PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Goethe, Johann Wolfgang (C - Fr)

* Cape, R.I., Das französische Ungewitter. Goethes Bildersprache zur Französischen Revolution, Heidelberg 1991.

* Carlsson, M.A., Goethe and the Weimar Theatre, London 1978.

* Carp, J.H., Spinoza en Goethe, 's Gravenhage 1932.

* Caro, E., La philosophie de Goethe, Paris 1866, 21881.

* Carus, C.G., Goethe Denkschrift, Berlin 1943.

* Carus, C.G., Goethe. Zu dessen näherem Verständnis, Leipzig o.J.

* Carus, P., Goethe, Chicago 1915.

* Caspers, E., Goethes pädagogische Grundanschauungen im Verhältnis zu Rousseau, in: Manns Pädagogisches Magazin, H. 861, Langensalza 1922.

* Cassirer, E., Der Naturforscher Goethe (1932), in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. XVIII: Aufsätze und kleine Schriften (1932-1935), Hamburg.

* Cassirer, E., Goethe and the Kantian Philosophy, in: E. Cassirer, Rousseau, Kant, Goethe, Princeton 1945.

* Cassirer, E., Goethes Idee der Bildung und Erziehung (1932), in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. XVIII: Aufsätze und kleine Schriften (1932-1935), Hamburg

* Cassirer, E., Goethes Pandora (1918), in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. IX: Aufsätze und kleine Schriften (1906-1921), Hamburg

* Cassirer, E., Goethe und das achtzehnte Jahrhundert (1932), in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. XVIII: Aufsätze und kleine Schriften (1932-1935), Hamburg

* Cassirer, E., Goethe und die geschichtliche Welt (1932), in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. XVIII: Aufsätze und kleine Schriften (1932-1935), Hamburg

* Cassirer, E., Goethe und die mathematische Physik (1921), in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. IX: Aufsätze und kleine Schriften (1906-1921), Hamburg

* Cassirer, E., Goethe und Platon (1922), in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. XVI: Aufsätze und kleine Schriften (1922-1926), Hamburg

* Cassirer, E., Idee und Gestalt. Goethe, Schiller, Hölderlin, Kleist, Darmstadt 1971.

* Cassirer, E., Kant und Goethe (1924), in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. XVI: Aufsätze und kleine Schriften (1922-1926), Hamburg 2003.

* Cassirer, E., Rousseau, Kant und Goethe. Two Essays (1945), in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. XXIV: Aufsätze und kleine Schrfiten (1941-1947), Hamburg

* Cassirer, E., Thomas Manns Goethe-Bild. Eine Studie über "Lotte in Weimar" (1945), in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. XXIV: Aufsätze und kleine Schrfiten (1941-1947), Hamburg 2007.

* Chamberlain, H.St., Goethe, München 1912.

* Chiarini, P., Alte Meister in klassisch-romantischem Kontext. Friedrich Schlegel, Goethe und die Sammlung Boisserée, in: W. Hinderer (Hrsg.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002.

* Chiarini, P. (Hrsg.), Bausteine zu einem neuen Goethe, Frankfurt/M. 1987.

* Chiarini, P., La “distanza” da Goethe. Wilhelm von Humboldt, Fanny Mendelssohn e alcune “circostanze italiane”, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Rom - Europa. Treffpunkt der Kulturen: 1780-1820, Würzburg 2006.

* Ciupke, M., Des Geklimpers vielverworrener Töne Rausch. Die metrische Gestaltung in Goethes "Faust", Göttingen 1994.

* Coenen, F., Uren met Goethe, Baarn 1916.

* Cohn, J., Das Kantische Element in Goethes Weltanschauung. Schillers philosophischer Einfluß auf Goethe, in: H. Vaihinger & B. Bauch (Hrsg.), Schiller als Philosoph und seine Beziehungen zu Kant. Festgabe der "Kantstudien", Berlin 1905.

* Cohn, J., Goethes Denkweise, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 41, 1932.

* Cometa, M., "Ein Herumgehen um das Unaussprechliche". Das Bild Goethes in den "Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik", in: Ch. Jamme (Hrsg.), Die "Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik". Hegels Berliner Gegenakademie, Stuttgart 1994 (Spekulation und Erfahrung, Abt. 2, Bd. XXVII).

* Conrady, K.O., Goethe. Leben und Werk, 2 Bde., Königstein 1982/85, Düsseldorf 1994, 21999, Düsseldorf 2006.

* Corngold, St.A. (Hrsg.), Aspekte der Goethezeit. Festschrift für Victor Lange, Göttingen 1977.

* Costazza, A., Ein Aufsatz aus der Zeit von Moritz’ Weimarer Aufenthalt. Eine Revision der Datierung und Zuschreibunf von Goethes Spinoza- Studie, in: Goethe-Jahrbuch, 112, 1995, S. 259-274.

* Critzmann, Th., Goethes Wahlverwandtschaften als Jahresmärchen. Ein Dialog zwischen Aufklärung und Romantik, 2006.

* Croce, B., Goethe, Bari 1909 [Zürich etc. 1920; London 1923].

* Croce, B., Nuovi saggi sul Goethe, Bari 1934.

* Curtius, E.R., Goethe, Thomas Mann und Italien, 1987.

* Cysarz, H., Goethe und Schopenhauer, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 29, 1942, S. 3-27.

* Czucka, E., Emphatische Prosa: Das Problem der Wirklichkeit der Ereignisse in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Sprachkritische Interpretationen zu Goethe, Alexander Von Humboldt, Stifter und anderen, Stuttgart 1992.

* D’Alfonso, M.V., Schopenhauer e Goethe. Il battesimo di un inattuale, in: G. Campioni & L. Pica Ciamarra & M. Segala (Hrsg.), Goethe, Schopenhauer, Nietzsche. Saggi in memoria di Sandro Barbera, Pisa 2011, S. 143-156.

* Damm, S., Christiane und Goethe. Eine Recherche, München 2001.

* Damm, S., Cornelia Goethe, 41997.

* Danckert, W., Goethe. Der mythische Urgrund seiner Weltschau, Berlin 1951.

* Dane, G., "Die heilsame Toilette". Kosmetik und Bildung in Goethes "Der Mann von funfzig Jahren", Göttingen 1994.

* Danzel, Th.W., Über Goethes Spinozismus. Ein Beitrag zur tieferen Würdigung des Dichters und Forschers, Hamburg 1843, 1850, Eschborn (reprint) 1992.

* Danzel, Th.W., Zur Literatur und Philosophie der Goethezeit. Gesammelte Aufsätze zur Literaturwissenschaft, Eschborn 1993.

* Daur, A., Faust und der Teufel. Eine Darstellung nach Goethes dichterischem Wort, Heidelberg 1950.

* Dauss, M., Schreiben der Kultur, Lesen der Natur. Die Schlüsselfunktion der Architektur in Goethes “Italienische Reise”, in: D.E. Wellberg (Hrsg.), Kultur-Schreiben als romantisches Projekt. Romantische Ethnographie im Spannungsfeld zwischen Imagination und Wissenschaft, Würzburg 2012.

* David, C., Goethe und die Französische Revolution, in: C. David (Hrsg.), Deutsche Literatur und Französische Revolution, Göttingen 1974, S. 63-86.

* Davidson, Th., The Philosophy of Goethe's "Faust", London 1907.

* Davies, St., Goethes „Egmont“ in Schillers Bearbeitung. Eine Gemienschaftswerk an der Schwelle zur Weimarer Klassik, in: Goethe-Jahrbuch, 123, 2006, S. 13-24.

* Davis, W., Die Weltseele. Goethes Verhältnis zu Schelling, in: Berliner Schelling-Studien, 3, 2002.

* Debon, G., Goethes Berührungen mit China, in: Goethe-Jahrbuch, 117, 2000, S. 46-55.

* Dedecius, K., Goethe und Mickiewicz. Zwei Sterne auf getrennten Bahnen, in: Goethe-Jahrbuch, 113, 1996, S. 37-50.

* Denker, R.-D., Natur als Gegenstand der Malerei. Eine verglei­chende Vergegenwärtigung kunstphilosophischer Gedanken Kants und kunsttheoretischer Anschauungen Goethes, Diss. Tübingen 1961, Tübingen 1961.

* Detering, H., “Die Wahlverwandtschaften”. Goethes Roman-Experiment und die Wissenschaften, in: Christiana Albertina. Forschungen und Berichte aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 57, 1984, S. 6-25.

* Deupmann, C. & Jakisa, M., Die stolze Scham der Hasanaginica. Unübersetzbarkeit und Universalpoesie in Goethes “Klaggesang von den edlen Frauen des Asan Aga”, in: M. May & E. Zemanek (Hrsg.), Annäherung, Anverwandlung, Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, Würzburg 2013.

* Deycks, F., Friedrich Heinrich Jacobi im Verhältnis zu seinen Zeitgenossen, besonders zu Goethe, Frankfurt/M. 1849.

* Dieckmann, H., Goethe und Diderot, in: Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 10, 1932, S. 478-503.

* Diederichsen, U., Goethes “Wahlverwandtschaften” - auch ein juristischer Roman?, in: Goethe-Jahrbuch, 117, 2000, S. 142-157.

* Dill, Ch., Wörterbuch zu Goethes West-östlichem Divan, Tübingen 1987.

* Dilthey, W., Aus der Zeit der Spinozastudien Goethes, in: W. Dilthey, Gesammelte Schriften. Bd. II, Leipzig 31923.

* Dilthey, W., Das Erlebnis und die Dichtung. Lessing, Goethe, Novalis, Hölderlin, Leipzig 31910.

* Dilthey, W., Zu Goethes Philosophie der Natur, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 2, 1889, S. 45-48.

* Dirrigl, M., Goethe und Schopenhauer. Mit zwei Exkursen: Giacomo Leopardi - August Graf von Platen-Hallermünde. Ein Vademecum für Wahlverwandte, Regensburg 2000.

* Döll, H., Goethe und Schopenhauer. Ein Beitrag zur Entwicklungs­geschichte der Schopenhauer'schen Philosophie, Diss. Gießen, Berlin 1904.

* Domandl, S., Goethe, Kant und Wilhelm von Humboldt zur Aktualität der deutschen Klassik, Bern 1997.

* Domandl, S., Goethes “Wiederholte Spiegelungen”. Eine grundlegende geschichtsphilosophische  Erkenntnis, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 14, 1982, S. 173-181.

* Domandl, S., Goethe und Bentham, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 26, 1994, S. 91-99.

* Domandl, S., Jugendbewegung aus dem Geist Kants und Goethes, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 7, 1974, S. 200-241.

* Domandl, S., Stationen deutscher Philosophie. Nikolaus von Kues, Paracelsus, Leibniz, Kant, Goethe, Wien 1990.

* Donat, S., “Das Verdienst, uns als ein Popanz in das Original zu schrecken”. Goethe als Theoretiker und “Opfer” buchstabengetreuer Übersetzung, in: M. May & E. Zemanek (Hrsg.), Annäherung, Anverwandlung, Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, Würzburg 2013.

* Donat, S., "Es klang aber fast wie deine Lieder...". Die russischen Nachdichtungen aus Goethes "West-östlichem Divan", Göttingen 2002.

* Donat, S., Goethe - ein letztes Universalgenie?, Göttingen 1999.

* Dosch, H.G., Goethe und die exakten Naturwissenschaften aus der Sicht Ernst Cassirers, in: E. Rudolph & B.-O. Küppers (Hrsg.), Kulturkritik nach Ernst Cassirer (Cassirer-Forschungen, Bd. I), Hamburg 1995.

* Dreisbach, E., Goethes "Achilleis", 1994.

* Dreßler, H., Goethe als Synästhetiker und das Schopenhauer-Syndrom, Berlin 2002.

* Dünker, H., Zur Goetheforschung, Stuttgart 1891.

* Düntzer, H., Aus Goethes Freundeskreis. Darstellungen aus dem Leben des Dichters, Braunschweig 1868.

* Düntzer, H., Erläuterungen zu Goethes lyrischen Gedichten, Jena 1858.

* Düntzer, H., Goethes Beziehung zu Johanna Schopenhauer und ihren Kindern. Abhandlungen zu Goethes Leben und Werken, Bd. I, Leipzig 1885.

* Durzak, M., Die Widersprüchlichkeit des Intellektuellen als Typus der Aufklärung. Zu Goethes “Clavigo”, in: H.-J. Knobloch & H. Koopmann (Hrsg.), Goethe. Neue Ansichten, neue Einsichten, Würzburg 2006.

* Eberhardt, H., Goethes Umwelt. Forschungen zur gesellschaftlichen Struktur Thüringens, Weimar 1951.

* Eberhardt, H., Weimar zur Goethezeit. Gesellschafts- und Wirtschaftsstruktur, Weimar 1980.

* Eckle, J., "Er ist wie ein jüngerer Bruder von mir". Studien zu Johann Wolfgang von Goethes "Wilhelm Meisters theatralische Sendung" und Karl Philipp Moritz' "Anton Reiser", Würzburg 2003.

* Egger, I., Eikones. Zur Inszenierung der Bilder und Goethes Romanen, in: Goethe-Jahrbuch, 117, 2000, S. 260-273.

* Ehrenberg, H., Goethes Testament, in: Logos, 7, 1917/18.

* Ehrhardt, G., “Wahl-Anziehung”. Herders Spinoza-Schrift und Goethes “Wahlverwandtschaften”, in: Goethe-Jahrbuch, 115, 1998, S. 77-96.

* Ehrich-Haefeli, V., Goethes "Wahlverwandtschaften". Trauerübungen, in: W. Mauser & J. Pfeiffer (Hrsg.), Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Bd. XXII: "Trauer", Würzburg 2003.

* Eibl, K., “Anamnesis” des “Augenblicks”. Goethes poetischer Gesellschaftsentwurf in “Hermann und Dorothea”, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 58, 1984, S. 111-138.

* Eibl, K., Das monumentale Ich. Wege zu Goethes "Faust", Frankfurt/M. etc. 2000.

* Eibl, K., Goethes Faust als poetisches Spiel von der Bestimmung des Menschen, in: Aufklärung, 11/1, 1999.

* Eibl, K., Wer war die Hure? Zu zwei Goethe-Gedichten, in: C. Christophersen & U. Hudson-Wiedenmann & B. Schillbach (Hrsg.), Romantik und Exil. Festschrift für Konrad Feilchenfeldt, Würzburg 2004.

* Eibl, K., Zur Bedeutung der Wette im “Faust”, in: Goethe-Jahrbuch, 116, 1999, S. 271-280.

* Eichhorn, P., Idee und Erfahrung im Spätwerk Goethes, Freiburg 1971.

* Einem, H. v., Goethe, Palladio und England, München 1971.

* Einem, H. v., Goethe und Palladio, in: H. v. Einem, Beiträge zu Goethes Kunstanschauung, Hamburg 1956.

* Eissler, K.R., Goethe. A Psychanalytic Study 1775-1786, 2 Bde., Detroit 1963 [Goethe. Eine psychoanalytische Studie 1775-1986, 2 Bde., Basel 1983/85].

* Ekelund, L. & Hermes, S., Gerettete Königskinder. Orest, der Wahn und die Schwester(n) bei Goethe und Euripides, in: O. Gutjahr (Hrsg.), Iphigenie von Euripides / Goethe, Würzburg 2008.

* Emeh, A., Goethe and Schopenhauer on Mathematics, Chicago 1914.

* Emerson, J., Repräsentanten der Menschheit. Platon, Swedenborg, Montaigne, Shakespeare, Napoleon und Goethe, 1987.

* Emrich, H., Goethes Intuition, 1928.

* Emrich, W., Symbolinterpretation und Mythenforschung. Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Goethe-Verständnisses, in: W. Emrich, Protest und Verheißung. Studien zur klassischen und modernen Dichtung, Frankfurt(M.)/Bonn 1960, S. 67-94.

* Emrich, W., Die Symbolik von "Faust II". Sinn und Vorformen, Berlin 1943, Wiesbaden 41978.

* Engel, E., Goethe. Der Mann und das Werk, 2 Bde., Hamburg 1921.

* Engelhardt, D. v., Goethes Farbenlehre und Morphologie in den Naturwissenschaften des 19. Jahrhunderts, in: Goethe-Jahrbuch, 116, 1999, S. 224-233.

* Engelhardt, W. v., Goethe im Gespräch mit der Erde. Landschaft, Gesteine, Mineralien und Erdgeschichte in seinem Leben und Werk, Darmstadt 2003.

* Engelhardt, W. v., Goethes Weltansichten. Auch eine Biographie, Weimar 2007.

* Engelhardt, W. v., Goethe und die Geologie, in: Goethe-Jahrbuch, 116, 1999, S. 319-300.

* Englert-Faye, C., Vom unbekannten Goethe. Goethes Weg nach innen, 1984.

* Enke, U. & Wenzel, M., Wißbegierde contra Menschlichkeit. Goethes ambivalentes Verhältnis zur Anatomie in seiner Dichtung und Biographie, in: Goethe-Jahrbuch, 115, 1998, S. 155-170.

* Eppers, A., “Berührungen aus der Ferne. Goethe und Walter Scott, in: Goethe-Jahrbuch, 123, 2006, S. 152-166.

* Erhart, W., Beziehungsexperimente: Goethes "Werther" und Wielands "Musarion" (1992), in: H.P. Herrmann (Hrsg.), Goethes "Werther". Kritik und Forschung, Darmstadt 1994.

* Ermann, K., Goethes Shakespeare-Bild, Tübingen 1983.

* Ewald, R., Goethes Architektur. Des Poeten Theorie und Praxis, 1999.

* Fairley, B., A Study of Goethe, 1947.

* Fairley, B., Nietzsche and Goethe, in: The Bulletin of the John Rylands Library, Manchester, 18, 1934, S. 298-314.

* Falkenheim, H., Goethe und Hegel, Tübingen 1934 (Heidelberger Abhandlungen zur Philosophie und ihrer Geschichte, 26).

* Fauconnet, A., Goethes Einfluß auf Anatole France im Lichte der Philosophie Schopenhauers, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 14, 1927.

* Fauth, S.R., Transzendenter Fatalismus. Wilhelm Raabes Erzählung “Zum wilden Mann” im Horizont Schopenhauers und Goethes, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 4/2004, S. 609-645.

* Fechner, J.-U., Die alten Leiden des jungen Werthers (1982), in: H.P. Herrmann (Hrsg.), Goethes "Werther". Kritik und Forschung, Darmstadt 1994.

* Fehse, W., Goethe im Lichte des neuen Werdens, Braunschweig 1935.

* Feil, E., Zur Deutung und Bedeutung der "Religion" in Goethes Faust, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 45, 2003.

* Feldt, M., Ästhetik und Artistik am Ende der Kunstperiode. Textanalytische, kunstphilosophische und zivilisationsgeschichtliche Untersuchungen zur Prosa von Goethe, E.T.A. Hoffmann, Heine und Büchner, Heidelberg 1982.

* Fetscher, J., Verzeichnungen. Kleists “Amphitryon” und seine Umschrift bei Goethe und Hofmannsthal, Wien/Köln/Weimer 1998.

* Fiebich, P., Gefährten im Unglück. Die Protagonisten narrativer Texte von E.T.A. Hofmann sowie von Novalis, Goethe und Kleist, Würzburg 2007.

* Figal, G., Morphologie der Beschleunigung. Jünger und Goethe, in: G. Figal & G. Knapp (Hrsg.), Verwandtschaften. Jünger-Studien, Bd. II, Tübingen 2003.

* Fink, G.-L., Goethe, der andere Deutsche? Die französische Goethe-Rezeption zwischen 1870 und 1949, in: Goethe-Jahrbuch, 116, 1999, S. 54-74.

* Fink, K.J., Goethe's History of Science, Cambridge 1992.

* Fisch, S., Goethe und die Musik, Frauenfeld 1949.

* Fischer, J., Die Hegelsche Logik und der Goethesche Faust. Eine vergleichende Studie, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 1909, S. 319-341.

* Flemming, W., Goethe und das Theater seiner Zeit, Stuttgart 1968.

* Flitner, W., Goethe im Spätwerk, Bremen 1957.

* Fontane, Th., Werthers Leiden (1908), in: H.P. Herrmann (Hrsg.), Goethes "Werther". Kritik und Forschung, Darmstadt 1994.

* Förster, B., Goethes naturwissenschaftliche Philosophie und Weltanschauung, Annaberg 1908.

* Förster, E., Goethe als deutscher Idealist, in: H. Feger (Hrsg.), Die Philosophie des Deutschen Idealismus, Würzburg 2009.

* Förster, W., Zur philosophischen Leistung J.W. Goethes, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 30/2, 1982.

* Franellich, C., Caratteri e vicende. Goethe e Schopenhauer, Foligno 1926.

* Franz, E., Goethe als religiöser Denker, Tübingen 1932.

* Frede, L., Goethe, der Sammler, Köln 1969.

* Freitag, E., Goethes Alltagsentdeckungen, 1994.

* Frick, W., “ich habe nichts als Worte”. Von dem Reden der Macht und der Macht der Rede bei Euripides und Goethe, in: O. Gutjahr (Hrsg.), Iphigenie von Euripides / Goethe, Würzburg 2008.

* Fricke, H., Ein früher Literaturskandal. Über Goethes zuerst anonym und ohne dessen Wissen veröffentlichtes Gedicht “Prometheus” und den Stolz des Autors, in: St. Pabst (Hrsg.), Anonymität und Autorschaft. Zur Literatur- und Rechtsgeschichte der Namenlosigkeit, Berlin/New York 2011, S. 205-215.

* Friedenthal, R., Goethe. Sein Leben und seine Zeit, München 1963.

* Friedländer, S., Warum verwarf der Farbenlehrer Goethe die Farbenlehre des Goetheaners Schopenhauer?, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 19, 1932, S. 287-300.

* Friedrich, H.-E., "Ewig lieben", zugleich aber "menschlich lieben"? Zur Reflexion des empfindsamen Liebeskonzepts von Gellert und Klopstock zu Goethe und Jacobi, in: Empfindsamkeit. Aufklärung, 13, Hamburg 2001.

* Friedrich, L., Die Kehre der Kere. Goethes “Achilleus”, in: J. Harst & K. Mendicino (Hrsg.), Sêma. Wendepunkte der Philologie, Würzburg 2012.

* Fröschle, H., Goethes Verhältnis zur Romantik, Würzburg 2002.

* Frühwald, W., Die Goethe-Rezeption in der deutschsprachigen Exilliteratur. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Vorträge Geisteswissenschaften 382, 2002.

* Frühwald, W., “Denn wozu dient alle der Aufwand von Sonnen und Planeten und Monden (…)?’. Bild und Erfahrung der Natur bei Goethe, in: Goethe-Jahrbuch, 124, 2007, S. 27-37.

* Frühwald, W., Goethes Spätwerk. Die Erfahrung, sich selbst historisch zu werden, in: Goethe-Jahrbuch, 114, 1997, S. 23-34.