthy, G.E., Objectivity and the Silence of Reason. Weber, Habermas, and the Methodological Disputes in German Sociology, 2000.

* McKinnon, M.H., Calvinism and the Infallible Assurance of Grace. The Weber-Thesis Reconsidered, in: The British Journal of Sociology, 39, 1988, S. 143-177.

* McKinnon, M.H., Weber's Exploration of Calvinism. The Undiscovered Provenance of Capitalism, in: The British Journal of Sociology, 39, 1988, S. 178-210.

* Means, R.L., Weber’s Thesis of the Protestant Ethic. The Ambiguities of Received Doctrine, in: The Journal of Religion 45/1, 1965.

* Mehring, R., Universitätsidee und Philosophiebegriff bei Max Weber, Karl Jaspers und Martin Heidegger, in: Philosophisches Jahrbuch, 105/2, 1998.

* Meijers, D. & Schuffeleers, M., Religion, Nationalism, and Economic Action. Critical Questions on Durkheim and Weber, Assen 1978.

* Merquior, J.G., Rousseau and Weber. Two Studies in the Theory of Legitimacy, London 1980.

* Merz-Benz, P.-U., Max Weber und Heinrich Rickert. Die erkenntnistheoretischen Grundlagen der verstehenden Soziologie, Würzburg 1989.

* Mitzman, A., The Iron Cage. An Historical Interpretation of Max Weber, New York 1970, New Brunswick 21987.

* Mommsen, W.J., Max Weber. Gesellschaft, Politik und Geschichte, Frankfurt/M. 1973.

* Mommsen, W.J., Max Weber und die deutsche Politik, 1890-1920, Tübingen 1959, Tübingen 21974, Tübingen 32004 [Max Weber and German Politics, 1890-1920, 1984].

* Mommsen, W.J., Politik und politische Theorie bei Max Weber, in: J. Weiß (Hrsg.), Max Weber heute. Erträge und Probleme der Forschung, Frankfurt/M. 1989, S. 515-542.

* Mommsen, W.J. & Osterhammel, J. (Hrsg.), Max Weber and His Contemporaries, 1989.

* Mommsen, W.J. & Schwentker, W. (Hrsg.), Max Weber und das moderne Japan, Göttingen 1999.

* Mommsen, W.J. & Schwentker, W. (Hrsg.), Max Weber und seine Zeitgenossen, Göttingen 1988.

* Morikawa, T., Handeln, Welt und Wissenschaft. Zur Logik, Erkenntniskritik und Wissenschaftstheorie bei Friedrich Gottl und Max Weber, 2001.

* Morrison, K., Marx, Durkheim, Weber. Formations of Modern Social Thought, London 1995.

* Mosse, W.E., Judaism, Jews, and Capitalism. Weber, Sombart, and beyond, in: Yearbook of the Leo Baeck Institute, 24, 1979, S. 3-15.

* Mühlmann, W.E., Max Weber und die rationale Soziologie, Tübingen 1966.

* Münch, R., Theorie des Handelns. Zur Rekonstruktion der Beiträge von Talcott Parsons, Émile Durkheim und Max Weber, Frankfurt/M. 1982, Frankfurt/M. 1988.

* Mütherich, B., Die Problematik der Mensch-Tier-Beziehung in der Soziologie. Weber, Marx und die Frankfurter Schule, Münster 2001.

* Nagl-Docekal, H., Die Bedeutung Max Webers für die gegenwärtige Auseinandersetzung um die sogenannten Geisteswissenschaften, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 9, 1976, S. 114-138.

* Nau, H.H., Eine "Wissenschaft vom Menschen". Max Weber und die Begründung der Sozialökonomik in der deutschsprachigen Ökonomie 1871 bis 1914, Berlin 1997.

* Nenon, T., Max Weber, in: L. Embree (Hrsg.), Encyclopedia of Phenomenology, Dordrecht 1997.

* Neuenhaus, P., Max Weber und Michel Foucault. Über Macht und Herrschaft in der Moderne, Pfaffenweiler 1993.

* Nijhuis, T., Max Weber over rassen, in: Kennis & Methode, 11/3, 1987, S. 255‑271.

* Nollmann, G., Max Webers Vergleich von Rechts- und Sozialwissenschaften, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 1/2006.

* Norkus, Z., Max Weber und Rational Choice, Marburg 2000.

* Offe, C., Selbstbetrachtung aus der Ferne. Tocqueville, Weber und Adorno in den Vereinigten Staaten, Frankfurt/M. 2004 (Frankfurter Adorno-Vorlesungen).

* Oh, I.J., Das Kausalproblem bei Max Weber und in der neueren Wissenschaftstheorie. Eine Untersuchung über die Rolle von Gesetzlichkeit, Teleologie und Kausalität in der kulturwissenschaftlichen Erklärung, Bern 1998.

* Oppenheimer, H., Die Logik der soziologischen Begriffsbildung mit besonderer Berücksichtigung von Max Weber, 1925.

* Otto, E., Max Webers Studien des antiken Judentums. Historische Grundlegung einer Theorie der Moderne, Tübingen 2002.

* Owen, D., Maturity and Modernity. Nietzsche, Weber, Foucault, and the Ambivalence of Reason, London 1994.

* Owen, D., Of Overgrown Children and Last Men. Nietzsche's Critique and Max Weber's Cultural Science, in: Nietzsche-Studien, 29, 2000, S. 252-266.

* Palonen, K., Umstrittenheit der Begriffe bei Max Weber, in: G. Scholtz (Hrsg.), Die Interdisziplinarität der Begriffsgeschichte, Hamburg 2000 (Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft).

* Paprotny, Th., Politik als Pflicht? Zur politischen Philosophie von Max Weber und Karl Jaspers, Bern 1996.

* Paulson, St.L. (Hrsg.), Hans Kelsen und die Rechtssoziologie. Auseinandersetzungen mit Hermann U. Kantorowicz, Eugen Ehrlich und Max Weber, Aalen 1992.

* Peukert, D.J.K., Die "letzten Menschen". Beobachtungen zur Kulturkritik im Geschichtsbild Max Webers, in: Geschichte und Gesellschaft, 12, 1986, S. 425-442.

* Peukert, D.J.K., Max Webers Diagnose der Moderne, Göttingen 1989.

* Pfister, B., Die Entwicklung zum Idealtypus. Eine methodologische Untersuchung über das Verhältnis von Theorie und Geschichte bei Menger, Schmoller und Max Weber, Tübingen 1928.

* Pohle, R., Max Weber und die Krise der Wissenschaft. Eine Debatte in Weimar, Göttingen 2009.

* Pohlmann, F., Individualität, Geld und Rationalität. Georg Simmel zwischen Karl Marx und Max Weber, Stuttgart 1987.

* Polak, F.L., Kennen en keuren in de sociale wetenschappen. Een onderzoek naar de afbakening van objectieve en subjectieve oordelen in de economie, tevens proeve van critiek op de wetenschapsleer van Max Weber, Diss., Leiden 1948.

* Prewo, R., Max Webers Wissenschaftsprogramm. Versuch einer methodischen Neuerschließung, Frankfurt/M. 1979.

* Psychopedis, K., Geschichte und Methode. Begründungstypen und Interpretationskriterien der Gesellschaftstheorie: Kant, Hegel, Marx und Weber, Frankfurt/M. 1984.

* Radkau, J., Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens, München 2005.

* Raphaël, F., Judaïsme et capitalisme. Essai sur la controverse entre Max Weber et Werner Sombart, Paris 1982.

* Raphaël, F., L’étranger et le paria dans l’œuvre de Max Weber et Georg Simmel, in: Archives de Sciences Sociales des Religions, 31, 1986.

* Rehbinder, M., Max Weber und die deutsche Rechtswissenschaft, in: M. Rehbinder & K.-P. Tieck (Hrsg.), Max Weber als Rechtssoziologe, Berlin 1987.

* Rehmann, J., Max Weber: Modernisierung als passive Revolution. Kontextstudien zu Politik, Philosophie und Religion im Übergang zum Fordismus, Hamburg 1998 (Argument-Sonderbd., N.F. 253).