PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Barmer Theologische Erklärung - Barth, Karl (A - Be)

> BARMER THEOLOGISCHE ERKLÄRUNG

* Beintker, M., Grund und Gestalt der Kirche im Denken Calvins und im Horizont der Barmer Theologischen Erklärung, in: Kerygma und Dogma, 56/1, 2010, S. 45-59.

* Burgsmüller, A. & Weth, R. (Hrsg.), Die Barmer Theologische Erklärung. Einführung und Dokumentation, Neukirchen 1983.

* Huber, W., Barmer Theologische Erklärung und Zweireichelehre. Historisch-systematische Überlegungen, in: U. Duchrow (Hrsg.), Zwei Reiche und Regimente, Gütersloh 1977, S. 33-53.

* Huber, W., Folgen christlicher Freiheit. Ethik und Theorie der Kirche im Horizont der Barmer Theologischen Erklärung, Neukirchen-Vluyn 21985.

* Jüngel, E., “…nach dem Maß menschlicher Einsicht und menschlichen Vermögens…”. Das Verhältnis von Staat und Kirche nach der V. These der Barmer Theologischen Erklärung, in: O. Höffe (Hrsg.), Vernunft oder Macht? Zum Verhältnis von Philosophie und Politik, Tübingen 2006, S. 193-208.

* Simon, H., Die zweite und fünfte These der Barmer Erklärung und der staatliche Gewaltgebrauch, in: J. Moltmann (Hrsg.), Bekennende Kirche wagen, Barmen 1983/84, München 1984, S. 152-222.

 

> BARNABAS

* Arnold, C.F., Quaestionum de compositione et fontibus Barnabae epistolae capita nonnulla, Diss. Königsberg 1886.

* Braunsberger, O., Der Apostel Barnabas. Sein Leben und der ihm beigelegte Brief wissenschaftlich gewürdigt, Mainz 1876.

* Cunningham, W., The Epistle of S. Barnabas. A Dissertation Including a Discussion of Its Date and Authorship, London 1877.

* Funk, F.X., Der Barnabas-Brief. Eine Schrift vom Ende des 1. Jahrhunderts, in: Theologische Quartalschrift, 1884, S. 3-33.

* Funk, F.X., Didache und Barnabas-Brief, in: Theologische Quartalschrift, 1905, S. 161-179.

* Heer, J.M., Der lateinische Barnabas-Brief und die Bibel, in: Römische Quartalschrift, 1909, S. 215-245.

* Heer, J.M., Die "versio latina" des Barnabas-Briefes und ihr Verhältnis zur altlateinischen Bibel, Freiburg 1908.

* Hefele, C.J., Das Sendschreiben des Apostels Barnabas aufs neue untersucht, übersetzt und erklärt, Tübingen 1840.

* Heydecke, C., Dissertatio, qua Barnabae epistola interpolata demonstratur, Braunschweig 1874.

* Hilgenfeld, A., Die Abfassungszeit und die Zeitrichtung des Barnabas-Briefes, in: Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie, 13, 1870, S. 115-123.

* Kayser, J., Über den sogenannten Barnabas-Brief, Paderborn 1866.

* Müller, J.G., Erklärung des Barnabas-Briefes, Leipzig 1869.

* Rhodes, J.N., The Epistle of Barnabas and the Deuteronomic Tradition. Polemics, Paraenesis, and the Legacy of the Golden-Calf Incident, Tübingen 2004.

* Veldhuizen, A. v., De brief van Barnabas, Groningen 1901.

* Völter, D., Der Barnabas-Brief neu untersucht, in: Jahrbuch für protestantische Theologie, 1888, S. 106-144.

 

> BARNARD, WILLEM (GUILLAUME VAN DER GRAFT)

* Pfirrmann, M., Uw naam is met wijn geschreven. Bijbel, liturgie en dichtkunst in het vroege werk van Willem Barnard (Guillaume van der Graft), Brasschaat 1999.

 

> BARNEBY, THOMAS

* Stella, P.T., "Res generabilis simplex est". Il radicalismo antiilemorfico di Tommaso Barneby e di Giacomo di Carseto nella recensione di Petrus Thomae, in: Salesianum, 38, 1976, S. 755-806.

 

> BARNES, ROBERT

* McGoldrick, J.E., Luther's English Connection. The Reformation Thought of Robert Barnes and William Tyndale, Milwaukee 1979.

 

> BAROCK

* Ansaldi, S., Spinoza et le baroque. Infini, désir, multitude, Paris 2001.

* Bahner, W. (Hrsg.), Renaissance, Barock, Aufklärung. Epochen- und Periodisierungsfragen, Berlin (DDR) 1976.

* Barner, W., Barockrhetorik. Untersuchungen zu ihren gesellschaftlichen Grundlagen, Tübingen 1970, Tübingen 2002.

* Barner, W. (Hrsg.), Der literarische Barockbegriff, Darmstadt 1975.

* Bauer, H., Barock. Kunst einer Epoche, 1992.

* Beetz, M., Nachgeholte Hermeneutik. Zum Verhältnis von Interpretations- und Logiklehren in Barock und Aufklärung, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 55, 1981.

* Beil-Schickler, G., Von Gryphius bis Hofmannswaldau. Untersuchungen zur Sprache der deutschen Literatur im Zeitalter des Barock, Tübingen 1995.

* Bergengruen, M., Nachfolge Christi - Nachahmung der Natur. Himmlische und natürliche Magie bei Paracelsus, im Paracelsismus und in der Barockliteratur, Hamburg 2006.

* Berger, K., Barock und Aufklärung im geistlichen Lied, Marburg 1951.

* Bernini, G.L., The Sculptor of the Roman Baroque, 21966.

* Brom, G., Barok en romantiek, Groningen 1923.

* Bukofzer, M.F., Music in the Baroque Era from Monteverdi to Bach, 1947.

* Campe, R., Zerbrochene und verschlossene Form. Faszination durch das Barock zwischen 1918 und 1933, in: U. Hebekus & I. Stöckmann (Hrsg.), Das Totalitäre der klassischen Moderne. Zur Souveränität der Literatur 1900-1933, München 2005.

* Constandse, A.L., Le baroque espagnol et Calderón de la Barca, Diss., Amsterdam 1951.

* Deleuze, G., Le pli. Leibniz et le baroque, Paris 1988.

* Doms, M.S., Die Viel-Einheit des Seelenraums in der deutschsprachigen barocken Lyrik, Berlin/New York 2010.

* Eder, K., Der katholische Mensch im Barock, in: Theologie und Glaube, 35, 1943, S. 121-125.

* Flemming, W., Barockdrama, 6 Bde. (Das schlesische Kunstdrama / Ordensdrama / Das Schauspiel der Wamderbühne / Die deutsche Barockkomödie / Die Oper / Oratorium. Festspiel), Leipzig 1930-33, Hildesheim (reprint) 1965.

* Freund, W., Abenteuer Barock, Darmstadt 2004.

* Föcking, M. & Huss, B. (Hrsg.), Varietas und Ordo. Zur Dialektik von Vielfalt und Einheit in Renaissance und Barock, Stuttgart 2003.

* Gollasch, T., „Adieu Welt“? Die vermeintliche Abkehr vom Diesseits in der Barocklyrik, in: Perspektiven der Philosophie, 37, 2011.

* Griewank, K., Staatsumwälzung und Revolution in der Auffassung der Renaissance und Barockzeit, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich Schiller-Universität, H. 1, Jena 1952/53.

* Guldin, R., Ex-Zentrische Standpunkte. Barock als interkulturelles Phänomen bei Vilém Flusser und Haroldo de Campos, in: S. Klengel & H. Siever (Hrsg.), Das Dritte Ufer. Vilém Flusser und Brasilien: Kontexte, Migration, Übersetzungen, Würzburg 2007.

* Hammerstein, N., Universitäten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation als Ort der Philosophie des Barock, in: Studia Leibnitiana, 13, 1981.

* Harst, J., Heilstheater. Figur des barocken Trauerspiels zwischen Gryphius und Kleist, München 2012.

* Haskell, F., Patrons and Painters. A Study in the Relations between Italian Art and Society in the Age of the Baroque, 1963.

* Lachmann-Schmohl, R., Ignjat Dordiç. Eine stilistische Untersuchung zum slavischen Barock, 1964.

* Lambert, G., The Return of the Baroque in Modern Culture. Art, Theory, and Culture, London 2004.

* Leinkauf, Th., Mundus Combinatus. Studien zur Struktur der barocken Universalwissenschaft am Beispiel Athanasius Kirchers S.J. (1602-1680), Berlin 2009.

* Lenhart, L. & Veit, L.A., Kirche und Volksfrömmigkeit im Zeitalter des Barock, Freiburg 1956.

* Liedion, S., Spätbarocker und romantischer Klassizismus, 1922.

* Rieger, St., Speichern / Merken. Die künstlichen Intelligenzen des Barock, München 1997.

* Rousset, J., La littérature de l’âge baroque, Paris 1963.

* Ruiz, A.Z., Grácian, Wit, and the Baroque Age, Bern 1996.

* Salmann, E., Perücke und Kniefall. Denk- und Darstellungsweise des Barock, in: Theologie und Glaube, 95, 2005, S. 347-354.

* Schäfer, A., Versuch über Souveränität und Moral im barocken Trauerspiel, in: M. Bergengruen & R. Borgards (Hrsg.), Bann der Gewalt. Studien zur Politik, Literatur- und Wissensgeschichte, Göttingen 2009.

* Schmidt, P. & Weber, G. (Hrsg.), Traum und res publica. Traumkulturen und Deutungen sozialer Wirklichkeiten im Europa von Renaissance und Barock, Berlin 2008.

* Schmidt-Biggemann, W., Topica Universalis. Eine Modellgeschichte humanistischer und barocker Wissenschaft, Hamburg 1983.

* Schmitt-Lermann, H., Der Versicherungsgedanke im deutschen Geistesleben des Barock und der Aufklärung, München 1954.

* Schöne, A., Emblematik und Drama im Zeitalter des Barock, München 1993.

* Souckova, M., Baroque in Bohemia, Ann Arbor 1980.

* Stalder, X., Formen des barocken Spektizismus. Der Einfluß der Stoa auf die deutsche Barockdichtung, Bonn 1976.

* Strätling, S., Allegorien der Imagination. Lesbatrkeit und Sichtbarkeit im russischen Barock, München 2005.

* Trunz, E., Weltbild und Dichtung im deutschen Barock. Sechs Studien, 1992.

* Wehrli, M., Humanismus und Barock, 1993 (Spolia Berolinsia. Berliner Beiträge zur Geistes- und Kulturgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, 3).

* Wiedemann, C. (Hrsg.), Literatur und Gesellschaft im deutschen Barock. Aufsätze, Heidelberg 1979.

* Wierzbicka, K., Das geistliche Epigramm im Barock, in: G. Martens (Hrsg.), Wege der Lyrik in die Moderne. Beiträge eines deutsch-polnischen Symposions, Würzburg 2003.

* Windfuhr, M., Die barocke Bildlichkeit und ihre Kritiker, 1960.

* Wittkower, R., Studies on the Italian Baroque, London 1975.

* Wolff, J., Die Hand des Unsichtbaren. Perikopenlyrik und kasuelle Individuallyrik im Barock, in: Ph. Stoellger (Hrsg.), Un/Sichtbar.Wie Bilder un/sichtbar machen, Würzburg 2014.

* Wölfflin, H., Renaissance und Barock. Eine Untersuchung über Wese und Entstehung des Barockstils in Italien, Basel

 

> BAROJA, PIO

* Dismukes, C., The Influence of Friedrich Nietzsche and Arthur Schopenhauer on Pio Baroja, Diss. North Carolina 1933.

* Orio de Miguel, B., Kant, Schopenhauer, Baroja. El árbol de la cienca, in: Revista de Filosofia y Didáctica de la Filosofia, 2/2, 1984, S. 81-110.

 

> BARON, HANS

* Große Kracht, K., “Bürgerhumanismus” oder “Staatsräson”? Hans Baron und die republikanische Intelligenz des Quattrocento, in: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 2/2001, S. 355-370.

* Ladwig, P., Bürgerhumanismus avant le lettre. Alfred von Martin und Hans Baron im Vergleich, in: R. Faber & p. Ladwig (Hrsg.), Gesellschaft und Humanität. Der Kultursoziologe Alfred von Martin (1882-1979), Würzburg 2013.

 

> BARON, PETER

* Schischkoff, G., Peter Baron - ein unbekannter Naturphilosoph, Zeitgenosse Schellings, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 17/4, 1963.

 

> BARON DE CONSTANT DE REBECQUE, W.

* Veer, H. van 't, Het oudste positivisme in Nederland. Het positivisme van W. Baron de Constant de Rebecque, in: Tijdschrift voor Filosofie, 24, 1962, S. 279-302.

 

> BARREDA, GABINO

* Ruiz Gutierrez, R., Gabino Barreda and the Introduction of Darwinism in Mexico: Positivism and Evolution, in: S. Ramirez & R.S. Cohen (Hrsg.), Mexican Studies in the History and Philosophy of Science, Dordrecht 1996.

 

> BARRET-KRIEGEL, BLANCHINE

* Desanti, J.T., La philosophie et les pouvoirs. Entretiens avec Pascal Lainé et Blanchine Barret-Kriegel, Pris 1976.

 

> BARRY, BRIAN

* Kelly, P. (Hrsg.), Impartiality, Neutrality, and Justice. Re-reading Brian Barry's "Justice as Impartiality", Edinburgh 1998, Edinburgh 2000.

 

> BARTELS, ADOLF

* Hülsen, H. v., Neid als Gesinnung. Der manische Antisemitismus des Adolf Bartels, in: K. Schwedhelm (Hrsg.), Propheten des Nationalismus, München 1969, S. 176-188.

 

> BARTH, HEINRICH

* Breek, B., Critische existentiephilosophie en christelijk geloof. Een studie over de ethische en godsdienstwijsgerige geschriften van Heinrich Barth, Diss., Assen 1953.

* Graf, Ch., Existentielle Wahrheit nach Heinrich Barth, in: psycho-logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur, 5, 2010.

* Graf, Ch. (Hrsg.), Heinrich Barth, Regensburg 2007.

* Graf, Ch., Heinrich Barths Erkenntnis der Existenz im Kontext heutigen Denkens, Regensburg 2004.

* Graf, Ch., Ist die Vernunft menschlich? Kritische Überlegungen im Anschluß an Heinrich Barth, in: Perspektiven der Philosophie, 36, Amsterdam/New York 2010.

* Graf, Ch., Ursprung und Krisis. Heinrich Barths existential-gnoseologischer Grundansatz in seiner Herausbildung und im Kontext neuerer Debatten, Basel 2008.

* Graf, Ch. & Schwaetzer, H. (Hrsg.), Existentielle Wahrheit. Heinrich Barths Philosophie im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Kunst und christlichem Glauben, Regensburg 2010.

* Grund, D., Erscheinung und Existenz. Die Bedeutung der Erscheinung für die Ansatzproblematik der transzendental begründeten Existenzphilosophie Heinrich Barths, Amsterdam 1999.

* Grund, D., Philosophie in theologischer Absicht. Zur Instrumentalisierung derPhilosophie bei Heinrich Barth, in: Perspektiven der Philosophie, 24, 1998.

* Sepp, H.R. & Wildermuth, A. (Hrsg.), Konzepte des Phänomenalen. Heinrich Barth, Eugen Fink, Jan Patocka, Würzburg 2008.

 

> BARTH, JOHN

* Lindsay, A., Death in the Funhouse. John Barth and Poststructuralist Aesthetics, Bern 1995.

* Wilhelmy, Th., Legitimitätsstrategien der Mythosrezeption. Thomas Mann, Christa Wolf, John Barth, Christoph Ransmayr, John Banville, Würzburg 2004.

 

> BARTH, KARL

* Adriaanse, H.-J., De invloed van Karl Barth op het theologiseren in remonstrantse kring, in: S. Boumans & E.J. Kuiper (Hrsg.), Remonstrantse toetsen. Ervaringen met de theologie 1934-1984, Utrecht 1984 (Uitgave ter gelegenheid van het 350-jarig bestaan van het Seminarium der Remonstranten).

* Adriaanse, H.-J., Zu den Sachen selbst. Versuch einer Konfrontation der Theologie Karl Barths mit der phänomenologischen Philoso­phie Edmund Husserls, Diss., 's-Gravenhage 1974.

* Aldwinckle, R.F., Karl Barth and Religious Language, in: The Canadian Journal of Theology, 11, 1965, S. 164-173.

* Bächli, O., Das Alte Testament in der kirchlichen Dogmatik von Karl Barth, Neukirchen 1987.

* Bakker, N.T., De hermeneutiek van de "Römerbrief" van Karl Barth, Diss., 1972 [In der Krisis der Offenbarung. Karl Barths Hermeneutik, dargestellt an seinem Römerbrief-Auslegung, Neukirchen-Vluyn 1974].

* Bakker, R., Thomas en Barth, in: Kerk en Theologie, 1966, S. 59-66.

* Balthasar, H.U. v., Karl Barth. Darstellung und Deutung seiner Theologie, Köln 1951.

* Barents, J., Het verschraalde denken. Een vergelijking tusschen de dialectische theologie van Karl Barth en de "reine Rechtslehre" van Hans Kelsen, Diss., Den Haag 1945.

* Bartmann, B., Die Dogmatik von Karl Barth, in: Theologie und Glaube, 26, 1934, S. 205-213.

* Baumann-Hölzle, R., Autonomie und Freiheit in der Medizin-Ethik. Immanuel Kant und Karl Barth, Freiburg/München 1999.

* Beintker, M., Barths Abschied von “Zwischen den Zeiten”. Recherchen und Beobachtungen zum Ende einer Zeitschrift, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche, 106/2, 2009, S. 201-222.

* Beintker, M., Krisis und Gnade. Gesammelte Studien zu Karl Barth, Tübingen 2013.

* Beintker, M. & Link, C. & Trowitzsch, M. (Hrsg.), Karl Barth in Deutschland (1921-1935), Aufbruch, Klärung, Widerstand, Beiträge zum internationalen Symposion vom 1. bis 4. Mai 2003 in der Johannes a Lasco Bibliothek Emden, Zürich 2005.

* Beker, E.J., Libertas. Een onderzoek naar de leer van de vrijheid bij Reinhold Niebuhr en bij Karl Barth, Diss., Nijkerk 1958.

* Benktson, B.-E., Christus und die Religion. Der Religionsbegriff bei Barth, Bonhoeffer und Tillich, 1967.

* Bergh van Eysinga, G.A. v.d., Karl Barth over Hegel, in: Godsdienstwetenschappelijke Studiën, 4,

* Berkhouwer, G.C., De triomf der genade in de theologie van Karl Barth, Kampen 1954 [Der Triumph der Gnade in der Theologie Karl Barths, Neukirchen 1957].

* Berkouwer, G.C., Karl Barth, Kampen 1936.

* Berkouwer, G.C., Karl Barth en de kinderdoop, Kampen 1947.