PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Begriff (S - Z) - Beissner, Friedrich

* Sainsbury, R.M. & Tye, M., An Originalist Theory of Concepts, in: Proceedings of the Aristotelian Society, Suppl.-Bd. 85/1, 2011, S. 101-124.

* Sauer, F.O., Physikalische Begriffsbildung und mathematisches Denken. Das philosophische Problem, Amsterdam 1977.

* Scholtz, G., Begriffsgeschichte als historische Philosophie und philosophische Historie, in: G. Scholtz (Hrsg.), Die Interdisziplinarität der Begriffsgeschichte, Hamburg 2000 (Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft).

* Scholz, G., Wie wird aus Okkurenzen Geschichte? Die reflektierende Urteilskraft in der Begriffsgeschichtsschreibung, in: F. Rodi (Hrsg.), Urteilskraft und Heuristik in den Wissenschaften. Beiträge zur Entstehung des Neuen, Weilerswist 2003.

* Siebel, M., A Puzzle about Concept Possession, in: Grazer Philosophische Studien, 68, 2004.

* Spruyt, C.B., Proeve van eene geschiedenis van de leer der aangeboren begrippen, Leiden 1879.

* Stammler, G., Der Begriff als Erkenntnismittel und als Erkenntnisgegenstand in: Kant-Studien, 43, 1943.

* Stephan, A., Are Animals Capable of Concepts?, in: Erkenntnis, 51/1, 1999.

* Stephan, A., Introduction: Animal Beliefs, Concepts, and Communication, in: Erkenntnis, 51/1, 1999.

* Strauss, D.F.M., Begrip en idee, Diss., Assen 1973.

* Stumme, G. & Wille, R. (Hrsg.), Begriffliche Wissensverarbeitung. Methoden und Anwendungen, Berlin/Heidelberg 2000.

* Stutterheim, C.F.P., Begrip, voorstelling, betekenis, in: Het gehoorgestoorde kind, 1961, S. 94-112.

* Sullivan, Th.D., Concepts, in: The New Scholasticism, 56/2, 1982.

* Székely, D.L., Begriffsbildung und Operationalismus, in: Synthese, 10, 1956-58, S. 65-70.

* Tewes, Ch., Phänomenale Begriffe, epistemische Lücken und die phänomenale Begriffsstrategie, in: J.-Ch. Heilinger & M. Jung (Hrsg.), Funktionen des Erlebens. Neue Perspektiven des qualitativen Bewußtseins, Berlin/New York 2009, S. 121-152.

* Tuomela, R., Theoretical Concepts, New York 1973.

* Ubbink, J.B., Begrip en regel, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 1960, S. 265-279.

* Ubbink, J.B., Begripsvorming in de moderne natuurwetenschap, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 1961, S. 67-80.

* Van Reel, G., Platonic Ideas and Concept Formation in Ancient and Medieval Thought, Leuven 2004.

* Veit-Brause, I., Die Interdisziplinarität der Begriffsgeschichte als Brücke zwischen den Disziplinen, in: G. Scholtz (Hrsg.), Die Interdisziplinarität der Begriffsgeschichte, Hamburg 2000 (Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft).

* Vitringa, A.J., Over regt gebruik en misbruik van begrippen, Deventer 1865.

* Vloemans, A., Axioma en begrip, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1922.

* Vredenduin, P.G.J., Het begrip, in: Annalen der Critische Philosophie, 5, 1935, S. 1-16.

* Weersma, H.A., De ontwikkeling van de kategoriën van het begrip, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 34,

* Weitz, M., Theories of Concepts. A History of the Major Philosophical Traditions, London 1988.

* Westphal, M., Hegel's Theory of the Concept, in: R. Stern (Hrsg.), G.W.F. Hegel: Critical Assessments. Bd. III: Hegel's "Phenomenology of Spirit" and "Logic", London 1993.

* Wille, R. & Zickwolf, M. (Hrsg.), Begriffliche Wissenserarbeitung. Grundfagen und Antworten, Mannheim 1994.

* Willwoll, A., Begriffsbildung. Eine psychologische Untersuchung, Leipzig 1926.

* Wilson, J., Thinking with Concepts, Cambridge 91979.

* Wilson, M., Wandering Significance. An Essay on Conceptual Behaviour, Oxford 2006.

* Wittenberg, A.I., Vom Denken in Begriffen, Stuttgart 1967.

* Wrobel, St., Concept Formation and Knowledge, 1994.

* Yolton, J.W., Concept Analysis, in: Kant-Studien, 52/4, 1960/61.

* Ziem, A., Begriffe wissen. Ein linguistischer Beitrag zur sprachlichen Bedeutungskonstruktion in literarischen Texten, in: M. Roussel & M. Wirtz & A. Wunderlich (Hrsg.), Eingrenzen und Überschreiten. Ver-fahren in der Moderneforschung, Würzburg 2005.

 

> BEGRÜNDUNG

* Dubislav, W., Die Friessche Lehre von der Begründung. Darstellung und Kritik, Dömitz 1926.

* Frey, G., Wissenschaftliche Begründung bei Carnap und Popper, in: Österreichische Philosophen und ihr Einfluß auf die analytische Philosophie der Gegenwart, Innsbruck etc. 1977, S. 243-248 (Conceptus, 11).

* Gethmann, C.F. & Hegselmann, R., Das Problem der Begründung zwischen Dezisionismus und Fundamentalismus, in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, 8, 1977, S. 342-368.

* Gordon, J., Bemerkungen zum Begründungstrilemma, 2007.

* Jäger, M., "Was ist Begründung?". Schwierigkeiten durch den Primat der Pragmatik vor der Semantik am Beispiel des Erlanger/Konstanzer Konstruktivismus, in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, 1/2001.

* Kambartel, F., Wahrheit und Begründung, Jena 1977 (Jenaer philosophische Vorträge und Studien, 20) [in: Dialektik, 1/1999].

* Koch, H.-J. & Rüßmann, H., Juristische Begründungslehre, München 1982.

* Lenk, H. & Maring, M., Begründung und Erklärung. Gesetzesartig­keit in den Sozialwissenschaften, in: H. Stachowiak (Hrsg.), Pragmatische Tendenzen in der Wissenschaftstheorie, Hamburg 1994.

* Nida-Rümelin, J., Begründung in der Ethik, in: Logos, N.F. 1/3, 1993/94.

* Nida-Rümelin, J., Ethische Begründungen. Ein kritischer Überblick, in: Ethics, 1/1998.

* Pasternack, G. (Hrsg.), Erklären, verstehen, begründen. Eine Ringvorlesung, Bremen 1985.

* Reenpää, Y., Über das Problem der Begründung und Letztbegründung, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 28/4, 1974.

* Russell, J.J., Analysis and Causality. Studies in the Logic of Foundation Problems, Den Haag 1984.

* Schmidt-Faber, W., Argument und Scheinargument. Grunbdlagen und Modelle rationaler Begründungen im Alltag, München 1986.

* Schurz, G., Stufen der Pragmatisierung von deduktiv-nomologischer Erklärung, Begründung und Voraussage, in: H. Stachowiak (Hrsg.), Pragmatische Tendenzen in der Wissenschaftstheorie, Hamburg 1994.

* Schwemmer, O., Begründen und Erklären, in: J. Mittelstraß (Hrsg.), Methodologische Probleme einer normativ-kritischen Gesellschaftstheorie, Frankfurt/M. 1975.

* Spohn, W., Begründungen a Priori, oder: Ein frischer Blick auf Dispositionsprädikate, in: W. Lenzen (Hrsg.), Das weite Spektrum der Analytischen Philosophie. Festschrift für Franz von Kutschera, Berlin/New York 1997.

* Steinhoff, U., Die Relativität der Gültigkeit von Begründungen, in: Conceptus, 71, 1994.

* Tugendhat, E., Überreden und Begründen, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2/1996.

* Völzing, V.L., Begründen, Erklären, Argumentieren, Heidelberg 1979.

* Weinheimer, H., Rationalität und Begründung, Bonn 1986.

* Wohlrapp, H., Was ist ein methodischer Zirkel? Erläuterung einer Forderung, welche die konstruktive Wissenschaftstheorie an Begründungen stellt, in: J. Mittelstraß & M. Riedel (Hrsg.), Vernünftiges Denken. Studien zur praktischen Philosophie und Wissenschaftstheorie, Berlin/New York 1978.

* Zeidler, K.W., Wissenschaft und Wahrheit. Zum Begründungs- und Wahrheitsproblem in der neueren Wissenschaftstheorie, Cuxhaven/Dartford 1998.

 

> BEGUELIN, NICOLAS DE

* Chenet, F.-X., Nicolas de Béguelin (1714-1789), in: R. Theis (Hrsg.), Die deutsche Aufklärung im Spiegel der neueren französi­schen Aufklärungsforschung, Hamburg 1998 (Aufklärung, H. 10/1).

* Dumont, P., Nicolas de Béguelin (1714-1789). Fragment de l'histoire des idées philosophiques en Allemagne dans la seconde moitié du XVIIIème siècle, Neuchâtel/Paris 1909.

 

> BEHAUPTUNG

* Petrus, K., Behauptung, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 2/2000.

 

> BEHAVIOURISMUS

* Bawden, H.H., The Presuppositions of a Behaviorist Psychology, in: The Psychological Review, 1918.

* Becker, E.F., Holistic Behaviorism, in: Philosophie des Geistes - Philosophie der Psychologie / Philosophy of Mind - Philosophy of Psychology, Wien, S. 234-236 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XI).

* Blanshard, B., Behaviorism and the Theory of Knowledge, in: The Philosophical Review, 1928.

* Dalrymple, H., Some Logical Muddles in Behaviorism, in: The Southwestern Journal of Philosophy, 2, 1977, S. 64-72.

* Day, W., Contemporary Behaviorism and the Concept of Intention, in: Nebraska Symposium on Motivation, 1975.

* Duncker, K., Behaviourismus und Gestaltpsychologie, in: Erkenntnis, 3, 1932/33.

* Finn, D.R., Putnam and Logical Behaviourism, in: Mind, 80, 1971, S. 432-436.

* Friedrich, W. e.a., Zur Kritik des Behaviorismus, Berlin 1978.

* Hark, M. ter, Connectionism, Behaviourism, and the Language of Thought, in: Th.A.F. Kuipers & A.R. Mackor (Hrsg.), Cognitive Patterns in Science and Common Sense, Amsterdam/Atlanta 1995.

* Kitchener, R.F., Behavior and Behaviorism, in: Behaviorism, 5/2, 1977.

* Köchler, H., Behaviorismus und Introspektion, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 6, 1973, S. 91-110.

* Lashley, K.S., Behaviorism and Consciousness, in: The Psychological Review, 1923.

* Lashley, K.S., The Behavioristic Interpretation of Consciousness, in: Psychological Review, 30, 1923, S. 237-272, 329-353.

* Lovejoy, A.O., The Paradox of the Thinking Behaviorist, in: The Philosophical Review, 1922.

* Mace, C.A., Some Implications of Analytical Behaviorism, in: Proceedings of the Aristotelian Society, 1948/49.

* MacKenzie, B.D., Behaviourism and the Limits of Scientific Method, London 1977.

* Madell, G., Behaviourism, in: G.M.R. Parkinson (Hrsg.), An Encyclopaedia of Philosophy, London 1988.

* Malcolm, N., Behaviorism as a Philosophy of Psychology, in: T.W. Wann (Hrsg.), Behaviorism and Phenomenology, Chicago 1964.

* Morris, D., Dewey and Behavioristic Ethics, 1996.

* Oléron, P., Le Behaviorisme en question, in: Revue Philosophique de la France et de l'Étranger, 161/4, 1971, S. 417-434.

* Price, H.H., Some Objections to Behaviorism, in: S. Hook (Hrsg.), Dimensions of Mind, New York 1961.

* Rachlin, H., Introduction to Modern Behaviorism, San Francisco 1976.

* Schink, P., Kritik des Behaviorismus, Hamburg 1993.

* Schütz, A., A Note on Behaviorism, in: A. Schütz, Collected Papers IV, Dordrecht 1995.

* Scriven, M., A Study of Radical Behaviorism, in: H. Feigl & M. Scriven (Hrsg.), Minnesota Studies in the Philosophy of Science, Bd. I, Minneapolis 1956, S. 88-130.

* Skinner, B.F., Behaviorism at Fifty, in: Science, 1963 [in: T.W. Wann (Hrsg.), Behaviorism and Phenomenology, Chicago 1964].

* Snethlage, J.L., Der Behaviorismus, in: Kant-Studien, 34/1-2, 1929.

* Staddon, J., Behaviorism, London 1993.

* Stout, R., The Inner Life of a Rational Agent. In Defence of Philosophical Behaviorism, Edinburgh 2006.

* Thyer, B.A. (Hrsg.), The Philosophical Legacy of Behaviorism, Dordrecht 1999.

* Tilquin, A., Le Behaviorisme. Origine et developpement de la psychologie de reaction en Amerique, Paris 1942.

* Tolman, E.C., A Behaviorist's Definition of Consciousness, in: The Psychological Review, 34, 1927.

* Waller, B., Chomsky, Wittgenstein and the Behaviourist Perspective on Language, in: C.P. Otero (Hrsg.), Noam Chomsky: Critical Assessments, 4 Bde., London 1993/94; hier: Bd. II, Philosophy.

* Watson, J.B., Behaviorism, New York 1914, New York 1924 [Behaviorismus. Ergänzt durch den Aufsatz: Psychologie, wie sie der Behaviorist sieht, Köln 1968].

* Watson, J.B., Psychology as the Behaviorist Views It, in: The Psychological Review, 20, 1913, S. 158-177.

* Watson, J.B., Psychology from the Standpoint of a Behaviorist, Philadelphia 1919.

* Whiteley, C.H., Behaviorism, in: Mind, 70, 1961, S. 164-174.

* Wiersma, D., Het behaviorisme en het scheermes van Occam, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 1960, S. 209-224.

* Zellinger, E., Die empirische Humanwissenschaft im Umbruch. Vom Behaviorismus zu einer adäquaten Erforschung des Menschen, Stuttgart 1979.

* Ziff, P., About Behaviorism, in: Analysis, 1958 [in: V.C. Chappell (Hrsg.), The Philosophy of Mind, Englewood Cliffs 1962].

  

> BEHINDERUNG

* Bonfranchi, R., Ethische Handlungsfelder der Heilpädagogik. Integration und Separation von Menschen mit geistiger Behinderung, Bern 2011.

* Bonfranchi, R. (Hrsg.), Zwischen allen Stühlen. Die Kontroverse zu Ethik und Behinderung, 1997.

* Byrne, P., Philosophical and Ethical Problems in Mental Handicap, 2000.

* Cloerkes, G., Soziologie der Behinderten. Eine Einführung, 1997.

* Davis, A., Right to Life of Handicapped, in: H. Kuhse & P. Singer (Hrsg.), Bioethics. An Anthology, Oxford 1999.

* Dederich, M., Menschen mit Behinderung. Medizinethik und Verantwortung, in: Journal Phänomenologie, 20, 2003.

* Dohmen, M., Philosophieren mit Schülern und Schülerinnen mit einer geistigen Behinderung - aber wie?, Essen 2008.

* Graumann, S. e.a. (Hrsg.), Ethik und Behinderung. Ein Perspektivenwechsel, Frankfurt/M. 2004.

* Graumann, S. & Grüber, K., Anerkennung, Ethik und Behinderung. Beiträge aus dem Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft, Münster 2005.

* Graumann, S. & Grüber, K. (Hrsg.), Medizin, Ethik und Behinderung. Beiträge aus dem Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (MEW), Frankfurt/M. 2003, Münster 2005.

* Henn, W., Ethische Dilemmata der Forschung für behinderte Menschen, in: Ethica, 1/2004.

* Hetzel, M., Provokation des Ethischen. Diskurse über Behinderung und ihre Kritik, Heidelberg 2007.

* Ho, J. & Ralston, C.Ch. (Hrsg.), Pgilosophical Reflections on Disability, Berlin/Heidelberg 2010.

* Isarin, J., De eigen ander. Moeders, deskundigen en gehandicapte kinderen, Budel 2002.

* Kaluza, C. & Schimek, B., Grenzverschiebung. Ein Versuch der Klärung von Vorstellungen zur Auflösung des Begriffs "Behinderung", Münster 2004.

* Kleinert, St. e.a. (Hrsg.), Der medizinische Blick auf Behinderung. Ethische Fragen zwischen Linderung und Minderung, Würzburg 1997.

* Kodalle, K.-M. (Hrsg.), Homo Perfectus? Behinderung und menschliche Existenz, Würzburg 2004 (Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Beiheft 5).

* Kregcjk, K., Philosophieren mit Kindern mit und ohne Behinderung. "Impulse aus Brno", Münster/Hamburg/Berlin/Wien/London 2005.

* Leonhardt, A. (Hrsg.), Wie perfekt muß der Mensch sein? Behinderung, molekulare Medizin, Ethik, München 2004.

* Müller, K.E., Der Krüppel. Ethnologia passionis humanae, München 1996.

* Mürner, Ch., Philosophische Bedrohungen. Kommentare zur Bewertung der Behinderung, Bern 1996.

* Nussbaum, M.C., Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit, Berlin 2010.

* Schlögl, M., Die Behinderung eines Kindes als unterhaltspflichtiger Schaden. Rechtsprechung auf Abwegen, in: Ethica, 3/2004.

* Thalhammer, M., Wider den Ungeist, das Unrecht. Wider die Anmaßungen Menschen mit geistiger Behinderung gegenüber, in: D. Groß (Hrsg.), Ethik in der Medizin in Lehre, Klinik und Forschung, Würzburg 2002.

* Weinberg, L.A., The Problem of Defending Equal Rights for the Handicapped, in: Educational Theory, 31/2, 1981.

* Wendell, S., Feminismus, Behinderung und die Transzendenz des Körpers, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 5/1999.

 

> BEHLER, ERNST

* Rider, J. le, Ernst Behler und die französische Kultur, in: Nietzsche-Studien, 27, 1998.

 

> BEHMENISMUS

* Gibbons, B.J., Gender in Mystical and Occult Thought. Behmenism and Its Development in England, Cambridge 1996.

> BEHR,

* Seitz, R.M., Verschwiegene Texte. Kritik an der Aufklärung bei Mendelssohn, Behr, Maimon und Kuh, Ann Arbor

 

> BEICHTE

* Bohren, R., Geheimnis der Gegenwart. Predigten über Taufe, Abendmahl und Beichte, Zürich 1965.

* Bommer, J., Befreiung von Schuld. Gedanken zu einer vielfältigen Buß- und Beichtpraxis, Zürich 1976.

* Browe, P., Der Beichtunterricht im Mittelalter, in: Theologie und Glaube, 26, 1934, S. 427-442.

* Browe, P., Die Kinderbeichte im Mittelalter, in: Theologie und Glaube, 25, 1933, S. 689-701.

* Finkenzeller, J. & Griesl, G., Entspricht die Beichtpraxis der Kirche der Forderung Jesu zur Umkehr?, München 1971.

* Hoh, J., Beichte bei den Naturvölkern, in: Theologie und Glaube, 29, 1937, S. 195-202.

* Kirsch,  , Zur Geschichte der katholischen Beichte, 1902.

* Kurtscheid,  , Das Beichtsiegel in seiner geschichtlichen Entwicklung, 1912.

* Lüthi, W. & Thurneysen, E., Abendmahl und Beichte, Zollikon 1944.

* Müller, P. (Hrsg.), Chancen der Umkehr. Ein Arbeitsbuch für die Erwachsenenbildung zu Buße und Beichte, Stuttgart 1978.

* Ohst, M., Pflichtbeichte, Tübingen 1995 (Beiträge zur historischen Theologie, 89).

* Pijper, F., Geschiedenis der boete en biecht in de christelijke kerk, 2 Bde. (Gedurende de zes eerste eeuwen / Van de zevende eeuw tot het Vierde Lateraanse Concilie in het jaar 1215), 's-Gravenhage 1891/96.

* Siegmund, G., Die Beichte in der protestantischen Kirche, in: Theologie und Glaube, 53, 1963, S. 16-28.

* Winzen, B., Religionspsychologie und Beichte, in: Theologie und Glaube, 10, 1918, S. 348-355.

* Zulehner, P.M., Umkehr: Prinzip und Verwirklichung. Am Beispiel Beichte, Frankfurt/M. 1979.

 

> BEISSNER, FRIEDRICH

* Barner, W., Die Attraktivität der Theorie-Skepsis: Friedrich Beißner, in: A. Gardt & M. Lepper & H.-H. Müller (Hrsg.), Strukturalismus in Deutschland. Literatur- und Sprachwissenschaft 1910-1975, Göttingen 2010.