PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Bataille, Georges (L - Z)- Bauer, Bruno (B - L)

* Land, N., The Thirst for Annihilation. Georges Bataille and Virulent Nihilism, London 1992.

* Lehmann, H.-Th., Ökonomie der Verausgabung: Georges Bataille, in: Merkur, 9/10, 1987, S. 835-849.

* Leiris, M., A propos Georges Bataille, Paris 1988.

* Mattheus, B., Georges Bataille. Eine Thanatographie, Bd. III: Chronik 1952-1962, Materialien, Synopsis, Bibliographie, München 1984, 1988.

* Ochs, R., Verschwendung. Die Theologie im Gespräch mit Georges Bataille, Bern 1995.

* Oosterling, H., De opstand van het lichaam. Verzet en zelfervaring bij Foucault en Bataille, Amsterdam 1989.

* Pefanis, J., Heterology and the Postmodern. Bataille, Baudrillard, and Lyotard, Durham 1991.

* Popp, A., "Ich habe Nietzsche wegen Bataille gelesen". Foucaults Rekurs auf Batailles Nietzsche, in: Dialektik, 2/2001.

* Pornschlegel, C., Gottes Sehnsucht. Nietzsche und Bataille, in: C. Pornschlegel & M. Stingelin (Hrsg.), Nietzsche und Frankreich, Berlin/New York 2009, S. 223-240.

* Prins, A.W. (Hrsg.), Bataille herdacht, Rotterdam 1998.

* Renard, J.-C., "L'expérience intérieure" de Georges Bataille ou la négation du mystère, Paris 1987.

* Reschika, R., Das Versprechen der Ekstase. Eine philosophische Reise durch das erotische Werk von Georges Bataille und Julius Evola, Bochum 2011.

* Rétif, F., “Nous ne respirous qu’ à l’extrème limit d’un monde où les corps s’ouvrent - où la nuditè désirable est obscéne”. Die List des Obszönen bei Bataille und Jelinek, in: F. Rétif & J. Sonnleitner (Hrsg.), Elfriede Jelinek. Geschlecht, Sprache und Herrschaft, Würzburg 2006.

* Richardson, M., Georges Bataille, London 1994.

* Richman, M., Reading Georges Bataille. Beyond the Gift, Baltimore 1982.

* Rooden, A. v., Hoe werk te maken van de gemeenschap? De discussie tussen Bataille, Nancy en Blanchot, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 96/4, 2004, S. 262-278.

* Sasso, R., Georges Bataille. Le système du non-savoir. Une ontologie du jeu, Paris 1978.

* Schirmacher, W., Ästhetik des Todes. Batailles Erneuerung der Kunstphilosophie, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Schopenhauer, Nietzsche und die Kunst. Schopenhauer-Studien. 4. Jahrbuch der Internationalen Schopenhauer-Vereinigung, Wien 1991, S. 175-185.

* Steinweg, M., Bataille Maschine, Berlin (Internationaler Merwe-Diskurs, 256 A).

*  Stoekl, A., Bataille’s Peak, Minneapolis 2007.

* Stoekl, A., Politics, Writing, Mutilation: The Cases of Bataille, Blanchot, Roussel, Leiris and Ponge, Minneapolis 1985.

* Surya, M., Georges Bataille. La mort a l'œuvre, Paris 1973, Paris 1987.

* Szöllösi, I., Das Lebensethos Schopenhauers, Nietzsches Lebensumwertung und Batailles Lebensökonomie, Neuwied 2002 (Deutsche Hochschuledition, 127).

* Szöllösi, I., Schopenhauers Lebensethos, Nietzsches Lebensumwertung, Batailles Lebensökonomie, in: B. Vogel & H. Seubert (Hrsg.), Die Auflösung des abendländischen Subjekts und das Schicksal Europas, München 2005, S. 397-424.

* Teixeira, V., Georges Bataille, La part de l’art. La peinture de mon savoir, Paris 1997.

* Versteeg, J. (Hrsg.), Georges Bataille. Actes du colloque international d'Amsterdam (21 et 22 juin 1985), Amsterdam 1985.

* Versteeg, J., Georges Bataille. Een filosoof tussen droom en daad, in: De Revisor, 2/1985.

* Warin, F., Nietzsche et Bataille. La parodie à l’infini, Paris 1994.

* Wiechens, P., Bataille zur Einführung, Hamburg 1995.

* Zimmerling-Zinga, Ch., Der Wahrheitsbegriff im Werke Georges Batailles oder über die Sucht, sich im Rausch zu verlieren. Eine interdisziplinäre Studie, Frankfurt/M. 1997.

  

> BATESON, GREGORY

* Brockman, J. (Hrsg.), About Bateson. Essays on Gregory Bateson, New York 1977.

* Holl, H.G., Das lockere und das strenge Denken. Essays über Gregory Bateson, 1985.

* Lipset, D., The Legacy of a Scientist, Boston 1982.

* Lutterer, W., Auf den Spuren des ökologischen Bewußtseins. Eine Analyse des Gesamtwerks von Gregory Bateson, Norderstedt 2000.

* Lutterer, W., Gregory Bateson. Eine Einführung in sein Denken, Heidelberg 2002.

* Ryle, J., The Mind and Nature of Gregory Bateson, in: New Society, 22.11.1979.

* Simonse, S., Mimesis, Schismogenesis, and Catastrophe Theory: Gregory Bateson as a Forerunner of Mimetic Theory. With a Demonstration of His Theory on Nilotic Regicide, in: P. Brady (Hrsg.), Chaos in the Humanities, Knoxville 1995, S. 147-172.

 

> BATE VON MECHELEN, HENDRIK

* Birkenmajer, H., Henri Bate de Malines. Astronome et philosophe de la fin du XIIIe siècle, Cracovic 1923.

* Gregory, T., Platone e Aristotele nello "Speculum" di H. Bate de Malines, in: Studi Medievali, 3, 1961, S. 302-319.

* Wallerand, G., Henri Bate de Malines et St. Thomas d'Aquin, Louvain 1934.

* Wallerand, J., Henri Bate de Malines: "Speculum divinorum et quorundam naturalium". Étude critique et texte inédit, Louvain 1931.

* Wulf, M. de, Henri Bate de Malines, Bruxelles 1909.

 

> BATHE, WILLIAM

* O'Mathúna, S.P., William Bathe, S.J., 1564-1614. A Pioneer in Linguistics, Amsterdam 1986.

 

> BATTAGLIA, FELICE

* Marchello, G., Filosofi d'oggi: Felice Battaglia, 1953.

 

> BATTEUX, CH.

* Danckelmann, A. v., Ch. Batteux. Sein Leben und seine ästhetischen Lehrgebäude, Rostock 1902.

* Schenker, M., Ch. Batteux und seine Nachahmungstheorie in Deutschland, Diss., Bern 1908.

 

> BATTISTA ALBERTI, LEON

* Garin, E., Il pensiero di Leon Battista Alberti e la cultura del Quattrocento, in: Belfagor, 1872, S. 500-521.

* Mancini, G., Vita di Leon Battista Alberti, Firenze 41911.

* Tateo, F., Alberti Leonardo e la crisi dell'umanesimo, Bari 1971.

 

> BAUCH, BRUNO

* Fäh, R., Begriff und Konkreszenz bei Bruno Bauch, Diss. Fribourg, 1940, Sarnen 1940.

* Flach, W., Die Artikulation der Wissenschaftsphilosophie im Werk Bruno Bauchs, in: Ch. Krijnen & K.W. Zeidler (Hrsg.), Wissenschaftsphilosophie im Neukantianismus. Ansätze, Kontroversen, Wirkungen, Würzburg 2014.

* Flach, W., Die Gegenstands- und Aprioritätsproblematik bei Heinrich Rickert, Bruno Bauch und Nicolai Hartmann. Systematische Untersuchungen zur Grundlegungsthematik der reinen Geltungslogik, Diss. Würzburg 1955.

* Keller, E., Die Philosophie Bruno Bauchs als Ausdruck germanischer Geisteshaltung, Stuttgart 1935.

* Keller, F., Zusammenfassender Bericht über Bruno Bauchs unveröffentlichtes Nachlaßwerk "Natur und Geist", in: Wirklichkeit und Wahrheit, 2, 1965, S. 9-42.

* Kinkel, W., Vereinzelte Bemerkungen zu B. Bauch: Studien zur Philosophie der exakten Wissenschaften, in: Kant-Studien, 17/3, 1912.

* Krijnen, Ch., Kantianismus auf Irrwegen? Zum Problem der Konkretisierung des Guten in Bruno Bauchs Ethik, in: G. Gretic & Heinz, M. (Hrsg.), Philosophie und Zeitgeist im Nationalsozialismus, Würzburg 2006.

* Natorp, P., Bruno Bauchs "Immanuel Kant" und die Fortbildung des Systems des kritischen Idealismus, in: Kant-Studien, 22/4, 1918.

* Ritzel, W., Studien zum Wandel der Kantauffassung. Die "Kritik der reinen Vernunft" nach Alois Riehl, Hermann Cohen, Max Wundt und Bruno Bauch, Meisenheim 1952.

* Schlotter, S., Die Totalität der Kultur. Philosophisches Denken und politisches Handeln bei Bruno Bauch, Würzburg 2004.

* Sieg, U., Deutsche Kulturgeschichte und jüdischer Geist: Ernst Cassirers Auseinandersetzung mit der völkischen Philosophie Bruno Bauchs. Ein unbekanntes Manuskript, in: Bulletin des Leo-Baeck-Instituts, 34, 1991, S. 59-91.

* Strasser, J., Die Bedeutung des hypothetischen Imperativs in der Ethik Bruno Bauchs, Bonn 1967.

* Zeidler, K.W., Versuche einer kritischen Aneignung der Dialektik bei Bauch und Hönigswald, in: Ch. Krijnen & D. Pätzold (Hrsg.), Der Neukantianismus und das Erbe des deutschen Idealismus. Die philosophische Methode, Würzburg 2002.

 

> BAUDARTIUS, WILHELMUS

* Brock Roelofs, O.C., Wilhelmus Baudartius, Diss., Kampen 1947.

 

> BAUDELAIRE, CHARLES

* Benjamin, W., Charles Baudelaire. A Lyric Poet in the Era of High Capitalism, London 1973 [Baudelaire. Een dichter in het tijdperk van het hoog-kapitalisme, Amsterdam 1979].

* Bischoff, C.J., Die Hieroglyphen des Traums. Zur Poetik des Traums in den Prosagedichten Baudelaires, in: S. Goumegon & M. Guthmüller (Hrsg.), Traumwissen und Traumpoetik in Frankreich, Italien und Deutschland seit 1800, Würzburg 2010.

* Bohrer, K.H., Der Abschied. Theorie der Trauer: Baudelaire, Goethe, Nietzsche, Benjamin, Frankfurt/M. 1006.

* Brookner, A., The Genius of the Future. Diderot, Stendhal, Baudelaire, Zola, The Goncourts, Huysmans: Essays in French Art Criticism, Ithaca 1971.

* Brugmans, H., Quelques remarques sur Diderot et l'esthétique Baudelairienne, in: Neophilologus, 1938.

* Chase, C., Paragon, Parergon. Baudelaire Translates Rousseau, in: Diacritics, 11/2, 1981, S. 42-51.

* Drost, W., Kriterien der Kunstkritik Baudelaires, in: H. Koopmann & J.A. Schmoll (Hrsg.), Beiträge zur Theorie der Künste im 19. Jahrhundert, Bd. I., Frankfurt/M. 1971 (Studien zur Philosophie und Literatur des 19. Jahrhunderts, Bd. XII1).

* Friedman, G., The Insistence of History. Revolution in Burke, Wordsworth, Keats, and Baudelaire, Stanford

* Geelen, M. & Nuiten, H., Baudelaire et le cliché. Le cliché entre les mains de l’auteur des “Fleurs du mal”, Stuttgart 1989.

* Gogröf-Voorhes, A., Defining Modernism. Baudelaire and Nietzsche on Romanticism, Modernity, Decadence, and Wagner, Bern

* Hess, G., Die Landschaft in Baudelaires "Fleurs du Mal", Heidelberg 1953.

* Hülk, W., Bewegung als Mythologie der Moderne. Vier Studien zu Baudelaire, Flaubert, Taine, Valéry, Bielefeld 2012.

* Jacquier, J.A., Fragmentierte Antike. Auf den Spuren einer modernen “chrêsis” in Charles Baudelaires “Fleurs du mal”, 2010.

* Kolesch, D., Das Schreiben des Subjekts. Zur Inszinierung ästhetischer Subjektivität bei Baudelaire, Barthes und Adorno, Wien 1996.

* Koppenfels, M. v., Baudelaires Batterien. Das elektrische Erhabene der “Fleurs du Mal”, in: I. Mülder-Bach & G. Neumann (Hrsg.), Räume der Romantik, Würzburg 2008.

* Lauster, M., Nietzsches Übermensch und Baudelaires Giganten: ein motivischer und struktureller Vergleich, in: Nietzsche-Studien, 24, 1995.

* Lévy, B.-H., Die letzten Tage des Charles Baudelaire,

* Lotter, K., Schönheit als Glücksversprechen. Anmerkungen zu Stendhal, Tocqueville, Heine, Baudelaire, Schopenhauer, Nietzsche, Freud und Adorno, Köln 2000.

* Lövenich, F., Kompensierte Moderne. Zur Erkenntnis der modernen Ästhetisierung der Realität bei Nietzsche und Baudelaire, in: Tijdschrift voor Filosofie, 52, 1990, S. 637-666.

* Mehnert, H., Melancholie und Inspriration. Begriffs- und wissenschaftsgeschichtliche Untersuchungen zur poetischen "Psychologie" Baudelaires, Flauberts und Mallarmés, Heidelberg 1978.

* Moog-Grünewald, M., Eidos, Idea, Enthusiasmos. Charles Baudelaires konspirative Subversion platonischer Dichtungstheorie, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 51/1, 2006.

* Oehler, D., Die Moderne und das Böse. Charles Baudelaires "Blumen des Bösen", in: Der Blaue Reiter, 17,

* Pestalozzi, K., Nietzsches Baudelaire-Rezeption, in: Nietzsche-Studien, 7, 1978, S. 158-188.

* Sartre, J.-P., Baudelaire, Utrecht 1966, Utrecht 1996.

* Schulze, St., Die Selbstreflexion der Kunst bei Baudelaire. Eine literaturgeschichtliche Untersuchung, Heidelberg 1999.

* Simonis, A., Ästhetik der “correspondences” und poetisches Symbol in “Les Fleurs du Mal”. Baudelaires Lyrik und ihre philosophische Rezeption bei Nietzsche, Benjamin, Sartre und Adorno, in: E. Düsing & H.-D. Klein (Hrsg.), Geist und Literatur. Modelle in der Weltliteratur von Shakespeare bis Celan, Würzburg 2008.

* Stenzel, H., Die Konstruktion der Sinnstiftung und geschichtsphilosophischer Pessimismus. Baudelaire und Blanqui als antiromantische Vordenker Benjamins, in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009.

* Tiedemann-Bartels, H., Versuch über das artistische Gedicht. Baudelaire, Mallarmé, George, München 1971.

* Westerwelle, K. (Hrsg.), Charles Baudelaire. Dichter und Kunstkritiker, Würzburg 2007.

* Wettlaufer, A.K., In the Mind's Eye. The Visual Impulse in Diderot, Baudelaire, and Ruskin, Amsterdam/New York 2003.

* Wild, A., Poetologie und Décadence in der Lyrik Baudelaires, Verlaines, Trakls und Rilkes, Würzburg 2002.

* Wild, C., Später Baudelaire. Praxis poetischer Zustände, München 2008.

* Witschel, G., Rausch und Rauschgift bei Baudelaire, Huxley, Benn und Burroghs, Bonn 1968.

 

> BAUDIUS, DOMINICUS

* Grootens, P.L.M., Dominicus Baudius. Een levensschets uit het Leidse humanistenmilieu, 1561-1613, Diss., Nijmegen/Utrecht 1942.

 

> BAUDRILLARD, JEAN

* Bladel, L. v., Christelijk geloof en maatschappijkritiek. Evangelie, Marx, Marcuse, Baudrillard, Girard, Antwerpen 1980.

* Blask, F., Jean Baudrillard zur Einführung, Hamburg 2002, Hamburg 42013.

* Bohn, R., & Fuder, D. (Hrsg.), Baudrillard. Simulation und Verführung, München 1994.

* Gane, M., Baudrillard. Critical and Fatal Theory, New York/London 1991.

* Gane, M., Baudrillard's Bestiary. Baudrillard and Culture, London 1991.

* Genosko, G., McLuhan and Baudrillard. The Masters of Implosion, London 1999.

* Gente, P. & Könches, B. & Weibel, P., Philosophie und Kunst. Jean Baudrillard: Eine Hommage zu seinem 75. Geburtstag, 2006 (Internationaler Merwe Diskurs, 231).

* Gils, W.J. v., Baudrillard over de schijn van de werkelijkheid, in: Th. de Boer e.a., Moderne Franse filosofen, Kampen/Kapellen 1993.

* Gils, W.J. v., Realiteit en illusie als schijnvertoning. Over het werk van Jean Baudrillard, Nijmegen 1986.

* Grace, V., Baudrillard's Challenge. A Feminist Reading, London 2000.

* Günzel, S. & Ott, M., Jean Baudrillard. Böse(s) Denken, in: Der Blaue Reiter, 17,

* Hedarth, P., Jean Baudrillard. Live Theory, 2004.

* Hegarty, P., Jean Baudrillard, London 2004 (Live Theory).

* Horrocks, Ch., Baudrillard for Beginners, Trumpington 1996.

* Huyssen, A., Im Schatten von McLuhan: Jean Baudrillards Simulationstheorie, in: N. Krenzlin (Hrsg.), Zwischen Angstmetapher und Terminus. Theorien der Massenkultur seit Nietzsche, Berlin 1992.

* Kellner, D. (Hrsg.), Baudrillard. A Critical Reader, Oxford 1994.

* Kellner, D., Jean Baudrillard. From Marxism to Postmodernism and Beyond, Oxford 1989.

* Kramer, W., Technokratie als Entmaterialisierung der Welt. Zur Aktualität der Philosophien von Günther Anders und Jean Baudrillard, Münster 1998.

* Kroker, J., Jean Baudrillard. From Symbolic Exchange to Virtual Reality, 1993.

* Lepers, Ph., Baudrillard und Nietzsche: vademecum, vadetecum, in: C. Pornschlegel & M. Stingelin (Hrsg.), Nietzsche und Frankreich, Berlin/New York 2009, S. 337-350.

* Lepers, Ph., Jean Baudrillard: fotograaf, in: De Uil van Minerva (Gent), 12, 1995/96.

* Levin, Ch., Jean Baudrillard. A Study in Cultural Metaphysics, London 1995.

* Pefanis, J., Heterology and the Postmodern. Bataille, Baudrillard, and Lyotard, Durham 1991.

* Rajan, T., Deconstruction and the Remainders of Phenomenology. Sartre, Derrida, Foucault, Baudrillard, Stanford 2002.

* Rojek, Ch. & Turner, B. (Hrsg.), Forget Baudrillard?, London 1993.

* Strehle, S., Zur Aktualität von Jean Baudrillard. Einleitung in sein Werk, Berlin/Heidelberg 2012.

* Venus, J., Referenzlose Simulation? Argumentationstrukturen postmoderner Medientheorie am Beispiel von Jean Baudrillard, Würzburg 1997.

* Weibel, P., Jean Baudrillard. Fotografien 1985-98.

* Yeh, S., Anything Goes? Postmoderne Medientheorien im Vergleich. Die großen (Medien-) Erzählungen von McLuhan, Baudrillard, Virilio, Kittler und Flusser, Bielefeld 2013.

 

> BAUEN

* Fox, W. (Hrsg.), Ethics and the Built Environment, London 2000.

 

> BAUER, BRUNO

* Barnikol, E., Bruno Bauers Kampf gegen Religion und Christen - und die Spaltung der vormärzlichen preußischen Opposition, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 1928.

* Barnikol, E., Bruno Bauer. Studien und Materialien, Assen 1972.

* Barnikol, E., Das entdeckte Christentum im Vormärz. Bruno Bauers Kampf gegen Religion und Christentum und Erstausgabe seiner Kampfschrift, Jena 1927.

* Bergh van Eysinga, G.A. v.d., Hoe Bruno Bauer van rechts-Hegeliaan tot radicaal is geworden, in: Godsdienstwetenschappelijke Studien, 17,

* Brattinga, T., Karl Marx, Bruno Bauer, Ludwig Feuerbach. Een studie naar de herkomst van de marxistische opvatting over godsdienst, Diss., 1982.

* Eberlein, H.-P., Bruno Bauer. Von Marx’ Freund zum Antisemiten, Berlin 2009.

* Ghillany, F.W., Die Judenfrage. Eine Beigabe zu Bruno Bauers Abhandlung über diesen Gegenstand, 1843.

* Grün, K., Die Judenfrage. Gegen Bruno Bauer, Darmstadt 1844.

* Hertz-Eichenrode, D., Der Jungheglianer Bruno Bauer im Vormärz, Diss., Berlin 1959.

* Hirsch, S.R., Das Judentum, der christliche Staat und die moderne Kritik. Briefe zur Beleuchtung der Judenfrage von Bruno Bauer, Leipzig 1843.

* Kodalle, K.-M. & Reitz, T. (Hrsg.), Bruno Bauer (1809-1992). Ein “Partisan des Weltgeistes”?, Würzburg 2010.

* Leber, St., ...es mußten neue Götter hingesetzt werden. Menschen in der Entfremdung: Marx und Engels, Cieszkowski, Bauer, Hess, Bakunin und Stirner, Stuttgart 1987.