PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Hamann, Johann Georg (H - W) - Hammarskjøld, Dag

* Hammacher, K., Der persönliche Gott im Dialog? Johann Georg Hamanns Auseinandersetzung mit Friedrich Heinrich Jacobi, in: B. Gajek (Hrsg.), Johann Georg Hamann, Frankfurt/M. 1979, S. 194-210.

* Heintel, E., Immanuel Kant und Johann Georg Hamann als Brief­partner, in: Antaios. Zeitschrift für eine freie Welt (Stuttgart), 5, 1963, S. 469-475.

* Herde, H., Johann Georg Hamann. Zur Theologie der Sprache, Bonn 1971.

* Herzog, J., Claudius und Hamann. Ihr Kampf gegen den Rationalis­mus und ihr Vermächtnis an unsere Gegenwart, Leipzig/Hamburg 1940.

* Hurlebusch, K., Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens. Ein philosophischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne, Tübingen 2001.

* Irmscher, H.D., Prophet und Dichter. Über Goethes Versuche, Hamann zu verstehen, in: Goethe-Jahrbuch, 115, 1998, S. 13-28.

* Jansen-Schoonhoven, E., Hamann in der Kontroverse mit Moses Mendelssohn. Die dialektische Verbundenheit von Judentum und Christentum, in: B. Gajek & A. Meier (Hrsg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung, Frankfurt(M.)/Bern 1990, S. 307-326.

* Jansen-Schoonhoven, E., Jodendom, Christendom, Verlichting. Johann Georg Hamann en Moses Mendelssohn, een achttiende eeuws dispuut als bijdrage aan hedendaagse discussie, Nijkerk 1985.

* Jansen-Schoonhoven, E., Natuur en genade bij J.G. Hamann. De Magus van het Noorden (1730-1788), Diss., Nijkerk 1945.

* Jansen-Schoonhoven, E., Van en over Hamann, in: Nederlands Theologisch Tijdschrift, 1960, S. 48-60.

* Jørgensen, S.-A., Empfindung und Wahrscheinlichkeit. Hamanns Metakritik über Moses Mendelssohns Besprechung von Rousseaus “Julie ou la Nouvelle Héloïse”, in: Text & Kontext, 9, 1981, S. 237-249.

* Jørgensen, S.-A, Johann Georg Hamann, Stuttgart 1967.

* Jørgensen, S.-A., Querdenker der Aufklärung. Studien zu Johann Georg Hamann, Göttingen 2013.

* Kauhaus, A., Biblische Bildung. Studien zum Bibelverständnis Immanuel Kants und Johann Georg Hamanns, Jena 2011.

* Kinnaman, T., "Ein großer Philosoph hat behauptet". Der Einfluß Berkeleys auf Hamanns Kantkritik, in: Theologie und Philosophie, 3/1999.

* Kleffmann, T., Die Erbsündenlehre im sprachtheologischen Horizont. Eine Interpretation Augustins, Luthers und Hamanns, Tübingen 1994.

* Knoll, R., Hamann, Kant und die Folgen, in: Publications du Centre Universitaire de Luxembourg. Département des Lettres Allemandes, Bd. IV, Luxembourg 1993, S. 5-25.

* Knoll, R., Johann Georg Hamann und Friedrich Heinrich Jacobi, Heidelberg 1963.

* Kocziszky, E., Hamanns Kritik der Moderne, Freiburg/München 2003.

* Kocziszky, E., Hamanns Sokratismus, in: W. Hogrebe (Hrsg.), Filosofia Hungarica. Profile zeitgenössischer Forschung in Ungarn, Würzburg 2001.

* Koep, W., Der Magier unter Masken, Versuch eines neuen Hamann-Bildes, Göttingen 1965.

* Koep, W., Johann Georg Hamanns Londoner Senel-Affaire, Januar 1758, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche, 57, 1960, S. 92-108; 58, 1961, S. 66-85.

* Kohnen, J., Hippel und Hamann, in: B. Gajek (Hrsg.), Johann Georg Hamann, Frankfurt/M. 1979, S. 22-39.

* Lauermann, M., Die Spinoza-Spur bei Johann Georg Hamann, in: A. Leutzsch (Hrsg.), Nomaden, Bielefeld 2003, S. 151-187.

* Leibrecht, W., Gott und Mensch bei Johann Georg Hamann, Gütersloh 1958.

* Lévy, Z., Johann Georg Hamann’s Concept of Judaïsm and the Controversy with Mendelssohn’s “Jerusalem”, in: The Yearbook of the Leo Baeck Institute, 29, 1984, S. 295-329.

* Lévy, Z., Johann Georg Hamanns Kontroverse mit Moses Mendelssohn, in: B. Gajek (Hrsg.), Johann Georg Hamann, Frankfurt/M. 1979, S. 327-344.

* Lowrie, W., J.G. Hamann. An Existentialist, Princeton 1950.

* Lüpke, J. v., Die Wahrheit in einem Hauch oder von der Eitelkeit der Vernunft, in: Insel Almanach auf das Jahr 1988, Frankfurt/M. 1987, S. 172-184.

* Lüpke, J. v., Johann Georg Hamann: Weisheit im Widerspruch. Johann Georg Hamanns metakritische Philosophie, in: M. Knapp & Th. Kobusch (Hrsg.), Querdenker. Visionäre und Außenseiter in Philosophie und Theologie, Darmstadt 2008, S. 177-187.

* Lütgert, W., Hamann und Kant, in: Kant-Studien, 11, 1906, S. 118-125.

* Majetschak, S., Metakritik und Sprache. Zu Johann Georg Hamanns Kant-Verständnis und seinen metakritischen Implikationen, in: Kant-Studien, 80/4, 1989, S. 447-471.

* Marienberg, S., Zeichenhandeln. Sprachdenken bei Giambattista Vico und Johann Georg Hamann, Tübingen 2006.

* Merlan, Ph., Hamann et les Dialogues de Hume, in: Revue de Métaphysique et de Morale, 59, 1954, S. 285-289.

* Merlan, Ph., Hume and Hamann, in: The Personalist, 32, 1951, S. 11-18.

* Metzke, E.J.G., J.G. Hamanns Stellung in der Philosophie des 18. Jahrhunderts, Halle 1934, Berlin 1936, Darmstadt 1967.

* Metzke, E.J.G., Immanuel Kant und Johann Georg Hamann, in: E.J.G. Metzke, Coincidentia Oppositorum. Gesammelte Schriften zur Philoso­phiegeschichte, Witten 1961, S. 294-319.

* Minor, J., Hamann in seiner Bedeutung für den Sturm und Drang, Frankfurt/M. 1881.

* Moustakas, U.,. Urkunde und Experiment. Neuzeitliche Naturwissenschaft im Horizont einer hermeneutischen Theologie der Schöpfung bei Johann Georg Hamann, Berlin/New York 2002.

* Nadler, J., Johann Georg Hamann 1730-1788. Der Zeuge des Corpus mysticum, Salzburg 1949.

* Nebel, G., Hamann, Stuttgart 1973.

* Nisbet, H.B., German Aesthetics and Literary Criticism. Winckelmann, Lessing, Hamann, Herder, Schiller, Goethe, Cambridge 1985.

* O'Flaherty, J.C., Hamann's Socratic Memorabilia. A Translation and Commentary, Baltimore 1967.

* O'Flaherty, J.C., Johann Georg Hamann, Boston 1979.

* O'Flaherty, J.C., Unity and Language: A Study in the Philosophy of J.G. Hamann, Chapel Hill 1952, New York 1966.

* Otto, D., Johann Georg Hamann (1730-1788), in: T. Borsche (Hrsg.), Klassiker der Sprachphilosophie. Von Platon bis Noam Chomsky, München 1996, S. 197-214.

* Pallus, H., Die Sprachphilosophie Johann Georg Hamanns als eine Quelle für Herders Anschauungen über das Verhältnis von Sprache und Denken, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Greifswald, gesell.- u. sprachwiss. Reihe, 13/4, Greifswald 1964.

* Pierson, A., Johann Georg Hamann, in: De Gids, 1873.

* Piske, I., Offenbarung, Sprache, Vernunft. Zur Auseinandersetzung Hamanns mit Kant, Frankfurt/M. 1989.

* Poel, G., J.G. Hamann. Der Magus im Norden, 2 Bde., Hamburg 1874/76.

* Rodemann, W., Hamann und Kierkegaard, Diss. Erlangen 1922.

* Rudolph, A., Figuren der Ähnlichkeit. Johann Georg Hamanns Analogiedenken im Kontext des 18. Jahrhunderts, Tübingen 2006.

* Rudolph, A., Proteusfiguren esoterischer Ästhetik bei Wieland, Hamann und Goethe, in: M. Neugebauer-Wölk (Hrsg.), Aufklärung und Esoterik. Rezeption, Integration, Konfrontation, Tübingen 2009, S. 395-428.

* Salmony, H.A., Einführung in die metakritische Philosophie J.G. Hamanns, Basel 1958.

* Schirmer, H., Die Grundlagen des Erkennens bei Johann Georg Hamann, Diss. Erlangen, Erlangen 1926.

* Senkel, Ch., Autorisierung. Das Zitat im theologischen Sprachdenken: Fallstudien zu Erasmus von Rotterdam, Johann Georg Hamann und Karl Kraus, 2004.

* Senkel, Ch., Vom Nennen Gottes und der anonymen Autorschaft. Mit zunehmender Rücksicht auf Klopstock, Hamann und Herder, in: St. Pabst (Hrsg.), Anonymität und Autorschaft. Zur Literatur- und Rechtsgeschichte der Namenlosigkeit, Berlin/New York 2011, S. 129-150.

* Smith, R.G., Johann Georg Hamann. With Selections from His Writings, London 1960.

* Schnur, H., Schleiermachers Hermeneutik und ihre Vorgeschichte im 18. Jahrhundert. Studien zur Bibelauslegung, zu Hamann, Herder und F. Schlegel, Stuttgart/Weimar 1994.

* Schobert, W., Geschöpflichkeit in der Dialektik der Aufklärung. Zur Logik der Schöpfungstheologie bei Friedrich Christoph Oetinger und Johann Georg Hamann,

* Schoonhove, E.J., Hamann in der Kontroverse mit Moses Mendelssohn. Die dialektische Verbundenheit von Judentum und Christentum, in: B. Gajek & A. Meier (Hrsg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung, Frankfurt(M.)/Bern 1990, S. 307-326.

* Schreiner, H., Die Menschwerdung Gottes in der Theologie Johann Georg Hamanns, Tübingen 1946.

* Schreiner, L., Hamanns Hauptschriften erklärt. Bd. VII: Johann Georg Hamann. Golgatha und Scheblimini, Gütersloh 1956.

* Schumacher, E., Die Ironie der Unverständlichkeit. Johann Georg Hamann, Friedrich Schlegel, Jacques Derrida, Paul de Man, Frankfurt/M. 2000.

* Seils, M., Luther und Hamann, in: Ch. Danz & R. Leonhardt (Hrsg.), Erinnerte Reformation. Studien zur Luther-Rezeption von der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert, Berlin/New York, S. 41-74.

* Seils, M., Theologische Aspekte zur gegenwärtigen Hamann-Deutung, Berlin 1957.

* Sievers, H., Johann Georg Hamanns Bekehrung. Ein Versuch, sie zu verstehen, Zürich/Stuttgart 1969.

* Simon, J., Spuren Hamanns bei Kant?, in: B. Gajek (Hrsg.), Hamann, Kant, Herder. Acta des vierten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg 1985, Frankfurt(M.)/Bern/New York/Paris 1987, S. 89-110.

* Simon, J., Vernunftkritik und Autorschaft. Reflexionen über Hamanns Kantkritik, in: B. Gajek (Hrsg.), Johann Georg Hamann. Acta des Internationalen Hamann-Colloquiums in Lüneburg, 1976, Frankfurt/M. 1979, S. 135-164.

* Smith, R.G., J.G. Hamann, 1730-1788. A Study in Christian Existence. With Selections from His Wirtings, London 1960.

* Sosoe, L., Kant et Hamann. Langage et critique de la raison, in: C. Piche (Hrsg.), Années 1781-1801. Kant: Critique de la Raison Pure. Vingt ans de réception, Paris 2002, S. 89-100.

* Steinthal, H., Der Ursprung der Sprache. Eine Darstellung der Ansicht Wilhelm von Humboldts verglichen mit denen Herders und Hamanns, Berlin 1851.

* Stephan, H., Hamanns Christentum und Theologie. Eine Studie zur neueren Kirchengeschichte, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche, 1900, S. 345-427.

* Stockum, Th.C. v., Goethe und Hamann, in: Neophilologus, 1958, S. 300-308.

* Swain, Ch., Hamann and the Philosophy of David Hume, in: The Journal of the History of Philosophy, 5, 1967, S. 343-351.

* Thouard, D., L’ermeneutica de J.G. Hamann e il problemo dello stile, in: Pratica Filosofia, 7, 1995, S. 107-125.

* Tokiwa, K., Die Bedeutung der Hamann-Forschung für die geistige und religiöse Situation in Japan heute, in: B. Gajek & A. Meier (Hrsg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster 1988, Frankfurt/M. etc. 1990, S. 437-447.

* Unger, R., Hamanns Sprachtheorie im Zusammenhang seines Denkens. Grundlegung zu einer Würdigung der geistesgeschichtlichen Stellung des Magus im Norden, München 1905.

* Unger, R., Hamann und die Aufklärung. Studien zur Vorgeschichte des romantischen Geistes im 18. Jahrhundert, 2 Bde., Jena 1911, Halle 1925, Darmstadt 41968.

* Veldhuis, H., Een verzegeld boek. Het natuurbegrip in de theologie van J.G. Hamann (1730-1788), Diss., Sliedrecht 1990 [Ein versiegel­tes Buch. Der Naturbegriff in der Theologie J.G. Hamanns (1730-1788), Berlin 1994].

* Vonessen, F., "Ich spiele nicht mit!". Ein Detail aus Hamanns Sokratesbild, in: H. Kessler (Hrsg.), Sokrates: Bruchstücke zu einem Porträt. Sokrates-Studien III, Zug/Schweiz 1997, S. 125-146.

* Weber, H., Hamann und Kant. Ein Beitrag zur Geschichte der Philosophie im Zeitalter der Aufklärung, Diss. Erlangen 1903, München 1904.

* Weiß, H., Johann Georg Hamanns Ansichten zur Sprache. Versuch einer Rekonstruktion aus dem Frühwerk, Münster 1990.

* Wohlfahrt, G., Denken und Sprache. Sprache und Kunst bei Vico, Hamann, Humboldt und Hegel, Freiburg 1984.

* Wohlfahrt, G., Hamanns Kantkritik, in: Kant-Studien, 75/4, 1984, S. 398-419.

 

> HAMBURGER, KÄTE

* Bossinade, J. & Schaser, A. (Hrsg.), Käte Hamburger. Zur Aktualität einer Klassikerin, Göttingen 2003.

 

> HAMELIN, OCTAVE

* Heitkämper, P., Der Personalitätsbegriff bei Octave Hamelin, Meisenheim 1971.

* Heitkämper, P., Von der Relation zur Person. Eine Einführung in die Philosophie Octave Hamelins, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 12/13, 1968/69, S. 283-305.

* Turlot, F., Un manuscrit inédit d'Octave Hamelin sur Kant, in: Revue des Sciences Philosophiques et Théologiques, 74, 1990, S. 61-70.

 

> HAMELSVELD, YSBRAND VAN

* Westendorp Boerma, N., Ysbrand van Hamelsveld. Een nederlandsch moralist uit de achttiende eeuw, in: Tijdschrift voor Ethiek, 1922.

 

> HAMERLING, ROBERT

* Knauer, V., Robert Hamerling gegen den Pessimismus Schopenhau­er's und Hartmann's. Vortrag Wiener Universität, 12.12.1891, Wien/Leipzig 1892.

 

> HAMILTON, ALEXANDER

* Kenyon, C.M., Alexander Hamilton. Rousseau of the Right, in: The Political Science Quarterly, 73/2, 1958, S. 161-178.

* Kielmannsegg, P. Graf, Alexander Hamilton, James Madison, John Jay. Der Federalist, in: M. Brocker (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch, Frankfurt/M. 2007, S. 349-363.

* Miller, J.C., Alexander Hamilton. Portrait in Paradox, 1959.

 

> HAMILTON, PATRICK

* Cameron, A. (Hrsg.), Patrick Hamilton. First Scottish Martyr of the Reformation, Edinburgh 1929.

 

> HAMILTON, WILLIAM

* Bednarowski, W., Hamilton's Quantification of the Predicate, in: Proceedings of the Aristotelian Society, 56, 1956, S. 217-240.

* Bolton, M.P.W., Inquisitio Philosophica. An Examination of the Principles of Kant and Hamilton, 1856 [in: Kant's Thought in Britain. The Early Impact, 6 Bde., London 1993].

* Geduldig, G., Die Philosophie des Bedingten. Transzendentalphi­lo­sophische Überlegungen zur Philosophie Sir William Hamiltons (1788-1856), Bonn 1976.

* Heymans, G., Prof. van der Waals en de theorie van Hamilton, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1918.

* Kuehn, M., Hamilton's Reading of Kant. A Chapter in the Early Scottish Reception of Kant's Thought, in: G. MacDonald Ross & T. MacWalter (Hrsg.), Kant and His Influence, Bristol 1900, S. 315-347.

* Latimer, J.F., Immediate Perception as Held by Reid and Hamilton Considered as a Refutation of the Scepticism of Hume, Diss., Leipzig 1880.

* Madden, E.H., Did Reid’s Metaphilosophy Survive Kant, Hamilton, and Mill?, in: Metaphilosophy, 18, 1987, S. 31-48.

* Masson, D., Recent British Philosophy. A Review, with Criticisms; Including Some Comments on Mr. Mill's Answer to Sir William Hamilton, London/Cambridge 1865.

* Mill, J.St., An Examination of Sir William Hamilton's Philosophy, 2 Bde., London 21865 [Eine Prüfung der Philosophie Sir William Hamiltons, Halle 1908].

* Monck, W.H.S., Sir William Hamilton, 1881.

* Morris, R.B., Witnesses at the Creation. Hamilton, Madison, Jay, and the Constitution. A Plume Book, New York/Sarborough 1986.

* Napolitano, M., William Hamilton e il criticismo kantiano. La "rifondazione" della filosofia del senso commune, in: Studi Kantiani (Pisa), 3, 1990, S. 91-132.

* Rasmussen, S.V., The Philosophy of Sir William Hamilton, København 1925.

* Stirling, J.H., Sir William Hamilton: Being the Philosophy of Perception. An Analysis, London 1865, Bristol (reprint) 1990.

* Veitch, J., Hamilton, Philadelphia/Edinburgh 1882, 1888, 1905.

* Vogels, I., Dr. Heymans en de school van Sir W. Hamilton, in: Studiën, 46, 1896.

* Waals, J.D. v.d., Over de causaliteitstheorie van Hamilton‑Heymans, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1917.

* Wight, O.W., The Philosophy of Sir William Hamilton, New York 1854.

 

> HAMLET

* Ecke, W. ter, Hamlet. Aarzelen, zelf-worden, handelen en vergeven, in: De Uil van Minerva (Gent), 10, 1993/94.

* Girard, R., Hamlet's Dull Revenge, in: The Stanford Literature Review, 1/2, 1984, S. 159-200.

* Grove, V., Hamlet. Das Drama des modernen Menschen, Münster 2002.

* Hofmann, G., Charakterbrüche. Hegel und Hamlet, in: Prima Philosophia, 9/3, 1996, S. 297-306.

* Jones, E., Hamlet and Oedipus, 1949.

* Klein, T., Hamlet und der Melancholiker in Kants Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen, in: Kant-Studien, 10, 1905, S. 76-80.

 

> HAMMARSKJØLD, DAG

* Beumer, J., De langste reis is de reis naar binnen. Het politiek-mystieke leven van Dag Hammarskjöld, Amsterdam 31998.

* Bouma, M., Internationale dienstbaarheid als vrijheid en plicht. De levensweg van Dag Hammarskjøld, Diss., 2001.

* Müller, A.Th & Troy, J. (Hrsg.), Ein Mann, der wurde, was er konnte. Dag Hammarskjøld zum 50. Todestag, Berlin 2012 (Beiträge zur Politischen Wissenschaft, 173).