PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Afrikanische Philosophie (L - Y) - Agamben, Giorgio

* Lodewyckx, H., „Philosophie Africaine“. Origines et perspectives, in: Bijdragen, 47/2, 1986.

* Lodewyckx, H., Philosophy in Africa. Africa in Philosophy, in: Association Internationale des Professeurs de Philosophie (Hrsg.), Europa Forum Philosophie. Enseignement, Teaching, Unterricht, Bulletin 57, Oktober 2007.

* Lodewyckx, H., Teaching African Philosophy. A Question of Tolerance?, in: Association Internationale des Professeurs de Philosophie (Hrsg.), Europa Forum Philosophie, 62, 2013.

* Lölke, U., Kritische Traditionen. Afrika: Philosophie als Ort der Dekolonisation, Frankfurt/M. 2001.

* Lott, T.L. & Pittman, J.P. (Hrsg.), A Companion to African-American Philosophy, Oxford 2003.

* Mabe, J.E., Mündliche und schriftliche Formen philosophischen Denkens in Afrika. Grundzüge einer Konvergenzphilosophie, Bern 2005.

* MacGaffey, W., Religion and Society in Central Africa. The Bakono of Lower Zaire, Chicago 1986.

* Makang, J.-M., Of the Good Use of Tradition. Keeping the Critical Perspective in African Philosophy, in: E. Chukwudi Eze (Hrsg.), Postcolonial African Philosophy. A Critical Reader, Oxford/Cambridge 1996.

* Masolo, D.A., African Philosophy and the Post-Colonial: Some Misleading Abstractions about "Identity", in: E. Chukwudi Eze (Hrsg.), Postcolonial African Philosophy. A Critical Reader, Oxford/Cambridge 1996.

* Masolo, D.A., African Philosophy in Search of Identity, Bloomington 1994.

* Masolo, D.A., Communitarianism. An African Perspective, in: J. Hintikka & R. Neville & A. Olson & E. Sosa (Hrsg.), Proceedings of the Twentieth World Congress of Philosophy 1998, Bd. XII: Intercultural Philosophy, 2001.

* Masolo, D.A., Die Konstruktion einer Tradition. Afrikanische Philosophie im neuen Jahrtausend, in: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 10-11/2004.

* Masolo, D.A., History and the Modernization of African Philosophy. A Reading of Kwasi Wireda, in: H. Nagl-Docekal & F.M. Wimmer (Hrsg.), Postkoloniales Philosophieren: Afrika, 1992.

* Mbiti, J.S., African Religions and Philosophy, London 1969, London 101982, 1988.

* Meeker, M.E., The Pastoral Son and the Spirit of Patriarchy. Religion, Society, and Person among East Adrican Stock Keepers, Wisconsin 1989.

* Monceaux, P., Histoire litteraire de l'Afrique chrétienne depuis les origines jusqu'à l'invasion arabe, 4 Bde., Paris 1901-12.

* Mudimbe, V.Y., The Idea of Africa. African Systems, Bloomington 1994.

* Mudimbe, V.Y., The Inventions of Africa. Gnosis, Philosophy, and the Order of Knowledge, London 1988.

* Mudimbe, V.Y. (Hrsg.), The Surreptious Speech. "Presence Africaine" and the Politics of Otherness, Chicago 1992.

* Mugalu, J., Philosophy, Oral Tradition, and Africanists. A Survey of the Aesthetic and Cultural Aspects of Myth, with a Case Study of the "Story of Kintu" from Buganda (Uganda), as a Contri­bution to the Philosophical Investigations in Oral Traditions, Bern 1995.

* Mulang Irung, T., Pourquoi cette fidélité excessive de la philosophie négro-africaine contemporaine à la philosophie occidentale?, in: H. Nagl-Docekal & F.M. Wimmer (Hrsg.), Postkoloniales Philosophieren: Afrika, 1992.

* Mutaawe Kasozi, F., Introduction to an African Philosophy. The Ntu’ology of the Baganda, Freiburg 2011.

* Nagl-Docekal, H., Postkoloniales Philosophieren: Afrika. Eine Einleitung, in: H. Nagl-Docekal & F.M. Wimmer (Hrsg.), Postkoloniales Philosophieren: Afrika, Wien/München 1992.

* Neugebauer, Ch., Wo liegt Afrika? Auswahlbibliographie, in: H. Nagl-Docekal & F.M. Wimmer (Hrsg.), Postkoloniales Philosophieren: Afrika, 1992.

* Nkafu Nkemnkia, M., Vitalogie comme expression de la pensée africaine, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Life. Phenomenology of Life as the Starting Point of Philosophy. 25th Anniversary Publication, Bd. III, Dordrecht 1997.

* Nnamdi, R., Afrikanisches Denken. Sein Theorieanspruch der Meneistik, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 25, 1993, S. 187-198.

* Obenga, Th., African Philosophy during the Period of the Pharaos, 2800-330, 1993.

* Obielu, C.N., Leben und Leben lassen. Eine religionsphilosophische Betrachtung aus der Perspektive der Igbo in Nigeria, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 33, 2001, S. 181-188.

* Oguejiofor, J. (Hrsg.), Philosophy, Democracy, and Responsible Government in Africa, Münster 2003.

* Oguejiofor, J. & Onak, G.I. (Hrsg.), African Philosophy and the Hermeneutics of Culture. Essays in Honour of Theophilus Okere, Müncter 2005.

* Okafor, F.U., Issues in African Philosophy Re-Examined, in: The International Philosophical Quarterly, 33/1, 1993.

* Okolo, Ch.B., Philosophy in Africa: Present and Future, in: H. Nagl-Docekal & F.M. Wimmer (Hrsg.), Postkoloniales Philosophieren: Afrika, 1992.

* Okolo, O.w'O., Afrikanische Heidegger-Rezeption und -Kritik, in: D. Papenfuss & O. Pöggeler (Hrsg.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers. Bd. III: Im Spiegel der Welt: Sprache, Übersetzung, Auseinandersetzung, Frankfurt (M.) 1991.

* Okonkwo, J.I., ORAMEDIA. Traditions and the Igbo Question in Nigeria. A Philosophy of Identity, in: Prima Philosophia, 11/1, 1998, S. 33-44.

* Okonkwo, J.I., The Cross Road of an African (Folks) Philosophy, in: Prima Philosophia, 14/1, 2001, S. 37-50.

* Oluwole, S.B., The Africanness of a Philosophy, in: H. Nagl‑Docekal & F.M. Wimmer (Hrsg.), Postkoloniales Philosophieren: Afrika, 1992.

* Onwubiko, O., Wisdom Lectures on African Thought and Culture, Owerri 1988.

* Oosthuizen, G.C., Afro-Christian Religions, Leiden 1979.

* Oruka, H.O. (Hrsg.), Sage Philosophy. Indigenous Thinkers and the Modern Debate on African Philosophy, Leiden 1990.

* Oruka, H.O. & Kresse, K., Zur Lage der afrikanischen Philosophie, in: Widerspruch, 29,

* Owomoyela, O., The African Difference. Discourses in Africanity and the Relativity of Cultures, Bern 1996.

* Pittman, J., Post-Philosophy and the Post-Colonial, in: E. Chukwudi Eze (Hrsg.), Postcolonial African Philosophy. A Critical Reader, Oxford/Cambridge 1996.

* Pittman, J. & Wartofsky, M.W. (Hrsg.), African-American Perspectives and Philosophical Traditions, London 1996.

* Presbey, G.M., Zur Praxis der afrikanischen "Weisen". H. Odera Orukas Herausforderung an die Selbstbeschränkung akademischer Philosophie, in: Widerspruch, 30,

* Praeg, L., African Philosophy and the Quest for Autonomy. An Philosophical Investigation, Amsterdam/Atlanta 2000.

* Roets, J., Bantoe-filosofie, in: Tijdschrift voor Filosofie, 9, 1947, S. 499-506.

* Ruytinx, J., La morale bantoue et le problème de l'éducation morale au Congo, Bruxelles 1960.

* Serequeberhan, T., African Philosophy. The Essential Readings, New York 1991.

* Serequeberhan, T., The Critique of Eurocentrism and the Practice of African Philosophy, in: E. Chukwudi Eze (Hrsg.), Postcolonial African Philosophy. A Critical Reader, Oxford/Cambridge 1996.

* Serequeberhan, T., The Hermeneutics of African Philosophy. Horizon and Discourse, London 1994.

* Shutte, A., Philosophy for Africa, 1996.

* Sumner, C., The Source of African Philosophy: The Ethiopian Philosophy of Man, Stuttgart 1986.

* Tedla, E., Sankofa. African Thought and Education, Bern 1995.

* Tempels, P., Bantu-Philosophie. Ontologie und Ethik, Heidelberg 1956.

* Theron, St., Africa, Philosophy, and the Western Tradition. An Essay in Self-Understanding, Bern 1995.

* Tiemersma, D., Organic Time: A Contribution to Intercultural Philosophy including African and Indian Ideas, in: D. Tiemersma & H.A.F. Oosterling (Hrsg.), Time and Temporality in Intercultural Perspective, Amsterdam/Atlanta 1996.

* Tokopanga, L.W., "Askidi": Die Phänomenologie der Selbsterfindung. Ein Beitrag zur Beilegung der ontologischen Krise in der afrikanischen Gegenwart, Marburg 1999.

* Ugirashebuja, O., Perspective pour le développement d'une pensée interculturelle en Afrique, in: Concordia, 31, 1997.

* Unah, J.I., On the Alleged Dilemma in a Work Being both African and Philosophy, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Creative Virtualities in Human Self-Interpretation-in-Culture. Phenomenology of Life and the Human Creative Condition, Bd. IV, Dordrecht 1998.

* Venter, E.A., Wijsgerige denke in Suid-Afrika, in: Philosophia Reformata, 1955.

* Verran, H., Science and African Logic, Chicago 2001.

* Wimmer, F.M. (Hrsg.), Vier Fragen zur Philosophie in Afrika, Asien und Lateinamerika, Wien 1993.

* Wiredu, K. (Hrsg.), A Companion to African Philosophy, Oxford 2003.

* Wiredu, K., Cultural Universals and Particulars. An African Perspective, Bloomington 1996.

* Wiredu, K., Democracy and Consensus in African Traditional Politics. A Plea for Non-Party Polity, in: E. Chukwudi Eze (Hrsg.), Postcolonial African Philosophy. A Critical Reader, Oxford/Cambridge 1996.

* Wiredu, K., On Defining African Philosophy, in: H. Nagl-Docekal & F.M. Wimmer (Hrsg.), Postkoloniales Philosophieren: Afrika, 1992.

* Wiredu, K., Philosophy and an African Culture, Cambridge 1980.

* Wiredu, K., Probleme des afrikanischen Selbstverständnisses in der gegenwärtigen Welt, in: Widerspruch, 30,

* Wiredu, K., Time and African Thought, in: D. Tiemersma & H.A.F. Oosterling (Hrsg.), Time and Temporality in Intercultural Perspective, Amsterdam/Atlanta 1996.

* Withaar, H., Wat is Afrikaanse filosofie? Een inleiding, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 78/3, 1986, S. 163-188.

* Yancy, G., African-American Philosophers. 17 Conversations, London/New York 1998.

* Young, H.J., African-American Religious Thought and Revisioning Theological Methods, in: The Journal of Religion, 78/2, 1998.

 

> AGADA

* Bacher, W., Die Agada der palestinänischen Amoräer, 3 Bde. (Vom Abschluß der Mischna bis zum Tode Jochanans, 220-279 / Die Schüler Jochanans. Ende des 3. und Anfang des 4. Jahrhunderts / Die letzten Amoräer des heiligen Landes. Vom Anfange des 4. bis zum Anfange des 5. Jahrhunderts), Straßburg 1892-99, Hildesheim (reprint) 1992.

 

> AGAMBEN, GIORGIO

* Bergengruen, M. & Borgards, R., Bann der Gewalt. Theorie und Lektüre (Foucault, Agamben, Derrida/Kleists „Erdbeben in Chili“), in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2/2007, S. 228-256.

* Bignall, S. & Svirsky, M. (Hrsg.), Agamben and Colonialism, Edinburgh 2012.

* Böckelmann, J. & Meier, F. (Hrsg.), Die gouvermentale Maschine. Zur politischen Philosophie Giorgio Agambens, Münster 2007.

* Borsò, V., Benjamin - Agamben. Biopolitik und Gesten des Lebens, in: V. Borsò & C. Morgenroth & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Benjamin - Agamben. Politik, Messianismus, Kabbala / Politics, Messianism, Kabbalah, Würzburg 2010.

* Borsò, V., Zu den Zukunftsperspektiven der Schriften von Giorgio Agamben, in: V. Borsò & C. Morgenroth & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Benjamin - Agamben. Politik, Messianismus, Kabbala / Politics, Messianism, Kabbalah, Würzburg 2010.

* Boydal, K.-M., Die Deterritorialisierten. Agambens Infamien, in: E. Geulen & G. Mein & K. Kauffmann (Hrsg.), Hannah Arendt und Giorgio Agamben. Parallelen, Perspektiven, Kontroversen, München 2007.

* Brasser, M., Politisch man selbst sein. Badiou, Agamben, Zizek und Rosenzweig über Paulus, in: Rosenzweig-Jahrbuch, 4, 2009.

* Brinker-Gabler, G., Ausnahmezustand, Sprache und Gesetz bei Ingeborg Bachmann und Giorgio Agamben, in: B. Agnese & R. Pichl (Hrsg.), Topographien einer Künstlerpresönlichkeit. Neue Annäherungen an das Werk Ingeborg Bachmanns, Würzburg 2008.

* Cole, R., Rethinkig the Value of Lyric Closure. Giorgio Agamben, Wallace Stevens, and the Ethics of Satisfaction, in: Publications of the Modern Language Association of America (PMLA), 126/2, 2011, S. 383-397.

* Diefenbach, K., Den wirklichen Ausnahmezustand herbeiführen, Macht der Ausnahme bei Agamben, Macht des Vermögens bei Negri, in: B. Heiter & Ch. Kupke (Hrsg.), Andersheit, Fremdheit, Exklusion, Berlin 2009.

* Ehlers, T., Biopolitik als Ermöglichungsbedingung von Thanatopolitik, in: Journal Phänomenologie, 18, 2003.

* Frey, Ch., KlhsiV / Beruf: Luther, Weber, Agamben, in: New German Critique, 35, 2008, S. 35-56.

* Geisenhanslüke, A., Herr Rossi sucht das Glück. Scham und Subjektivität bei Giorgio Agamben, in: E. Geulen & G. Mein & K. Kauffmann (Hrsg.), Hannah Arendt und Giorgio Agamben. Parallelen, Perspektiven, Kontroversen, München 2007.

* Geulen, E., Giorgio Agamben zur Einführung, Hamburg 2005.

* Geyer-Ryan, H., Kalter Humanismus und "Die Heiligkeit des Lebens": Entartung oder Ethik? Zur Benjamin-Rezeption in Giorgio Agambens "Homo Sacer", in: M. Baßler & E. v.d. Knaap (Hrsg.), Die (k)alte Sachlichkeit. Herkunft und Wirkungen eines Konzepts, Würzburg 2004.

* Großmann, A., Macht, Gewalt, Terror. Unzeit(geist)gemäße Betrachtungen im Ausgang von Agamben, Arendt und Schmitt, in: Journal Phänomenologie, 18, 2003.

* Kettner, M., Giorgio Agambens "Homo Sacer" und die Selbstreflexion der Bioethik, in: Journal Phänomenologie, 18, 2003.

* Klein, J.R., Nature’s Metabolism. On Eating in Derrida, Agamben, and Spinoza, in: Research in Phenomenology, 33, 2003, S. 186-217.

* Kohns, O., Wie spricht man den Ausnahmezustand aus? Überlegungen zu E.L. Doctorows Ragtime im Anschluß and Agamben, Depenhauer und Carl Schmitt, in: O. Ruf (Hrsg.), Ästhetik der Ausschließung. Ausnahmezustände in Geschichte, Theorie, Medien und literarischer Fiktion, Würzburg 2009.

* Kurotschkia, V.G., Lebensform, nacktes Leben, Untätigkeit am Werk, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6/2004.

* Lemke, T., Die Regel der Ausnahme. Giorgio Agamben über Biopolitik und Souveränität, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6/2004.

* Liska, V., Die Tradierbarkeit der Lücke in der Zeit. Arendt, Agamben und Kafka, in: E. Geulen & G. Mein & K. Kauffmann (Hrsg.), Hannah Arendt und Giorgio Agamben. Parallelen, Perspektiven, Kontroversen, München 2007.

* Liska, V., The Messiah before the Law. Giorgio Agamben, Walter Benjamin and Kafka, in: V. Borsò & C. Morgenroth & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Benjamin - Agamben. Politik, Messianismus, Kabbala / Politics, Messianism, Kabbalah, Würzburg 2010.

* Loick, D. (Hrsg.), Der Nomos der Moderne. Die politische Philosophie Giorgio Agambens, Baden-Baden 2011.

* Marchart, O., Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben, Frankfurt/M. 2010.

* Morgenroth, C., Benjamin - Agamben. Politik des Posthistoire, in: V. Borsò & C. Morgenroth & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Benjamin - Agamben. Politik, Messianismus, Kabbala / Politics, Messianism, Kabbalah, Würzburg 2010.

* Pornschlegel, C., Die Ausnahme und die Regel. Zur Kritik des Gesetzes bei recht und Agamben, in: E. Geulen & G. Mein & K. Kauffmann (Hrsg.), Hannah Arendt und Giorgio Agamben. Parallelen, Perspektiven, Kontroversen, München 2007.

* Previsic, B., Wider Agambens „machina biopolitica“.  Slavenka Drakulic und Jadranka Cigelj, in: O. Ruf (Hrsg.), Ästhetik der Ausschließung. Ausnahmezustände in Geschichte, Theorie, Medien und literarischer Fiktion, Würzburg 2009.

* Rieger-Ladich, M., Zweierlei Kindheit. Pädagogische Überlegungen im Anschluß an Hannah Arendt und Giorgio Agamben, in: E. Geulen & G. Mein & K. Kauffmann (Hrsg.), Hannah Arendt und Giorgio Agamben. Parallelen, Perspektiven, Kontroversen, München 2007.

* Schlöber, F., Raum und Bild bei Agamben. Zur Poetologie seiner politischen Theorie, in: E. Geulen & G. Mein & K. Kauffmann (Hrsg.), Hannah Arendt und Giorgio Agamben. Parallelen, Perspektiven, Kontroversen, München 2007.

* Schneider, M., Der Messias und die este. Giorgio Agambens Paulus-Lektüre, in: E. Geulen & G. Mein & K. Kauffmann (Hrsg.), Hannah Arendt und Giorgio Agamben. Parallelen, Perspektiven, Kontroversen, München 2007.

* Schönknecht, H.-J., Die Verweigerung der Vernunft. Untersuchungen zum Denken von Friedrich Nietzsche, Giorgio Agamben, Bendetto Croce, Norderstedt 2007.

* Solibakke, K., Geschichte als Trauerspiel in Schillers Wallenstein-Trilogie. Benjamin und Agamben, in: V. Borsò & C. Morgenroth & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Benjamin - Agamben. Politik, Messianismus, Kabbala / Politics, Messianism, Kabbalah, Würzburg 2010.

* Thomä, D., Der Herrenlose. Gegenfigur zu Agambens "homo sacer" - Leitfigur einer anderen Theorie der Moderne, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6/2004.

* Walter, G., Critique and Promise in Paul Tillich’s Political Theology. Engaging Giorgio Agamben on Sovereignty and Possibility, in: The Journal of Religion, 90/4, 2010.

* Weiß, M.G., Giorgio Agambens anthropologische Maschine, in: Journal Phänomenologie, 18, 2003.

* Wischke, M., Die Stimme nackten Lebens. Über Sprache, Rede und Name bei Agamben, in: E. Geulen & G. Mein & K. Kauffmann (Hrsg.), Hannah Arendt und Giorgio Agamben. Parallelen, Perspektiven, Kontroversen, München 2007.

* Witte, B., Über einige Motive bei Giorgio Agamben, in: V. Borsò & C. Morgenroth & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Benjamin - Agamben. Politik, Messianismus, Kabbala / Politics, Messianism, Kabbalah, Würzburg 2010.

* Wolff, F.O., Giorgio Agamben und Walter Benjamin. Eine Rede zur „Logik der Rettung“ mit einer Untersuchung zum „Souveränismus“, in: V. Borsò & C. Morgenroth & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Benjamin - Agamben. Politik, Messianismus, Kabbala / Politics, Messianism, Kabbalah, Würzburg 2010.

* Zimmermann, M., Das Bild als Ausnahmezustand. Nancy und Agamben, in: H. Bredekamp & G. Werner (Hrsg.), Bildtechniken des Ausnahmezustands, Berlin 2004 (Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkiritk, Bd. II1).