PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Goethe, Johann Wolfgang (Fu - Hoff)

* Fuchs, A., Goethe-Studien, Berlin 1968.

* Fuchs, A., Goethe und der französische Geist. Versuch einer Synthese, Stuttgart 1964.

* Fues, W.M., Goethes “Novelle”. Utopie einer befriedeten Welt?, in: Goethe-Jahrbuch, 114, 1997, S. 147-162.

* Fuhrmann, M., Goethes Übersetzungsmaximen, in: Goethe-Jahrbuch, 117, 2000, S. 26-45.

* Gadamer, H.-G., Goethe und die Philosophie, Leipzig 1947.

* Geiger, L., Johann Wolfgang von Goethe, 2004.

* Geisenhanslüke, A., Geständnistiere. Zur Genese der Aufrichtigkeit in Geothes “Iphigenie auf Tauris”, in: O. Gutjahr (Hrsg.), Iphigenie von Euripides / Goethe, Würzburg 2008.

* Geithner, O., Goethe im Lichte des Göttlichen. Eine Betrachtung seiner Weltanschauung und Religion, 41933.

* Genton, E., Goethes Straßburger Promotion, Basel 1971.

* Gerhard, M., Die BauernburGschenepisode im "Werther" (1916), in: H.P. Herrmann (Hrsg.), Goethes "Werther". Kritik und Forschung, Darmstadt 1994.

* Gersdorff, D. v., Goethes Mutter. Eine Biographie, 2003.

* Gersdorff, D. v., Marianne von Willemer und Goethe. Die Geschichte einer Liebe, 2003.

* Gerth, K., “Das Wechselspiel des Lebens”. Ein Versuch, “Wilhelm Meisters Lehrjahre” (wieder) einmal anders zu lesen, in: Goethe-Jahrbuch, 113, 1996, S. 105-120.

* Geßmann, W., Goethes okkulte Weltanschauung, in: Zentralblatt für Okkultismus, Leipzig 1908.

* Giersberg, D., "Je comprends les Werther". Goethes Briefroman im Werk Flauberts, Würzburg 2003.

* Gille, K.F., “Uns ist nun die Betrachtung um so viel bequemer gemacht”. Goethes Lektüre des Nibelungenliedes, in: K.F. Gille, Konstellationen. Gesammelte Aufsätze zur Literatur der Goethezeit, Berlin 2002.

* Gille, K.F., "Wilhelm Meister" im Urteil der Zeitgenossen. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte Goethes, Assen 1971.

* Gilman, S.L., Goethe's Touch. Touching, Seeing, and Sexuality, 1988.

* Gipper, A., Goethes Benvenuto Cellini zwischen Sturm und Drang-Renaissancismus und klassischer Dämpfung, in: M. May & E. Zemanek (Hrsg.), Annäherung, Anverwandlung, Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, Würzburg 2013.

* Girschner, G., Goethes "Tasso". Klassizismus als ästhetische Regression, 21986.

* Glockner, H., Das philosophische Problem in Goethes Farbenlehre, 1924.

* Goez, W., “Barbarossas Taufschale”. Goethes Beziehungen zu den Monumenta Germaniae Historica, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 50, 1994, S. 73-88.

* Gögelein, Ch., Zu Goethes Begriff von Wissenschaft auf dem Wege der Methodik seiner Farbstudien, München 1972.

* Goldblum, S. & Krause, R., Dramatisches Experiment und persönliches Pharmazeutikum. Goethes Übersetzung von Voltaires “Tancsède”, in: M. May & E. Zemanek (Hrsg.), Annäherung, Anverwandlung, Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, Würzburg 2013.

* Goldschmidt, L., Weder Kant noch Goethe, Gotha 1920.

* Golz, J., Geschichtliche Welt und gedeutetes Ich in Goethes Autobiographik, in: Goethe-Jahrbuch, 114, 1997, S. 89-100.

* Gooch, T.A., “Das Schaudern ist der Menschheit bestes Teil”. Über die Goethe-Rezeption Rudolf Ottos, in: R. Barth & Ch. Danz & J. Lauster & P. Schüz (Hrsg.), Rudolf Otto. Theologie, Religionsphilosophie, Religionsgeschichte, Berlin/New York 2013, S. 307-318.

* Göres, J., Goethes Mondgedichte, Bonn 1989.

* Göres, J. & Schaeffer, E. (Hrsg.), Goethe: Seine äußere Erscheinung. Literarische und künstlerische Dokumente seiner Zeitgenossen, 1999.

* Görner, R., Goethes geistige Morphologie. Studien und Versuche, Heidelberg 2012.

* Görner, R., Übersetzen als sprachliche Metamorphose. Zu einem Phänomen in Goethes (später) Poetik, in: M. May & E. Zemanek (Hrsg.), Annäherung, Anverwandlung, Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, Würzburg 2013.

* Görner, R., Unter Zitronenblüten und Narren. Schwellen zwischen Natur und Gesellschaft in Goethes “Italienischer Reise”, in: Goethe-Jahrbuch, 124, 2007, S. 74-84.

* Göschel, K.F., Hegel und seine Zeit. Mit Rücksicht auf Göthe. Zum Unterrichte in der gegenwärtigen Philosophie nach ihren Verhältnissen zur Zeit und nach ihren wesentlichen Grundzügen, Berlin 1832.

* Graevell, F., Ueber Licht und Farben. Mit besonderer Beziehung auf die Farbenlehren Newton's und Goethe's, Berlin 1859.

* Gräf, H.G., Heinrich Voß der Jüngere und sein Verhältnis zu Goethe und Schiller, in: Goethe-Jahrbuch, 17, 1896, S. 75-104.

* Gräf, H.G., Zu dem Gedicht: “Urworte. Orphisch”, in: Jahrbuch der Goethegesellschaft, 2, 1915, S. 241-243.

* Graham, I., Goethe. Portrait of the Artist, Berlin 1977.

* Grathoff, D., "Der Pflug, die Nußbäume und der Bauernbursche": Natur im thematischen Gefüge des "Werther"-Romans (1984), in: H.P. Herrmann (Hrsg.), Goethes "Werther". Kritik und Forschung, Darmstadt 1994.

* Grave, J., “Sehen lernen”. Über Goethes dilettantische Arbeit am Bild, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 3/2006, S. 357-377.

* Gray, R.D., Goethe the Alchemist. A Study of Alchemical Symbo­lism in Goethe's Literary and Scientific Works, Cambridge 1952.

* Greif, St., Jenseits von Arkadien. Natur- und Landschaftsästhetik bei Goethe und Schiller, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 44, 2000.

* Greiner, B., Das projektive Bild des “späten Goethe”. Johann Peter Eckermanns “Gespräche mit Goethe”, in: G. Neumann & G. Oesterle (Hrsg.), Altersstile im 19. Jahrhundert, Würzburg 2014.

* Greiner, B., Eine Art Wahnsinn: Dichtung im Horizont Kants. Studien zu Goethe und Kleist, Berlin 1994.

* Grewe, C.A., Embodying the Poetic. The Reception of Goethe in Late Romantic Art, in: W. Hinderer (Hrsg.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002.

* Griewank, K., Dem Tüchtigen ist diese Welt nicht stumm. Beiträge zum Goethe-Bild, Jena 1949.

* Grimm, H., Goethe. Vorlesungen gehalten an der kgl. Universität zu Berlin, 2 Bde., Stuttgart 1915.

* Grimm, R., Brecht und Goethe als Moritatensänger. Eine rhapsodische Betrachtung, Würzburg 2014.

* Groot, H., Goethe en de natuur, in: Mens en Kosmos, 1958.

* Groot, H., Goethe's verhouding tot de filosofie, in: Mens en Kosmos, 1958.

* Grosche, St., "Zarten Seelen ist gar viel gegönnt". Naturwissenschaft und Kunst im Briefwechsel zwischen C.G. Carus und Goethe, Göttingen 2001.

* Grube, C. & Malinowski, B., “Kennst du das Land?”. Narrative Übersetzungspoetik in den Wilhelm Meister-Romanen, in: M. May & E. Zemanek (Hrsg.), Annäherung, Anverwandlung, Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, Würzburg 2013.

* Grumach, E. (Hrsg.), Goethe und die Antike. Eine Sammlung, 2 Bde., Berlin 1949.

* Grün, K.-J., Augentäuschung und Wirklichkeit. Zur Theorie der Farben und des Lichts bei Schelling und Goethe, in: K.-J. Grün & M. Jung (Hrsg.), Natur und Geschichte. Alfred Schmidt zum 60. Geburtstag, Hildesheim 1991.

* Grün, K.-J., Das Blatt, der verschlungene Zug der Seele. Schellings philosophische Umgestaltung von Goethes "Metamorphose", in: Philosophisches Jahrbuch, 106/1, 1999.

* Grün, K.J.& Schmidt, A. (Hrsg.), Durchgeistete Natur. Ihre Präsenz in Goethes Dichtung, Wissenschaft und Philosophie, Bern 2000.

* Grutzmacher, R.H., Die Religionen in der Anschauung Goethes, Baden-Baden 1950.

* Guhrauer, G.E., Joachim Jungius und sein Zeitalter. Mit Goethes Fragmenten über Jungius, Stuttgart/Tübingen 1850, Hildesheim (reprint) 1997.

* Guinaundeau, O., Les rapports de Goethe et de Lavater, in: Études Germaniques, 1949, S. 213-226.

* Gülke, P., Verschwiegene Humanität. Mozarts “Entführung” und Goethes “Iphigenie”, in: Goethe-Jahrbuch, 117, 2000, S. 171-175.

* Gundolf, F., Goethe, Berlin 1916, 121926.

* Gunning, J.H., Goethe's "Faust", Amsterdam 1872.

* Günzel, K., "Viele Gäste wünsch ich heut' / Mir zu meinem Tische!". Goethes Besucher im Haus am Frauenplan, 1999.

* Günzler, C., Das Teleologieproblem bei Kant und Goethe, Diss. Freiburg 1964, Freiburg 1964.

* Günzler, C., Die Bedeutung des aristotelischen Hylemorphismus für die Naturbetrachtung Goethes, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 21/2, 1967.

* Günzler, C., Goethe und die Pädagogen. Exemplatische Etappen einer wechselhaften Rezeptionsgeschichte, in: Goethe-Jahrbuch, 116, 1999, S. 191-205.

* Gürtler, A., Goethes autobiographische Gestaltung von Baukunsterlebnissen, in: J. Wegner & W. Wirth (Hrsg.), Literarische Transrationalität. Für Gunter Martens, Würzburg 2001

* Gutjahr, O. (Hrsg.), Westöstlicher und nordsüdlicher Diwan. Goethe in interkultureller Perspektive, Paderborn etc. 2000.

* Gutjahr, O, & Segeberg, H., Klassik und Anti-Klassik. Goethe und seine Epoche, Würzburg 2001.

* Guttmann, A., Musik in Goethes Wirken und Werken, Berlin 1949.

* Gutzkow, K., Über Goethe im Wendepunkt zweier Jahrhunderte. Eine kritische Verteidigung, 1999.

* Hadot, P., N’oublie pas de vivre. Goethe et la tradition des exercices spirituels, Paris 2008.

* Haeckel, E., De natuurbeschouwing van Darwin, Goethe en Lamarck, in: De Dageraad, 1882/83.

* Haecker, Th. & Maritain, J. e.a., Essais sur Kierkegaard, Petrarque, Goethe. Religion et philosophie, musique et poesie, dessins, 1934.

* Hagen, W., Goethes Werke auf dem Markt des deutschen Buchhandels, in: Goethe-Jahrbuch, 100, 1983, S. 11-58.

* Hagen, W. (Hrsg.), Quellen und Zeugnisse zur Druckgeschichte von Goethes Werken, 4 Bde., Berlin 1966-86.

* Hahn, K.-H., “Dann ist Vergangenheit beständig…”. Goethe-Studien, 2001.

* Hahn, K.-H., Im Schatten der Revolution. Goethe und Jena im letzten Jahrzehnt des achtzehnten Jahrhunderts, in: Jahrbuch des Wiener Goethevereins, 81-83, 1977, S. 37-58.

* Hahn, R., “Dies Werk ist nicht da, ein für allemal beurtheilt zur werden (…)”, Über Goethes Auseinandersetzung mit dem “Nibelungenlied”, in: Goethe-Jahrbuch, 112, 1995, S. 275-286.

* Hajduk, St., Identität und Verlust. Der Wandel des Familienbildes und die Dynamik der Geniuspsychologie in “Wilhelm Meisters Lehrjahre”, in: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, 55/2, 2009.

* Halfter, F., Fröbel im Lichte Goethes. Gestaltung seiner Erziehungsideen aus Natur und "gegenständlichem Denken", Weimar 1932.

* Hamacher, B., Einführung in das Werk Johann Wolfgang von Goethes, Darmstadt 2013.

* Hamacher, B., “Fremde Kleider, fremde Sitte, Wohlgekanntes Herz”. Goethes Bild von Ost-Europa, in: K. Sauerland & U. Wergin (Hrsg.), Bilder des Ostens in der deutschen Literatur, Würzburg 2009.

* Hamacher, B., Johann Wolfgang von Goethe. Erschriebenes Leben, Darmstadt 2010.

* Hamacher, B., Strategien narrativen Katastrophenmanagements. Goethe und die “Erfindung” des Erdbebens von Lissabon, in: G. Lauer & Th. Unger (Hrsg.), Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert, Göttingen 2008, S. 162-172.

* Hamacher, B. & Nutt-Kofath, R. (Hrsg.), Johann Wolfgang Goethe. Lyrik und Drama, Darmstadt 2007.

* Hamacher, B. & Nutt-Kofath, R. (Hrsg.), Johann Wolfgang Goethe. Neue Wege der Forschung, 2 Bde., Darmstadt 2007.

* Hamlin, C., Goethe und die Schule Hegels. H.G. Hothos Rezension von "Wilhelm Meisters Wanderjahre" in den "Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik", in: Ch. Jamme (Hrsg.), Die "Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik". Hegels Berliner Gegenakademie, Stuttgart 1994 (Spekulation und Erfahrung, Abt. 2, Bd. XXVII).

* Hamm, H., Goethe und die Zeitschrift "Le Globe". Eine Lektüre im Zeichen der "Weltliteratur", 1994.

* Hammer, C., Goethe and Rousseau, Lexington 1973.

* Han, Ch., Ästhetik der Oberfläche. Die Medialitätskonzeption Goethes, Würzburg 2007.

* Hankamer, P., Spiel der Mächte. Ein Kapitel aus Goethes Leben und Goethes Welt, Tübingen etc. 21947.

* Hänsel-Hohenhausen, M. (Hrsg.), Im Namen Goethes. Erfundenes, Erinnertes und Grundsätzliches zum 250. Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe, 1999.

* Hansen, A., Goethes Metamorphose der Pflanzen. Geschichte einer botanischen Hypothese, Gießen 1907.

* Hansen, V., Was Sternwarten sehen können. Kosmologische Anschauung bei Lichtenberg und Goethe, in: M. Götze & G. Schury (Hrsg.), Buchpersonen, Büchermenschen. Heinz Gockel zum Sechzigsten, Würzburg 2001.

* Happ, J., Das Recht in Goethes Wahlverwandtschaften, in: Y. Nilges (Hrsg.), Dichterjuristen. Studien zur Poesie des Rechts vom 16. bis 21. Jahrhundert, Würzburg 2014.

 Hardy, S.L., Goethe, Caderon und die romantische Theorie des Dramas, Heidelberg 1965.

* Harnack, O., Goethe in der Epoche seiner Vollendung (1805-1832). Versuch einer Darstellung seiner Denkweise und Weltbetrachtung, Leipzig 1886.

* Harnack, O., Goethes Kunstanschauung und ihre Bedeutung für die Gegenwart, in: Xenien, Leipzig 1908.

* Harpf, A., Goethes Erkenntnisprinzip, in: Philosophische Monatshefte, 1883, S. 1-39.

* Harpf, A., Schopenhauer und Goethe. Ein Beitrag zur Entwick­lungs­geschichte der Schopenhauer'schen Philosophie, in: Philoso­phische Monatshefte, 21, Bonn 1885, S. 449-479.

* Härtl, H., Arnim und Goethe. Zum Goethe-Verhältnis der Romantik im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts, Diss. Halle 1971.

* Hartmann, T., Goethes Musiktheater. Singspiele, Opern, Festspiele, “Faust”, Tübingen 2004.

* Haussherr, H., Der Minister Goethe und die äußere Politik Carl Augusts, in: Historische Zeitschrift, 169, 1949, S. 299-336.

* Heene, R., “Liebe will ich liebend haben”: Goethes Sonette von 1807/1808. Eine Interpretation auf biographisch-psychologischer Grundlage, Würzburg 2013.

* Heftrich, E., Nietzsches Goethe. Eine Annäherung, in: Nietzsche-Studien, 16, 1987, S. 1-20.

* Hehn, V., Gedanken über Goethe, 1887.

* Heilemann, H., Patient Goethe. 1990.

* Heise, W., Der Entwicklungsgedanke als geschichtsphilosophische Programmatik. Zur Gemeinsamkeit von Herder und Goethe in der frühen Weimarer Zeit, in: Goethe-Jahrbuch, 93, Weimar 1976, S. 116-138.

* Heisenberg, W., Die Goethesche und die Newtonsche Farbenlehre im Lichte der modernen Physik, in: W. Heisenberg, Wandlungen in den Grundlagen der Naturwissenschaft, Leipzig 41943, S. 58-76, Stuttgart 91959.

* Heiser, J., An der Stelle jedes anderen denken. Dimensionen der erweiterten Denkungsart bei Schiller und Goethe, in: B. Fuchs & B. Schneider-Taylor (Hrsg.), Bildungsdiskurse im Deutschen Idealismus, Würzburg 2012.

* Heitz, R. & Maillard, Ch. (Hrsg.), Neue Einblicke in Goethes Erzählwerk / Nouveaux regards sur l’œuvre narrative de Goethe. Genese und Entwicklung einer literarischen und kutlurellen Identität, Heidelberg 2010 (Euphorion, Beiheft 56).

* Helbig, H., Der “Bezug auf sich selbst”. Zu den erkenntnistheoretischen Implikationen von Goethes Naturbegriff, in: Goethe-Jahrbuch, 124, 2007, S. 48-59.

* Heller, E., Nietzsche und Goethe, in: E. Heller, Enterbter Geist. Essays über modernes Dichten und Denken, Frankfurt/M. 1954 [in: E. Heller, Nietzsche. Drei Essays, Frankfurt/M. 1964].

* Heller, E., The Poet's Self and the Poem. Essays on Goethe, Nietzsche, Rilke and, Thomas Mann, London 1976.

* Heller, O., Goethe and the Philosophy of Schopenhauer, in: The Journal of Germanic Studies, 1, 1897, S. 348-410.

* Helmreich, Ch., Theorie und Geschichte der Naturwissenschaft bei Goethe und Alexander von Humboldt, in: Goethe-Jahrbuch, 124, 2007, S. 167-177.

* Hendel, M., Die platonische Anamnesis und Goethes Antizipatio­nen, in: Kant-Studien, 25/2-3, 1920, S. 182-195.

* Henel, H., Goethezeit. Ausgewählte Aufsätze, Frankfurt/M. 1980.

* Henkel, A., Entsagung. Eine Studie zu Goethes Altersromanen, Tübingen 1954.

* Henkel, H., Zu Goethes Gott, Gemüt und Welt, in: Goethe-Jahrbuch, 28, 1907, S. 157-164.

* Henkes, M., Emotionale Entgrenzung um Einheitstaumel der Liebe. Goethes “Werther”, in: L. Ebert & C. Gruber & B. Meisnitzer & S. Rettinger (Hrsg.), Emotionale Grenzgänge. Konzeptualisierungen von Liebe, Trauer und Angst in Sprache und Literatur, Würzburg 2010.

* Henning, C.P., Goethe, 's-Gravenhage o.J.

* Henning, H., Goethe und die Fachphilosophie, Straßburg 1912.

* Hentschel, U., Moderne Klassik - Klassik der Moderne? Ein wissenschaftlicher Essay über die Aktualität von Goethes und Schillers Werken, Würzburg 2006.

* Hering, R., Spinoza im jungen Goethe, Leipzig 1897.

* Herrmann, H.P., Landschaft in Goethes "Werther" (1984), in: H.P. Herrmann (Hrsg.), Goethes "Werther". Kritik und Forschung, Darmstadt 1994.

* Herrmann, R., Die Bedeutung der Bibel in Goethes Briefen an Zelter, 1948.

* Hertl, M., Goethe in seiner Lebendmaske, Würzburg 2008.

* Herwig, H., “Wilhelm Meisters Wanderjahre”. Geschlechterdifferenz, sozialer Wandel, historische Anthropologie, 1997, Tübingen 22002.

* Heusser, P. (Hrsg.), Goethes Beitrag zu einer Erneuerung der Naturwissenschaften, Bern/Stuttgart/Wien 2000.

* Hettner, H., Die romantische Schule in ihrem inneren Zusammenhang mit Goethe und Schiller, Braunschweig 1850.

* Heyder, K., Über das Verhältnis Goethes zu Spinoza, in: Zeitschrift für die gesamte lutherische Theologie und Kirche, 27, 1866, S. 261-283.

* Heynacher, M. (Hrsg.), Goethes Philosophie aus seinen Werken. Ein Buch für jeden gebildeten Deutschen, Leipzig 1904, 21922.

* Hibberd, J.L. e.a. (Hrsg.), Texte, Motive und Gestalten der Goethezeit. Festschrift für Hans Reiss, Tübingen 1989.

* Hildebrand, O., Im “Irrgarten” der Paradoxien. Goethe, Diderot und “Le Neveu de Rameau”, in: Goethe-Jahrbuch, 117, 2000, S. 91-107.

* Hildebrandt, K., Goethe. Seine Weltweisheit im Gesamtwerk, Stuttgart 1941, Leipzig 31942.

* Hildebrandt, K., Goethes Naturerkenntnis, Hamburg 1947.

* Himmelseher, B., Das Weimarer Hoftheater unter Goethes Leitung. Kunstanspruch und Kulturpolitik im Konflikt, Berlin/New York 2010.

* Hinck, W., Der “große Jupiter”. Zum Wandel in Heinrich Heines Goethe-Bild, in: Goethe-Jahrbuch, 117, 2000, S. 165-179.

* Hinderer, W. (Hrsg.), Goethes Dramen. Interpretationen, Stuttgart 1992.

* Hinderer, W., Goethe und Amerika, in: W. Hinderer (Hrsg.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002.

* Hippel, E. v., Bacon und Goethe als Staatsdenker, Freiburg 1941.

* Hippel, E. v., Goethes politische Grundanschauungen, in: Um Recht und Gerechtigkeit. Festgabe für Erich Kaufmann zu seinem 70. Geburtstage, 1950, Aalen (reprint) 1981.

* Hoffmann, Ch., “Zeitalter der Revolutionen”. Goethes “Wahlverwandtschaften” im Fokus des chemischen Paradigmenwechsels, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 67, 1993, S. 417-450.

* Hoffmann, E., Goethe aus Goethe gedeutet, Tübingen 2009.

* Hoffmeister, G., Goethes “Urworte. Orphisch”, in: Logos, 19, 1930, S. 173-212.

* Hoffmeister, G., Goethe und die europäische Romantik, München 1984.

* Hoffmeister, G. (Hrsg.), Goethezeit. Studien zur Erkenntnis und Rezeption Goethes und seiner Zeitgenossen. Festschrift für Stuart Atkins, Bern 1981.

* Hoffmeister, J., Goethe und der deutsche Idealismus. Eine Einführung zu Hegels Realphilosophie, Leipzig 1932.