PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Cicero (P - Z) - Cioran, Emile Michel

* Pahnke, E., Studien über Ciceros Kenntnis und Benutzung des Aristoteles und die Herkunft der Staatsdefinition, Rep. I, 39, Diss. Freiburg 1962.

* Pallasse, M., Cicéron et les sources de droits, Paris 1946.

* Paterson, J. & Powell, J. (Hrsg.), Cicero the Advocate, Oxford 2004.

* Patzig, G., Cicero als Philosoph am Beispiel der Schrift "De finibus", in: Gymnasium, 86, 1979, S. 304-322 [in: G. Patzig, Gesammelte Schriften. Bd. III: Aufsätze zur antiken Philosophie, Göttingen 1996, S. 251-272].

* Pease, A.S., M. Tulli Ciceronis De divinatione libri duo, Darmstadt (reprint) 1963.

* Peetz, S., Ciceros Konzept des "probabile", in: Philosophisches Jahrbuch, 112/1, 2005.

* Peters, J., Ciceros Oikeiosis-Lehre. Rechtfertigung des Gemeinwohls oder Legitimierung des Einzelwohls?, in: Ethik und Unterricht, 3/2005.

* Peursen, C.A. v., Ciceroniaanse ars inveniendi, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 55, 1993, S. 473-495.

* Pfligersdorfer, G., Politik und Muße. Zum Proömium und Einleitungsgespräch von Cicero "De re publica", München 1969.

* Philippson, R., Ciceroniana, in: Neue Jahrbücher für Philologie, 133, 1886.

* Plasberg, O., Cicero in seinen Werken und Briefen, Darmstadt 1962.

* Pohlenz, M., Antikes Führertum. Cicero "De officiis" und das Lebensideal des Panaitios, Leipzig/Berlin 1934 (Neue Wege zur Antike, Reihe 2/3).

* Pohlenz, M., Cicero "De re publica" als Kunstwerk, in: Festschrift für R. Reitzenstein, Leipzig/Berlin 1931.

* Polo, F.P., Rom, das bin ich. Marcus Tullius Cicero: Ein Leben, Stuttgart 2010.

* Pöschl, V., Römischer Staat und griechisches Staatsdenken bei Cicero. Untersuchungen zu Ciceros Schrift "De re publica", Darmstadt 1962, Darmstadt 1974, Darmstadt 1983.

* Powell, J.G.F. (Hrsg.), Cicero the Philosopher. Twelve Papers, Oxford 1995, Oxford 1999.

* Prestel, P., Die Rezeption der ciceronischen Rhetorik durch Augustinus in "De Doctrina Christiana", Frankfurt(M.)/Bern/New York 1992.

* Price, J.V., Skeptics in Cicero and Hume, in: The Journal of the History of Ideas, 25/1, 1964, S. 97-106.

* Puelma, M., Cicero als Platonübersetzer, in: Museum Helveticum, 37, 1980, S. 137-178.

* Rabbie, E., Cicero über den Witz. Kommentar zu "De oratore" II, 216-290, Diss., Amsterdam 1986.

* Radford, R.T., Cicero. A Study in the Origins of Republican Philosophy, Amsterdam 2002.

* Rand, E.K., The Humanism of Cicero, in: Proceedings of the American Philosophical Society, 71, 1932, S. 207-216.

* Rathofer, C., Ciceros "Brutus" als literarisches Paradigma eines Auctoritas-Verhältnisses, 1986.

* Rawson, E., Cicero. A Portrait, London 1994.

* Redford, R.T., Cicero. A Study in the Origins of Republican Philosophy, Amsterdam/New York 2002 (Value Inquiry Book Series, 117).

* Reeb, J., Über die Grundlagen des Sittlichen nach Cicero und Ambrosius. Ein Beitrag zur Bestimmung des Verhältnisses zwischen heidnisch-philosophischer und christlicher Ethik, Programm Zweibrücken 1876.

* Reijnders, H.F., Societas Generis Humani bij Cicero, Diss., Groningen 1954.

* Reitzenstein, R., Die Idee des Prinzipats bei Cicero und Augustus, in: Göttinger Nachrichten, 1917.

* Reitzenstein, R., Zu Cicero, "De re publica", in: Hermes, 59, 1924.

* Reynders, H.F., Societas generis humani bij Cicero, Diss. Utrecht 1954, Groningen 1954.

* Richter, E. & Voigt, R. (Hrsg.), Res publica und Demokratie. Die Bedeutung Ciceros für das heutige Staatsverständnis, Baden-Baden 2006.

* Richter, W., Einige Rekonstruktions- und Quellenprobleme in Cicero "De re publica", in: Rivista di Filologia e di Istituzione Classica, 97, 1969.

* Ricken, F., Cicero: “De officiis”, in: H. Huber (Hrsg.), Klassische Werke zur philosophischen Ethik. Studienbuch für Philosophie- und Ethiklehrer, Freiburg 2010.

* Riposati, B., Studi su i “Topica” di Cicerone, Milano 1948.

* Rolfe, J.C., Cicero and His Influence, 1923.

* Ronnick, M.V., Cicero's Paradoxa Stoicorum. A Commentary, an Interpretation and a Study of Its Influence, Bern

* Rooijen-Dijkman, H. v., "Ik brand van verlangen naar Rome". Cicero's correspondentie tijdens zijn gouverneurschap van Cicilië, in: Hermeneus, 70/3, 1998, S. 173-187.

* Ruch, M., "Consulares Philosophi" chez Cicéron et chez Saint Augustin, in: Revue des Études Augustiniennes, 5, 1959, S. 99-102.

* Ruch, M., Notwendigkeit und Zufälligkeit in Kosmos und Gesellschaft nach der Weltanschauung Ciceros, in: Gymnasium, 72, 1965, S. 499-511.

* Rüegg, W., Cicero und der Humanismus. Formale Untersuchungen über Petrarca und Erasmus, Zürich 1946.

* Rüegg, W., Cicero und der Humanismus. Petrarca, in: K. Büchner (Hrsg.), Das neue Cicerobild, Darmstadt 1971.

* Samotta, I., Das Vorbild der Vergangenheit. Geschichtsbild und Reformvorschläge bei Cicero und Sallust, Stuttgart 2009.

* Sauer, J., Argumentations- und Darstellungsformen im ersten Buch von Ciceros Schrift „De legibus“, Tübingen 2007.

* Schäfer, M., Ein frühmittelstoisches System der Ethik bei Cicero, 1934.

* Schäublin, Ch., Philosophie und Rhetorik in der Auseinandersetzung um die Religion. Zu Cicero: De natura deorum 1, in: Museum Helveticum, 47, 1990, S. 87-101.

* Schefold, B., Von den Pflichten. Cicero: Person und Wirkung in der abendländischen Geistesgeschichte, Düsseldorf 2001.

* Schellenberg, M., Freiheit und Determinismus. Ein philosophischer Kommentar zu Ciceros Schrift “De fato”, Berlin/New York 2006.

* Schindler, K., Die stoische Lehre von den Seelenteilen und Seelenvermögen insbesondere bei Panaitios und Poseidonios und ihre Verwendung bei Cicero, Diss. München 1934.

* Schmid, W., Ein Tag und der Aion. Betrachtungen zu Ciceros Doxologie der Philosophie, in: G. Maurach (Hrsg.), Römische Philosophie, Darmstadt 1976.

* Schmidt, O.E., Der Briefwechsel des M.T. Cicero von seinem Prokonsulat in Sicilien bis zu Caesars Ermordung nebst einem Neudrucke des XII und XIII. Buches der Briefe an Atticus, Leipzig 1893, Hldesheim (reprint) 1974, Hildesheim (reprint) 1988.

* Schmidt, P.L., Cicero, "De re publica". Die Forschung der letzten fünf Dezennien, in: H. Temporini (Hrsg.), Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Bd. I4, Berlin/New York 1973, S. 262-333.

* Schmidt, P.L., Die Abfassungszeit von Ciceros Schrift über die Gesetze, Roma 1969.

* Schmitt, C.B., Cicero Scepticus. A Study of the Influence of the "Academia" in the Renaissance, Den Haag 1972.

* Schofield, M., Cicero for and against Divination, in: The Journal of Roman Studies, 76, 1986, S. 47-64.

* Schröder, J.F.L., De redekunstige voorschriften van Cicero getoetst aan die der zedewet. Verslagen Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen te Haarlem, 's-Gravenhage 1816.

* Schröder, R.A., M. Tullius Cicero: Cato der Ältere über das Greisenalter, in: K. Büchner (Hrsg.), Das neue Cicerobild, Darmstadt 1971.

* Schulte, H.K., Orator. Untersuchungen über das ciceronianische Bildungsideal, Frankfurt/M. 1935.

* Schwamborn, H., Prudens. Gedanken zu Cicero, "De re publica" II 64-70, in: Der Altsprachliche Unterricht, 1970, S. 17-45.

* Seel, O., Cicero und das Problem des römischen Philosophierens, in: G. Radke (Hrsg.), Cicero. Ein Mensch seiner Zeit, Berlin 1968, S. 136-160.

* Seel, O., Cicero. Wort, Staat, Welt, 1953, Stuttgart 21961.

* Shackleton Bailey, D.R., Cicero, London 1971.

* Shackleton Bailey, D.R., Onomasticon to Cicero's Speeches, 1988.

* Shackleton, Bailey, D.R., Onomasticon to Cicero's Treatises, Stuttgart 1996.

* Sier, A.A.C., Cicero's "Somnium Scipionis", Diss., Nijmegen 1945.

* Sihler, G., Cicero of Arpinum, New York 1933.

* Smith, R.E., Cicero the Statesman, Cambridge 1966.

* Solmsen, F., Die Theorie der Staatsformen bei Cicero, in: Philologus, 84, 1931.

* Spahlinger, L., Tulliana simplicitas. Zu Form und Funktion des Zitats in den philosophischen Dialogen Ciceros, Göttingen 2005.

* Spielvogel, J., Amicitia und res publica. Ciceros Maxime während des innenpolitischen Auseinandersetzungen der Jahre 59-50, Stuttgart 1993.

* Spitzer, S., Ciceros Stellung zur internationalen Moral, in: Festschrift Theodor Gomperz, 1902, Aalen 1979.

* Sprey, K., Carcopino's oordeel over Cicero, in: Tijdschrift voor Geschiedenis, 1951.

* Sprey, K., Marcus Tullius Cicero. Een biographie, Amsterdam 1938.

* Sprute, J., Rechts- und Staatsphilosophie bei Cicero, in: Phronesis, 28/2, 1983, S. 150-176.

* Stang, N., Philosophia, Philosophus bei Cicero, in: Symbolae Osloenses, 11, 1932, S. 82-93.

* Stangl, Th., Boethiana vel Boethii commentariorum in Ciceronis "Topica" emendationes, Gotha 1882.

* Stark, R., Ciceros Staatsdefinition, in: La Nouvelle Clio, 6, 1954.

* Steel, C.E.W., Cicero, Rhetoric, and Empire, Oxford 2002.

* Steel, C.E.W., Reading Cicero. Genre and Performance in Late Republican Rome, London 2004.

* Stein-Hölkeskamp, E., Ciceronische “Convivia”. Der rastlose Republikaner und die zügellosen Zecher, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, 129, 2001.

* Steinmetz, F.-A., Die Freundschaftslehre des Panaitios. Nach einer Analyse von Ciceros “Laelius de amicitia”, Stuttgart 1967 (Palingenesia, 3).

* Stockton, D., Cicero. A Political Biography, Oxford 1971.

* Strasburger, H., Ciceros philosophisches Spätwerk als Aufruf gegen die Herrschaft Caesars, Hildesheim 1990.

* Strasburger, D., Der "Scipionenkreis", in: Hermes, 94, 1966, S. 60-72.

* Strasburger, H., Ciceros philosophisches Spätwerk als Aufruf gegen die Herrschaft Caesars, Hildesheim/Zürich/New York 1990.

* Stroh, W., Cicero. Redner, Staatsmann, Philosoph, München 2008.

* Suerbaum, W., Studienbibliographie zu Ciceros "De re publica", in: Gymnasium, 85, 1978, S. 59-88.

* Süß, W., Cicero. Eine Einführung in seine philosophischen Schriften mit Ausnahme der staatsphilosophischen Werke, Wiesbaden 1966.

* Süß, W., Die dramatische Kunst in den philosophischen Dialogen Ciceros, in: K. Büchner (Hrsg.), Das neue Cicerobild, Darmstadt 1971.

* Taureck, B.H.F., Pharmakologie politischer Krise im Ausgang von Cicero, in: B.H.F. Taureck, Philosophie und Metaphilosophie. Studien zwischen Antike und (Post-)Moderne, Cuxhaven 1989.

* Taylor, J.H., St. Augustine and the Hortensius of Cicero, in: Studies in Philology, 60, 1963, S. 487-498.

* Testard, M., Saint Augustine et Cicéron, 2 Bde. (Cicéron dans la formation et dans l'œuvre de saint Augustin / Répertoire des textes), Paris 1958.

* Thamin, R., St. Ambroise et la morale chrétienne au IVe siècle. Étude comparée des traités "Des devoirs" de Ciceron et de S. Ambroise, Paris 1895.

* Thiaucourt, C., Les Académiques de Cicéron et le "Contra Academicos" de saint Augustin, in: Mélanges Boissier, Paris 1903.

* Thomas, K.B., Textkritische Untersuchungen zu Ciceros Schrift “De officiis”, Münster 1971 (Orbis Antiquus, 26).

* Thorbecke, J.R., De perfecto oratore e sententia Ciceronis, Utrecht 1820.

* Thorbecke, J.R., De principio philosophiae et officiorum in Ciceronis operibus philosophicis, Leiden 1819.

* Valente, M., L'éthique stoïcienne chez Cicéron, Paris 1956.

* Vasaly, A., Representations. Images of the World in Ciceronian Oratory, Berkeley 1993.

* Verbaal, W.M., Het einde van de vrijheid. Cicero en Dionysius, in: Hermeneus, 75/4, 2003, S. 276-291.

* Vloemans, A., Cicero, 's-Gravenhage 1964.

* Vogt, J., Ciceros Glaube an Rom, Darmstadt 1963.

* Vogt, J., Cicero und Sallust über die Catilinarische Verschwörung, Frankfurt/M. 1938.

* Wacht, M., Privateigentum bei Cicero und Ambrosius, in: Jahrbuch für Antike und Christentum, 25, 1982, S. 28-64.

* Wageningen, J. v., De Ciceronis libro consolationis, Groningen 1916.

* Wagenvoort, H., Gistende cultuur. Cicero, Arnhem 1949.

* Wassmann, H., Ciceros Widerstand gegen Caesars Tyrannis. Untersuchung zur politischen Bedeutung der philosophischen Spätschriften, Diss., Bonn 1996.

* Weil, B., 2000 Jahre Cicero, Stuttgart 1962.

* Weische, A., Ciceros Nachahmung der attischen Redner, Heidelberg 1972.

* Weische, A., Cicero und die Neue Akademie. Untersuchungen zur Entstehung des antiken Skeptizismus, 1961, Münster 1975 (Orbis Antiquus, 18).

* Wesele Scholten, B.P. v., De philosophiae Ciceronianae loco, de divina natura, Amsterdam 1783.

* Wicha, B., Der Mensch im Staat bei Cicero, Diss. Salzburg 1970.

* Wiegmann, H., Ciceros Wahlverwandtschaften oder die Reorganisation des Redens. Entwurf einer interdisziplinären Rhetorik, Freiburg

* Willrich, H., Cicero und Caesar, Göttingen 1944.

* Wood, N., Cicero's Social and Political Thought, 1989.

* Wooten, C.W., Cicero's "Philippies" and Their Demosthenic Model. The Rhetoric of Crisis, Chapel Hill 1983.

* Wyttenbach, D., De philosophia, auctore Cicerone, laudatarum artium omnium procreatrice et quasi parente, Amsterdam 1779.

* Zetzel, J.E.G., Cicero and the Scipionic Circle, in: Harvard Studies in Classical Philology, 76, 1972, S. 173-180.

* Zetzel, J.E.G. (Hrsg.), Cicero: On the Commonwealth and on the Laws, Cambridge 1999.

* Zielinski, Th., Cicero im Wandel der Jahrhunderte, Leipzig 1897, 21908, Leipzig/Berlin 31912, Leipzig 41929, Stuttgart (reprint) 1967.

* Zierer, O., Cicero. Republikaner ohne Republik, München 1977.

* Zoll, G., Cicero Platonis Aemulus. Untersuchung über die Form von Ciceros Dialogen, besonders von "De oratore", Zürich 1962.

 

> CICERONIANISMUS

* Robert, J., Die Ciceronianismus-Debatte, in: H.Jaumann (Hrsg.), Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch, Berlin/New York 2010, S. 1-54.

 

> CIESZKOWSKI, AUGUST GRAF VON

* Eidam, H., Die vergessene Zukunft. Anmerkungen zur Hegel-Rezeption in Cieszkowskis "Prolegomena zur Historiosophie" (1838), in: Hegel-Studien, 31,

* Joltowski, A., August Graf von Cieszkowskis Philosophie der Tat. Die Grundzüge der Lehre und der Aufbau des Systems, Diss. München, Posen 1904.

* Kühne, W., August Graf von Cieszkowski. Ein Schüler Hegels und des deutschen Idealismus, 1938.

* Leber, St., ...es mußten neue Götter hingesetzt werden. Menschen in der Entfremdung: Marx und Engels, Cieszkowski, Bauer, Hess, Bakunin und Stirner, Stuttgart 1987.

* Liebich, A., Between Ideology and Utopia. The Politics and Philosophy of August Cieszkowski, Dordrecht 1979.

* Wojtczak, A., Philosophie der Freiheit bei Graf A. Cieszkowski, Niepakalanów 1933.

* Zoltowski, A., Graf A. Cieszkowskis "Philosophie der Tat", 1904.

 

> CIOMPI, LUC

* Endert, E., Über Zusammenhänge von Fühlen und Denken in Wahrnehmungs- und Wissensprozessen. Ein Vergleich der "Affektlogik" von Luc Ciompi met dem wissenssoziologischen Ansatz Ludwig Flecks, Köln 1997.

 

> CIORAN, EMILE MICHEL

* Bergfleth, G., E.M. Cioran. Ein Gespräch, Tübingen 1985.

* Bollon, P., Cioran, der Ketzer, Frankfurt/M. 2006.

* Damblemont, G., Zur Schopenhauer-Rezeption E.M. Ciorans, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 67, 1986, S. 131-144.

* Dumas, M., Le rien et Dieu chez Cioran, in: Théologiques, 4/1, 1996, S. 83-98.

* Finkenthal, M. & Kluback, W., The Temptations of Emile Cioran, Bern 1997.

* Friedgard, Th., Um nichts in der Welt. Eine Liebe von Cioran, Bonn 2001.

* Groot, G., Vier ongemakkelijke filosofen. Nietzsche, Cioran, Bataille, Derrida, Amsterdam 2003.

* Große, J., Radikalskepsis und Philosophiekritik. Zum 100. Geburtstag von E.M. Cioran, in: Perspektiven der Philosophie, 37, 2011.

* Guth, R., Die Philosophie des einmaligen Augenblicks. Überlegungen zu E.M. Cioran, Würzburg 1990.

* Hell, C., "Ich bin ein Mystiker und ich glaube an nichts". Die religionsphilosophische Position E.M. Ciorans, in: H.-R. Schlette (Hrsg.), Religion - aber wie? Religionsphilosophische Perspektiven, Würzburg 2002.

* Hell, C., Skepsis, Mystik und Dualismus. Eine Einführung in das Werk E.M. Ciorans, Bonn 1985 (Studien zur französischen Philosophie des 20. Jahrhunderts, 11).

* Heres, D., Die Beziehungen der französischen Werke Emile Ciorans zu seinen ersten rumänischen Schriften, Bochum 1988.

* Knoefel, T., Das Glück des Todes. E.M. Cioran: Der Advokat des Scheiterns, in: Der Blaue Reiter, 14, 2002.

* Krüger, C., Skeptische Tradition im zeitgenössischen Denken Ciorans und Lyotards, Bonn 2005.

* Mattheus, B., Cioran. Porträt einer radikalen Skeptikers, Berlin 2007.

* Petreu, M., Schopenhauer et Cioran. Philosophies parallèles, in: Schopenhauer. Cahier de l'Herme dirigé par Jean Lefranc, Paris 1997, S. 419-428.

* Reschika, R., E.M. Cioran, in: R. Reschika, Philosophische Abenteurer. Elf Profile von der Renaissance bis zur Gegenwart, 2001.

* Reschika, R., E.M. Cioran zur Einführung, Hamburg 1995.

* Savater, F., Versuch über Cioran, München 1985.

* Sontag, S., “Wider sich denken”. Reflexionen über Cioran. in: S. Sontag, Im Zeichen des Saturn. Essays, München/Wien 1981.

* Stölzel, Th., Ein Säulenheiliger ohne Cioran. Begegnungen mit E.M. Cioran, Graz 1998.

* Wiedmann, F., Anstößige Denker. Die Wirklichkeit als Natur und Geschichte in der Sicht von Außenseitern, Würzburg 1988.

* Winter, F., Der Mystiker als Tat- und Erlebnismensch. Zur Auseinandersetzung E.M. Ciorans mit den Traditionen der abendländischen Mystik, in: Concordia, 47,