PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Fries, Jakob Friedrich (Hi - W) - Fromm, Erich

* Hiller, K., Die philosophische Rechtslehre des Jakob Friedrich Fries, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 30, 1917.

* Hogrebe, W. & Herrmann, K. (Hrsg.), Jakob Friedrich Fries. Philosoph, Naturwissenschaftler und Mathematiker. Verhandlungen des Symposions "Probleme und Perspektiven von Jakob Friedrich Fries' Erkenntnislehre und Naturphilosophie" vom 9. bis 11. Oktober 1997 and der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Bern 1999.

* Hubmann, G., Ethische Überzeugung und politisches Handeln. Jakob Friedrich Fries und die deutsche Tradition der Gesinnungsethik, Heidelberg 1997 (Frankfurter Beiträge zur Germanistik, 30).

* Hubmann, G., Sittlichkeit und Recht. Die jüdische Emanzipationsfrage bei Jakob Friedrich Fries und anderen Staatsdenkern des Deutschen Idealismus, in: H. Gronke & Th. Meier & B. Neißer (Hrsg.), Antisemitismus bei Kant und anderen Denkern der Aufklärung, Würzburg 2001.

* Kampmann, H., Jacobi und Fries. Ein Beitrag zur Lehre von der zweifachen Erkenntnis, Diss., Münster 1914.

* Kastil, A., Fries' Lehre von der unmittelbaren Erkenntnis. Eine Nachprüfung seiner Reform der Kantischen Philosophie, in: Abhandlungen der Fries'schen Schule, 4, 1912.

* Keltsch, E.W., Das Kant-Friesische Problem in seinem Entwick­lungsgange über Apelt zu Nelson, Diss. Breslau 1925.

* Königsberger, L., Zur Erinnerung an Jakob Friedrich Fries, Heidelberg 1911 (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie).

* Koppermann, E., Der Offenbarungsbegriff in der Religionsphilosophie Kants, Fichtes, Fries', Diss. Erlangen 1916, Borna-Leipzig 1916.

* Kopperschmidt, F., Fries' Begründung der Pädagogik, Diss. Göttingen 1911 [in: Abhandlungen der Fries'schen Schule, 3, 1912].

* Korsch, D., Rudolf Ottos Aufnahme der Fries’schen Religionsphilosophie, in: R. Barth & Ch. Danz & J. Lauster & P. Schüz (Hrsg.), Rudolf Otto. Theologie, Religionsphilosophie, Religionsgeschichte, Berlin/New York 2013, S. 295-306.

* Koßler, M., Empirischer und intelligibler Charakter. Von Kant über Fries und Schelling zu Schopenhauer, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 76, 1995, S. 195-201.

* Kraft, H., Jakob Friedrich Fries (1773-1843) im Urteil der Philosophiegeschichtsschreibung, Diss. Düsseldorf 1980.

* Kraft, J., Die Methode der Rechtstheorie in der Schule von Kant und Fries, Berlin 1924.

* Kramer, A., Fries in seinem Verhältnis zu Jacobi, Diss., Erlangen 1904.

* Kronfeld, A., Jakob Friedrich Fries und die psychiatrische Forschung, in: Das Wesen der psychiatrischen Erkenntnis, Bd. I, Berlin 1920, S. 473-482.

* Leser, A.H., Die zwei Hauptmomente der kritischen Methode Kants und ihr Verhältnis zur Methode von Fries, Diss. Jena 1899, Dresden 1900.

* Leser, A.H., Zur Methode der kritischen Erkenntnistheorie mit besonderer Berücksichtigung des Kant-Fries'schen Problems, Dresden 1900.

* Mechler, W., Die Erkenntnislehre bei Fries, aus ihren Grundbegriffen dargestellt und kritisch erörtert, Berlin 1911 (Kant-Studien, Erg.-H. 22).

* Nelson, L., Die kritische Ethik bei Kant, Schiller und Fries. Eine Revision ihrer Prinzipien, Göttingen 1914.

* Nelson, L., Jakob Friedrich Fries und sein jüngster Kritiker, Diss. Göttingen 1904.

* Otto, R., Kantisch-Fries'sche Religionsphilosophie und ihre Anwendung auf die Theologie. Zur Einleitung in die Glaubenslehre für Studenten der Theologie, Tübingen 1909, 1921 [The Philosophy of Religion Based on Kant and Fries, London 1931].

* Petrak, P., Ethik und Sozialwissenschaft. Der Einfluß der Philosophie Jakob Friedrich Fries' auf das Konzept einer normativen Sozialwissenschaft Gerhard Weissers, Köln 1999.

* Poeschmann, K.M., Das Wertproblem bei Fries, Altenburg 1905.

* Pöselmann, K.M., Das Wertproblem bei Fries, Diss., Jena 1905.

* Pulte, H., J.F. Fries’ Philosophy of Science, the New Friesian School, and the Berlin Group. On Divergent Scientific Philosophies, Difficult Relations, and Missed Opportunities, in: N. Milkov & V. Peckhaus (Hrsg.), The Berlin Group and the Philosophy of Logical Empiricism, Berlin/Heidelberg 2013 (Boston Studies in the Philosophy and History of Science, Bd. 273).

* Rausch, E., Religion und Ästhetik bei Jakob Friedrich Fries. Eine Darstellung seiner religiös-ästhetischen Weltanschauung und ihrer Weiterentwicklung in Philosophie und Theologie, Diss., Leipzig 1898.

* Reinecke, W., Kant und Fries, in: Kant-Studien, 12/3-4, 1907.

* Reinecke, W., Kant und Fries, in: Kant-Studien, 15/4, 1910.

* Roberto, D., Kant e Fries. Legittimità e significato della „svolta antropologica“, Milano 2007.

* Rust, J.A., Fries' godsdienstphilosophie als grondslag van nieuwere theologie, in: Nieuw Theologisch Tijdschrift, 1913.

* Sachs-Hombach, K., Kant und Fries. Erkenntnistheorie zwischen Psychologismus und Dogmatismus, in: Kant-Studien, 93/2, 2002.

* Salomon, G. & Wolf, J., Der Charakter des Judentums, nebst einer Beleuchtung der von Fries erschienenen Schriften, Leipzig 1817.

* Schleiden, M.J., Jakob Friedrich Fries. Der Philosoph und Naturforscher, in: Westermanns Monatshefte, 1857.

* Sendler, A., Die metaphysischen Grundlagen mathematischer Naturbetrachtung bei Kant und Fries, Diss. Jena 1908.

* Strasosky, H., Jacob Friedrich Fries als Kritiker der Kantischen Erkenntnistheorie. Eine Antikritik, Diss. Jena 1891.

* Thiel, M., Methode. Bd. V: Jakob Friedrich Fries, Heidelberg

* Thielenhans, E., Jakob Friedrich Fries' philosophische Rechtslehre in ihren Grundzügen unter besonderer Berücksichtigung Kants, Diss. Köln 1923.

* Torbov, Z., Das Grundgesetz des Rechtes bei Kant, Fries und Nelson, in: G. Funke & J. Kopper (Hrsg.), Akten des 4. Internationalen Kant-Kongresses Mainz 6.-10. April 1974, Teil I, Berlin/New York 1974.

* Vollmer, R., Fries und Husserl. Untersuchungen zur legitimen phänomenologischen Methode, Pößneck 1929.

* Völmicke, E., Gewißheit und Geltung. Zur Auflösung des Geltungsproblems bei Fries, in: W. Marx & E.W. Orth (Hrsg.), Hermann Cohen und die Erkenntnistheorie, Würzburg 2001.

* Wangenheim, F. v., Verteidigung Kants gegen Fries, Diss., Halle 1876.

* Weiß, G., Die Ahndungslehre von Jakob Friedrich Fries in ihren historischen und systematischen Zusammenhängen dargestellt sowie in ihrer Bedeutung für die prinzipielle Theologie kritisch gewürdigt oder die Verbindung von Religion und Sittlichkeit mit der Ästhetik bei Fries unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zu Kant, Schiller und Jacobi, Diss. Marburg 1912, Göttingen 1912.

 

> FRIES, LORENZ

* Flachenecker, H., Der Chronist des Bischofs: Lorenz Fries, in: F. Fuchs & D. Klein (Hrsg.), Kulturstadt Würzburg. Kunst, Literatur und Wissenschaft in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Würzburg 2013.

 

> FRISCH, MAX

* Albavella, P., Roman des Übergangs. Max Frischs "Stiller" und die Romankunst um die Jahrhundertwende, Würzburg 2003.

* Brummack, J., White, Stiller und die anderen. Frischs “Stiller” von Sartre aus, in: B. Ekman & B. Kristiansen & F. Schmöe (Hrsg.), Literatur und Philosophie. Vorträge des Kolloquiums am 11. und 12. Oktober 1982, København/München 1983, S. 141-163.

* Gasser, P., Tu ne te feras pas d’image. Max Frisch et la théologie, in: Revue de Théologie et de Philosophie, 138, 2006.

* Hoß, F.M., Philosophische Elemente im Werk von Max Frisch. Grundphänomene menschlicher Existenz in den Romanen "Stiller", "Homo Faber" und "Mein Name sei Gantenbein", Nordhausen 2004.

* Kiernan, D.J., Existenziale Themen bei Max Frisch. Die Existenzialphilosophie Martin Heideggers in den Romanen Stiller, Homo Faber und Mein Name sei Gantenbein, Berlin/New York 1978.

* Kristiansen, B., Max Frisch und Friedrich Nietzsche. Zur Bedeutung und Funktion lebensphilosophischer Orientierung im Frühwerk Frischs, in: B. Ekman & B. Kristiansen & F. Schmöe (Hrsg.), Literatur und Philosophie. Vorträge des Kolloquiums am 11. und 12. Oktober 1982, København/München 1983, S. 164-205.

* Lee, J.-R., Ideologie und Komödie. Zur ideologiekritischen Komödie Max Frischs, Diss., Berlin 2000.

* Müller, C., “Ich habe viele Namen”. Polyphonie und Dialogizität im autobiographischen Spätwerk Max Frischs und Friedrich Dürrenmatts, München 2009.

* Rétif, F., Max Frisch ou le célibataire mis à nu par ses mariées, in: A. Runte (Hrsg.), Literarische “Junggesellen-Maschinen” und die Ästhetik der Neutralisierung / Machine littéraire, machine célibataire et “genre neutre”, Würzburg 2009.

* Steffahn, C., Altern, Sterben und Tod im Spätwerk von Max Frisch, Hamburg 2001.

* Vin, D. de (Hrsg.), Max Frisch. Citoyen und Poet, Göttingen 2011.

* Winter, S.Ch., Spielformen der Lebenswelt. Zur Theater- und Rollenmotivik im Theater von Sartre, Frisch, Dürrenmatt und Genet, München 1996.

 

> FRISCHLIN, NICODEMUS

* Holtz, S. & Mertens, D. (Hrsg.), Nicodemus Frischlin (1547-1590). Poetische und prosaische Praxis unter den Bedingungen des konfessionellen Zeitalters, Stuttgart/Bad Cannstatt 1999.

* Strauß, D.F., Leben und Schriften des Dichters und Philologen Nicodemus Frischlin. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Frankfurt/M. 1856.

 

> FRISEBY, RALPH

* Tachau, K.H., Looking Gravely at Dominical Puns. The “Sermons” of Robert Holcot and Ralph Friseby, in: Traditio, 46, 1991, S. 337-345.

 

> FRITZSCHE, HANS

* Springer, H., Es sprach Hans Fritzsche. Nach Gesprächen, Briefen und Dokumenten, Stuttgart 1949.

 

> FRÖBEL, FRIEDRICH

* Birr-Chaarana, E., Auf dem Weg zur pädagogischen Mitte. Stufen­theorie bei Rousseau, Schleiermacher und Fröbel, Bern

* Boldt, R. & Eichler, W., Friedrich W.A. Fröbel, Köln 1982.

* Chalke, R.D., A Synthesis of Froebel and Herbart, London 1912.

* Döpel, W. & Leutheußer, E. (Hrsg.), Friedrich Fröbel: Ein Führer aus den Nöten der Gegenwart. Vorträge zum 150. Geburtstag von Friedrich Fröbel während der Blankenburg-Gedächtniswoche, Weimar 1932.

* Gebel, M. & Heiland, H. (Hrsg.), Friedrich Fröbel: "Das Streben der Menschen". Autobiographische, anthropologische und sozialpädagogische Texte, Würzburg 2004.

* Gebel, M. & Heiland, H. & Neumann, K. (Hrsg.), Perspektiven der Fröbelforschung, Würzburg 2006.

* Halfter, F., Fröbel im Lichte Goethes. Gestaltung seiner Erziehungsideen aus Natur und "gegenständlichem Denken", Weimar 1932.

* Heiland, H., Die Schulpädagogik Friedrich Fröbels, Hildesheim 1993.

* Heiland, H. (Hrsg.), Friedrich Fröbel in seinen Briefen, Würzburg 2008.

* Heilanb, H., Fröbelforschung aktuell. Aufsätze 2001-2010, Würzburg 2012.

* Heiland, H., Fröbelforschung heute. Aufsätze 1990-2002, Würzburg 2003.

* Heiland, H. & Neumann, K. (Hrsg.), Fröbels Pädagogik verstehen, interpretieren, weiterführen. Internationale Ergebnisse zur neueren Fröbelforschung, Würzburg 2003.

* Holstein, H., Bildungsweg und Bildungsgeschehen. Der Bildungsprozeß bei Kant, Herbart und Fröbel, Ratingen 1965.

* Holstein, H., Die Grundstruktur der Bildung bei Kant, Herbart und Fröbel, in: Erbe und Entscheidung, 4/1956-1/1957, S. 105-130.

* Meyer, E., Wertphilosophische Voraussetzungen in Fröbels Menschenerziehung, in: E. Meyer, Schriften zur Philosophie und Psychologie, 2 Bde., Meisenheim 1978, hier: Bd. I, S. 85-97.

* Parrilli, A., Locke, Fénelon, Froebel. Observazioni e critiche, Campobasso 1904.

* Scholz, K., Fröbels Erziehungslehre. Ihre philosophischen Voraussetzungen und ihre Ergebnisse für die Auffassung des Spiels, 1940.

 

> FRÖBEL, JULIUS

* Koch, R., Demokratie und Staat bei Julius Fröbel (1805-1893). Liberales Denken zwischen Naturrecht und Sozialdarwinismus, Wiesbaden 1978.

 

> FROHSCHAMMER, JAKOB

* Friedrich, J., Jakob Frohschammer. Ein Pädagoge unter den modernen Philosophen, Fürth 1896.

* Friedrich, J., Jakob Frohschammers Stellung im Streite des Materialismus, in: Monatshefte der Comenius-Gesellschaft, 8, 1899.

* Friedrich, J., Systematische und kritische Darstellung der Psychologie Jakob Frohschammers, Diss., Zürich 1899.

* Kirchner, F., Über das Grundprinzip des Weltprozesses mit besonderer Berücksichtigung Frohschammers, Cöthen 1882.

* Münz, B., Jakob Frohschammer. Der Philosoph der Weltphantasie, Breslau 1895.

* Pahud de Mortagnes, E., Philosophie und kirchliche Autorität. Der Fall des Münchner Philosophieprofessors Jakob Frohschammers vor der Römischen Indexkongregation (1855-1864), Paderborn 2004.

* Reich, E., Weltanschauung und Menschenleben. Religion, Sittlichkeit und Sprache. Betrachtungen über die Philosophie Jakob Frohschammers, Großenhain/Leipzig 1884.

* Sieverth, G., Die Bedeutung des Frohschammerschen Einheitsprinzips für die Pädagogik, in: Rheinische Blätter, 1897.

* Simonis, W., Trinität und Vernunft. Untersuchungen zur Möglichkeit einer rationalen Trinitätslehre nach Anselm, Abaelard, den Viktorinern, A. Günther und J. Frohschammer, Frankfurt/M. 1972.

* Steglich, F.A., Neue Beiträge zur Würdigung der Frohschammerschen Philosophie und Pädagogik, in: Allgemeine deutsche Lehrerschrift, 1899.

* Wüchner, J.G., Frohschammers Stellung zum Theismus, Diss. Würzburg 1913, Paderborn 1913.

 

> FROMM, ERICH

* Anshen, R.N., Authority and Power. Erich Fromm and Herbert Marcuse, in: The Journal of Social Philosophy, 5, 1974, S. 1-8.

* Anzensberger, H., Der Mensch im Horizont von Sein und Sinn. Die Anthropologie Paul Tillichs im Dialog mit Humanwissenschaften (Rupert Riedl, Erich Fromm, Viktor E. Frankl), Diss. München, St. Ottilien 1998.

* Bierhoff, B., Erich Fromm. Analytische Sozialpsychologie und visionäre Gesellschaftskritik, Opladen

* Brumlik, M., Wissenschaft und Identitätsfindung. Erich Fromms Dissertation über das “Gesetz”, in: M. Boll & R. Gross (Hrsg.), Die Frankfurter Schule und Frankfurt. Eine Rückkehr nach Deutschland, Göttingen 2009.

* Eucken-Erdsiek, E., Haben oder Sein. Was Fromm meinte - was Schopenhauer dazu sagen würde, in: Magie der Extreme. Von der Schwierigkeit einer geistigen Orientierung, Freiburg 1981, S. 91‑102.

* Fessen, B., Erich Fromms kritische Psychologie der Entfremdung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 1/1993.

* Frederking, V., Durchbruch vom Haben zum Sein. Erich Fromm und die Mystik Meister Eckharts, Paderborn 1994.

* Friedenberg, E., Neo-Freudianism and Erich Fromm, in: Commentary, 34/4, 1962.

* Fröhlich, K., Erich Fromms Beitrag zur Kritischen Theorie. Verhältnisbestimmung und Konsequenz für die emanzipatorische Erwachsenenbildung, Berlin 1992.

* Funk, R., Erich Fromm, Reinbek 1983.

* Funk, R. e.a. (Hrsg.), Erich Fromm heute. Zur Aktualität seines Denkens, München

* Funk, R., Erich Fromm: Liebe zum Leben. Eine Bildbiographie, 2000.

* Funk, R., Erich Fromm: Radikaler Humanismus - humanistischer Radikalismus, in: J. Speck (Hrsg.), Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Gegenwart VI, Göttingen 1984.

* Funk, R., Mut zum Menschen. Erich Fromms Denken und Werk, seine humanistische Religion und Ethiki, Stuttgart 1978.

* Funk, R. & Kessler, M. (Hrsg.), Erich Fromm und die Frankfurter Schule, Tübingen 1992.

* Gross, Th.M., Der Mensch zwischen Wachstum und Verfall. Beiträge zu Erich Fromms humanistischer Charakterlehre, Hamburg 1992.

* Hardeck, J., Erich Fromm. Leben und Werk, Darmstadt 2005.

* Hardeck, J., Vernunft und Liebe. Religion im Werk von Erich Fromm, Berlin 1992.

* Lévy, A., Erich Fromm. Humanist zwischen Tradition und Utopie, Würzburg 2002.

* Meier, J., Echte Individualisten. Lukács, Fromm und Schweitzer, in: F. Benseler & R. Dannemann (Hrsg.), Lukács 2012/2013. Jahrbuch der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft, 12/13, 2012.

* Mynarek, H., Das Gericht der Philosophen. Ernst Bloch, Erich Fromm, Karl Jaspers über Gott, Religion, Christentum, Kirche, Essen 1997.

* Prechtl, P., Bedürfnisstruktur und Gesellschaft. Die Problematik der Vermittlung von Bedürfnis des Menschen und gesellschaftlicher Versagung bei Gehlen, Fromm und Marcuse, Würzburg 1982.

* Reif, A., Erich Fromm. Materialien zu seinem Werk, Wien 1978.

* Roazen, P., Political Theory and the Psychology of the Unconscious. Freud, J.St. Mill, Nietzsche, Dostoievsky, Fromm, Bettelheim, and Erikson, London 2000.

* Santing, E.C., De ethiek van Erich Fromm. Een humanistisch appèl, Assen 1984.

* Schaar, B.J.H., Escape from Authority. The Perspectives of Erich Fromm, New York 1961.

* Schneider-Flume, G., Leben dürfen oder leben müssen. Die Bedeutung der humanistischen Psychoanalyse Erich Fromms für die theologische Anthropologie, in: D. Henke & G. Kehrer & G. Schneider-Flume (Hrsg.), Der Wirklichkeitsanspruch von Theologie und Kirche, Tübingen 1976.

* Snethlage, J.L., Het humanisme van Erich Fromm, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 45, 1953.

* Stoev, S.G., The Neofreudism of Erich Fromm and Herbert Marcuse. A Critical Analysis, in: Darshana International (Moradabad), 15/3, 1975, S. 31-38.

* Wehr, H., Erich Fromm zur Einführung, Hamburg

* Zilbersheid, U., Jenseits der Arbeit. Der vergessene sozialistische Traum von Marx, Fromm und Marcuse, Bern 1999.

* Zubke, F., Ernst Bloch und Erich Fromm, in: Bloch-Almanach, 14, 1995.