PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Beck, Ulrich - Bedeutsamkeit

> BECK, ULRICH

* Ebers, N., "Individualisierung". Georg Simmel, Norbert Elias, Ulrich Beck, Würzburg 1995.

* Evers, A., Risiko und Individualisierung. Was in Ulrich Becks „Risikogesellschaft“ unbegriffen bleibt, in: Kommune, 7/6, 1989, S. 33-49.

* Evers, T. (Hrsg.), Organisierte Unverantwortlichkeit. Zur Rechts- und Institutionskritik der Risikogesellschaft bei Ulrich Beck. Hofgeismarer Protokolle 287, Evangelische Akademie Hofgeismar 1989.

* Hildebrandt, V., Epochenumbruch in der Moderne. Eine Kontroverse zwischen Robert Kurz und Ulrich Beck, Münster 1996.

* Iser, M., Riskante Moderne. Zur Gegenwartsdiagnose bei Ulrich Beck, Jürgen Habermas und Axel Honneth, in: Ästhetik und Kommunikation, 33/116, 2002, S. 27-36.

* Joas, H., Das Risiko der Gegenwartsdiagnose. Über Ulrich Becks „Risikogesellschaft“, in: Soziologische Revue, 11, 1988, S. 1-6.

* Mentzel, M., Zygmunt Bauman en Ulrich Beck over "leven in ambivalentie", in: Filosofie & Praktijk, 17/3, 1996.

* Picht, R., Europa - ein kosmopolitisches Empire? Ulrich Becks reflexive Modernisierung schreitet voran, in: Merkur, 669, 2005.

* Pohl, K., Das “Beck-Risiko”. Wie eine fragwürdige Gesellschaftsdiagnose zu einem allgemeinen Dogma der Politikdidaktik avancierte, in: Politische Bildung, 30/2, 1997, S. 174-190.

* Simon, W., Soziologischer Empirismus und problemorientierte Zeitdiagnose. Eine philosophische Untersuchung zur gesellschaftstheoretischen Begründungslogik bei Weber, Habermas und Beck, Marburg 2007.

* Sork, V., Die "Zweite Moderne" - ein Markenartikel? Zur Antiquiertheit und Negativität der Gesellschaftsutopie von Ulrich Beck, 2002.

* Stein, T., Ulrich Beck. Risikogesellschaft, in: M. Brocker (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch, Frankfurt/M. 2007, S. 728-742.

  

> BECKER, AUGUST

 * Walter, F., August Becker und die Volkskunde, 1931.

 

 > BECKER, CARL

 * Gay, P., Carl Becker's Heavenly City, in: The Political Science Quarterly, 72, 1957, S. 182-189.

 

 > BECKER, ERNEST

 * McCarthy, E.D., The Sources of Human Destructiveness: Ernest Becker's Theory of Human Nature, in: Thought, 1, 1981.

 

 > BECKER, GARY S.

 * König, M., Habitus und Rational Choice. Ein Vergleich der Handlungsmodelle bei Gary S. Becker und Pierre Bourdieu, 2003.

* Pies, I. & Leschke, M. (Hrsg.), Gary Beckers ökonomischer Imperialismus, Tübingen 1998.

 

 > BECKER, OSKAR

 * Aust, B.P., Oskar-Becker-Forschung, in: K.-H. Lembeck & E.-W. Orth (Hrsg.), Phänomenologische Forschungen, Hamburg 2002.

* Aust, P.A., Phänomenologie als Forschung: Oskar Becker, in: Phänomenologische Forschungen, 2002.

* Gethmann, C.F. & Sattler, J. (Hrsg.), Kultur, Mensch, Technik, München 2010, München 2013.

* Gethmann-Siefert, A. & Mittelstraß, J., Die Philosophie und die Wissenschaften. Zum Werk Oskar Beckers, München 2002.

* Ginev, D., Oskar Beckers hermeneutische Phäomenologie der mathematischen Existenz, in: Prima Philosophia, 15/4, 2002, S. 469-490.

* Hogrebe, W., Von der Hinfälligkeit des Wahren und der Abenteuerlichkeit des Denkens. Eine Studie zur Philosophie Oskar Beckers, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2/2006 [Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, G 412, Paderborn 2007].

* Martin, G., Oskar Beckers Untersuchungen über den Modalkalkül, in: Kant-Studien, 60/3, 1969.

* Peckhaus, V. (Hrsg.), Oskar Becker und die Philosophie der Mathematik, München 2005.

* Pöggeler, O., Oskar Becker als Philosoph, in: Kant-Studien, 60/3, 1969.

* Pöggeler, O., Phänomenologie und philosophische Forschung bei Oskar Becker, Bonn 2000 (Bonner philosophische Vorträge und Studien, 8).

* Zimny, L., Oskar Becker-Bibliographie, in: Kant-Studien, 60/3, 1969.

  

> BECKERMANN, ANSGAR

 * Hofmann, F. & Pöhlmann, F., Seeing Oneself through the Eyes of Others. Beckermann on Self-Consciousness, in: Philosophia Naturalis, 50, 2013.

 

 > BECKET, THOMAS

 * Hutton, W.H., Thomas Becket. Archbishop of Canterbury, Cambridge 1926.

* Roberts, Ph.B., Thomas Becket in the Medieval Latin Preaching Tradition. An Inventory of Sermons about St. Thomas Becket, c. 1170-1400, 1992.

 

 > BECKETT, SAMUEL

 * Bair, D., Samuel Beckett, Paris 1979.

* Barnard, G.C., Samuel Beckett: A New Approach. A Study of the Novels and Plays, London 1970.

* Breuer, R., Paradoxie bei Samuel Beckett, in: P. Geyer & R. Hagenbüchle (Hrsg.), Das Paradox. Eine Herausforderung des abendländischen Denkens, Würzburg 22002.

* Breuer, R., Samuel Beckett. Eine Einführung, München 2005.

* Brunkhorst, M. & Rohmann, G. & Schoell, K. (Hrsg.), Beckett und die Literatur der Gegenwart, Heidelberg 1988.

* Burger, M., Endliches Dasein. Heideggers Daseinsanalyse und Becketts Roman Molloy, Würzburg 2004.

* Flickinger, H.-G., Subjektivität und Zeit. Becketts Proust-Interpretation, in: M. Scholl & G.Ch. Tholen (Hrsg.), Risse und Spuren. Zur Diskontinuität von Zeit und Bewußtsein, Kassel 1991.

* Furlani, A., Beckett after Wittgenstein. The Literature of Exhausted Justification, in: Publications of the Modern Language Association of America (PMLA), 127/1, 2011, S. 38-57.

* Haefner, G., Klassiker des englischen Romans im 20. Jahrhundert. Joseph Conrad, D.H. Lawrence, James Joyce, Virginia Woolf, Samuel Beckett, 1990.

* Heinemann, P., Potenzierte Subjekte, potenzierte Fiktionen. Ich-Figuration und ästhetische Konstruktion bei Jean Paul und Samuel Beckett, Würzburg 2001.

* Henrich, D., Philosophie-Kolumne. Über Samuel Beckett, in: Merkur, 579,

* Huber, W., "Why this farce, day after day?". On Samuel Beckett's Eleuthéria, in: W. Huber & M. Middeke & H. Zapf (Hrsg.), Self-Reflexivity in Literature, Würzburg 2005.

* Hühn, H., Das Unerträgliche und die Schmerzfluchten. Gedanken zu Samuel Becketts “Warten auf Godot”, in: E. Angehrn & Ch. Iber & G. Lohmann & R. Pocai (Hrsg.), Der Sinn der Zeit, Weilerswist 2002.

* Iser, W., Die Artistik des Mißlingens. Ersticktes Lachen im Theater Becketts, Heidelberg 1979.

* Jones, K., Schopenhauer and Beckett's Proust, in: Études Irlandaises, 11, 1986, S. 71-81.

* Kaelin, E.F., The Unhappy Consciousness: The Poetic Plight of Samuel Beckett. An Inquiry at the Intersection of Phenomenology and Literature, Dordrecht 1981 (Analecta Husserliana, 13).

* Karátson, A., Le Nirvana comme supplice de Tantale (Beckett et Schopenhauer), in: A. Henry (Hrsg.), Schopenhauer et la littéraire en Europe, Paris 1989.

* Kern, E., Existential Thought and Fictional Technique. Kierkegaard, Sartre, Beckett, 1970.

* Kohl, E., Becketts "Warten auf Godot" und Hegels "Dramatische Poesie", in: U. Franke & A. Gethmann-Siefert (Hrsg.), Kulturpolitik und Kunstgeschichte. Perspektiven der Hegelschen Ästhetik, Hamburg 2005 (Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft).

* König, H.-D. (Hrsg.), Neue Versuche, Becketts "Endspiel" zu verstehen. Sozialwissenschaftliches Interpretieren nach Adorno, Frankfurt/M. 1996.

* Krings, M., Selbstentwürfe. Zur Poetik des Ich bei Valéry, Rilke, Celan und Beckett, Tübingen 2005.

* Lier, P. v., Van absurdisme tot mystiek. Een metafysica vanuit Nietzsche, van Beckett tot Heidegger, 1994.

* Lobsien, E., Was ist literarische Radikalität? Überlegungen im Blick auf Bergson, Husserl, Joyce und Beckett, in: L.-S. Günther & S. Hertlein & B. Klüsener & M. Raasch (Hrsg.), Radikalität. Religiöse, politische und künstlerische Radikalismen in Geschichte und Gegenwart. Bd. II: Frühe Neuzeit und Moderne, Würzburg 2013.

* Lommel, M., Samuel Beckett. Synästhesie als Medienspiel, München 2006.

* Lüdke, W.M., Anmerkungen zu einer "Logik des Zerfalls": Adorno ‑ Beckett, Frankfurt/M. 1981.

* Lüdke, W.M., Der Kronzeuge. Einige Bemerkungen zum Verhältnis Th.W. Adornos zu S. Beckett, in: H.L. Arnold (Hrsg.), Theodor W. Adorno, München 1977 (text + kritik, Sonder-Bd.), S. 136-149.

* Maier, F.M., Becketts Melodien. Die Musik und die Idee des Zusammenhangs bei Schopenhauer, Proust und Beckett, Würzburg 2007.

* Märtens, J., Schopenhauer und Samuel Becketts Essay "Proust", in: Schopenhauer-Jahrbuch, 52, 1971, S. 157-162.

* McNeely, G., A Hermeneutic Inquiry into Heidegger's "Gelassenheit". Thought through Beckett's "Waiting for Godot", in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), The Reincarnating Mind, or the Ontopoietic Outburst in Creative Virtualities: Harmonisations and Attunement in Cognition, the Fine Arts, Literature. Phenomenology of Life and the Human Creative Condition, Bd. II, Dordrecht 1998.

* Merger, A., Becketts Rhetorik des Sprachmißbrauchs, Heidelberg 1995 (Studia Romanica, 82).

* Miller, T., Dismantling Authenticity: Beckett, Adorno and the "Post-War", in: Textual Practice, 8/1, 1994.

* Milz, M., Eros und Erkenntnistrieb. Ästhetischer Dialog zwischen Alberto Giacometti und Samuel Beckett um 1930, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 47/2, 2002.

* Milz, M., Samuel Beckett und Alberto Giacometti. Ein ästhetischer Dialog im Zeichen schöpferischer Entzweiungsprozesse (1929-1936), Würzburg 2005.

* Myskja, B.K., The Sublime and the Ethics of Literature. Kant's Aesthetic Theory and Beckett's "Molloy", Trindheim 1999.

* Myskja, B.K., The Sublime in Kant and Beckett. Literature, Aesthetic Judgment, and Ethics, Berlin/New York 2001.

* Nixon, M. & Wilm, J. (Hrsg.), Samuel Beckett und die deutsche Literatur, Bielefeld 2013.

* O'Hara, J.D., Where there's a Will there's a Way out: Beckett and Schopenhauer, in: College Literature, 8, 1981, S. 247-270.

* Pabst, M., Bild, Sprache, Subjekt. Traumtexte und Diskursaffekte bei Freud, Lacan, Derrida, Beckett und Deleuze/Guattari, Würzburg 2004.

* Pankow, E., Letzte und erste Worte. Schopenhauer und Beckett, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 66, 1985, S. 225-238.

* Pothast, U., Die eigentlich metaphysische Tätigkeit. Über Schopenhauers "Ästhetik" und ihre Anwendung durch Samuel Beckett, Frankfurt/M. 1982, Frankfurt/M. 1989.

* Pothast, U., Die Gegenwart vor dem metaphysischen Blick. Ein Drama Becketts, mit Schopenhauers Mitteln interpretiert, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Ethik und Vernunft. Schopenhauer in unserer Zeit, Wien 1995, S. 205-219 (Schopenhauer-Studien, 5).

* Renschler, U., Das Scheitern des Subjekts bei Samuel Beckett, Egelsbach (Mikroedition) 1993.

* Renschler, U., Ut philosophia poesis. Becketts allegorische Philosophiekritik qua Inversion der metaphernsprachlichen Topik, Egelsbach 1995.

* Rudnick, H.H., Joyless Laughter: Sophocles, Hesse, Beckett, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Enjoyment. From Laughter to Delight in Philosophy, Literature, the Fine Arts, and Aesthetics, Dordrecht 1998.

* Schlinkert, N.W., Wanderer in Absurdistan: Novalis, Nietzsche, Beckett, Bernhard und der ganze Rest. Eine Untersuchung zur Erscheinung des Absurden in Prosa, Würzburg 2005.

* Schneider, S., Samuel Becketts "Eleutheria". Die menschliche Freiheit als schopenhauersche Tragikomödie, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, 50/3, 2000, S. 361-377.

* Schwalm, H., Dekonstruktion im Roman. Erzähltechnische Verfahren und Selbstreflexion in den Romanen von Vladimir Nabokov und Samuel Beckett, Heidelberg 1991.

* Simon, A., Beckett, Frankfurt/M. 1988.

* Sipple, J.B., Beckett's Oriental Subtext and the Prison of Consciousness, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Enjoyment. From Laughter to Delight in Philosophy, Literature, the Fine Arts, and Aesthetics, Dordrecht 1998.

* Tophoven, E., Becketts Berlin, 2005.

* Tsoupas, A., Handeln und Sein. Zur Konstitution von Subjektivität bei Jean-Paul Sartre und Samuel Beckett, Heidelberg 2010.

* Wall, J., A Study of the Imagination in Samuel Beckett’s Watt, in: New Literary History, 33/3, 2002, S. 533-558.

* Zimmermann, C., Der Mensch, die Kunst und das Absurde. Die Kunstphilosophie Samuel Becketts anhand seines Essays "Proust" im Vergleich mit der Ästhetik Schopenhauers, in: Habe nun ach... Kölner studentische Zeitschrift für deutsche Sprache und Literatur, 3, 1990, S. 19-29.

  

> BECKHAM, DAVID

* Eagleton, T., Figures of Dissent. Critical Essays on Fish, Spivak, Zizek, and Others, London 2003.

 

> BECKMANN, ISAAC

* Berkel, K. v., Isaac Beckmann (1588-1637) en de mechanisering van het wereldbeeld, Amsterdam 1983.

 

> BECKMANN, JAN P.

* Müller-Ruchholz, W., Jan P. Beckmann als Moderator, d.h. als praktisch tätiger Philosoph einer interdisziplinären Professorengruppe, gesehen von einem klinisch-theoretischen Mediziner, in: Th. Keutner & R. Öffner & H. Schmidt (Hrsg.), Wissen und Verantwortung. Bd. I: Philosophie, Freiburg 2004.

 

> BECKMANN, JOHANN

* Meyer, Th., Die “Anleitung zur Technologie” (1777) von Johann Beckmann und ihr historischer Kontext. Technologische Bildung in modernisierender Absicht?, in: G. Engel & N.C. Karafyllis (Hrsg.), Technik in der Frühen Neuzeit. Schrittmacher der europäischen Moderne, Frankfurt/M. 2004.

 

> BECQUEREL, HENRI

* Badash, L., Becquerel’s Blunder, in: Social Research, 72/1, 2005 (Errors. Consequences of Big Mistakes in the Natural and Social Sciences).

 

> BEDA VENERABILIS

* Blair, P.H., The World of Bede, 1970.

* Bolton, W.F., A Bede Bibliography: 1935-1960, in: Traditio, 18, 1962, S. 436-446.

* Davidse, J., Beda Venerabilis' interpretatie van de historische werkelijkheid, Diss., Groningen 1976.

* Englisch, B., Realitätsorientierte Wissenschaft oder praxisfernes Traditionswissen? Inhalte und Probleme mittelalterlicher Wissenschaftsvorstellungen am Beispiel von "De temporum ratione" des Beda Venerabilis, in: E. Strauß (Hrsg.), Dilettanten und Wissenschaft. Zur Geschichte und Aktualität eines wechselvollen Verhältnisses, Amsterdam/Atlanta 1996.

* Gehle, H., Disputatio Historico-Theologica de Bedae Venerabilis presbyteri Anglo-Saxonis, Diss., Leiden 1838.

* Gillett, H.M., S. Beda the Venerable, London 1935.

* Hamilton Thompson, A., Bede. His Life, Times, and Writings, Oxford 1935.

* Hasselhoff, G., “Arbeitstexte” der Bibel zwischen Christen und Juden. Beda Venerabilis bis Nicolaus von Lyra, in: G. Mensching (Hrsg.), Geistige und körperliche Arbeit im Mittelalter. 5. Hannoveraner Symposium zur Philosophie des Mittelalters, Würzburg 2013.

* McCready, W., Bede, Isidore, and the “Epistola Cuthberti”, in: Traditio, 50, 1995.

* Lynch, K.M., The Venerable Bede’s Knowledge of Greek, in: Traditio, 39, 1983, S. 432-438.

* Petersohn, J., Die Bückeburger Fragmente von Bedas “De temporum ratione”, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 22, 1966, S. 587-598.

* Rosenthal, J.T., Bede’s Use of Miracles in “The Ecclesiastical History”, in: Traditio, 31, 1975, S. 328-335.

* Walterspacher, R., Book V of Bede’s “Historia ecclesiastica gentis Anglorum”. Perspectives on Salvation History and Eschatology, in: Archa Verbi. Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Theologische Mediävistik, 1, 2004, S. 11-24.

* Weber, H., Der heilige Kirchenlehrer Beda der Ehrwürdige als Exeget, in: Theologie und Glaube, 59, 1969, S. 360-365.

* Werner, K., Beda der Ehrwürdige und seine Zeit, Wien 1875.

 

> BEDARSKI, YEDAIAH

* Halkin, A.S., Yedaiah Bedarski’s Apology, in: A. Altmann (Hrsg.), Jewish Medieval and Renaissance Studies, Cambridge (Mass.) 1967, S. 165-184.

 

> BEDEUTSAMKEIT

* Scholtz, G., Bedeutsamkeit. Zur Entstehungsgeschichte eines Grundbegriffs der hermeneutischen Philosophie, in: G. Scholtz, Zwischen Wissenschaftsanspruch und Orientierungsbedürfnis. Zu Grundlage und Wandel der Geisteswissenschaften, Frankfurt/M. 1991, S. 254-268.