Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Frege, Gottlob (I - Schi) | |
* Idalovichi, * Jackson, H., Frege on Sense-Functions, in: E.D. Klemke (Hrsg.), Essays on Frege, Urbana/Chicago/London 1974. * * Janich, P., Trägheitsgesetz und Inertialsystem. Zur Kritik Gottlob Freges an der Definition L. Langes, in: M. Schirn (Hrsg.), Studien zu Frege, 3 Bde., Stuttgart/Bad Cannstatt 1976; hier: Bd. III: Logik und Semantik. * Janßen, B., "Kants wahre Meinung". Freges realistischer Objektivismus und seine Kritik am erkenntnistheoretischen Idealismus, Münster 1996. * Janssen, P., Begriff, Wahrnehmung und Daseinsthesis. Kant und Frege, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 41, 1987, S. 229-244. * Janzen, J., Kalkül und Sprache. Freges und Wittgensteins Überlegungen zur Bedeutung formaler Sprachen im Verhältnis zur modelltheoretischen Tradition, Würzburg 2011. * Jones, E.E.C., Russell's Objections to Frege's Analysis of Proposition, in: Mind, 19, 1910. * Jong, W.R. de, Gottlob Frege and the Analytic-Synthetic Distinction within the Framework of the Aristotelian Model of Science, in: Kant-Studien, 87/3, 1996, S. 290-324. * Kambartel, F., Frege und die axiomatische Methode, in: M. Schirn (Hrsg.), Studien zu Frege, 3 Bde., Stuttgart/Bad Cannstatt 1976; hier: Bd. I: Logik und Philosophie der Mathematik. * Kaschmieder, H., Beurteilbarer Inhalt und Gedanke in der Philosophie Gottlob Freges, Hildesheim/Zürich/New York 1989. * Kasher, A., The "Thoughts": Topics in Frege's "Logical Investigations" (Hebräisch), in: Iyyun, 33, 1984, S. 422-433. * Kemmerling, A., Frege über den Sinn des Wortes "Ich", in: Grazer Philosophische Studien, 51, 1996. * Kemp, G.N., Frege's Philosophy of Logic, * Kenny, A., Frege. An Introduction to the Founder of Modern Analytic Philosophy, * Khatchadourian, H., Kripke and Frege on Identity Statements, in: M. Schirn (Hrsg.), Studien zu Frege, 3 Bde., Stuttgart/Bad Cannstatt 1976; hier: Bd. II: Logik und Sprachphilosophie. * Kienzle, B., Notiz zu Freges Theorien der Identität, in: M. Schirn (Hrsg.), Studien zu Frege, 3 Bde., Stuttgart/Bad Cannstatt 1976; hier: Bd. II: Logik und Sprachphilosophie. * Kienzler, W., Begriff und Gegenstand. Eine historische und systematische Studie zur Entwicklung von Gottlob Freges Denken, Frankfurt/M. 2009. * Kitcher, Ph., Frege's Epistemology, in: The Philosophical Review, 88, 1979, S. 235-262. * Kleemeier, U., Kontext-Prinzip und Ontologie bei Frege, Freiburg/München 1997. * Klemke, E.D., Frege's Ontology: Realism, in: E.D. Klemke (Hrsg.), Essays on Frege, Urbana/Chicago/London 1974. * Klemke, E.D., Frege's Philosophy of Logic, in: Revue Internationale de Philosophie, 33, 1976, S. 666-693. * Klemke, E.D., Professor Bergmann and Frege's "Hidden Nominalism", in: The Philosophical Review, 68, 1959, S. 507-514 [in: E.D. Klemke (Hrsg.), Essays on Frege, Urbana/Chicago/London 1974]. * Kluge, E.H.W., Freges Begriff des Logischeinfachen, in: M. Schirn (Hrsg.), Studien zu Frege, 3 Bde., Stuttgart/Bad Cannstatt 1976; hier: Bd. II: Logik und Sprachphilosophie. * Kluge, E.H.W., Functions and Things. An Essay in the Metaphysics of Frege and Wittgenstein, * Kluge, E.H.W., The Metaphysics of Gottlob Frege. An Essay in Ontological Reconstruction, Den Haag/Boston/London 1980. * Kneale, W., Frege's General Logic, in: W. & M. Kneale, The Development of Logic, * Kneale, W., Gottlob Frege and Mathematical Logic, in: A.J. Ayer e.a., The Revolution in Philosophy, New York/London 1956. * Kneale, W., Le dernier mot de Frege concernant les concepts, in: Archives de Philosophie, 41/2, 1978. * Kober, M., Gottlob Frege. Ein Erkenntnistheoretiker?, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 3/1997. * Koller, J., Vermischte Bemerkungen und Erörterungen zu Logik und Sprachphilosophie von Aristoteles, Frege und Wittgenstein, Marburg 2008. * Kolman, V., Freges Pragmatismus im Streit um den Begriff der Wahrheit, in: Philosophisches Jahrbuch, 112/2, 2005. * Kreiser, L., Freges außerwissenschaftliche Quellen seines logischen Denkens, in: I. Max & W. Stelzner (Hrsg.), Logik und Mathematik. Frege-Kolloquium Jena 1993, Berlin/New York 1995, S. 219-225 (Perspektiven der Analytischen Philosophie, 5). * Kreiser, L., Gottlob Frege. Leben, Werk, Zeit, Hamburg 2000. * Kreiser, L., Zur Geschichte des wissenschaftlichen Nachlasses Gottlob Freges, in: Ruch Filozoficzny, 33, 1974. * Kroon, F., Descriptivism, Pretense, and the Frege-Russell Problems, in: The Philosophical Review, 113/1, 2004. * Kulenkampff, A., Eigennamen und Kennzeichnungen. Anmerkungen zur sogenannten Frege-Russell-Theorie, in: G. Preyer & F. Siebelt & A. Ulfig (Hrsg.), Language, Mind, and Epistemology. On Donald Davidson's Philosophy, * Künne, W., Die philosophische Logik Gottlob Freges. Ein Kommentar. Mit den Texten des Vorworts zu “Grundgesetze der Arithmetik” und der “Logischen Untersuchungen I-IV”, Frankfurt/M. 2009. * Künne, W., Gottlob Frege (1848-1925), in: T. Borsche (Hrsg.), Klassiker der Sprachphilosophie. Von Platon bis Noam Chomsky, München 1996, S. 325-346. * Künne, W., Megarische Aporien für Freges Semantik. Über Präsuppositionen und Vagheit, in: K. Oehler (Hrsg.), Die Aktualität der altgriechischen Semiotik. Zeitschrift für Semiotik, 4, 1982, S. 267-290. * Kutschera, F. v., Frege and Natural Deduction, in: M. Schirn (Hrsg.), Frege: Importance and Legacy, * Kutschera, F. v., Freges Begründung der Analysis, in: M. Schirn (Hrsg.), Studien zu Frege, 3 Bde., Stuttgart/Bad Cannstatt 1976; hier: Bd. I: Logik und Philosophie der Mathematik. * Kutschera, F. v., Gottlob Frege. Eine Einführung in sein * Largeault, J., Logique et philosophie chez Frege, Paris/Louvain 1970. * Lechner, J., Zum Verhältnis von Semantik und Ontologie bei Frege, in: M. Sukale (Hrsg.), Sprache, Theorie und Wirklichkeit, * Leilich, J., Gottlob Frege en de logische taalanalyse, in: H. Berghs (Hrsg.), Denk-Wijzen 3, Leuven/Amersfoort 1987, S. 77-105. * Lemanski, J., Die neuaristotelischen Ursprünge des Kontextprinzips und die Fortführung in der Fregeschen “Begriffsschrift”, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 67, 2013. * Lenk, H., Freges Rechtfertigung der "Gedankengefüge", in: H. Lenk, Kritik der logischen Konstanten. Philosophische Begründungen der Urteilsformen vom Idealismus bis zur Gegenwart, Berlin 1968, S. 500-513. * Linke, P.F., Gottlob Frege als Philosoph, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 1/1, 1946. * Linsky, L., Frege and Russell on Vacuous Singular Terms, in: M. Schirn (Hrsg.), Studien zu Frege, 3 Bde., Stuttgart/Bad Cannstatt 1976; hier: Bd. III: Logik und Semantik. * Liske, M.-Th., Läßt sich "existiert" in einem Fregeschen Rahmen nicht nur als Prädikat zweiter, sondern auch erster Stufe gebrauchen?, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 2/1998. * Lohmayer, J., Frege, Opper und die Theologie. Objektive Ereknntnis bei John Sobrino, Bern 2005. * Lotter, D., Logik und Vernunft. Freges Rationalismus im Kontext seiner Zeit, Freiburg 2004. * Lotter, D., Private Gedanken und Subjektivität. Ein Beitrag zu Freges Philosophie des Geistes, in: Philosophisches Jahrbuch, 106/2, 1999. * MacFarlane, J., Frege, Kant, and the Logic in Logicism, in: The Philosophical Review, 111/1, 2002, S. 25-65. * Makin, G., Metaphysicians of Meaning. Frege and Russell on Sense and Denotation, London 2000. * Manser, A., Bradley and Frege, in: A. Manser & G. Stock (Hrsg.), The Philosophy of F.H. Bradley, * Marciszewski, W. & Murawski, R., B. Russell and the Fulfillment of Peano's and Frege's Projects, in: W. Marciszewski & R., Murawski, Mechanization of Reasoning in a Historical Perspective, Amsterdam/Atlanta 1995. * Marciszewski, W. & Murawski, R., Gottlob Frege and the Idea of a Formal System, in: W. Marciszewski & R., Murawski, Mechanization of Reasoning in a Historical Perspective, Amsterdam/Atlanta 1995. * * * Martin, J.N., A Fregean Interpretation of the Quantifiers, in: The International Logic Review, 15, 1977, S. 69-74. * Martin, R.M., Frege's Pragmatic Concerns, in: R.M. Martin, Peirce's Logic of Relations and Other Studies, Dordrecht/Cinnaminson 1980, S. 80-86. * Martin, R.M., On Frege and the Logic of "Thoughts", in: R.M. Martin, Logic, Language and Metaphysics, New York/London 1971, S. 23-35. * Martin, R.M., On Kant, Frege, Analyticity, and the Theory of Reference, in: L.W. Beck (Hrsg.), Kant's Theory of Knowledge. Selected Papers From the Third International Kant Congress, Dordrecht/Bosten 1974, S.77-84. * Martin, R.M., On Proper Names and Frege's "Darstellungsweise", in: The Monist, 51, 1967. * Martin, R.M., Some Comments on Frege's Pragmatic Concerns, in: M. Schirn (Hrsg.), Studien zu Frege, 3 Bde., Stuttgart/Bad Cannstatt 1976; hier: Bd. III: Logik und Semantik. * Maser, S., Die ontologischen Grundlagen und ihre Folgen im Werk von Gottlob Frege, Diss. Stuttgart 1965. * Mayer, V., Der Wert der Gedanken. Die Bedeutungstheorie in der philosophischen Logik Gottlob Freges, 1989. * Mayer,V., Gottlob Frege, München 1996. * Mayer, V., Implicit Thoughts. Quine, Frege, and Kant on Analytic Propositions, in: Grazer Philosophische Studien, 66, 2003 (Fifty Years of Qunie's "Two Dogmas"). * Mendelssohn, R.L., Frege's Treatment of Indirect Reference, in: M. Schirn (Hrsg.), Frege: Importance and Legacy, * Mendelssohn, R.L., The Philosophy of Gottlob Frege, Cambridge 2005. * Mendoça, W.P. & Stekeler-Weithofer, P., Was Frege a Platonist?, in: Ratio, 29, 1987, S. 157-169. * Milkov, N., The Latest Frege, in: Prima Philosophia, 12/1, 1999, S. 41-48. * Millican, P. & Over, D., Content, Thought and Definite Descriptions I, in: Proceedings of the Aristotelian Society, Suppl.-Bd. 64, 1990, S. 167-203. * Millikan, R.G., Perceptual Content and Fregean Myth, in: Mind, 100, 1991, S. 439-459. * Milne, P., Frege’s Context Principle, in: Mind, 95, 1986, S. 491-495. * Mohanty, J.N., Gottlob Frege, in: L. Embree (Hrsg.), Encyclopedia of Phenomenology, * Molczanow, A., Quantification: Transcending beyond Frege’s Boundaries. A Case Study in Transcendental-Metaphysical Logic, Leiden 2012. * Moravcsik, J.M.E,, Frege and Chomsky on Thought and Language, in: * Mras, G., Wahrheit, Gedanke, Subjekt. Ein Essay zu Frege, Wien 2001. * Muntersbjorn, M., Mill, Frege, and the Unity of Mathematics, in: ProtoSociology. An International Journal and Interdisciplinary Project, 25, 2008. * Mussard, R.R., Frege's Theory of the Foundations of Language, Diss. Southern * Newen, A. e.a. (Hrsg.), Building on Frege. New Essays about Sense, Content, and Concepts, Stanford 2001. * Nidditch, P.H., Frege's Logic, in: P.H. Nidditch, The Development of Mathematical Logic, * Nidditch, P.H., Peano and the Recognition of Frege, in: Mind, 72, 1963, S. 103-110. * Noonan, H.W., Frege. A Critical Introduction, 2001. * Noonan, H.W., Fregean Thoughts, in: The Philosophical Quarterly, 34, 1984, S. 205-224. * Nusenoff, R.E., Frege on "Possible Content of Judgement", in: Analysis, 40, 1980, S. 83-85. * Nusenoff, R.E., Propositions. A Fregean Recombination, in: The Southern Journal of Philosophy, 17, 1979, S. 501-506. * Ortiz Hill, C., Frege’s Attack on Husserl and Cantor, in: The Monist, 77/3, 1994 (Themaheft: Uses and Abuses of Logic in Philosophy). * Pardey, U., Freges Kritik an der Korrespondenztheorie der Wahrheit. Eine Verteidigung gegen die Einwände von Dummett, Künne, Soames und Stuhlmann-Laeisz, Paderborn 2004. * * Parsons, T., Definitions of Truth and Meaning in Fregean Semantics, in: M. Schirn (Hrsg.), Frege: Importance and Legacy, * Parsons, T., Fregean Theories of Fictional Objects, in: Topoi ( * Parsons, T., What Do Quotation Marks Name? Frege's Theories of Quotations and That-Clauses, in: Philosophical Studies, 42/3, 1982. * Patzig, G., Gottlob Frege und die logische Analyse der Sprache, in: G. Patzig, Sprache und Logik, Göttingen 1970, S. 77-100. * Peacocke, Ch., Demonstrative Thought and Psychological Explanation, in: Synthese, 49, 1981, S. 187-218. * Peacocke, Ch., Sense and Justification, in: Mind, 101, 1992, S. 793-816. * Penco, C., Intension: Wittgenstein's Philosophy of Mathematics Considered under the Influence of Frege's Tradition, in: E. & W. Leinfellner & H. Berghel & A. Hübner (Hrsg.), Wittgenstein und sein Einfluß auf die gegenwärtige Philosophie / Wittgenstein and His Impact on Contemporary Thought. Proceedings of the 2nd International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1977, Wien 1978, S. 191-195 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. II). * * Perelman, Ch., Étude sur Gottlob Frege, in: Revue de l'Université de Bruxelles, 44, 1938/39, S. 224-227. * Perry, J., Frege über indexikalische Ausdrücke, in: Conceptus, 73, * Picradi, E., Assertibility and Truth. A Study of Fregean Themes, * Picardi, E., Frege's Antipsychologism, in: M. Schirn (Hrsg.), Frege: Importance and Legacy, * Pierris, G. de, Frege and Kant on A Priori Knowledge, in: Synthese, 77, 1988. * Pietersma, H., Husserl and Frege, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 49, 1967. * Pivcevic, E., Husserl versus Frege, in: Mind, 76, 1967, S. 155-165. * Potter, M. & Ricketts, T. (Hrsg.), The Cambridge Companion to Frege, Cambridge 2010. * Prauss, G., Freges Beitrag zur Erkenntnistheorie. Überlegungen zu seinem Aufsatz "Der Gedanke", in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 1, 1976, S.34-61. * Quine, W.V.O., On Frege's Way Out, in: Mind, 64, 1955, S. 145-159 [in: E.D. Klemke (Hrsg.), Essays on Frege, Urbana/Chicago/London 1974]. * Reichardt, B. & Samans, A. (Hrsg.), Freges Philosophie nach Frege, Münster 2013. * Rein, A., A Note on Frege's Notion of "Wirklichkeit", in: Mind, 91, 1982, S. 599-602. * Renz, U., Erzeugen als Vernichten. Hermann Cohens erkenntnistheoretische Funktionsbestimmung des Urteils der Verneinung im Vergleich zu Gottlob Freges Theorie der Verneinung, in: P. Fiorato (Hrsg.), Verneinung, Andersheit, Unendlichkeit im Neukantianismus, Würzburg 2008. * Resnik, M.D., Die Frege-Hilbert Kontroverse, in: M. Schirn (Hrsg.), Studien zu Frege, 3 Bde., Stuttgart/Bad Cannstatt 1976; hier: Bd. I: Logik und Philosophie der Mathematik. * Resnik, M.D., Frege as Idealist and then Realist, in: Inquiry, 22, 1979, S. 350-357. * Resnik, M.D., Frege's Context Principle Revisited, in: M. Schirn (Hrsg.), Studien zu Frege, 3 Bde., Stuttgart/Bad Cannstatt 1976; hier: Bd. III: Logik und Semantik. * Resnik, M.D., On Positing Mathematical Objects, in: M. Schirn (Hrsg.), Frege: Importance and Legacy, * Rheinwald, R., Paradoxien und die Vergegenständlichung von Begriffen. Zu Freges Unterscheidung zwischen Begriff und Gegenstand, in: Erkenntnis, 47/1, * Rohs, P., Zu Freges Kantianismus, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 1/1997. * Rosado Haddock, G.E., Exposición crítica de la filosofía de Gottlob Frege, Rio Piedras 1985. * Rosado Haddock, G.E., Remarks on Sense and Reference in Frege and Husserl, in: Kant-Studien, 73/4, 1982. * Rudner, R., On "Sinn" as a Combination of Physical Properties, in: Mind, 61, 1952, S. 82-84 [in: E.D. Klemke (Hrsg.), Essays on Frege, Urbana/Chicago/London 1974]. * Ruffini, M., Extensions as Representative Objects in Frege's Logic, in: Erkenntnis 2/2000. * Ruffini, M., The Primacy of Concepts and the Priority of Judgments in Frege's Logic, in: Grazer Philosophische Studien, 56, 1998/99. * Ruiz, A., Las Ontologías de Gottlob Frege, in: Revista de Filosofía de la Universidad de Costa Rica, 25, 1987, S. 23-29. * Russell, B., The Logical and Arithmetical Doctrines of Frege, in: B. Russell, The Principles of Mathematics, * Ruthrof, H., Semantics and the Body. Meaning from Frege to the Postmodern, Toronto 1997. * Sainsbury, M., Frege and Russell, in: N. Bunnin & P. Tsui-James (Hrsg.), The Blackwell Companion to Philosophy, * Salmon, N., A Problem in the Frege-Church Theory of Sense and Denotation, in: Noûs, 27/2, 1993. * Salmon, N., Frege's Puzzle, * Schiffer, St., Pleonastic Fregeanism, in: J. Hintikka & R. Neville & A. Olson & E. Sosa (Hrsg.), Proceedings of the Twentieth World Congress of Philosophy 1998, Bd. VI: Analytic Philosophy and Logic, 2000. * Schirn, M., Einige Bemerkungen zum Zusammenhang von Logik, Mathematik und Sprachphilosophie bei Frege, in: M. Schirn (Hrsg.), Studien zu Frege, 3 Bde., Stuttgart/Bad Cannstatt 1976; hier: Bd. I: Logik und Philosophie der Mathematik. * Schirn, M., Fregean Abstraction, Referential Indeterminacy, and the Logical Foundations of Arithmetic, in: Erkenntnis, 59/2, 2003. * Schirn, M., Frege über Widerspruchsfreiheit und die Schöpfung mathematischer Gegenstände, in: W. Lenzen (Hrsg.), Das weite Spektrum der Analytischen Philosophie. Festschrift für Franz von Kutschera, Berlin/New York 1997. * Schirn, M., Identität und Identitätsaussage bei Frege, in: M. Schirn (Hrsg.), Studien zu Frege, 3 Bde., Stuttgart/Bad Cannstatt 1976; hier: Bd. II: Logik und Sprachphilosophie. * Schirn, M., Introduction: Frege on the Foundations of Arithmetic and Geometry, in: M. Schirn (Hrsg.), Frege: Importance and Legacy, |