PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Brecht, Bertold (Ho - Z) - Brentano, Clemens (A - Se)

* Hohenwallner, I., Antikerezeption in den Gedichten Bertold Brechts, 2004.

* Horn, E., "Sterbt, aber lernt". Theaterpolitik in Brechts Lehrstücken, in: U. Hebekus & I. Stöckmann (Hrsg.), Das Totalitäre der klassischen Moderne. Zur Souveränität der Literatur 1900-1933, München 2005.

* Jungius, B., Wahrnehmung und Naturerkenntnis. Zur Darstellung des Galilei bei Brecht und Feyerabend, in: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 1/2000.

* Karcher, S., Sachlichkeit und elegischer Ton. Die späte Lyrik von Gottfried Benn und Bertold Brecht - ein Vergleich, Würzburg 2006.

* Kienast, W., Kriegsfibelmodell. Autorschaft und “kollektiver Schöpfungsprozeß” in Brechts “Kriegsfibel”, Göttingen 2001.

* Kisiel, H., Brechts und Eislers Maßnahme unter dem Aspekt ästhetischer und politischer Ambiguität, in: F. Bernst & St. Kammer (Hrsg.), Amphibolie, Ambiguität, Ambivalenz. Modelle und Erscheinungsformen von Zweideutigkeit, Würzburg 2009.

* Kisiel, H., Denken auf Leben und Tod. Literarische Reflexionen einer ethisch-politischen Problemkonstellation in der Zeit des Totalitarismus, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, 2/2003.

* Kittstein, U., Bertold Brecht, München 2008.

* Kleber, P. & Visser, C. (Hrsg.), Reinterpreting Brecht, Cambridge 1990.

* Klotz, V., Bertold Brecht. Versuch über das Werk, Würzburg 72010.

* Knopf, J., Gelegentlich: Poesie. Ein Essay über die Lyrik Bertolt Brechts, 1996.

* Kohlroß, C., Bertolt Brecht: Tannen, in: A. Böhn & U. Kittstein & Ch. Weiß (Hrsg.), Lyrik im historischen Kontext. Festschrift für Rainer Wild, Würzburg 2009.

* Kolk, R., Genuß der Erkenntnis. Zu Brechts "Leben des Galilei", in: R. Barbig & M. Lauster & R. Parr (Hrsg.), Zeitdiskurse. Reflexionen zum 19. und 20. Jahrhundert als Festschrift für Wulf Wülfing, Heidelberg 2004.

* Konieteny-Rüssel, B., Der Medienpraktiker Bertold Brecht. Interviews, Rundfunkgespräche und Gesprächsprotokolle in der Weimarer Republik, Würzburg 2007.

* Koopman, H., Wer früher stirbt, lebt besser weiter. Brecht und der Tod, in: St. Brockmann & J. Hillesheim & M. Mayer (Hrsg.), Ende, Grenze, Schluß? Brecht und der Tod, Würzburg 2008.

* Kratzmeier, D., Es wechseln die Zeiten. Zur Bedeutung von Geschichte in Werk und Ästhetik Bertold Brechts, Würzburg 2010.

* Kroker, P., „Ave, communuisme, morituri te salutant“. Die Maßnahme, in: St. Brockmann & J. Hillesheim & M. Mayer (Hrsg.), Ende, Grenze, Schluß? Brecht und der Tod, Würzburg 2008.

* Kugli, A., Verführte Engel und ein schiffschaukelnder Gott. Brecht und das Christentum, in: St. Brockmann & J. Hillesheim & M. Mayer (Hrsg.), Ende, Grenze, Schluß? Brecht und der Tod, Würzburg 2008.

* Laak, L. v., Medien und Medialität des Epischen in Literatur und Film des 20. Jahrhunderts. Bertolt Brecht, Uwe Johnson, Lars van Trier, München 2009.

* Loster-Schneider, G., Brecht und der Krieg, in: L. Koch & M. Vogel (Hrsg.), Imaginäre Welten im Widerstreit. Krieg und Geschichte in der deutschsprachigen Literatur seit 1900, Würzburg 2006.

* Lunn, E., Marxism and Modernism. A Historical Study of Lukács, Brecht, Benjamin, and Adorno, Berkeley 1982.

* Lyon, J.K., Bertold Brecht in America, Princeton 1980.

* Mayer, H., Bertold Brecht und die Tradition, Pfullingen 1961.

* Mayer, H., Brecht. Eine monographische Betrachtung, 1996.

* Mayer, M., Das Sprechen vom Ende und das Ende des Sprechens. Zum 50. Todestag von Bertolt Brecht, in: St. Brockmann & J. Hillesheim & M. Mayer (Hrsg.), Ende, Grenze, Schluß? Brecht und der Tod, Würzburg 2008.

* McBride, P., De-Moralizing Politics. Brecht’s Early Aesthetics, in: Deutsche Vierteljahrsschift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 1/2008, S. 85-111.

* Müller, H.-H., Bertolt Brechts frühe Lyrik. Eine Skizze, in: G. Martens (Hrsg.), Wege der Lyrik in die Moderne. Beiträge eines deutsch-polnischen Symposions, Würzburg 2003.

* Müller, H.-H., Selbstbilder und Selbstinszenierungen. Bertolt Brecht, in: Ch. Künzel & J. Schönert (Hrsg.), Autorinszenierungen. Autorschaft und literarisches Werk im Kontext der Medien, Würzburg 2006.

* Müller, K.D., Betrold Brechts Dramentheorie, in: G. Butzer & H. Zapf (Hrsg.), Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven, Bd. IV, 2008.

* Müller, K.D., Brechts "Leben des Galiei" und die Folgen. Physiker als Gegenstand literarischer Phantasie, in: N. Elsner & W. Frick (Hrsg.), "Scientia poetica". Literatur und Naturwissenschaft, Göttingen 2004.

* Müller-Schöll, N., Brechts „Sterbelehre“, in: St. Brockmann & J. Hillesheim & M. Mayer (Hrsg.), Ende, Grenze, Schluß? Brecht und der Tod, Würzburg 2008.

* Neumann, G., Geschlechterrollen und Autorschaft. Brechts Konzept der lyrischen Konfiguration, in: K.H. Götze & I. Haag & G. Neumann & G. Sautermeister (Hrsg.), Zur Literaturgeschichte der Liebe, Würzburg 2009.

* Neureuter, H.P., Brecht in Finnland. Studien zu Leben und Werk 1940-1941, Berlin 2007.

* Pietzcher, C., „Tod den Tod“. Brecht and the Face of Death, in: St. Brockmann & J. Hillesheim & M. Mayer (Hrsg.), Ende, Grenze, Schluß? Brecht und der Tod, Würzburg 2008.

* Pike, D., Lukács und Brecht, Tübingen 1985.

* Plachta, B., „Ob die Arbeit gelungen ist?“. Anmerkungen zur Textgestalt von Bertold Brechts Gedicht „Der Zweifler“, in: J. Enklaar & H. Ester & E. Tax (Hrsg.), Schlüsselgedichte. Deutsche Lyrik durch die Jahrhunderte: Von Walter von der Vogelweide bis Paul Celan, Würzburg 2009.

* Pornschlegel, C., Die Ausnahme und die Regel. Zur Kritik des Gesetzes bei recht und Agamben, in: E. Geulen & G. Mein & K. Kauffmann (Hrsg.), Hannah Arendt und Giorgio Agamben. Parallelen, Perspektiven, Kontroversen, München 2007.

* Raak, R. v., De moderne dwaas. Bertold Brecht en de moderne zingeving, Best 1997.

* Rathjen, F., Brecht zur Einführung, Hamburg 1995.

* Räuker, R., “Mein Herz hüpft fort”. Brechts Bea stirbt, in: St. Brockmann & J. Hillesheim & M. Mayer (Hrsg.), Ende, Grenze, Schluß? Brecht und der Tod, Würzburg 2008.

* Rohse, E., Der frühe Brecht und die Bibel. Studien zum Augsburger Religionsunterricht und zu den literarischen Versuchen des Gymnasiasten, Göttingen 1983.

* Rokem, F., Philosophie und Performance. Walter Benjamin und Bertold Brecht im Gespräch ür Franz Kafka, in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009.

* Sautermeister, I., Liebesdegichte Brechts. Gebrauchswert, Lernprozesse, Tradition, in: K.H. Götze & I. Haag & G. Neumann & G. Sautermeister (Hrsg.), Zur Literaturgeschichte der Liebe, Würzburg 2009.

* Sautter, U., "Ich selber nehme kaum noch an einer Diskussion teil, die ich nicht sogleich in einer Diskussion über Logik verwandeln möchte". Der Logische Empirismus Bertold Brechts, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 4/1995.

* Scheinhammer-Schmid, U., “Schmeiß die Beine vom Arsch”. Betrolt Brecht und der Totentanz, in: St. Brockmann & J. Hillesheim & M. Mayer (Hrsg.), Ende, Grenze, Schluß? Brecht und der Tod, Würzburg 2008.

* Schmidt, W.G., Das Ende der “Repräsentationsmaschinerie”. (Meta)poetische Thanatos-Diskurse beim späten Brecht, in: St. Brockmann & J. Hillesheim & M. Mayer (Hrsg.), Ende, Grenze, Schluß? Brecht und der Tod, Würzburg 2008.

* Schott, H.-J., “Unterm Kleid seid ihr nämlich alle nackt…”. Kynismus, Ideologiekritik und Interpretationismus beim jungen Brecht, Würzburg 2013.

* Stemmler, T., Bertolt Brecht: Freiheit und Democracy, in: A. Böhn & U. Kittstein & Ch. Weiß (Hrsg.), Lyrik im historischen Kontext. Festschrift für Rainer Wild, Würzburg 2009.

* Stern, C., Männer lieben anders. Helene Weigel und Bertolt Brecht, 2000.

* Subik, Ch., Philosophieren als Theater. Zur Philosophie Bertold Brechts, Wien 2000.

* Thimm, G., "Das Chaos war nicht aufgebraucht". Ein adoleszenter Konflikt als Strukturprinzip von Brechts Stücken, Würzburg 2003.

* Ulrich, C., Sterben in finsteren Zeiten. Der Tod Walter Benjamins in den Gedichten Bertolt Brechts, in: St. Brockmann & J. Hillesheim & M. Mayer (Hrsg.), Ende, Grenze, Schluß? Brecht und der Tod, Würzburg 2008.

* Wagner, F.D., Antike Mythen. Kafka und Brecht, Würzburg 2006.

* Wagner, F.D., “Natura animi mortalis”. Brechts antiker Todesbezug, in: St. Brockmann & J. Hillesheim & M. Mayer (Hrsg.), Ende, Grenze, Schluß? Brecht und der Tod, Würzburg 2008.

* Werner, J., Brecht und das Erbe: Der Fall Sokrates, in: H. Kessler (Hrsg.), Sokrates: Bruchstücke zu einem Porträt. Sokrates-Studien III, Zug/Schweiz 1997, S. 173-222.

* Wilfinger, L., Die “Hinrichtung” des Intellektuellen und seine Wiederherstellung im Denkenden. Brechtsche Vorschläge für ein “zitierbares” Intellektuellenbild, in: St. Brockmann & J. Hillesheim & M. Mayer (Hrsg.), Ende, Grenze, Schluß? Brecht und der Tod, Würzburg 2008.

* Wizisla, E., Benjamin und Brecht. Die Geschichte einer Freundschaft. Mit einer Chronik und den Gesprächsprotokollen des Zeitschriftenprojekts "Krise und Kritik", Franfurt/M. 2003.

* Yun, M.-A., Walter Benjamin als Zeitgenosse Brechts. Eine paradoxe Beziehung zwischen Nähe und Ferne, Göttingen 2000.

* Zabka, Th., Parodie? Kontrafaktur? Travestie? Anlehnung? Zur Klassifikation und Interpretation von Metatexten unter Berücksichtigung ihrer mehrfachen Intertextualität. Überlegungen zu Gedichten von und nach Bertolt Brecht, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2/2004.

* Zelic, T., Walter Benjamin über objektive Ironie im epischen Theater Bertold Brechts, in: B. Frischmann (Hrsg.), Ironie in Philosophie, Literatur und Recht, Würzburg 2014.

* Zwerenz, G., Aristotelische und Brechtsche Dramatik. Versuch einer ästhetischen Wertung, Rudolstadt 1956.

  

> BRECHT, FRANZ JOSEF

* Fahrenbach, H., Brecht zur Einführung, Hamburg 1986.

 

> BREDENBURG, JOHANNES

* Bunge, L. v., Johannes Bredenburg (1643-1691). Een Rotterdamse collegiant in de ban van Spinoza, Diss. Rotterdam 1990.

* Meijer, W., Jan Bredenburg de Oude, in: Theologisch Tijdschrift, 1899.

 

> BREITINGER, JOHANN JAKOB

* Brunnschweiler, Th., Johann Jakob Breitinger und die Theaterfeindlichkeit im Alten Zürich, in: A. Lütteken & B. Mahlmann-Bauer (Hrsg.), Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen 2009.

* Dembeck, T., Mögliche und beobachtbare Welten. Grenzen ästhetischer Darstellung bei Breitinger, Sterne und Wieland, in: A. Bauereisen & St. Pabst & A. Vesper (Hrsg.), Kunst und Wissen. Beziehungen zwischen Erkenntnistheorie und Ästhetik im 18. und 19. Jahrhundert, Würzburg 2007.

* Gisi, L.M., “Ein geraubtes Siegel”? Die Bedeutung von Bodmers und Breitingers Rezeption italienischer Poetiken und Poesie für den Literaturstreit mit den “Gottschedianern”, in: A. Lütteken & B. Mahlmann-Bauer (Hrsg.), Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen 2009.

* Grimm, H., Impulse für die Ästhetik der Musik und Hexameter-Experimente. Zum Einfluß von Bodmer und Breitinger auf Musik und Musikästhetik des 18. Jahrhunderts, in: A. Lütteken & B. Mahlmann-Bauer (Hrsg.), Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen 2009.

* Häfner, R., Begeisterte Nonnen und sympathetische Seelen. Das Wunderbare und die Krise der Kausalbeziehungen (Breitinger, Muratori, Wieland), in: A. Lütteken & B. Mahlmann-Bauer (Hrsg.), Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen 2009.

* Hiller, E., Die Beziehungen der "Kritischen Dichtkunst" von Breitinger zur Ästhetik Kants, Diss. Breslau 1927.

* Marti, H., Die Schule des richtigen Denkens. Logikunterricht und Disputation an der Zürcher Hohen Schule und der Einfluß Johann Jakob Breitingers, in: A. Lütteken & B. Mahlmann-Bauer (Hrsg.), Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen 2009.

* Meyer, U., Der Messias in Zürich. Die Klopstock-Rezeption bei Bodmer, Breitinger, Waser, Hess und Lavater im Lichte des zeitgenössischen Literaturmarktes, in: A. Lütteken & B. Mahlmann-Bauer (Hrsg.), Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen 2009.

* Zelle, C., “Vernünftige Gedanken von der Beredsamkeit”. Bodmers und Breitingers ästhetische Schriften und Literaturkritik, in: A. Lütteken & B. Mahlmann-Bauer (Hrsg.), Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen 2009.

 

> BREMOND, HENRI

* Curtius, E.R., Französischer Geist im 20. Jahrhundert. Gide, Rolland, Claudel, Suarès, Péguy, Proust, Valéry, Larbaud, Maritain, Bremond, Tübingen 41994.

 

> BRENKMAN, HENRIK

* Stolter, B.H., Henrik Brenkman (1681-1736): Jurist and Classicist. A Chapter from the History of Roman Law as Part of the Classical Tradition, 1981.

 

> BRENTANO, CLEMENS

* Augart, J., Eine romantische Liebe in Briefen. Zur Liebeskonzeption im Briefwechsel von Sophie Mereau und Clemens Brentano, Würzburg 2005.

* Bergengruen, M., Das Geheimnis der vierten Hirnhöhle. Zum zirkulären Zusammenhang von Physiologie, Teratologie und Synästhesie in Brentanos und Görres’ “Bogs”, in: U. Landfester & R. Simon (Hrsg.), Gabe, Tausch, Verwandlung. Übertragungsökonomien im Werk Clemens Brentanos, Würzburg 2009.

* Borgards, R., "Kopf ab". Die Zeichen und die Zeit des Schmerzes in einer medizinischen Debatte um 1800 und Brentanos "Kasperl und Anna", in: G. Brandstetter & G. Neumann (Hrsg.), Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800, Würzburg 2003.

* Brandstetter, G., Clemens Brentaons Poetik des Schmerzes, in: Y. Hirano & Ch. Ivanovic (Hrsg.), Kulturfaktor Schmerz, Würzburg 2008.

* Brüggemann, H., Die unterseeischen Tiefen der Kinderstuben. Erinnerung und kulturelles Gedächtnis residualer Räume bei Clemens Brentano und Walter Benjamin, in: B. Witte (Hrsg.), Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamin, Würzburg 2006.

* Buchta, A., Das Religiöse in Clemens Brentanos Werken. Ein Beitrag zur Geschichte der Romantik, Breslau 1915.

* Cardanus, H., Quellen-Untersuchungen zu Clemens Brentanos Emmerich-Aufzeichnungen, in: Theologie und Glaube, 8, 1916, S. 793-800.

* Frye, L.D., Poetic Wreaths. Art, Death, and Narration in the “Märchen” of Clemens Brentano, 1989.

* Gajek, B., Brentanos Verhältnis zur Bildenden Kunst, in: W. Rasch (Hrsg.), Bildende Kunst und Literatur. Beiträge zum Problem ihrer Wechselbeziehungen im 19. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1970.

* Gruber, S.C., Clemens Brentano und das geistliche Lied, Tübingen 2002.

* Heinrich, J., Clemens Brentano, Köln 1878.

* Honold, A., Zwischen Wasser und Poesie. Brentanos Stromkreislauf, in: U. Landfester & R. Simon (Hrsg.), Gabe, Tausch, Verwandlung. Übertragungsökonomien im Werk Clemens Brentanos, Würzburg 2009.

* Kaminski, N., Autorschaft aus der Beernhaut. Brentano, Grimmelshausen, Herzbruder und Schelmuffskys große Ratte, in: U. Landfester & R. Simon (Hrsg.), Gabe, Tausch, Verwandlung. Übertragungsökonomien im Werk Clemens Brentanos, Würzburg 2009.

* Köster, U., Über das Verhältnis von Mythos und Geschichte am Beispiel der Bearbeitungen des Libussa-Stoffes bei Brentano, Ebert, Mundt und Grillparzer, in: T. Ogrzal & U. Wergin (Hrsg.), Romantik. Mythos und Moderne, Würzburg 2010.

* Landfester, U., Halb Wunderthier, halb Aschenbrödel. Zum ästhetischen Programm von Clemens Brentanos Biographie der stigmatisierten Nonne Anna Katharina Emmerick, in: A. v. Bormann (Hrsg.), Romantische Religiosität, Würzburg 2005.

* Landfester, U., Kreuzungen. Körperbild und Textproduktion in Clemens Brentanos “Das bittere Leiden unseres Herrn Jesu Christi” (1834) und “Gockel, Hinkel und Gackeleia”, in: U. Landfester & R. Simon (Hrsg.), Gabe, Tausch, Verwandlung. Übertragungsökonomien im Werk Clemens Brentanos, Würzburg 2009.

* MacLeod, C., Odds and Ends. Clemens Brentano’s “Jodelmärchen” and the Remains of the Fairy Tale, in: P. Brandes & B. Lindner (Hrsg.), Finis. Paradoxien des Endens, Würzburg 2008.

* Michelmann, J., Architektur und Arabeske. Performative Baukunst in “Gockel, Hinkel, Gackaleia”, in: U. Landfester & R. Simon (Hrsg.), Gabe, Tausch, Verwandlung. Übertragungsökonomien im Werk Clemens Brentanos, Würzburg 2009.

* Mittag, S., Clemens Brentano. "Eine Autobiographie in der Form", 1978.

* Oesterbelt, A., Plastische und sprachliche Form in Bewegung. Konzepte des belebten Kunstwerks bei Herder, A.W. Schlegel und Brentano, in: M. Buschmeier & T. Dembeck (Hrsg.), Textbewegungen 1800/1900, Würzburg 2006.

* Pravida, D., Die Wallfahrt nach dem Adelsdiplom. Clemens Brentanos und anderer Schriftsteller Usurpationen des Adelstitels gelegentlich ihres Aufenthalts in Wien, in: C. Christophersen & U. Hudson-Wiedenmann & B. Schillbach (Hrsg.), Romantik und Exil. Festschrift für Konrad Feilchenfeldt, Würzburg 2004.

* Pross, C., Texte in Bewegung. Zur Typologie intertextuellen Schreibens in der Romantik: Clemens Brentano, Wien 1813/14, in: U. Landfester & R. Simon (Hrsg.), Gabe, Tausch, Verwandlung. Übertragungsökonomien im Werk Clemens Brentanos, Würzburg 2009.

* Reifenberg, B., Die "schöne Ordnung" in Clemens Brentanos Godwi und Ponce de Leon, Göttingen 1990.

* Sammler, M., Zur Ikonologie der Unbefleckten Empfängnis in Clemens Brentanos "Marienleben" am Beispiel der "Vor- und Sinnbilder", in: C. Christophersen & U. Hudson-Wiedenmann & B. Schillbach (Hrsg.), Romantik und Exil. Festschrift für Konrad Feilchenfeldt, Würzburg 2004.

* Sauer, Ch., Clemens Brentanos Dramenfragmente aus den Jahren 1811-1816. Mit einer historisch-kritischen Edition von “Blutschuld”, “Todtenbraut”, “Oranje boven” und “Zigeunerin”, Würzburg 2008.

* Schlechter, A., Die Romantik in Heidelberg. Brentano, Arnim und Görres am Neckar, Heidelberg 2007.

* Scholz, G., Clemens Brentano, 1778-1842. Poesie, Liebe, Glaube, München 2012.

* Schultz, H., Schlag zwölf Uhr am Festtag Mariae Geburt? Geburtstermin und Selbststilisierung Clemens Brentanos. Mit einem ungedruckten Brief von Michael de la Roche, in: C. Christophersen & U. Hudson-Wiedenmann & B. Schillbach (Hrsg.), Romantik und Exil. Festschrift für Konrad Feilchenfeldt, Würzburg 2004.

* Schultz, H., “von der Menschen / Thieren / vnd anderer Creaturen Veränderung / auch von den Wandeln / Leben und Thaten der Götter”. Metamorphosen bei Ovid und Brentano, in: U. Landfester & R. Simon (Hrsg.), Gabe, Tausch, Verwandlung. Übertragungsökonomien im Werk Clemens Brentanos, Würzburg 2009.

* Seidlin, O., Klassische und Moderne Klassiker. Goethe, Brentano, Eichendorff, Gerhart Hauptmann, Thomas Mann, Göttingen 1972.