PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Gehirn (N - Z) - Gehorsam

* Neuner, P., Ergebnisse der Hirnforschung als Herausforderung von Theologie und Glauben, in: G. Rager (Hrsg.), Ich und mein Gehirn. Persönliches Erleben, verantwortliches Handeln und objektive Wissenschaft, Freiburg/München 1999.

* Northoff, G., "Am I My Brain?". Personal Identity and Brain Identity: A Combined Philosophical and Psychological Investigation in Brain Implants, in: Philosophia Naturalis, 2/2004.

* Northoff, G., Das Gehirn. Eine neurophilosophische Bestandsaufnahme, Paderborn 2000.

* Northoff, G., Personale Identität und operative Eingriffe in das Gehirn. Neurophilosophische, emprische und ethische Untersuchungen, Paderborn 2001.

* Norwig, M., Die Mathematisierung der Gehirn-Kognition-Debatte. Ontologische, technologische und kulturphilosophische Implikationen, in: H. Beckers & Ch.M. Noll (Hrsg.), Die Welt als fragwürdig begreifen. Festschrift für Hassan Givsan, Würzburg 2006.

* Obler, L.K., Language and the Brain, Cambridge 1999.

* Oeser, E., Geschichte der Hirnforschung. Von der Antike bis zur Gegenwart, Darmstadt 2002.

* Olivier, R., Das Gehirn als ein formales System. Grundsätze und Strukturelemente einer Gehirntheorie, Göttingen 2006.

* Pauen, M., "Illusion Freiheit?". Mögliche und unmögliche Konsequenzen der Hirnforschung, Frankfurt/M. 2004.

* Penfield, W., The Mystery of the Mind. A Critical Study of Consciousness and the Human Brain, Princeton 1975, Princeton 1978.

* Petersohn, F., Gehirn, Psyche, Geist, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 2, 1958, S. 163-169.

* Platzek, R., Moderne Hirnforschung oder das vermeintliche Ende des freien Willens, in: Perspektiven der Philosophie, 32, 2006.

* Popowski, A., Der Mechanismus des Bewußtseins. Die Wissenschaft vom menschlichen Gehirn, Berlin 1951.

* Pöppel, E., Lust und Schmerz. Über den Ursprung der Welt im Gehirn, München 1995.

* Pöppel, E., Zeitlose Zeiten. Das Gehirn als paradoxe Zeitmaschine, in: H. Meier & D. Ploog (Hrsg.), Der Mensch und sein Gehirn. Die Folgen der Evolution, München 1997, S. 67-97.

* Posner, M.I. & Raichle, M.E., Bilder des Geistes. Hirnforscher auf der Spur des Denkens, Heidelberg 1996.

* Puskás D. & Senn, M. (Hrsg.), Gehirnforschung und rechtliche Verantwortung. Fachtagung der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, 19. und 20. Mai 2006, Universität Bern, Stuttgart 2006 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 111).

* Rager, G., Hirnforschung und die Frage nach dem Ich, in: G. Rager (Hrsg.), Ich und mein Gehirn. Persönliches Erleben, verantwortliches Handeln und objektive Wissenschaft, Freiburg/München 1999.

* Reich, E., Denken und Lernen. Hirnforschung und pädagogische Praxis, Darmstadt 2005.

* Reichertz, J. & Zaboura, M., Akteur Gehirn oder das vermeintliche Ende des handelnden Subjekts. Eine Kontroverse, Wiesbaden 2006.

* Richter, E., Wohin führt uns die moderne Hirnforschung? Ein Beitrag aus phänomenologischer und erkenntniskritischer Sicht, Berlin 2005.

* Riemsdijk, J. v., De bestorming van het brein. Proeve van een biofilosofisch model, Kampen 2000.

* Rittershain, G. v., Geistesleben. Betrachtungen über die geistige Tätigkeit des menschlichen Gehirnes und ihre Entwicklung, Wien 1871.

* Romijn, H., Hersenen en geest. Neurobiologische, quantummechanische en psychologische aspecten, Amsterdam 1991.

* Roth, G., Aus Sicht des Gehirns, Frankfurt/M. 2004.

* Roth, G., Erkenntnis und Realität. Das Reale Gehorn und seine Wirklichkeit, in: S.J. Schmidt (Hrsg.), Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus, Frankfurt/M. 1992, S. 229-255.

* Roth, G., Evolution des Gehirns - Evolution der Freiheit, in: J.-Ch. Heilinger (Hrsg.), Naturgeschichte der Freiheit. Interdisziplinäre Anthropologie, Berlin/New York 2007.

* Roth, G., Gehirn, Gründe und Ursachen, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 5/2005.

* Roth, G., Kann der Geist das Gehirn überleben?, in: Merkur, 579,

* Roth, G., Schnittstelle Gehirn. Zwischen Geist und Welt, Bern 1996.

* Roth, G., Warum ist Einsicht schwer zu vermitteln und schwer zu befolgen? Neue Erkenntnisse aus Hirnforschung und Kognitionswissenschaften, in: Ethik und Unterricht, 4/2000.

* Roth, G., Worüber dürfen Hirnforscher reden - und in welcher Weise?, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2/2004 [in: Ch. Geyer (Hrsg.), Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente, Frankfurt/M. 2005].

* Roth, G. & Strüber, N., Wie das Gehirn die Seele macht, Stuttgart 2014.

* Röthlein, B., Sinne, Gedanken, Gefühle. Unser Gehirn wird entschlüsselt, München

* Runggaldier, E., Die Fortdauer des Ich durch die Zeit und das Gehirn, in: G. Rager (Hrsg.), Ich und mein Gehirn. Persönliches Erleben, verantwortliches Handeln und objektive Wissenschaft, Freiburg/München 1999.

* Scarry, E. & Schacter, D.L. (Hrsg.), Memory, Brain, and Belief, 1999.

* Scheurle, H.J., Das Gehirn ist nicht einsam. Resonanzen zwischen Gehirn, Leib und Umwelt, 2013.

* Schlechta, K., Hirnforschung und philosophische Spekulation bei den Griechen, in: G. Schischkoff (Hrsg.), Philosophische Vorträge und Diskussionen. Bericht über den Philosophen-Kongreß, Mainz 1948, Wurzach (Württ.) o.J. (Zeitschrift für philosophische Forschung, Sonder-H. 1).

* Schlicht, T., “Ich fühle, also bin ich”. Stufen des Selbst bei Damasio und in der neueren Gehrinforschung, in: E. Düsing & H.-D. Klein (Hrsg.), Geist und Psyche. Klassische Modelle von Platon bis Freud, Würzburg 2008.

* Schmidt, M.C., Griff nach dem Ich? Ethische Kriterien für die medizinische Intervention in das menschliche Gehirn, Berlin/New York 2008.

* Schnelle, H., Sprache und Gehirn. Roman Jakobson zu Ehren, Frankfurt/M. 1981.

* Schulte, G., Neuromythen. Das Gehirn als "Mind Machine" und Versteck des Geistes, 2001.

* Seidenfuß, B., Gehirn und Subjekt, in: psycho-logik. Bd. III: Methode und Subjektivität, Freiburg 2008.

* Shaffer, J.A., Could Mental States Be Brain Processes?, in: The Journal of Philosophy, 58, 1961, S. 813-822.

* Shaffer, J.A., Mental Events and the Brain, in: The Journal of Philosophy, 60, 1963, S. 160-166.

* Singer, W., Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung, Frankfurt/M. 2002.

* Singer, W., Ein neues Menschenbild? Gespräche über Hirnforschung, München 2002, Frankfurt/M. 2003.

* Slors, M., Dat had je gedacht! Brein, bewustzijn en vrije wil in filosofische perspectief, 2013.

* Smart, J.J.C., Sensations and Brain Processes, in: The Philosophical Review, 68, 1959, S. 141-156.

* Solso, R.L. (Hrsg.), Mind and Brain Sciences in the 21st Century, Cambridge (Mass.) 1997.

* Spittler, J.F., Gehirn, Tod und Menschenbild. Neuropsychiatrie, Neurophilosophie, Ethik und Metaphysik, Stuttgart 2003.

* Squire, L.R., Memory and Brain, New York 1987.

* Streubel, Th., Die Leibvergessenheit in der aktuellen Gehirn-Geist-Debatte, in: Perspektiven der Philosophie, 36. Amsterdam/New York 2010.

* Stringa, L., Eine kurze Geschichte der Hirnevolution, in: V. Braitenberg & I. Hosp (Hrsg.), Evolution: Entwicklung und Organi­sation in der Natur. Das Bozner Treffen 1993, Reinbek 1994.

* Sünner, P., Gehirn und Seele, Berlin 1927.

* Teichmann, J., The Contingent Identity of Minds and Brains, in: Mind, 76, 1967, S. 404-415.

* Torey, Z., The Crucible of Consciousness. An Integrated Theory of Mind and Brain, Cambridge 2009.

* Vaas, R., Schöne neue Euro-Welt. Die Zukunft des Gehirns: Eingriffe, Erklärungen und Ethik, Stuttgart 2007.

* Velmans, M., How Could Conscious Experiences Affect the Brains?, Exeter 2003.

* Vierkant, T., Befreit uns die Gehirnforschung von unserer Schuld? in: Ethik und Unterricht, 2/2005.

* Vogel, M., Gehirne im Kontext. Anmerkungen zur philosophierenden Hirnforschung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6/2004.

* Vogeley, K., Repräsentation und Identität. Zur Konvergenz von Hirnforschung und Gehirn-Geist-Philosophie, Berlin 1995.

* Vogt, W., Gehirn und Gesellschaft, Weilerswist 2010.

* Volk, B., Störungen höherer Hirnleistungen aus der Sicht des Neuropathologen, in: G. Rager (Hrsg.), Ich und mein Gehirn. Persönliches Erleben, verantwortliches Handeln und objektive Wissenschaft, Freiburg/München 1999.

* Wachter, D. v., Kein Gehirnereignis kann ein späteres festlegen, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 67, 2013.

* Wagemann, J., Gehirn und menschliches Bewußtsein. Neuromythos und Strukturphänomenologie, Aachen 2010.

* Walde, B., Willensfreiheit und Hirnforschung. Das Freiheitsmodell des epistemischen Liberalismus, Paderborn 2006.

* Wenke, M., Im Gehirn gibt es keine Gedanken. Kritik des Reduktionismus, Würzburg 2008.

* West, G., Hierarchien in Gehirn, Geist und Verhalten. Ein Prinzip neuronaler und mentaler Funktion, Berlin/Heidelberg 2009.

* Wetzel, M., Sokratischer Dialog über Hirnforschung, Würzburg 2007.

* Wierenga, R.J., Fenomenologische opmerkingen over metingen van hersenmechanismes van visuele aandacht, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 76/2, 1984, S. 69-82.

* Wolf, G., Das Gehirn. Substanz, die sich selbst begreift, Wiesbaden 21996.

* Wuchterl, K., Die Sonderstellung des Menschen. Neue Argumente im Zeitalter der Hirnforschung?, Hamburg 2007.

* Young, J.W., Doubt and Certainty in Science. A Biologist's Reflections on the Brain. The B.B.C. Reith Lectures 1950, Oxford 1951.

* Young, J.Z., Philosophy and the Brain, Oxford 1978, Oxford 1987.

* Ziehen, Th., Über die allgemeinen Beziehungen zwischen Gehirn und Seelenleben, Leipzig 1902.

* Zimmer, C., Soul Made Flesh. The Discovery of the Brain - and How It Changed the World, London 2004, New York 2005.

* Zoglauer, Th., Geist und Gehirn, Stuttgart 1998.

* Zunke, Ch., Kritik der Gehirnforschung. Neurophysiologie und Willensfreiheit, Berlin 2009.

 

> GEHIRNWÄSCHE

* Barnette, R.L., Brainwashing and Responsible Action, in: The Personalist, 60/1, 1979.

 

> GEHLEN, ARNOLD

* Apel, K.-O., Arnold Gehlens "Philosophie der Institutionen und die Metainstitution der Sprache", in: K.-O. Apel, Transformation der Philosophie, Frankfurt/M. 1976.

* Beier, B., Die Frage nach der Technik bei Arnold Gehlen und Martin Heidegger, Diss. 1978.

* Böhler, D., Arnold Gehlen: Die Handlung, in: J. Speck (Hrsg.), Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Gegenwart II, Göttingen 21981.

* Deege, M., Die Technikphilosophie Arnold Gehlens, Hamburg 1996.

* Delitz, H., Arnold Gehlen, Konstanz 2010.

* Fonk, P., Transformation der Dialektik. Grundzüge der Philoso­phie Arnold Gehlens, Würzburg 1983.

* Gelis, P., Bewußt-Seinskritik. Zum Problem des Bewußtseins in der Anthropologie Arnold Gehlens, Gießen 1974.

* Glaser, W., Soziales und instrumentales Handeln. Probleme der Technologie bei Arnold Gehlen und Jürgen Habermas, Stuttgart/Ber­lin/Köln/Mainz 1972.

* Habermas, J., Symbolischer Ausdruck und rituelles Verhalten. Ein Rückblick auf Ernst Cassirer und Arnold Gehlen, in: J. Habermas, Zeit der Übergänge. Kleine politische Schriften IX, Frankfurt/M. 2001, S. 63-82.

* Haering, Th., Zu Gehlens Anthropologie, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 6, 1951/52, S. 593-598.

* Haffner, E., Der "Humanitarismus" und die Versuche seiner Überwindung bei Nietzsche, Scheler und Gehlen, Würzburg 1988.

* Hagemann-White, C., Legitimation als Anthropologie. Eine Kritik der Philosophie Arnold Gehlens, Stuttgart 1973.

* Hargasser, F., Mensch und Kultur. Die pädagogische Dimension der Anthropologie Arnold Gehlens, Bad Heilbronn 1976.

* Heinen, R., Phantasie, Utopie und Pragmatik. Zur Rolle des Ästhetischen bei Herbert Marcuse und Arnold Gehlen, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 1/2004.

* Jansen, P., Arnold Gehlen. Die anthropologische Kategorienlehre, Bonn 1975.

* Karneth, R., Anthropo-Biologie und Biologie. Biologische Kategorien bei Arnold Gehlen im Lichte der Biologie, insbesondere der vergleichenden Verhaltensforschung der Lorenz-Schule, Würzburg 1991.

* Kartt, F.W., Das Verbrechen der beleidigten Philosophie. Gehlen, Habermas, Adorno, in: Neue Deutsche Hefte, 2, 1972, S. 3-40.

* Klingemann, C., Semantische Umbauten im "Kleinen Brockhaus" von 1949/50 und im "Großen Brockhaus" der fünfziger Jahre durch die Soziologen Hans Freyer, Arnold Gehlen, Guntlar Ipsen und Wilhelm Emil Mühlmann, in: G. Bollenbach & C. Knobloch (Hrsg.), Resonanzkonstellationen. Die illusionäre Autonomie der Kulturwissenschaften, Heidelberg 2004.

* Klinger, G., Freiheit als "freiwillige Aufgabe der Freiheit". Arnold Gehlens Imbau des Deutschen Idealismus, in: W.F. Haug (Hrsg.), Deutsche Philosophen 1933, Hamburg 1989, S. 188-218.

* Klinger, G., Schopenhauer als Ahnherr einer faschistischen Anthropologie. Gehlens Lektüre von 1938, in: I. Korotin (Hrsg.), "Die besten Geister der Nation". Philosophie und Nationalsozialismus, Wien 1994, S. 87-114.

* Klinger, G., Zucht und Leistung: Arnold Gehlens Anthropologie des NS-Führerstaates. "Ein wirksamer Faktor zur politischen Aktivierung der Philosophie", in: Kriterion, 11/1996-97.

* Korff, F.W., Das Verbrechen der beleidigten Philosophie. Gehlen, Habermas, Adorno, in: Neue Deutsche Hefte, 2, 1972, S. 3-40.

* Lepenies, W., Anthropologie und Gesellschaftskritik. Zur Kontroverse Gehlen-Habermas, in: W. Lepenies & H. Nolte, Kritik der Anthropologie, München 1971, S. 77-102.

* Ley, F., Arnold Gehlens Begriff der Religion. Ritual, Institution, Subjektivität, Tübingen 2009.

* Lorenzen, M., Leopold Ziegler und Arnold Gehlen. Gemeinsamkeiten in Analyse und Kritik der Moderne, in: P. Wall (Hrsg.), Mythos, Logos, integrale Tradition. Beiträge zum Werk Leopold Zieglers aus Anlaß seines 50. Todestages, Würzburg 2008, S. 151-162.

* Mahn, A., Über die philosophische Anthropologie von Arnold Gehlen, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 6/1, 1951/52, S. 71-93.

* Pagel, G., Narziß und Prometheus. Die Theorie der Phantasie bei Freud und Gehlen, Würzburg 1984.

* Popma, K.J., Arnold Gehlen: mens-zijn als lichamelijkheid, in: Bezinning, 1960, S. 173-178.

* Prechtl, P., Bedürfnisstruktur und Gesellschaft. Die Problematik der Vermittlung vom Bedürfnis des Menschen und gesellschaftlicher Versagung bei Gehlen, Fromm und Marcuse, Würzburg 1982.

* Pürzer, A., Der Ansatz einer Ganzheitsphilosophie bei Arnold Gehlen, Bern 1997.

* Quaritsch, H. (Hrsg.), Zur geisteswissenschaftlichen Bedeutung Arnold Gehlens, Berlin

* Rehberg, K.-S., Begegnung in Bildern. Anthropologische und soziologische Analysen der bildenden Künste bei Plessner und Gehlen, in: B. Accarino & M. Schloßberger (Hrsg.), Expressivität und Stil. Helmuth Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie, Berlin 2008 (Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. I).

* Rehberg, K.-S., Nicolai Hartmann und Arnold Gehlen. Anmerkungen über eine Zusammenarbeit aus Distanz, in: B. Accarino & M. Schloßberger (Hrsg.), Expressivität und Stil. Helmuth Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie, Berlin 2008 (Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. I).

* Rehberg, K.-S., Soziologieverachtung und “Wipfelgespräch“. Arnold Gehlen und die Frankfurter Gesellschaftstheorie, in: R. Faber & E.-M. Ziege (Hrsg.), Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenschaften vor 1945, Würzburg 2007.

* Rentsch, Th., Die Macht der Negativität. Kritik und Rekonstruktion philosophischer Anthropologie im Blick auf Gehlen, in: Th. Rentsch, Transzendenz und Negativität. Religionsphilosophische und ästhetische Studien, Berlin/New York 2010, S. 97-116.

* Rodríguez Molinero, J.L., La antropología de la acción de Arnold Gehlen, in: Naturaleza y Gracia. Revista Cuatrimestral de Ciencias Eclesiásticas, 3/1989, S. 423-469.

* Rodríguez Molinero, J.L., Relevancia filosófica de la exoneración (Entlastung) en la antropología de Arnold Gehlen, in: Naturaleza y Gracia. Revista Cuatrimestral de Ciencias Eclesiásticas, 1/2006, S. 257-274.

* Rügemer, W., Arnold Gehlens philosophische Entwicklung, in: Merkur, 550,

* Rügemer, W., Philosophische Anthropologie und Epochenkrise. Studie über den Zusammenhang von allgemeiner Krise des Kapitalis­mus und anthropologischer Grundlegung der Philosophie am Beispiel Arnold Gehlens, Köln 1979.

* Samson, L., Naturteleologie und Freiheit bei Arnold Gehlen, Freiburg 1976.

* Seubold, G., Das Ende der Kunst und der Paragigmenwechsel in der Ästhetik. Philosophische Untersuchungen zu Adorno, Heidegger und Gehlen in systematischer Absicht, Freiburg/München 1997, Bonn 32005.

* Seubold, G., Kunst und Gesellschaft. Arnold Gehlen und die Grenzen des Ästhetischen, in: Philosophisches Jahrbuch, 2/1997.

* Stuy, J., Gegenseitigkeit, Alterität und Ambivalenz. Die politische Ethik bei Arnold Gehlen und Jean-Paul Sartre, in: Tijdschrift voor de Studie van de Verlichting en van het Vrije Denken, 16, 1988, S. 237-248.

* Taver, K.V., Fichte und Arnold Gehlen. Fichtes Philosophie des Rechts von 1796 und 1812 im Fokus von Arnold Gehlens philosophischer Anthropologie, in: H. Girndt & H. Traub (Hrsg.), Praktische und angewandte Philosophie II. Beiträge zum vierten Kongress der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft in Berlin vom 3. bis 8. Oktober 2000, Amsterdam/New York 2003

* Thies, Ch., Die Krise des Individuums. Ein Vergleich zwischen Adorno und Gehlen, Egelsbach 1997.

* Thies, Ch., Gehlen zur Einführung, Hamburg 2000.

* Tijmes, P., Arnold Gehlen: het antropologisch vertrekpunt, in: H. Achterhuis (Hrsg.), De maat van de techniek. Zes filosofen over techniek, Baarn 1992, S. 177-204.

* Weiss, J., Weltverlust und Subjektivität. Zur Kritik der Institutionenlehre Arnold Gehlens, Freiburg 1971.

* Weißmann, K., Arnold Gehlen. Vordenker eines neuen Realismus, Bad Vilbel 2000.

* Weyembergh, M. v. (Hrsg.), De thematiek van de vooruitgang in het denken van Duitse conservatieven. Ludwig Klages, Carl Schmitt, Hans Freyer, Arnold Gehlen. Tijdschrift voor de Studie van de Verlichting en van het Vrije Denken, 10/4, 1982.

* Witteriede, H., Eine Einführung in die Philosophische Anthropologie. Max Scheler, Helmut Plessner, Arnold Gehlen, Bern 2009.

* Wöhrle, P., Metamorphosen des Mängelwesens. Zu Werk und Wirkung Arnold Gehlens, Frankfurt/M. 2010.

 

> GEHÖRLOSIGKEIT

* Höhne, A., Eine Welt der Stille. Untersuchungen zur Erfahrungswelt Gehörloser als Ausgangspunkt für eine phänomenologisch orientierte Gehörlosenpädagogik, München 2005.

 

> GEHORSAM

* Baumann, P., Die Motive des Gehorsams bei Max Weber. Eine Rekonstruktion, in: Zeitschrift für Soziologie, 22/5, 1993, S. 355-370.

* Gervasius, Gehoorzaamheid, Tilburg 1932.

* Gruen, A., Der Gehorsam, in: Erwägen, Wissen, Ethik, 4/2002.

* Kuß, O., Der Begriff des Gehorsams im Neuen Testament, in: Theologie und Glaube, 27, 1935, S. 695-702.

* Perquin, N., Het probleem der gehoorzaamheid, in: Studiën, 120, 1933.

* Quinn, Ph.L., The Virtue of Obedience, in: Faith and Philosophy. The Journal of the Society of Christian Philosophers, 15/4, 1998, S. 445-461.

* Warnock, G.J., On Passive Obedience, in: History of European Ideas, 7/6, 1986, S. 555-562.