Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
Bernays, Jacob - Bernstein, Eduard (A - K) |
|
> BERNAYS, JACOB * Bach, H.I., Jacob Bernays. Ein Beitrag zur Emanzipationsgeschichte der Juden und zur Geschichte des deutschen Geistes im neunzehnten Jahrhundert, Tübingen 1974. * Bollack, J., Ein Mensch zwischen zwei Welten. Der Philologe Jacob Bernays, Göttingen 2009. * Gründer, K., Jacob Bernays und der Streit um die Katharsis, in: Epirrhosis. Festgabe für Carl Schmitt, Berlin 1968, Bd. II, S. 495-528 [in: M. Luserke (Hrsg.), Die Aristotelische Katharsis. Dokumente ihrer Deutung im 19. und 20. Jahrhundert, Hildesheim/Zürich/ * Linck, D. & Vöhler, M. (Hrsg.), Grenzen der Katharsis in den modernen Künsten. Transformationen des aristotelischen Modells seit Bernays, Nietzsche und Freud, Berlin/New York 2009. * Vöhler, M., Katharsis im 19. Jahrhundert. Bernays, Nietzsche, Freud, Berlin/New York 2014. > BERNAYS, PAUL * Engeler, E., Zum logischen Werk von Paul Bernays, in: Dialectica, 32/3-4, 1978. * Franchella, M., Paul Bernay’s * Raggio, A.R., Die Rolle der Analogie in Bernays' Philosophie der Mathematik, in: Dialectica 32/3-4, 1978. > BERNE, ERIC * Schlegel, L., Die transaktionale Analyse nach Eric Berne und seinen Schülern, München 21984.
> BERNER THEOLOGISCHE ERKLÄRUNG * Honecker, M., Die Berner Theologische Erklärung und ihre Wirkungsgeschichte. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Vorträge Geisteswissenschaften 330, 1995. > BERNET, RUDOLF * Breeur, R. & Melle, U. (Hrsg.), Life, Subjectivity, and Art, Berlin/Heidelberg 2012 (Phaenomenologica, 212). > BERNEY, ARNOLD * Duchardt, H., Arnold Berney (1897-1943). Das Schicksal eines jüdischen Historikers, Köln/Weimar/Wien 1993 (Münstersche Historische Forschungen, 4). * Matthiesen, M., Verlorene Identität. Der Historiker Arnold Berney und seine Freiburger Kollegen 1923-1938, Göttingen 1998. > BERNHARD, THOMAS * Atzert, * Baum, M., Überleben in Freundschaft. Thomas Bernhard / Jacques Derrida, Wien 2011. * Bloemsant-Voerknecht, L., Thomas Bernhard und die Musik. Themenkomplex mit drei Fallstudien und einem musikthematischen Register, Würzburg 2005. * Bozzi, P., Eine faustische Persifrage? Zu Thomas Bernhards Wintermärchen “Viktor Halbnarr”, in: M. Mittermayer & M. Tabah (Hrsg.), Thomas Bernhard. Persiflage und Subversion, Würzburg 2013. * Eickhoff, H., Die Vertiefung in den Schmerz. Thomas Bernhard als Philosoph des Leids, in: M. Heinze & Ch. Kupke & Ch. Kurth (Hrsg.), Das Maß des Leidens. Klinische und theoretische Aspekte seelischen Krankseins, Würzburg 2003. * Ervedosa, C., Das Komische als Schock im Werk Thomas Bernhards, in: M. Mittermayer & M. Tabah (Hrsg.), Thomas Bernhard. Persiflage und Subversion, Würzburg 2013. * Gradinger, E., Die Komik des Häßlichen im Werk Thomas Bernhards, in: M. Mittermayer & M. Tabah (Hrsg.), Thomas Bernhard. Persiflage und Subversion, Würzburg 2013. * Greite, T., Bernhard und die Antipsychiatrie. Eine Untersuchung zur Erzählung „Gehen“ im diskursgeschichtlichen Kontext der psychiatrischen Anstalt „Am Steinhof“, Würzburg 2010. * Haas, C., Arbeit am Abscheu. Zu Thomas Bernhards Prosa, München 2007. * Hartwich, W.-D., Thomas Bernhard und der Gesang. Die Modernisierung der romantischen Kunstreligion in “Der Keller”, “Der Atem” und “Die Kälte”, in: U. Bermbach & H.R. Vaget (Hrsg.), Getauft auf Musik. Festschrift für Dieter Borchmeyer, Würzburg 2006. * Helms-Derfert, H., Die Last der Geschichte. Interpretationen zur Prosa von Thomas Bernhard, Wien/Köln/Weimar 1997. * Huber, M., Österreich zur Kenntlichkeit entstellt. Zum Stück “Heldenplatzskandal”, in: M. Mittermayer & M. Tabah (Hrsg.), Thomas Bernhard. Persiflage und Subversion, Würzburg 2013. * Huber, M., Thomas Bernhards philosophisches Lachprogramm. Zur Schopenhauer-Aufnahme im Werk Thomas Bernhards, Wien 1992. * Jansen, G., Prinzip und Prozeß Auslöschung. Intertextuelle Destruktion und Konstitution des Romans bei Thomas Bernhard, Würzburg 2005. * Judex, B., Die Persiflage des Geistesmenschen.Thomas Bernhard und die Figur des Großvaters: Konstruktionen biographischer und literarischer Identität, in: M. Mittermayer & M. Tabah (Hrsg.), Thomas Bernhard. Persiflage und Subversion, Würzburg 2013. * Jurdzinski, G., Leiden an der "Natur". Thomas Bernhards metaphysische Weltdeutung im Spiegel der Philosophie Schopenhauers, Diss. * Kanz, C., Der Ignorant und der Wahnsinnige im Kontext von aktuellen Diskursen über Literatur und Medizin, in: M. Mittermayer & M. Tabah (Hrsg.), Thomas Bernhard. Persiflage und Subversion, Würzburg 2013. * Kappes, Ch., Schreibgebärden. Zur Poetik und Sprache bei Thomas Bernhard, Peter Handke und Botho Strauß, Würzburg 2006. * Katzschmann, Ch., Selbstzerstörer. Suizidale Prozesse im Werk Thomas Bernhards, 2003. * Kaufer, St., Die Abwehr von Körperlichkeit bei Thomas Bernhard, Berlin 1999. * Kohl, S., Die Komödie der Kultur. Die Philosophie Schopenhauers als Rezeptionsphänomen unter besonderer Berücksichtigung der literarischen Aufnahme durch Thomas Bernhard, 2014. * Krammer, St., Maskeraden der Männlichkeit. Bernhards subversives Geschlechtertheater, in: M. Mittermayer & M. Tabah (Hrsg.), Thomas Bernhard. Persiflage und Subversion, Würzburg 2013. * Krammer, St., "Redet nicht vom Schweigen...". Zu einer Semiotik des Schweigens im dramatischen Werk Thomas Bernhards, Würzburg 2003. * Langer, R., "Erbe, Erde, was war das immer?". Thomas Bernhards Heimatkomplex, in: A. Pasinato (Hrsg.), Heimatsuche. Regionale Identitäten im österreichisch-italienischen Alpenraum, Würzburg 2004. * Maier, H., Die Verführung. Thomas Bernhards Prosa, Göttingen 2004. * Marquardt, E., "Wörterverkehr". Sprachskepsis im Werk Thomas Bernhards, in: C. Hilmes & D. Mathy & H.J. Piechotta (Hrsg.), Skepsis oder das Spiel mit dem Zweifel. Festschrift für Ralph-Rainer Wuthenow zum 65. Geburtstag, Würzburg 1994. * Mautner, J.P., Das Konvikt als “Kerker gegen den Geist”. Ein schwarz-braunes Syndrom in Thomas Bernhards autobiographischen Texten, in: R. Faber (Hrsg.), Totale Institutionen? Kadettenanstalten, Klosterschulen und Landerziehungsheime in der Schönen Literatur, Würzburg 2013. * Mautner, J.P., “In ihre fürchterlichen Geschichtsabgründe hinunter zu schauen”. Thomas Bernhards “Auslöschung” (1988) als Auslöschen der Geschichte, in: R. Faber & I.U. Paul (Hrsg.), Der historische Roman zwischen Kunst, Ideologie und Wissenschaft, Würzburg 2013. * Meyer-Arlt, R., Nach dem Ende. Posthistoire und die Dramen Thomas Bernhards, * Mittermayer, M., „Mein geliebter Phantast“. Bernhards „Philosoph Alexander“ und sein reales Vorbild Alexander Üxküll-Gyllenbaed, in: M. Mittermayer & M. Tabah (Hrsg.), Thomas Bernhard. Persiflage und Subversion, Würzburg 2013. * Müller-Funk, W., Von der Kunst des Auftretens. Thomas Bernhard und Michel Foucault, in: C. Fernando & P. Hanenberg (Hrsg.), Aufbrüche. Kulturwissenschaftliche Studien zu Performanz und Performativität, Würzburg 2012. * Oberreiter, S., Lebensinszenierung und kalkulierte Kompromißlosigkeit. Zur Relevanz der Lebenswelt im Werk Thomas Bernhards, 1999. * Pfabigan, A., Staatskünstler und Staatskunst. Thomas Bernhards Spiel mit der Subversion, in: M. Mittermayer & M. Tabah (Hrsg.), Thomas Bernhard. Persiflage und Subversion, Würzburg 2013. * Plaice, R., Spielformen der Literatur. Der moderne und der postmoderne Begriff des Spiels in den Werken von Thomas Bernhard, Heiner Müller und Botho Strauß, Würzburg 2010. * Pontzen, A., Opusphantisien und Werk(im-)potenz in „Das Kalkwerk“, in: M. Mittermayer & M. Tabah (Hrsg.), Thomas Bernhard. Persiflage und Subversion, Würzburg 2013. * Reuter, T., „Vaterland, Unsinn“. Thomas Bernhards (ent-)nationalisierte Genieästhetik zwischen Österreich-Gebundeheit und Österreich-Entbundenheit, Würzburg 2013. * Ronge, V., Subversion und Geschlecht. Die (De)konstruktion von Geschlchterbildern im Werk Thomas Bernhards, in: M. Mittermayer & M. Tabah (Hrsg.), Thomas Bernhard. Persiflage und Subversion, Würzburg 2013. * Scheffler, M., Selbsthaß im Grunde. Über Melancholie bei Arthur Schopenhauer und deren Verwendung in Thomas Bernhards Prosa, Heidelberg 2008. * Scheit, G., Komik der Ohnmacht. Die Sehnsucht nach dem wahren Souverän und ihre Enttäuschungen bei Thomas Bernhard, in: M. Mittermayer & M. Tabah (Hrsg.), Thomas Bernhard. Persiflage und Subversion, Würzburg 2013. * Schierbaum, M., “Noch kein Schriftsteller hat die Wirklichkeit so beschrieben wie sie wirklich ist das ist das Fürchterliche“. Literatur und Politik bei Thomas Bernhard am Beispiel von Auslöschung und Heldenplatz, in: U. Kinzel (Hrsg.), An den Rändern der Moral. Studien zur literarischen Ethik. Ulrich Wergin gewidmet, Würzburg 2007. * Schlinkert, N.W., Wanderer in Absurdistan: Novalis, Nietzsche, Beckett, Bernhard und der ganze Rest. Eine Untersuchung zur Erscheinung des Absurden in Prosa, Würzburg 2005. * Schößler, F. & Villinger, I. (Hrsg.), Politik und Medien bei Thomas Bernhard, Würzburg 2002. * Siegel, E., Vermöbelt. Bewegliches und Unbewegliches bei Thomas Bernhard, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, 4/2010. * Solibakke, K.I., Geformte Zeit. Musik als Diskurs und Struktur bei Badmann und Bernhard, Würzburg 2005. * Steingröver, R., Thomas Bernhards philosophische Affinitäten. Zum an-spielerischen Umgang mit Heidegger, Schopenhauer und Friedrich Schlegel in "Korrektur", "Der Untergeher" und "Alte Meister", Ann Arbor 1999. * Steutzger, I., "Zu einem Sprachspiel gehört eine ganze Kultur". Wittgenstein in den Schreibweisen von Ingeborg Bachmann und Thomas Bernhard, Freiburg 2001. * Süselbeck, J., Später Ruhm. Thomas Bernhards Komödie “Über allen Gipfeln ist Ruh. Ein deutscher Dichtertag um * Tobah, M., Narrentum und Anarchie. Thomas Bernhards subversive Poetik des Komischen, in: M. Mittermayer & M. Tabah (Hrsg.), Thomas Bernhard. Persiflage und Subversion, Würzburg 2013. * Voßkamp, W., Wilhelm Meisters “Theatralische Sendung” und dessen “Lehrjahre” im 20. Jahrhundert bei Botho Strauß und Thomas Bernhard, in: Goethe-Jahrbuch, 116, 1999. * Wagner, K., Holzfällen als Selbstdemontage. Eine Lektüre nach den Skandalen, in: M. Mittermayer & M. Tabah (Hrsg.), Thomas Bernhard. Persiflage und Subversion, Würzburg 2013. * Weiß, G., Auslöschung der Philosophie. Philosophiekritik bei Thomas Bernhard, Würzburg 1993. * Windrich, F.J., TechnoTheater. Dramaturgie und Philosophie bei Rainald Goetz und Thomas Bernhard, München 2007. > BERNHARDI, AUGUST FERDINAND * Hartmann, W., August Ferdinand Bernhardi (1769-1820) als Pädagoge. Ein Beitrag zur Pädagogik der Reformzeit, Leipzig 1926. * Thouard, D., Critique et herméneutique dans le premier romantisme allemand. Textes de F. Schlegel, F. Schleiermacher, F. Ast, A.W. Schlegel, A.F. Bernhardi, W. Dilthey introduits, traduits et annotés, Paris 1996. > BERNHARDI, JEAN LOUIS * Zwaag, W. v.d., Jean Louis Bernhardi (1811-1873). Een leektheoloog uit de school van Kohlbrugge en Bilderdijk, Houten 1987. > BERNHARD VON AUVERGNE * Pattin, A., La structure de l'être fini selon Bernhard d'Auvergne, O.P. Introduction et textes, in: Tijdschrift voor Filosofie, 24, 1962, S. 668-737. > BERNHEIMER, E. * Heinz, R. Der nicht ausgetragene Methodenstreit zwischen E. Utitz und E. Bernheimer, in: H. Koopmann & J.A. Schmoll (Hrsg.), Beiträge zur Theorie der Künste im 19. Jahrhundert, Bd. II., > BERNINI, GIAN LORENZO * Lavin, I., Bernini and the Art of Social Satire, in: History of European Ideas, 4/4, 1983, S. 365-420. > BERNOULLI, JAKOB & JOHANN * Bernoulli-Sutter, R., Die Familie Bernoulli, Basel 1972. * Heilig, K., Einge Gedanken über Karl Menger, die Bernoullis und die Entscheidungstheorie, in: H. Berghel & A. Hübner & E. Köhler (Hrsg.), Wittgenstein, der Wiener Kreis und der Kritische Rationalismus / Wittgenstein, the Vienna Circle and Critical Rationalism. Proceedings of the 3rd International Wittgenstein-Symposium Kirchberg am Wechsel, 1978, Wien 1979, S. 530-534 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. III). * Heß, H.-J. & Nagel, F. (Hrsg.), Der Ausbau des Calculus durch Leibniz und die Brüder Bernoulli, Stuttgart 1989 (Studia Leibnitiana, Sonderheft). * Madonna, L.C., Die Philosophie der Wahrscheinlichkeit von Jakob Bernoulli, in: R.W. Puster (Hrsg.), Veritas filia temporis? Philosophiehistorie zwischen Wahrheit und Geschichte. Festschrift für Rainer Specht zum 65. Geburtstag, Berlin/New York 1995. * Muck, M., Leibniz, Kant und Bernoulli: Ein kompliziertes Verhältnis, in: Association Internationale des Professeurs de Philosophie (Hrsg.), Europa Forum Philosophie, Oktober 2006, S. 15-22. * Nagel, F., Die Mathematiker Bernoulli und Berlin, in: M. Fontius & H. Holzhey (Hrsg.), Schweizer im Berlin des 18. Jahrhunderts, Berlin 1996, S. 355-372. * Nagel, F., Friedrich der Große und der Baseler Mathematiker Bernoulli, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, 88, 1988, S. 89-108. * Schuh, F., De waarschijnlijkheidsrekening en het Theorema van Bernoulli. Openbare les gehouden den 24sten januari 1906 bij de opening zijner lessen als privaat-docent aan de Rijks-Universiteit te Groningen, Sneek 1906. * Stieda, W., Johann Bernoulli in seiner Beziehung zum preußischen Herrscherhause und zur Akademie der Wissenschaften, Berlin 1926. * Suck, R. & Wienöbst, J., The Empirical Claim of Probability Statemants. Idealized Bernoulli Experiments and Their Approximate Version, in: M. Kuokkanen (Hrsg.), Idealization VII: Structuralism, Idealization, and Approximation, Amsterdam/Atlanta 1994. * Vollgraff, J.A., De kromme van Johan Bernoulli volgens Christiaan Huygens en anderen of zijn worden en in de wiskunde en in het leven, Lochem 1945. * Zimmermann, R., Jacob Bernoulli als Logiker, Wien 1885. > BERNSTEIN, A. * Schoeps, J.H., Bürgerliche Aufklärung und liberales Freiheitsdenken. A. Bernstein und seine Zeit, Bodenheim 1997. > BERNSTEIN, EDUARD * Angel, P., Eduard Bernstein et l'évolution du socialisme allemand, Paris 1961. * Colletti, L., Bernstein und der Marxismus der II. Internationale, Frankfurt(M.)/Wien 1971. * Gay, P., The Dilemma of Democratic Socialism. Eduard Bernstein's Challenge to Marx, 1952, 1962 [Das Dilemma des demokratischen Sozialismus. Eduard Bernsteins Auseinanderstezung mit Marx, Nürnberg 1954]. * Gneuss, Ch., The Precursor: Eduard Bernstein, in: L. Labedz (Hrsg.), Revisionism. Essays on the History of Marxist Ideas, London/New York 1962, S. 31-41. * Gneuss, Ch., Um den Einklang von Theorie und Praxis. Eduard Bernstein und der Revisionismus, in: Marxismusstudien, 2. Folge, 1957, S. 198-226. * Gustafsson, B., Marxismus und Revisionismus. Eduard Bernsteins Kritik des Marxismus und ihre ideengeschichtlichen Voraussetzungen, 2 Bde., Frankfurt/M. 1972. * Kautsky, K., Bernsteins alte Artikel und neue Schmerzen, in: Die Neue Zeit, 19, 1901, S. 274-278. * Kautsky, K., Bernstein und das Sozialdemokratische Programm. Eine Anti-Kritik, Stuttgart 1899. * Kautsky, K., Bernstein und die Dialektik, in: Die Neue Zeit, 17, 1899, S. 36-50. * Kautsky, K., Bernstein und die materialistische Geschichtsauffassung, in: Die Neue Zeit, 17, 1899, S. 4-16. * Kautsky, K., Problematischer gegen wissenschaftlicher Sozialismus, in: Die Neue Zeit, 19, 1901, S. 355-364. |