PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Celan, Paul - Ceyssens, Lucien

> CELAN, PAUL

* André, R., Gespräche von Text zu Text. Celan, Heidegger, Hölderlin, Hamburg 2001.

* Auer, M., Wege zu einer planetarischen Linientreue? Meridiane zwischen Jünger, Schmitt, Heidegger und Celan, München 2013.

* Bican, B., Die Rezeption Paul Celans in Rumänien, 2005.

* Bollack, J., Paul Celan. Poetik der Fremdheit, Darmstadt 2000.

* Bolle, E., Voor een kunst van de rouw. Recente filosofische interpretaties van de poesie van Paul Celan, in: E. Bolle, Lessen in ontheemding, Brussel o.J.

* Braun, M., “Höreste, Sehreste”. Das literarische Fragment bei Büchner, Kafka, Benn und Celan, Wien/Köln/Weimar 2002.

* Braun, St., Das Objektiv der Träne. Über ein Denkbild bei Paul Celan und Jacques Derrida, in: Weimarer Beiträge, 56/3, 2010.

* Carson, A., Economy of the Unlost. Reading Simonides of Keos with Paul Celan, Princeton 1999.

* Chalfen, I., Paul Celan. Eine Biographie seiner Jugend, Frankfurt/M. 1979, Frankfurt/M. 1983, Frankfurt/M. 1994.

* Di Cesare, D., Übersetzung aus dem Schweigen. Celan für Heidegger, in: G. Figal & U. Raulff (Hrsg.), Heidegger und die Literatur, Frankfurt/M. 2011.

* Encarnação, G., “Fremde Nähe”. Das Dialogische als poetisches und poetologisches Prinzip bei Paul Celan, Würzburg 2007.

* Eskin, M., Zu einer Denkfigur bei Benn, Celan und Grünbein, in: J. Dyck & M. Martínez (Hrsg.), Epilog und lyrisches ch. Beiträge zu Leben und Werk von Gottfried Benn, Göttingen 2006.

* Fantappié, I., Nelly Sachs, Paul Celan, Inge Waern. Aktualisierung und Gedächtnis, in: W. Busch & Ch. Conterno (Hrsg.), Weibliche jüdische Stimmen deutscher Lyrik aus der Zeit von Verfolgung und Exil, Würzburg 2012.

* Fassbind, B., Praktik des Dialogs. Voraussetzungen dialogischer Poesie bei Paul Celan und Konzepte von Intersubjektivität bei Martin Buber, Martin Heidegger und Emmanuel Lévinas, München

* Felka, R., Psychische Schrift. Freud, Derrida, Celan, Wien

* Felstiner, J., Paul Celan. Poet, Survivor, Jew, London 2001 [Paul Celan. Eine Biographie, München 2000].

* Ferrer Ortega, J.G., Erinnerung, Verantwortung und poetische Bilder im Werk Paul Celans, in: M.A. Born (Hrsg.), Retrospektivität und Retroaktivität. Erzählen, Geschichte, Wahrheit, Würzburg 2009.

* Fóti, V.M., Paul Celan's Challanges to Heidegger's Poetics, in: K. Wright (Hrsg.), Festivals of Interpretation. Essays on Hans‑Gadamer's Work, New York 1990.

* France-Lanoid, H., Paul Celan und Martin Heidegger. Vom Sinn eines Gesprächs, Freiburg 2007.

* Fußl, I., “Geschenke an Aufmerksame”. Hebräische Intertextualität und mystische Weltauffassung in der Lyrik Paul Celans, Tübingen 2008 (Conditio Judaica, 68).

* Gadamer, H.-G., Wer bin Ich und wer bist Du? Ein Kommentar zu Paul Celans Gedichtfolge "Atemkristall", Frankfurt/M. 1973, Frankfurt/M. 1989.

* Gellhaus, A. & Hermann, K. (Hrsg.), “Qualitativer Wechsel”. Textgenese bei Paul Celan, Würzburg 2010.

* Grube, Ch., “So oder so, es bleibt blau oder braun, das Gedicht”. Aspekte der Trakl-Rezeption Paul Celans, Würzburg 2014.

* Hahn, K., Ethopoetik des Elementaren. Zum Schreiben als Lebensform in der Lyrik von René Char, Paul Celan und Octavio Paz, München 2008.

* Hamacher, W. & Menninghaus, W. (Hrsg.), Paul Celan, Frankfurt/M. 1988, Frankfurt/M. 1990.

* Harbusch, U., Gegenübersetzungen. Paul Celans Übertragungen französischer Symbolisten, Göttingen 2005.

* Hirano, Y., „Pain has an element of blank“. Der Diskurs des Schmerzes bei Dickinson, Rilke, Hölderlin und Celan, in: Y. Hirano & Ch. Ivanovic (Hrsg.), Kulturfaktor Schmerz, Würzburg 2008.

* Ivanovic, C., Wissenschaftliche Metaphorik bei Paul Celan, in: M. Schmitz-Emans (Hrsg.), Literature and Science. Literatur und Wissenschaft, Würzburg 2007.

* Ivanovic, Ch. & Lehmann, J. (Hrsg.), Stationen. Kontinuität und Entwicklung in Paul Celans Übersetzungswerk, Heidelberg 1997.

* Jamme, Ch. & Pöggeler, O. (Hrsg.), "Der glühende Leertext" Annäherungen an Paul Celans Gedichte, München

* Keiling, T., Ort und Zeit im Meridian. Heidegger in Derridas Celan-Interpretation, in: D. Espinet (Hrsg.), Schreiben, Dichten, Denken. Zu Heideggers Sprachbegriff, Frankfurt/M. 2011.

* Kiesel, H. & Stepp, C., Paul Celans Schreckensmusik, in: U. Bermbach & H.R. Vaget (Hrsg.), Getauft auf Musik. Festschrift für Dieter Borchmeyer, Würzburg 2006.

* Kleindienst, R., Beim Tode! Lebendig! Paul Celan im Kontext von Roland Barthes’ Autorenkonzept: Eine poetologische Konfrontation, Würzburg 2006.

* Krings, M., Selbstentwürfe. Zur Poetik des Ich bei Valéry, Rilke, Celan und Beckett, Tübingen 2005.

* Kummer, I.E., Unlesbarkeit der Welt. Spannungsfelder moderner Lyrik und ihr Ausdruck im Werk von Paul Celan, 1987.

* Langenborst, G., Religiöse Deutung der Shoah? Nelly Sachs und Paul Celan, in: G. Bayer & R. Freiburg (Hrsg.), Literatur und Holocaust, Würzburg 2008.

* Lauterwein, A., “Mehrheimatlich-patriotisch verheddert”. Paul Celans Dichtung on the way zum hybriden Gedeutsch, in: Ch. Meyer (Hrsg.), Kosmopolitische “Germanophonie”. Postnationale Perspektiven in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Würzburg 2012.

* Lermen, B., “Stimmen vom Nesselweg her”. Gedichte nach Auschwitz von Paul Celan und Nelly Sachs, in: Theologie und Glaube, 85, 1995, S. 46-63.

* Menninghaus, W., Paul Celan. Magie der Form, Frankfurt/M. 1980.

* Naaijkens, T., Celans Härte. Konventionen des Schmerzes nach den Kriegen, in: M. Baßler & E. v.d. Knaap (Hrsg.), Die (k)alte Sachlichkeit. Herkunft und Wirkungen eines Konzepts, Würzburg 2004.

* Olschner, L.M., Der feste Buchstab. Erläuterungen zu Paul Celans Gedichtübertragungen, Göttingen 1985.

* Paha, B., Die "Spur" im Werk Paul Celans. Eine "wiederholte" Lesung Jacques Derridas, Gießen 1997.

* Perez, J.P., Offene Gedichte. Eine Studie über Paul Celans “Die Niemandsrose”, Würzburg 2009.

* Perone, U., The Risk of the Present. Benjamin, Bonhoeffer, and Celan, in: Symposium. Canadian Journal of Continental Philosophy / Revue Canadienne de Philosophie Continentale, 14/2, 2010.

* Pickford, H.W., Demystifying the "Metaphysics" of Meaning. Paul Celan's Aesthetic-Historical Materialism, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 47/2, 2002.

* Pöggeler, O., Der Stein hinterm Aug. Studien zu Celans Gedichten, München 2000.

* Pöggeler, O., Die Mittagslinie. Paul Celan und Martin Heidegger, in: E. Düsing & H.-D. Klein (Hrsg.), Geist und Literatur. Modelle in der Weltliteratur von Shakespeare bis Celan, Würzburg 2008.

* Pöggeler, O., Lyrik als Sprache unserer Zeit? Paul Celans Gedichtbände. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Vorträge Geisteswissenschaften 354, Leverkusen 1998.

* Reinert, B., “Wir taten ein Schweigen darüber”. Name, Zitat und Zeugenschaft in Paul Celans “Engführung”, in: M. Schmitz-Emans & Ch. Winterhalter (Hrsg.), Komparatistik als Humanwissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Manfred Schmeling, Würzburg 2008.

* Rericha, M., “In die Hand gegeben…”. Paul Celans Ortssinn, in: W. Busch & Ch. Conterno (Hrsg.), Weibliche jüdische Stimmen deutscher Lyrik aus der Zeit von Verfolgung und Exil, Würzburg 2012.

* Roche, Ch. de, Monadologie des Gedichts. Benjamin, Heidegger, Celan, München 2012.

* Schäfer, M.J., Schmerz zum Mitsein. Zur Relectüre Celans und Heideggers durch Philippe Lacoue-Labarthe und Jean-Luc Nancy, Würzburg 2003.

* Schäfer, M.J. & Wergin, U. (Hrsg.), Die Zeitlichkeit des Ethos. Poetologische Aspekte im Schreiben Paul Celans, Würzburg 2003.

* Schöne, A., Dichtung als verborgene Theologie. Versuch einer Exegese von Paul Celans Gedicht "Einer der vor der Tür stand", Göttingen 2000.

* Seng, J., Auf den Kreis-Wegen der Dichtung. Zyklische Komposition bei Paul Celan am Beispiel der Gedichtbände bis "Sprachgitter", 1998.

* Sidyas, A., Paul Celan und Gottfried Benn. Zwei Poetologen nach 1945, Würzburg 2005.

* Smitmans-Vajda, B., Überflüssiges? Wahn-Witzige Denk- und Sprachspiele mit Plato, F.H. Jacoby, Hölderlin, Nietzsche, G. Simmel, Wittgenstein, Heidegger, Celan, Derrida u.a., Würzburg 2002.

* Sparr, T., Biographien in Briefen. Paul und Gisèle Celans Korrespondenz, in: Merkur, 636, 2002.

* Sparr, T., Celans Poetik des hermetischen Gedichts, Heidelberg 1989.

* Syristova, E., Die Zeitstruktur und das Absolute: Polarität in der Logik Paul Celans, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Life. In the Glory of Its Radiating Manifestations. 25th Anniversary Publica­tion, Bk. I, Dordrecht 1996.

* Szondi, P., Celan-Studien, Frankfurt/M. 1972, Frankfurt/M. 1980.

* Teubner, K., “Celans Gedichte wollen das äußerste Entsetzen durch Verschweigen sagen”. Zu Paul Celan und Theodor W. Adorno, Würzburg 2014.

* Vincent, J.M., La figure de l’inversion dans le poème “Tenebrae” de Paul Celan, in: Revue de Théologie et de Philosophie, 139, 2007.

* Wergin, U., Die Spur des Anderen. Lévinas' Erfahrungstheologie und die Lyrik im Zeichen von "Auschwitz" (Kolmar, Sachs, Celan), in: K. Saunland & U. Wergin (Hrsg.), Literatur und Theologie. Wege und Stationen eines literarischen Grenzverkehrs im Prozeß der Säkularisierung, Würzburg 2004.

* Wergin, U., Sprache und Zeitlichkeit bei Celan und Nietzsche, in: G. Martens (Hrsg.), Wege der Lyrik in die Moderne. Beiträge eines deutsch-polnischen Symposions, Würzburg 2003.

* Zanetti, S., "Zeitoffen". Zur Chronographie Paul Celans, München 2006.

* Zilcosky, J., Poetry after Auschwitz? Celan and Adorno Revisited, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 4/2005, S. 670-691.

> CELIBIDACHE, SERGIU

* Thiemel, M., Sergiu Celibidache. Der Ernst der Musik, in: W. v.d. Weppen & B. Zimmermann (Hrsg.), Sokrates, die Sophistik und die postmoderne Moderne, Tübingen 2008 (Sokrates-Studien, Bd. VII).

 

> CÉLINE, LOUIS-FERDINAND

* Kirschstein, D., Writing War. Kriegsliteratur als Ethnographie bei Ernst Jünger, Louis-Ferdinand Céline und Curzio Malaparte, Würzburg 2014.

* Staskova, A., Zum Verhältnis von literarischen Texten und narratologischen Begriffen. Am Beispiel der Metalapse bei Louis-Ferdinand Céline, in: G. Rácz & K. Schenk (Hrsg.), Erzählen und Erzähltheorie zwischen den Kulturen, Würzburg 2014.

 

> CELMS, THEODOR

* Küle, M., Theodor Celms: Forerunner of the Phenomenology of Life, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Ontopoietic Expansion in Human Self-Interpretation-in-Existence: The I and the Other in Their Creative Spacing of the Societal Circuits of Life. Phenomenology of Life and the Human Creative Condition, Bd. III, Dordrecht 1997.

 

> CELSUS

* Bindemann, C.W.J., Über Celsus und seine Schrift gegen die Christen, in: Zeitschrift für historische Theologie, 1842.

* Ehrhardt, C.T.H.R., Eusebius und Celsus, in: Jahrbuch für Antike und Christentum, 22, 1979, S. 40-49.

* Frede, M., Celsus philosophus Platonicus, in: W. Haase (Hrsg.), Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. Rise and Decline of the Roman World. Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung, Bd. XXXVI7: Philosophie (Systematische Themen, indirekte Überlieferungen, Allgemeines, Nachträge), Berlin/New York 1994.

* Jordan, H., Celsus. Die älteste umfassende Kritik der Christentums, in: W. Laible (Hrsg.), Moderne Irrtümer im Spiegel der Geschichte, Leipzig 1912, S. 1-31.

* Keim, Th., Celsus' wahres Wort mit Lucian und Minucius Felix verglichen, Zürich 1873.

* Kind, A., Teleologie und Naturalismus in der altchristlichen Zeit. Der Kampf des Origenes gegen celsus um die Stellung des Menschen in der Natur, Jena, 1875.

* Koetschau, P., Die Gliederung des alhqhV logoV des Celsus, in: Jahrbuch für protestantische Theologie, 18, 1892, S. 604-632.

* Miura-Stange, A., Celsus und Origines: Das gemeinsame ihrer Weltanschauung nach den acht Büchern des Origines gegen Celsus. Eine Studie zur Religions- und Geistesgeschichte des 2. und 3. Jahrhunderts, Gießen 1926.

* Muth, J.F.S., Der Kampf des heidnischen Philosophen Celsus gegen das Christentum, München 1899.

* Pélagaud, E., Étude sur Celse et la première escarmouche entre la philosophie antique et le christianisme naissant, Lyon 1878.

* Philippi, F.A., De Celsi adversarii Christianorum philosophandi genere, Berlin 1836.

* Popa, I.C., Celsus, "De medicina", über Zähne, Mondhöhlen, Gesicht und Kieferknochen. Medizinischer und philologischer Kommentar, Diss., Berlin 1999.

* Probst, O., Celsus und Plinius in ihrem Verhältnis zum achten Buch der Encyclopädie Varros, Diss. München 1905.

* Schulze, Ch., Celsus, Hildesheim 2001.

 

> CELTIS, CONRAD

* Auhagen, U. & Lefèvre, E. & Schäfer, E. (Hrsg.), Horaz und Celtis, Tübingen 2000.

* Wuttke, D., Humanismus als integrative Kraft. Die Philosophie des deutschen "Erzhumanisten" Conrad Celtis, 1985.

> CENA CYPRIANI

* Modesto, Ch., Studien zur “Cena Cypriani” und zu deren Rezeption, Tübingen 1992.

 

> CERDON

* Hilgenfeld, A., Cerdon und Marcion, in: Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie, 24, 1881, S. 1-37.

 

> CERETTI, PIETRO

* Nussbaum, I., Pietro Ceretti's philosophisches System im Abriß, Diss. Erlangen 1906, Dessau 1906.

 

> CERIOL, FADRIGUE FURIO

* Mechoulan, H., Raison et alterité chez Fadrigue Furio Ceriol. Philosophe politique Espagnol du 16e siècle, Paris 1973.

 

> CERTEAU, MICHEL DE

* Ahearne, J., Michel de Certeau. Interpretation and Its Other, Cambridge 1995.

* Geldof, K. & Laermans, R. (Hrsg.), Sluipwegen van het denken. Over Michel de Certeau, Nijmegen 1996.

* Gisel, P., Lire Michel de Certeau en théologien, in: Revue de Théologie et de Philosophie, 136, 2004.

* Indermühle, Ch. & Laus, Th., En finir avec le désir. Michel de Certeau et l’hétérologie des voix, in: Revue de Théologie et de Philosophie, 136, 2004.

* Laux, H., Michel de Certeau lecteur de Surin. Les enjeux d’une interprétation, in: Revue de Théologie et de Philosophie, 136, 2004.

* Lécrivain, Ph., Faire de l’histoire et de la théologie avec Michel de Certeau, in: Archives de Philosophie, 63/2, 2000.

* Maj, B., Michel de Certeau (1925-1986), in: A. Oberprantacher & H. Reinalter (Hrsg.), Außenseiter der Philosophie, Würzburg 2012.

* Monod, J.-C., Inversion du pensable et transits de croyance. La trajectoire de sécularisation et ses écarts selon Michel de Certeau, in: Revue de Théologie et de Philosophie, 136, 2004.

* Petitdemange, G., La philosophie et Michel de Certeau. La cause perdue et la dette, in: Revue de Théologie et de Philosophie, 136, 2004.

* Ullern-Weite, I., En braconnant philosophiquement chez Michel de Certeau. Des usages de l’“historicité contemporaine” à la réinvention ordinaire de la civilité?, in: Revue de Théologie et de Philosophie, 136, 2004.

 

> CERVANTES SAAVEDRA, MIGUEL DE

* Bandera, C., Mímesis conflictiva. Ficción literaría y violencia en Cervantes y Calderón, Madrid 1975.

* Carpintero, H., Ortega y el “Quijote”. Los primeros apuntes, in: Anales del Seminario de Historia de la Filosofía, 23, 2006.

* Dürr, S., Die Öffnung der Welt. Sujetbildung und Sujetbefragung in Cervantes’ “Novelas ejemplares”, Stuttgart 2009.

* Strosetzki, Ch., Miguel de Cervantes. Epoche, Werk, Wirkung, München 1991.

* Toro, A. de, Die Wirklichkeit als Reise durch die Zeichen: Cervantes, Borge und Foucault, in: Zeitschrift für Ästhethik und allgemeine Kunstwissenschaft, 2/1994.

* Wilson, D. de A., Allegories of Love. Cervantes' Persiles and Sigismunda, Princeton 1991.

 

> CESI, FREDERICO

* Olmi, G., “In essercitio universale di contemplatione e prattica”. Frederico Cesi e i Lincei, in: L. Boehm & E. Raimondi (Hrsg.), Università, accademie e società in Italia e in Germania dal cinquecento al settecento, Bologna 1981, S. 169-235.

 

> CETERIS PARIBUS

* Cartwright, N., Ceteris Paribus Laws and Socio-Economic Machines, in: The Monist, 78/3, 1995 (Themaheft: The Metaphysics of Economics).

* Cartwright, N., In Favour of Laws that Are not Ceteris Paribus after All, in: Erkenntnis, 3/2002.

* Earman, J. & Roberts, J. & Smith, S., Ceteris Paribus Lost, in: Erkenntnis, 3/2002.

* Glymour, C., A Semantics and Methodology for Ceteris Paribus Hypotheses, in: Erkenntnis, 57/3, 2002, S. 395-405.

* Hannay, A., Conscious Episodes and “Ceteris Paribus”, in: The Monist, 78/4, 1995 (Themaheft: The Mind in Wittgenstein’s Later Philosophy).

* Lange, M., Who's Afraid of Ceteris-Paribus Laws? Or: How I Learned to Stop Worrying and Love Them, in: Erkenntnis, 3/2002.

* Mitchell, S.D., Ceteris Paribus. An Inadequate Representation for Biological Contingency, in: Erkenntnis, 3/2002.

* Schiffer, S., Ceteris Paribus Laws, in: Mind, 100, 1991, S. 1-17.

* Schrenk, M., The Metaphysics of Ceteris Paribus Laws, Heusenstamm 2007.

* Schurz, G., Ceteris Paribus Laws. Classification and Deconstruction, in: Erkenntnis, 3/2002.

* Spohn, W., Laws, Ceteris Paribus Conditions, and the Dynamics of Belief, in: Erkenntnis, 3/2002.

* Woodward, J., There Is No Such Thing as a Ceteris Paribus Law, in: Erkenntnis, 3/2002.

 

> CEYSSENS, LUCIEN

* Vásquez, I., L'œuvre de Lucien Ceyssens sur le jansénisme et l'antijansénisme devant la critique, Roma 1979.