PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Benjamin, Walter (Scho - Z) - Benn, Gottfried (A - E)

* Scholem, G., Erinnerungen an Walter Benjamin, in: Der Monat, 18, 1966.

* Scholem, G., Walter Benjamin, in: Neue Rundschau, 76/1, 1965.

* Scholem, G., Walter Benjamin, in: The Leo Baeck Institute Yearbook, New York 1965.

* Scholem, G., Walter Benjamin. Die Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt/M. 1975, Frankfurt/M. 1990.

* Scholem, G., Walter Benjamin und seine Engel. Vierzehn Aufsätze und kleine Beiträge, Frankfurt/M. 1983, Frankfurt/M. 1992.

* Schöttger, D., “Kapitalismus als Religion” und seine Folgen. Benjamins Deutung der kapitalistischen Moderne zwischen Weber, Nietzsche und Blanqui, in: M. Ponzi & B. Witte (Hrsg.), Theologie und Politik, Berlin 2005, S. 70-81.

* Schöttker, D., Konstruktiver Fragmentarismus. Form und Rezeption der Schriften Walter Benjamins, Frankfurt/M. 2000.

* Schöttker, D., Walter Benjamin, Stuttgart 1992.

* Schöttker, D. & Straka, B., Schrift Bilder Denken. Walter Benjamin und die Kunst der Gegenwart, Frankfurt/M. 2004.

* Schöttker, D. & Wrzisla, E. (Hrsg.), Arendt und Benjamin. Texte, Briefe, Dokumente, Frankfurt/M. 2006.

* Schuller, M., Bilder-Schriften zum Gedächtnis: Freud, Warburg, Benjamin. Eine Konstellation, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, 1/1993.

* Schulte, Ch., Ursprung ist das Ziel. Walter Benjamin über Karl Kraus, Würzburg 2003.

* Schwarz, H., Walter Benjamin: Mimesis und Erfahrung, in: J. Speck (Hrsg.), Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Gegenwart VI, Göttingen 1984.

* Schwarz, H. & Wentzer, Th., Bewahrung der Geschichte. Die hermeneutische Philosophie Walter Benjamins, Bodenheim 1998.

* Schwarz, U., Rettende Kritik und antizipierte Utopie. Zum geschichtlichen Gehalt ästhetischer Erfahrung in den Theorien von Jan Mukarovský, Walter Benjamin und Theodor W. Adorno, München 1981.

* Schweppenhäuser, H., Ein Physiognom der Dinge. Aspekte des Benjaminschen Denkens, Lüneburg 1993, Springe 2004.

* Schweppenhäuser, H., Essays zur Philosophie Walter Benjamins, Lüneburg 1992.

* Schwering, G., Benjamin - Lacan. Vom Diskurs des Anderen, Wien 1996.

* Sdun, D., Benjamins Käfer. Untersuchungen zur bildlichen Sprache Walter Benjamnins im Umkreis der "Einbahnstraße", Bern 1994.

* Shedletzky, I., Romantisierte Aufklärung - aufgeklärte Romantik? Walter Benjamin im Kontext der deutsch-jüdischen Romantikrezeption (mit einem Essay von Lea Goldberg), in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009.

* Sholem, G., Walter Benjamin und sein Engel, in: S. Unseld (Hrsg.), Zur Aktualität Walter Benjamins, Frankfurt/M. 1972, S. 87-138.

* Simon, J., Espaces Publics. Espace de la ville et espace de la politique chez Walter Benjamin et Jacques Derrida, in: B. Witte (Hrsg.), Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamin, Würzburg 2006.

* Simon, R., Politiken des Romantischen (Benjamin, Schmitt), in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009.

* Simonis, A., Ästhetik der “correspondences” und poetisches Symbol in “Les Fleurs du Mal”. Baudelaires Lyrik und ihre philosophische Rezeption bei Nietzsche, Benjamin, Sartre und Adorno, in: E. Düsing & H.-D. Klein (Hrsg.), Geist und Literatur. Modelle in der Weltliteratur von Shakespeare bis Celan, Würzburg 2008.

* Simonis, J., Genetisches Prinzip. Zur Struktur der Kulturgeschichte bei Jacob Burckhardt, Georg Lukács, Ernst Robert Curtius und Walter Benjamin, Tübingen 1998.

* Simonis, L., Marxistische Literaturtheorien. Georg Lukács, Walter Benjamin, in: U. Schmid (Hrsg.), Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2010.

* Smith, G. (Hrsg.), Benjamin. Philosophy, Aesthetics, History, Chicago 1989.

* Smith, G. (Hrsg.), On Walter Benjamin. Critical Essays and Recollection, 1991.

* Solibakke, K.I., Geschichte als Trauerspiel in Schillers Wallenstein-Trilogie. Benjamin und Agamben, in: U. Borsò & C. Morgenroth & K.I. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Benjamin - Agamben. Politik, Messianismus, Kabbala / Politics, Messianism, Kabbalah, Würzburg 2010.

* Solibakke, K.I., Urban Visions. Heine’s Lutezia and Benjamin’s Passagen-Werk, in: B. Witte (Hrsg.), Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamin, Würzburg 2006.

* Solibakke, K.I., Walter Benjamin and Theoretical Approaches to Transatlantic Memory, in: G. Richter & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Benjamins Grenzgänge / Benjamin's Frontiers, Würzburg 2014.

* Solibakke, K.I., Zu Gustav Mahler, Walter Benjamin und Theodor W. Adorno. Kunst, Politik und kulturelles Gedächtnis, in: S. Kirchner & V. Liska & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Walter Benjamin und das Wiener Judentum zwischen 1900 und 1938, Würzburg 2010.

* Sommerfeld, B., Systemphilosophie und Praxis. Studien zum Frühwerk Walter Benjamins, Würzburg 1998.

* Speth, R., Wahrheit und Ästhetik. Untersuchungen zum Frühwerk Walter Benjamins, Würzburg 1991.

* Steinberg, M.P. (Hrsg.), Walter Benjamin and the Demands of History, 1996.

* Steiner, U., “Der eigentliche Reser”. Florens Christian Rang über Walter Benjamins “Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik”. Einleitung, in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009.

* Steiner, U., “Der revolutionäre Versuch, das Reich Gottes zu realisieren…”. Kunst, Religion und Politik in Walter Benjamins Kritik der Romantik, in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009.

* Steiner, U., Die Geburt der Kritik aus dem Geiste der Kunst. Untersuchungen zum Begriff der Kritik in den frühen Schriften Walter Benjamins, Würzburg 1989.

* Steiner, U., Walter Benjamin, 1892-1940. Zum 100. Geburtstag, Bern 1992.

* Stenzel, H., Die Konstruktion der Sinnstiftung und geschichtsphilosophischer Pessimismus. Baudelaire und Blanqui als antiromantische Vordenker Benjamins, in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009.

* Stoessel, M., Aura. Das vergessene Menschliche. Zu Sprache und Erfahrung bei Walter Benjamin, München/Wien 1983.

* Stögner, K., “Der Traum vom Erwachen”. Zum Verhältnis von Jugendbewegung, Körperkult und Zionismus bei Walter Benjamin, in: S. Kirchner & V. Liska & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Walter Benjamin und das Wiener Judentum zwischen 1900 und 1938, Würzburg 2010.

* Stoker, A., Benjamin, Moderne, Halbbildung, Zürich

* Szekely, M.D., Rethinking Benjamin. The Function of the Utopian Ideal, in: Cultural Logic. An Electronic Journal of Marxist Theory and Practice, 9, 2006.

* Tackels, B., L’œuvre d’art à l’époque de Walter Benjamin. Histoire d’aura, Paris 1999.

* Tanaka, D.J., Forms of Disenchantment. Kant and Neo-Kantianism in the Early Work of Walter Benjamin, Diss. Princeton University 2002.

* Taussing, M., Walter Benjamin’s Grave, Chicago 2006.

* Teschke, H., Proust und Benjamin. Unwillkürliche Erinnerung und dialektisches Bild, Würzburg 2000.

* Thiel, D., Maßnahmen des Erscheinens. Friedlaender/Mymona im Gespräch mit Schelling, Husserl, Benjamin und Derrida, Nordhausen 2012.

* Thielen, H., Eingedenken und Erlösung. Walter Benjamin, Würzburg 2005.

* Thomä, D., Konstruktion und Kommunikation. Ein Benjaminsches Dilemma, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, 1/1993.

* Tiedemann, R., Adorno und Benjamin noch einmal. Erinnerungen, Begleitworte, Polemiken, München 2011.

* Tiedemann, R., Bibliographie der Erstdrucke Walter Benjamins, in: S. Unseld (Hrsg.), Zur Aktualität Walter Benjamins, Frankfurt/M. 1972, S. 227-279.

* Tiedemann, R., Dialektik im Stillstand. Versuche zum Spätwerk Walter Benjamins, Frankfurt/M. 1983.

* Tiedemann, R., Mystik und Aufklärung. Studien zur Philosophie Walter Benjamins, Frankfurt/M. 2002, München

* Tiedemann, R., Studien zur Philosophie Walter Benjamins. Mit einer Vorrede von Theodor W. Adorno, Frankfurt/M. 1965, Frankfurt/M. 1973.

* Tiedemann, R., Zur “Beschlagnahme” Walter Benjamins oder Wie man mit der Philologie Schlitten fährt, in: Das Argument, 10/1-2, 1968.

* Tomba, M., La „vera politica“. Kant e Benjaminn: La possibilità della giustizia, Macerata 2006.

* Tsunekowa,  , Zu Benjamins geschichtsphilosophischen Thesen, in: L. Knatz & N. Kobayashi & T. Tsunekawa (Hrsg.), Leben und Geschichte. Studien zur Deutschen Geistesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Würzburg 2007.

* Tubb, I., Musical Figurations of Melancholia in Walter Benjamin and Ernst Bloch, in: G. Richter & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Benjamins Grenzgänge / Benjamin's Frontiers, Würzburg 2014.

* Turk, H., Tragödienphilosophien der Neuzeit. Kant, Hegel, Nietzsche, Benjamin, in: W. Frick (Hrsg.), Die Tragödie. Eine Leitgattung der europäischen Literatur, Göttingen 2003.

* Tzfadia, E., Living the Truth of a Free Europe. Culture, Philosophy, and Responsibility in the Writings of Franz Rosenzweig and Walter Benjamin, in: Rosenzweig-Jahrbuch, 3, Freiburg 2008.

* Ujma, Ch., Ernst Blochs Konstruktion der Moderne aus Messianismus und Marxismus. Erörterungen mit Berücksichtigung von Lukács und Benjamin, Stuttgart 1995.

* Ujma, Ch., Lumpensammler. Blochs Benjaminische Sicht des Surrealismus. Walter Benjamin zum 100. Geburtstag, in: Bloch‑Almanach, 12/1992.

* Ulrich, C., Sterben in finsteren Zeiten. Der Tod Walter Benjamins in den Gedichten Bertolt Brechts, in: St. Brockmann & J. Hillesheim & M. Mayer (Hrsg.), Ende, Grenze, Schluß? Brecht und der Tod, Würzburg 2008.

* Unseld, S., Zur Aktualität Walter Benjamins. Aus Anlaß des 80. Geburtstags von Walter Benjamin, Frankfurt/M. 1984.

* Vainstain, C., Erkrankung der Tradition. Zur Verschränkung von Sprache, Religion und Gesellschaft im Werk Walter Benjamins, Frankfurt/M. 1994.

* Valero, V., Der Erzähler Walter Benjamin auf Ibiza 1932 und 1933, 2008.

* Vermeer, H.J., Übersetzen als Utopie. Die Übersetzungstheorie des Walter Bendix Schoenflies Benjamin, Heidelberg 1996.

* Vialon, M., Neuere Benjamin-Lesarten und ihre Kritik, in: F. Benseler & W. Jung (Hrsg.), Lukács 2006/2007. Jahrbuch der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft, 2007.

* Vialon, M., Walter Benjamin - Erich Auerbach. Persönliche Bekanntschaft und Ausarbeitung einer Theorie der menschlichen Wahrnehmung für die Kunstmedien Literatur und Film, in: J. Leinweber (Hrsg.), Walter Benjamin-Sammlung J. Leinweber, Würzburg 1996, S. 121-126.

* Vieth, L.S., From Melancholic to Parabolic Expression: Walter Benjamin and Franz Kafka, in: D. Bevan (Hrsg.), Literature and Sickness, Amsterdam/Atlanta 1993 (Rodopi Perspectives on Modern Literature 8).

* Voigts, M., Weltgeschichte oder Augenblick? Messianische Zeit bei Franz Rosenzweig und Walter Benjamin, in: R.-M.E. Jacobi (Hrsg.), Selbstorganisation: Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Bd. X: Geschichte zwischen Erlebnis und Erkenntnis, 1999.

* Völk, M., Der saturnische Wutz. Eine Konjunktion von Jean Paul und Walter Benjamin, in: Jahrbuch der Jean Paul-Gesellschaft, 47, 2012.

* Voßkühler, F., Kunst als Mythos der Moderne. Kulturphilosophische Vorlesungen zur Ästhetik von Kant, Schiller und Hegel über Schopenhauer, Wagner, Nietzsche und Marx bis zu Cassirer, Gramsci, Benjamin, Adorno und Cacciari, Würzburg 2004.

* Wagner, G., Benjamin-Bilder. Aspekte der westeuropäischen Rezeption Walter Benjamins von 1978 bis 1991, Hamburg 1992.

* Wagner, G., Politisierung der Tradition. Walter Benjamin und die deutsche radikal-demokratische Literatur um 1800, in: Zeitschrift für Kritische Theorie, 8/1999.

* Waldow, St., Der Mythos der reinen Sprache: Walter Benjamin, Ernst Cassirer, Hans Blumenberg. Allegorische Intertextualität als Erinnerungsschreiben der Moderne, München 2006.

* Wawrzyn, L., Walter Benjamins Kunsttheorie. Kritik einer Rezeption, Darmstadt/Neuwied 1973.

* Weerd, H. de, A Construction of Walter Benjamin's Passagen-Werk, Groningen 2004.

* Weidmann, H., Flanerie, Sammlung, Spiel. Die Erinnerung des 19. Jahrhunderts bei Walter Benjamin, München 1992.

* Weidner, D. (Hrsg.), Profanes Leben. Walter Benjamins Dialektik der Säkularisierung, Frankfurt/M. 2010.

* Weigel, S., Body-and-Image Space. Re-Reading Walter Benjamin, London 1996.

* Weigel, S., Entstellte Ähnlichkeit. Walter Benjamins theoretischer Stil, Frankfurt/M. 1996.

* Weigel, S., “In ungeheuren Fällen”. Benjamin’s “Critique of Violence” and Constitutional Law, in: U. Borsò & C. Morgenroth & K.I. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Benjamin - Agamben. Politik, Messianismus, Kabbala / Politics, Messianism, Kabbalah, Würzburg 2010.

* Weigel, S., Walter Benjamin. Die Kreatur, das Heilige, die Bilder, Frankfurt/M. 2008.

* Weinbach, H., Philosoph und Freier. Walter Benjamins Konstruktionen der Geschlechterverhältnisse, 1997.

* Weissberg, L., Bilderwechsel. Barthes, Benjamin, Freud und der Exkurs der Photographie, in: O. Gutjahr (Hrsg.), Kulturtheorie, Würzburg 2005 (Freiburger literaturpsychologische Gespräche, 24).

* Welbers, U., Sprachpassagen. Walter Benjamins verborgene Sprachwissenschaft, München 2009.

* Wiesenthal, L., Zur Wissenschaftstheorie Walter Benjamins, Frankfurt/M. 1973.

* Wilkens, I., Die Ware als Allegorie der Gesellschaft. Kommentar zu einem Theorem von Walter Benjamin, in: R. Heinz & J. Hörisch (Hrsg.), Geld und Geltung. Zu Alfred Sohn-Rethels soziologischer Erkenntnistheorie, Würzburg 2005.

* Wimmer, Th., Ästhetik der Langeweile. Ein kunstheoretischer Versuch, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, 2/1992.

* Witte, B. (Hrsg.), Benjamin und das Exil, Würzburg 2006.

* Witte, B., “Dans une situation sans issue…”. Walter Benjamin’s Exile and Death, in: G. Richter & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Benjamins Grenzgänge / Benjamin's Frontiers, Würzburg 2014.

* Witte, B., Feuilletonismus. Benjamin, Kraus, Heine, in: S. Kirchner & V. Liska & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Walter Benjamin und das Wiener Judentum zwischen 1900 und 1938, Würzburg 2010.

* Witte, B., Jüdische Tradition und literarische Moderne. Heine, Buber, Kafka, Benjamin, München 2007.

* Witte, B., Walter Benjamin, Reinbek 1985.

* Witte, B., Walter Benjamin: Der Intellektuelle als Kritiker. Untersuchungen zu seinem Frühwerk, Stuttgart 1976.

* Wizisla, E., Benjamin und Brecht. Die Geschichte einer Freundschaft. Mit einer Chronik und den Gesprächsprotokollen des Zeitschriftenprojekts "Krise und Kritik", Frankfurt/M. 2003.

* Wizisla, E., “Verzettelte Schreiberei”. Benjamins Archiv, in: B. Witte (Hrsg.), Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamin, Würzburg 2006.

* Wohlfahrt, I., The Birth of Revolution from the Spirit of Youth. Walter Benjamins Reading of the Idiot, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, 1/1993.

* Wohlfahrt, I., Thèses sur la non-lecture de Benjamin, notamment de son Passagen-Werk, in: B. Witte (Hrsg.), Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamin, Würzburg 2006.

* Wohlfahrt, I., Zu Walter Benjamins Briefwechsel mit Gershom Scholem, in: Merkur, 1981.

* Wolff, F.O., Giorgio Agamben und Walter Benjamin. Eine Rede zur “Logik der Rettung” mit einer Untersuchung zum “Souveränismus”, in: U. Borsò & C. Morgenroth & K.I. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Benjamin - Agamben. Politik, Messianismus, Kabbala / Politics, Messianism, Kabbalah, Würzburg 2010.

* Wolin, R., Walter Benjamin. An Aesthetic of Redemption, New York 1982, Berkeley 1994.

* Wunder, B., Konstruktion und Rezeption der Theologie Walter Benjamins. These I und das "Theologisch-politische Fragment", Würzburg 1998.

* Yun, M.-A., Walter Benjamin als Zeitgenosse Brechts. Eine paradoxe Beziehung zwischen Nähe und Ferne, Göttingen 2000.

* Zelic, T., Walter Benjamin über objektive Ironie im epischen Theater Bertold Brechts, in: B. Frischmann (Hrsg.), Ironie in Philosophie, Literatur und Recht, Würzburg 2014.

* Zumbusch, C., Wissenschaft in Bildern. Symbol und dialektisches Bild in Aby Warburgs Mnemosyne-Atlas und Walter Benjamins Passagen-Werk, Berlin 2004 (Studien aus dem Warburg-Haus, 8).

  

> BENN, GOTTFRIED

* Anacker, R., Aspekte einer Anthropologie der Kunst in Gottfried Benns Werk, Würzburg 2004.

* Anacker, R., Poetik und Mutation in Benns Werk, in: J. Dyck & M. Martínez (Hrsg.), Epilog und lyrisches Ich. Beiträge zu Leben und Werk von Gottfried Benn, Göttingen 2006.

* Ansel, M., Benns Rede auf Stefan George (1934), in: J. Dyck & M. Martínez (Hrsg.), Epilog und lyrisches Ich. Beiträge zu Leben und Werk von Gottfried Benn, Göttingen 2006.

* Baßler, M., Benns und Einsteins Widmungsgedichte, in: J. Dyck & M. Martínez (Hrsg.), Epilog und lyrisches Ich. Beiträge zu Leben und Werk von Gottfried Benn, Göttingen 2006.

* Beckmann, D., Künstlerische Entwicklungsverläufe im zwanzigsten Jahrhundert. Gottfried Benn und Bertold Brecht, Berlin 1999.

* Bormuth, M., Gottfried Benn. “Ein Barde des Nationalsozialismus”?, 2005.

* Braun, M., “Hörreste, Sehreste”. Das literarische Fragment bei Büchner, Kafka, Benn und Celan, Wien/Köln.Weimar 2002.

* Breidbach, O., Gottfried Benns "Gehirne" und die Hirnforschung nach 1900, in: N. Elsner & W. Frick (Hrsg.), "Scientia poetica". Literatur und Naturwissenschaft, Göttingen 2004.

* Buddeberg, E., Gottfried Benn, 1961.

* Burdorf, D., Benn als Fest- und Gedenkredner, in: J. Dyck & M. Martínez (Hrsg.), Epilog und lyrisches Ich. Beiträge zu Leben und Werk von Gottfried Benn, Göttingen 2006.

* Capeloabit, I., Sentimental Physics. Werner Heisenberg and Gottfried Benn, in: M. Schmitz-Emans (Hrsg.), Science and Literature. Literatus und Wissenschaft, Würzburg 2007.

* Daboul, A.D., Die artistische Ausnutzung des Nihilismus. Zum Kunstdenken von Benn und Nietzsche, Frankfurt/M. 1995.

* Daboul, A.D., Die poet(olog)ische Finalisierung des Organischen. Körpertextualisierung bei Benn und Nietzsche, Hamburg 2000 (Boethiana. Forschungsergebnisse zur Philosophie, 47).

* Decker, G., Gottfried Benn antwortet auf Nietzsches Frage, wo die Barbaren des 20. Jahrhunderts sind, in: S. Barbera & R. Müller-Buck (Hrsg.), Nietzsche nach dem Ersten Weltkrieg, Bd. I, Pisa 2007, S. 149-168.

* Detering, H., Wahnsinn und Methode. Poe, Benn und die Dialektik der aufgeklärten Poetik, in: Merkur, 612,

* Dotzler, B.J., Benns “Woyzeck”, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 3/2004, S. 482-498.

* Dutt, C., Die Flüchtigkeit der Ausdruckswelt. Benn und Nietzsche in Differenz, in: Th. Valk (Hrsg.), Friedrich Nietzsche und die Literatur der klassischen Moderne, Berlin/New York 2009.

* Dyck, J., Auflösung eines Klischees. Benn und Klaus Mann 1933, in: J. Dyck & M. Martínez (Hrsg.), Epilog und lyrisches Ich. Beiträge zu Leben und Werk von Gottfried Benn, Göttingen 2006.

* Dyck, J., Der Zeitzeuge. Gottfried Benn 1915-1949, Darmstadt 2006.

* Dyck, J., Ein Goethe-Zitat im erotischen Kontext. Zu Gottfried Benns "Requiem", in: J. Dyck & M.M. Herman & M.S. Schindler & R.A. Schindler (Hrsg.), University Governance and Humanistic Scholarship. Studies in Honour of Diether Haenicke. Bd. I: Studies, Würzburg 2002.

* Eskin, M., Zu einer Denkfigur bei Benn, Celan und Grünbein, in: J. Dyck & M. Martínez (Hrsg.), Epilog und lyrisches Ich. Beiträge zu Leben und Werk von Gottfried Benn, Göttingen 2006.