PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Zawirski, Zygmunt - Zeit (Ab - An)

> ZAWIRSKI, ZYGMUNT

* Szumilewicz-Lachman, I., Zygmunt Zawirski: His Life and Work. With Selected Writings on Time, Logic, and the Methodology of Science, Dordrecht 1994 (Boston Studies in the Philosophy of Science, 157).

 

> ZEA,

* Schutte, O.M., The Master-Slave Dialectic in Latin America. The Social Criticism of Zea, Freire, and Roig, in: The Owl of Minerva, 22/1, 1990, S. 5-18.

 

> ZEDLITZ, KARL ABRAHAM VON

* Bosse, H., Karl Abraham von Zedlitz, “Über den Patriotismus als einem Gegenstand der Erziehung in monarchischen Staaten” (Berlin 1777), in: F.-P. Hager & D. Jeden (Hrsg.), Staat und Erziehung in Aufklärungsphilosophie und Aufklärungszeit, Bochum 1993, S. 19-24.

 

> ZEEMAN, ANGELUS JACOBUS

 * Telders, B.M., Een vergeten Nederlandsch Hegeliaan, in: De Idee. Orgaan van het Bolland-Genootschap voor Zuivere Rede, 11/3, 1933.

 

> ZEGER VON KORTRIJK

* Verhaak, Ch.R.O.M., Het Perihermeneias-commentaar van Zeger van Kortrijk. Vragen over authenticiteit en literaire afhankelijkheid, in: Bijdragen.Tijdschrift voor filosofie en theologie, 1961, S. 161-186.

* Verhaak, Ch.R.O.M., Zeger van Kortrijk: Commentator van Perihermeneias. Inleidende studie en tekstuitgave, Brussel 1964.

 

> ZEICHEN

* Abel, G., Sprache, Zeichen, Interpretation, Frankfurt/M. 1999.

* Abel, G., Zeichen- und Interpretationsethik, in: A. Przylebski (Hrsg.), Ethik im Lichte der Hermeneutik, Würzburg 2010.

* Ackerknecht, E., Die Theorie der Lokalzeichen. Ihr Verhältnis zur empiristischen und nativistischen Lösung der psychologischen Raumproblems, Tübingen/Leipzig 1904.

* Barnes, J., Epicurean Signs, in: J. Annas (Hrsg.), Oxford Studies in Ancient Philosophy, Suppl.-Bd., Oxford 1988, S. 91-134.

* Bartuschat, W., Über Eigentum und Zeichen, in: R. Claussen & R. Daube-Schackat (Hrsg.), Gedankenzeichen. Festschrift für Klaus Oehler, Tübingen 1989, S. 111-117.

* Biard, J., Logique et théorie du signe au XIVe siècle, Paris 1989.

* Bisanz, E., Kulturwissenschaften und Zeichentheorien. Zur Synthese von Theoria, Praxis und Poiesis, Münster

* Blanke, B., Vom Bild zum Sinn. Das ikonische Zeichen zwischen Semiotik und analytischer Philosophie,

* Borsche, T., Zeichentheorie im Übergang von den Stoikern zu Augustin, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 2/1994.

* Brind'Amour, L. & Vance, E., Archéologie du signe, Toronto 1983.

* Carlé, M., Die Sigmatik von Georg Klaus - ein Teilgebiet der Semiotik? Zur Materialität materialistischer Zeichentheorien, in: K. Fuchs-Kittowski & S. Piotrowski (Hrsg.), Kybernetik und Interdisziplinarität in den Wissenschaften: Georg Klaus zum 90. Geburtstag. Gemeinsames Kolloquium der Leibniz-Sozietät und der Deutschen Gesellschaft für Kybernetik im November 2002 in Berlin, Berlin 2004 (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät, 11).

* Charlwood, G.W. & Daniels, C.B. & Freeman, J.B., Toward an Ontology of Number, Mind, and Sign, Aberdeen 1986.

* Christmann, H.H., Arbitrarität und Nicht-Arbitrarität im Widerstreit. Zur Geschichte der Auffassung von sprachlichen Zeichen, in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, 38/2, Berlin 1985, S. 83-99.

* Cieszkowski, M., Zeichen und Zeichenrelationen. Beispielhaft dargestellt an Tier-Textthemen aus Friedrich Nietzsches Werk "Also sprach Zarathustra". Eine kritische Bewertung semantischer Theorien, Budgoszcz 2001.

* Contini-Morava, E. & Goldberg, B.S. (Hrsg.), Meaning as Explanation. Advances in Linguistic Sign Theory, Berlin 1995.

* Darrell-Jackson, B., The Theory of Signs in St. Augustine's "De doctrina christiana", in: Revue d'Études Augustiniennes, 15, 1969, S. 9-49.

* Delanglade, J. & Godet, P. & Leuba, J.L. & Schmalenbach, H., Signe et symbole, Neuchâtel 1946.

* Derrida, J., La voix et le phénomène. Introduction au problème du signe dans la phénoménologie de Husserl, Paris 1967.

* Deuser, H., Zeichenkonzeptionen in der Religion vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, in: H. Deuser, Was ist Wahrheit anderes als ein Leben für eine Idee? Kierkegaards Existenzdenken und die Inspiration des Pragmatismus. Gesammelte Aufsätze zur Theologie und Religionsphilosophie, Berlin/New York 2011, S. 467-497.

* Ebert, Th., The Origin of the Stoic Theory of Signs in Sextus Empiricus, in: Oxford Studies in Ancient Philosophy, Bd. V, Oxford 1987, S. 83-126.

* Engels, J., La doctrine du signe chez saint Augustin, in: Studia Patristica, 6, 1962, S. 366-373.

* Eco, U., Im Labyrinth der Vernunft. Texte über Kunst und Zeichen, Leipzig 1990.

* Eco, U., Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte, Frankfurt/M. 1977.

* Formigari, L., Theorie des Zeichens und meyaphysische Restauration, in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, 36, 1983, S. 522-532.

* Fricke, Ch., Ästhetische Erfahrung als Zeichenprozeß. Eine konstruktive Kritik an Nelson Goodmans Ästhetik und Zeichentheorie, Würzburg

* Friedrich, J., Vygotskij, Volosinov, Megrelidze. Der Versuch einer metalinguistischen Zeichentheorie, in: K. Ehlich & K. Meng (Hrsg.), Die Aktualität des Verdrängten. Studien zur Geschichte der Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert, Heidelberg 2004.

* Frutiger, A., Der Mensch und seine Zeichen. Schriften, Symbole, Signets, Signale, 2004.

* Fuchs, M., Zeichen und Wissen. Das Verhältnis der Zeichentheorie zur Theorie des Wissens und der Wissenschaften im dreizehnten Jahrhundert, Münster 1999 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters. Neue Folge, Bd. LI).

* Furton, E.J., A Medieval Semiotic. Reference and Representation in John of St. Thomas' Theory of Signs, Bern 1995.

* Gätschenberger, R., Zeichen, die Fundamente des Wissens, Stuttgart 21977.

* Greenlee, D., Peirce's Concept of Sign, Den Haag 1973.

* Grossfeld, B., Poesie und Recht. Rechtsvergleichende Zeichenkunde, Paderborn 2005 (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, 6 400).

* Hampshire, St., Ideas, Propositions, and Signs, in: Proceedings of the Aristotelian Society, 40, 1939/40.

* Hilfrich, C., “Making Writing Readable Again”. Sign Praxis between the Discourse on Idolatry and Cultural Criticism, in: The Journal of Religion, 85/2, 2005.

* Hofbeck, S., Semeion. Der Begriff des "Zeichens" im Johannesevangelium unter Berücksichtigung seiner Vorgeschichte, Diss., 1966.

* Innis, R.E., Consciousness and the Play of Signs, Bloomington 1994.

* Ivanov, V.V., Gerade und Ungerade. Die Assymmetrie des Gehirns und der Zeichensysteme, Stuttgart 1983.

* Kablitz, A. & Oesterreich, W. & Warning, R. (Hrsg.), Zeichen und Text. Philosophische, kulturanthropologische, literaturhistorische und linguistische Beiträge, München 2003.

* Keller, R., Zeichentheorie. Zu einer Theorie semiotischen Wissens, Tübingen 1995.

* Kevelson, R., Peirce, Science, Signs, Bern 1996.

* Koerner, E.F.K., Contribution au débat post-saussurien sur le signe linguistique. Introduction générale et bibliographie annotée, Den Haag/Paris 1972.

* Kulenkampff, J., Sind Bilder Zeichen?, in: G. Ernst & O.R. Scholz & J. Steinbrenner (Hrsg.), Symbole, Systeme, Welten. Studien zur Philosophie Nelson Goodmans, Heidelberg 2005.

* Lange-Snidt, A. (Hrsg.), Zeichenkonstitution. Akten des 2. Semiotischen Kolloquiums der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, Regensburg 1978, 2 Bde., Berlin/New York 1981.

* Leonard, H.S., Principles of Right Reason, 1957 [Principles of Reasoning. An Introduction to Logic, Methodology, and the Theory of Signs, New York 21967].

* Li, Y.-Z., Sign Conceptions in China, in: Semiotik. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur, 1998.

* Long, A.A., Reply to Jonathan Barnes, "Epicurean Signs", in: J. Annas (Hrsg.), Oxford Studies in Ancient Philosophy, Suppl.-Bd., Oxford 1988, S. 135-144.

* Lossew, A., Spezifik des sprachlichen Zeichens, in: Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Gesellschaftswissenschaften, H. 4, Moskau 1977.

* Manetti, G., Le teorie del segno nell' antichità classica, Milano 1987.

* Mayer, C.P., Die Zeichen in der geistigen Entwicklung und in der Theologie de jungen Augustin, Würzburg 1969/74.

* Meier-Oeser, St., Die Spur des Zeichens. Das Zeichen und seine Funktion in der Philosophie des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Berlin/New York

* Mersch, D. (Hrsg.), Zeichen über Zeichen. Klassische Texte zur Zeichen- und Symboltheorie von Platon und Aristoteles zu Umberto Eco und Jacques Derrida, München 1997.

* Millikan, R.G., Die Vielfalt der Bedeutung. Zeichen, Ziele und ihre Verwandtschaft, Frankfurt/M. 2007.

* Morrill, G.V., Type Logical Grammar. Categorial Logic of Signs, Dordrecht 1994.

* Morris, Ch.W., Esthetics and the Theory of Signs, in: Erkentnnis, 8, 1939/40.

* Morris, Ch.W., Foundations of the Theory of Signs, in: International Encyclopedia of Unified Science, Bd. I2, Chicago 1938 [Grundlagen der Zeichentheorie, Frankfurt(M.)/Berlin/Wien 1979].

* Morris, Ch.W., Signs, Language, and Behaviour, New York 1946 [Zeichen, Sprache und Verhalten, Frankfurt(M.)/Berlin/Wien 1981].

* Morris, Ch.W., Writings on the General Theory of Signs, Den Haag 1971.

* Nadin, M., Zeichen und Wort, Tübingen 1981.

* Niklas, U., Über die Zeichentheorie von Charles S. Peirce, in: Aus dem philosophischen Leben der DDR. Informationsbulletin 2/3, Berlin 1979.

* Oehler, K., Die Anfänge der Relationenlogik und der Zeichenschluß bei Aristoteles, in: K. Oehler (Hrsg.), Die Aktualität der altgriechischen Semiotik. Zeitschrift für Semiotik, 4, 1982, S. 259-266 [Logic of Relations and Inference from Signs in Aristotle, in: Ars Semeiotica. International Journal of American Semiotics, 4, 1981, S. 237-246].

* Oudenaarden, P.C., Teken en visie. De wijsgerig-antropologische grondslagen van het teken-gebruik, speciaal in de exacte weten­schappen, Diss., Assen 1955.

* Parret, H., In het teken van het teken, in: Tijdschrift voor Filosofie, 31, 1969, S. 232-260.

* Peirce, Ch.S., Phänomen und Logik der Zeichen, Frankfurt/M. 1983, Frankfurt/M. 1993.

* Pinborg, J., Roger Bacon on Signs. A Newly Recovered Part of the "Opus Maius", in: Sprache und Erkenntnis im Mittelalter, Bd. I, Berlin 1981, S. 403-412.

* Purtill, R.L., Sceptical Criticism and the Stoic Doctrine of Signs, in: Skepsis, 6, 1995.

* Reisinger, P., Idealismus als Bildtheorie. Untersuchungen zur Grundlegung einer Zeichenphilosophie, Stuttgart 1979.

* Roesler, A., Medienphilosophie und Zeichentheorie, in: St. Müker & A. Roesler & M. Sandbothe (Hrsg.), Medienphilosophie. Beiträge zur Klärung eines Begriffs, Frankfurt/M. 2003, S. 91-106.

* Rossi-Landi, F., Between Signs and Non-Signs, Amsterdam 1992.

* Rüegsegger, R., Aspekte einer Theorie des Zeichens in der Sprachtheorie, Kunsttheorie und Physiognomik des 18. Jahrhunderts, Würzburg 2012.

* Savan, D., Questions concerning Certain Classifications Claimed for Signs, in: Semiotica, 19, 1977, S. 179-195.

* Scheibmayr, W., Niklas Luhmanns Systemtheorie und Charles S. Peirces Zeichentheorie. Zur Konstruktion eines Zeichensystems, Tübingen 2004.

* Schmitter, P., Das sprachliche Zeichen. Studien zur Zeichen- und Bedeutungstheorie in der griechischen Antike sowie im 19. und 20. Jahrhundert, Münster 1987.

* Schmitz, H.-G., Onto-Semiotik. Zur Grundlegung der Zeichentheorie bei Saussure und Heidegger, in: Perspektiven der Philosophie, 32, 2006.

* Schmitz, H.-G., Zeichen sind Symbole. Überlegungen im Ausgang von der Hegelschen Semiotik, in: Perspektiven der Philosophie, 27, 2001.

* Schroeder, J.F.L., De menschelijke kennis eene teekens-kunde, Rotterdam 1834.

* Schüling, H., System und Evolution des menschlichen Erkennens. Ein Handbuch der Evolutionären Erkenntnistheorie. Bd. X: Der phylogenetische Weg der Zeichengebung. Entwicklung der Elemente der Verständigung, Hildesheim 2009.

* Sebeok, T.A., A Sign Is Just a Sign, Bloomington 1991.

* Short, Th.L., Living among the Legisigns, in: Transactions of the Charles S. Peirce Society, 18, 1982, S. 285-310.

* Simon, J., Philosophie des Zeichens, Berlin/New York 1989 [Philosophy of the Sign, Albany 1995].

* Simon, J., Philosophie des Zeichens und Ethik, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 1/1995.

* Simon, J. (Hrsg.), Zeichen und Interpretation, Frankfurt/M. 1994.

* Söder, K., Erkenntnistheoretische und methodologische Aspekte der Zeichentheorie Johann Heinrich Lamberts, in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, 35/6, Berlin 1982.

* Soria, F. La teoria del signo en San Agustin, in: La Ciencia Tomista, 92, 1965, S. 357-396.

* Spang-Hanssen, H., Recent Theories of the Nature of the Language Sign, København 1954.

* Stegmaier, W. (Hrsg.), Kultur der Zeichen. Zeichen und Interpretation, Frankfurt/M. 2000.

* Stegmaier, W. (Hrsg.), Zeichen-Kunst, Frankfurt/M. 1999.

* Steinbrenner, J., Zeichen über Zeichen. Grundlagen einer Theorie der Metabezugnahme, Heidelberg 2004.

* Taborsky, E. (Hrsg.), Semiosis, Evolution, Energy. Towards a Reconceptualization of the Signs, Aachen 1999.

* Telegdi, Z., Ein Beitrag zur Lehre vom sprachlichen Zeichen, in: Sitzungs-Berichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, philol.-hist. Kl., 122/3, Berlin 1981.

* Thibault, P.J., Re-Reading Saussure. The Dynamics of Sign in Social Life, London 1996.

* Uexküll, Th. v., Gedanken über Geschichten und Zeichen, St. Gallen 1997.

* Wienbruch, U., "Signum", "significatio" und "illuminatio" bei Augustin, in: Miscellanea Mediaevalia, 8, 1971, S. 76-93.

* Zoest, A. v., Semiotiek. Over tekens, hoe ze werken en wat we ermee doen, Baarn 1978.

 

> ZEIDLER, KURT WALTER

* Lippitz, P.M., Letztbegründung. Werner Flachs Erkenntnislehre und die Fundierungsansätze von Hans Wagner und Kurt Walter Zeidler, Würzburg 2005.

* Lippitz, P.M., Wie viel Spekulation hat die Letztbegründung der Erkenntnis nötig? Zu den Begründungsansätzen von Werner Flach und Kurt Walter Zeidler, in: Th. Göller & Ch. Krijnen (Hrsg.), Geltung und Begründung. Perspektiven der Philosophie Werner Flachs, Würzburg 2007.

 

> ZEIGEN

* Bachmaier, P., "Zeigen": Zentralbegriff im Werk Wittgensteins, in: E. & W. Leinfellner & H. Berghel & A. Hübner (Hrsg.), Wittgenstein und sein Einfluß auf die gegenwärtige Philosophie / Wittgenstein and His Impact on Contemporary Thought. Proceedings of the 2nd International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1977, Wien 1978 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. II).

* Berg, K. v.d. & Gumbrecht, H.U. (Hrsg.), Politik des Zeigens, München 2010.

* Glauner, F., Die "Befreiung der Grammatik von der Logik". Zur Bedeutung von Heideggers Begriff des "Zeigens" für Wittgensteins Begriff der "Gewißheit", in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 1/1995.

* Hülser, K., Die Unterscheidung "sagen - zeigen", das Logische und die "Wahrheit" in Wittgensteins Tractatus, in: Kant-Studien, 65/4, 1974, S. 457-475.

* Morstein, P. v., Sagen und Zeigen: Einige Bemerkungen zum Verstehen von Sätzen, Sprechakten und Gedichten, in: E. & W. Leinfellner & H. Berghel & A. Hübner (Hrsg.), Wittgenstein und sein Einfluß auf die gegenwärtige Philosophie / Wittgenstein and His Impact on Contemporary Thought. Proceedings of the 2nd International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1977, Wien 1978 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. II).

* Schmidt, R. & Stock, W.-M. & Volbers, J. (Hrsg.), Zeigen. Dimensionen einer Grundtätigkeit, Weilerswist 2011.

* Torres, C. & Falcon Vega, J.O., To Show and to Prove, in: S. Ramirez & R.S. Cohen (Hrsg.), Mexican Studies in the History and Philosophy of Science, Dordrecht 1996.

* Wiesing, L., Sehen lassen. Die Praxis des Zeigens, Frankfurt/M. 2012.

 

> ZEIT

* Abbagnano, N., La nozione del tempo secondo Aristotele, Lancierno 1933.

* Abeler, J., 5000 Jahre Zeitrechnung, Wuppertal 21978.

* Abraham, J.M. & Greenway, F. (Hrsg.), Time and the Sciences, Paris 1979 (Unesco-Reihe “At the Crossroads of Cultures”).

* Achouri, C., Zeit und Identität. Eine philosophische Meditation, Würzburg 2004.

* Achtner, W. & Kunz, St. & Walter, Th., Dimensionen der Zeit. Die Zeitstrukturen Gottes, der Welt und des Menschen, Darmstadt 1998.

* Adam, A., Timewatch. The Social Analysis of Time, 1994 [Das Diktat der Uhr. Zeitformen, Zeitkonflikte, Zeitperspektiven, Frankfurt/M. 2005].

* Agazzi, E., Time and Causality, in: M.L.D. Chiara (Hrsg.), Italian Studies in the Philosophy of Science, Dordrecht/Boston/London 1981.

* Aguessy, H. (Hrsg.), Time and the Philosophies, Paris 1977.

* Aichelburg, P.C. (Hrsg.), Zeit im Wandel der Zeit, Wiesbaden 1986, Braunschweig 1988.

* Akhundor, M.D., Conceptions of Space and Time, Cambridge 1986.

* Alexander, N., The Hollow Deconstruction of Time, in: W.R. McKenna & J.C. Evans (Hrsg.), Derrida and Phenomenology, Dordrecht 1995.

* Alexander, S., Space, Time, and Deity. The Gifford Lectures at Glasgow 1916-1918, 2 Bde., 1920, Gloucester 1979.

* Alexy, R., Law, Discourse, and Time, in: J. Bjarup & M. Blegvad (Hrsg.), Time, Law, and Society. Proceedings of a Nordic Symposium Held May 1994 at Sandbjerg Gods, Denmark, Stuttgart 1995 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 64).

* Alkemade, C., Het probleem der gelijktijdigheid, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 40, 1947.

* Allies, E. e.a. (Hrsg.), Metamorphosen der Zeit, München 1998.

* Allison, R.E., Space, Time, and the Ethical Foundations, Aldershot

* Alweiss, L., The Enigma of Time. Toward an "Unwordly" Beginning, in: Phänomenologische Forschungen, 4/2, 1999.

* Anderson, O.D. (Hrsg.), Time Series. Proceedings of the International Conference Held at the Nottingham University 1979, Amsterdam/New York/Oxford 1980.

* Angehrn, E., Zeit und Geschichte, in: E. Angehrn & Ch. Iber & G. Lohmann & R. Pocai (Hrsg.), Der Sinn der Zeit, Weilerswist 2002.

* Angus, I., A Historical Entry Into the Problem of Time: Hegel and Schopenhauer, in: Kinesis, 6, 1973, S. 3-14.

* Ansén, R., Politik und Zeitlichkeit. Versuch über die Teilung, Wien 1998.