Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Hartmann, Karl Robert Eduard v. (J - Z) - Hartmann, Nicolai (A - H) | |
* Jacob, A., Philosophers of the Unconscious: Schubert, Carus, Schopenhauer, Hartmann, Nietzsche, Klages, Jung, in: A. Jacob, De Naturae Natura. A Study of Idealistic Conceptions of Nature and the Unconscious, * Jacobowski, F., Die pessimistische Weltanschauung des Dr. Eduard von Hartmann als Wegweiser zur christlichen Wahrheit, Leipzig 1886. * Jensen, A.K., The Rogue of All Rogues. Nietzsche’s Presentation of Eduard von Hartmann’s “Philosophie des Unbewußten” and Hartmann’s Response to Nietzsche, in: The Journal of Nietzsche-Studies, 32, 2006, S. 41-61. * Jessel, O., Die induktive Methode bei Eduard von Hartmann, Diss., Kiel 1907. * Kappstein, Th., Eduard von Hartmann: Einführung in seine Gedankenwelt. Vorlesungen gehalten an der Freien Hochschule Berlin, Gotha 1907. * Kempski, J. v., Die Philosophie Eduard von Hartmanns. Versuch einer Nachkonstruktion, in: J. v. Kempski, Schriften. Bd. III: Prinzipien der Wirklichkeit, Frankfurt/M. 1992. * Kiowsky, H., Die intuitive Erkenntnis bei Schopenhauer und Eduard von Hartmann, in: Prima Philosophia, 10/4, 1997, S. 473-482. * Kirchmann, J.H. v., Über Hartmanns Phänomene des sittlichen Bewußtseins, in: Abhandlungen der Berliner Philosophischen Gesellschaft, Leipzig 1879. * Knauer, G., Das Fazit aus Eduard von Hartmanns Philosophie des Unbewußten gezogen, Berlin 1873. * Knauer, V., Robert Hamerling gegen den Pessimismus Schopenhauer's und Hartmann's. Vortrag Wiener Universität, 12.12.1891, Wien/Leipzig 1892. * Köber, R., Das philosophische System Eduard von Hartmanns, * König, E., Eduard von Hartmanns Kategorienlehre, in: Zeitschrift für Philosophie, 113, 1898; 114, 1899. * König, H., Die metaphysische Begründung der Ethik in Eduard von Hartmanns philosophischem System, Diss. Erlangen, Leipzig 1910. * Kroll, A., Das denkende All. Ein allgemeinverständlicher Beitrag zur Philosophie des Bewußten. Vom buddhistischen Nirwana-Irrtum in der germanisch-deutschen Weltanschauung bei Schopenhauer, Richard Wagner, Ed. von Hartmann und seiner Richtigstellung auf der Grundlage der eddischen Lehre von der Unsterblichkeit und Unzerstörbarkeit des Geistes. Unter Zuhilfenahme jetztzeitiger Naturwissenschaftserkenntnisse. Ein Versuch, Zeitz 1918. * Kurt, N., Wahrheit und Dichtung in den Hauptlehren von Hartmanns, Leipzig 1894. * Lampe, M., Das Problem der Willensfreiheit bei Lipps, Eucken, Windelband, v. Hartmann und Wundt, Diss. Erlangen, Berlin 1907. * Lasson, A., Die Entwicklung des religiösen Bewußtseins der Menschheit nach Eduard von Hartmann, Halle 1883. * Mainländer, Ph., La critica della “Filosofia dell’inconscio” di Hartmann, in: La scuola di Schopenhauer. Testi e contesti, a cura del Centro interdipartimentale di ricerca su Arthur Schopenhauer e la sua scuola, Lecce 2009, S. 433-440. * Marcus, A., Hartmanns induktive Philosophie im Klassizismus, Wien 1888. * Meyer, J.B., Weltelend und Weltschmerz. Eine Rede gegen Schopenhauers und Hartmanns Pessimismus, * * Nitschke, B., Zur Herkunft des "Es": Freud, Groddeck, Nietzsche, Schopenhauer und Eduard von Hartmann, in: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 37/9, 1983, S. 769-804. * Petraschek, K.O., Die Logik des Unbewußten. Eine Auseinandersetzung mit den Prinzipien und Grundbegriffen der Philosophie Eduard von Hartmanns, 2 Bde., München 1926. * Plümacher, O., Der Kampf ums Unbewußte. Nebst einem chronologischen Verzeichnis der Hartmann-Literatur 1868-1880, Berlin 1891, Leipzig 21891. * Pohorilles, N.E., Entwicklung und Kritik der Erkenntnistheorie Eduard von Hartmanns, Wien 1911. * Prel, C. du, Der gesunde Menschenverstand von den Problemen der Wissenschaft. In Sachen J.C. Fischer contra * Prel, C. du, Hartmann contra Aksakow, 1886. * Purpus, W., Eduard von Hartmanns Kritik der dialektischen Methode Hegels. Antikritisch gewürdigt, Ansbach 1911. * Rahden, W. v., Eduard von Hartmann “und” Nietzsche. Zur Strategie der verzögerten Konterkritik Hartmanns and Nietzsche, in: Nietzsche-Studien, 13, 1984, S. 482-497. * Rauschenberger, W., Eduard von Hartmann, Heidelberg 1942. * Rauschenberger, W., Eduard von Hartmann, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 29, 1942. * Rehmke, J., Hartmanns Unbewußtes auf die Logik hin kritisch beleuchtet, Diss., Zürich 1873. * Reschika, R., Eduard von Hartmann, in: R. Reschika, Philosophische Abenteurer. Elf Profile von der Renaissance bis zur Gegenwart, 2001. * Rintelen, F.-J. v., Pessimistische Religionsphilosophie der Gegenwart. Untersuchung zur religionsphilosophischen Problemstellung bei Eduard von Hartmann und ihre erkenntnistheoretisch-metaphysischen Grundlagen, München 1924. * Ruyssen, Th., La morale dans la philosophie allemande contemporaine: de Hartmann, Wundt, Paulsen, in: Revue de Métaphysique, 3, 1895. * Rydberg, V., Leibniz' Theodicee und der Schopenhauer-Hartmannsche Pessimismus, Leipzig 1903. * Salomaa, J.E., Schopenhauer ja von Hartmann. Kriitillis vertaileva tutkielma, Diss. Helsinki 1918, Turku 1918. * Scheib, I., Der Voluntarismus Eduard von Hartmanns in der Anhängigkeit von Schopenhauer, Diss. Wien 1933. * Schmidt, M., Die Behandlung des erkenntnistheoretischen Idealismus bei Eduard von Hartmann, Berlin 1918 (Kant-Studien, Erg.-H. 43). * Schnehen, W. v., Eduard von Hartmann, Stuttgart 1929. * Schneider, G., Das Subjekt des Erkennens bei Schopenhauer und die Weiterbildung des Problems bei Deusssen und E. v. Hartmann, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 11, 1922, S. 32-56. * Schneider, G., Eduard von Hartmann als Staatsphilosoph und Politiker, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 32, 1919. * Schwarz, H., Das Ziel der religiösen und wissenschaftlichen Gärung nachgewiesen an Eduard von Hartmanns Pessimismus, Berlin 1875. * Schweizer, A., Hartmanns Philosophie des Unbewußten. Ihr Gnostizismus und metaphysischer Wert, in: Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie, 17, 1874. * Sonntag, W., Herr von Hartmann und die Selbstzersetzung des Christentums, Gera 1875. * Stäglich, H., Verzeichnis der Eduard v. Hartmann-Literatur, Leipzig 1932. * Stange, C., Die christliche Ethik in ihrem Verhältnis zur modernen Ethik bei Paulsen, Wundt, Hartmann, Göttingen 1892. * Steffes, J.P., Eduard von Hartmanns Religionsphilosophie des Unbewußten. Auf der Grundlage seiner induktiven Metaphysik dargestellt und kritisch gewürdigt. Ein Beitrag zur Auseinandersetzung zwischen theistischer und monistischer Weltanschauung, Mergentheim 1921. * Stiebeling, G.C., Naturwissenschaft gegen Philosophie. Eine Widerlegung der Hartmannschen Lehre vom Unbewußten in der Leiblichkeit. Nebst einer kurzen Beleuchtung der Darwinschen Ansichten über den Instinkt, New York 1871. * Stoeckl, A., Eine Blüte modernen Culturkampfes oder Die neueste Berliner Philosophie (Hartmann's "Philosophie des Unbewussten"), Mainz 1874. * Strachow, N., Gartman i Schopengauer, in: Philossophskije otscherki, St. Petersburg 1895. * Strehler, B., Eduard von Hartmanns System der Ethik, in: Theologie und Glaube, 3, 1911, S. 288-300. * Taubert, A., Philosophie gegen naturwissenschaftliche Überhebung. Eine Zurechtweisung des Dr. Georg Stiebeling und seiner angeblichen Widerlegung der Hartmannschen Lehre vom Unbewußten in der Leiblichkeit, Berlin 1872. * Tiemann, G., Das Problem der Materie bei Eduard von Hartmann, in: Zeitschrift für Philosophie, 138, 1910. * Tobias, W., Grenzen der Philosophie, constatirt gegen Riemann und Helmholtz, vertheidigt gegen von Hartmann und Lasker, Berlin 1875. * Uphues, C., Kritik des Erkennens. Würdigung der Erkenntnistheorie Eduard von Hartmanns, Ueberwegs und der alten und neuen Scholastik, Münster 1876. * Vaihinger, H., Hartmann, Dühring und Lange, Iserlohn 1876. * Vloten, J. v., Eduard von Hartmann's bespiegeling over 't onbewuste natuurwetenschappelijk getoetst, in: De Levensbode, 9, 1877. * Vloten, J. v., Von Hartmann's goochelspel met het onbewuste, in: De Levensbode, 5, 1872. * Walser, J.M., Über die Phänomenologie des sittlichen Bewußtseins Eduard von Hartmanns, Diss., Leipzig 1897. * Weckesser, A., Der empirische Pessimismus in seinem metaphysischen Zusammenhang im System von Eduard von Hartmann, Bonn 1885. * Wolf, J.-C., Die Randnotizen von Eduard von Hartmann in: Schopenhauer, Arthur, “Die beiden Grundprobleme der Ethik”, Leipzig 1860 (2. Auflage), in: Schopenhauer-Jahrbuch, 90, 2009, S. 199-212. * Wolf, J.-C., Eduard von Hartmann als Schopenhauerianer, in: F. Ciraci & D.M. Fazio & M. Koßler (Hrsg.), Schopenhauer und die Schopenhauer-Schule, Würzburg 2009, S. 189-214. * Wolf, J.-C., Eduard von Hartmann. Ein Philosoph der Gründerzeit, Würzburg 2006. * Wolf, J.-C., Eduard von Hartmann. Zeitgenosse und Gegenspieler Nietzsches, Würzburg 2006. * Zertelew, D., Ssowremennij pessimism w Germanii. Otscherk nrawstwennoi philossophii Schopengauera i Gartmana, Moskau 1885. * Ziegler, L., Das Weltbild Eduard von Hartmanns. Eine Beurteilung, Leipzig 1910. * Ziegler, L., Eduard von Hartmann, in: L. Ziegler, Gesammelte Aufsätze I, 1901-1916, hrsg. v. R. Vonessen, Würzburg 2007.
> HARTMANN, KLAUS * Pinkard, T., Klaus Hartmann. A Philosophical Appreciation, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 4/1992. > HARTMANN, MAX * Chen, H.-A., Die Sexualitätstheorie und "Theoretische Biologie" von Max Hartmann in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, Wiesbaden 2001 (Sudhoffs Archiv, Beigeft 46). > HARTMANN, NICOLAI * Aja, P.V., Kant y Hartmann en la liberdad moral, in: Actes du XIe Congrès de Philosophie, Bruxelles, August 20-26, 1953, Bd. XIII, Amsterdam/Louvain 1953, S. 131-137. * Ballauf, Th., Bibliographie der Werke von und über Nicolai Hartmann einschließlich der Übersetzungen, in: H. Heimsoeth & R. Heiß (Hrsg.), Nicolai Hartmann. Der Denker und sein Werk, Göttingen 1952. * Ballauf, Th., Nicolai Hartmanns Philosophie der Natur. Zu ihren Voraussetzungen und Grenzen, in: Philosophia Naturalis, 2, 1952/53. * Baumann, W., Das Problem der Finalität im Organischen bei Nicolai Hartmann, Meisenheim 1955. * Baumanns, P., Der kritische Weg in der Philosophie Nicolai Hartmanns, in: Kant-Studien, 57/1-3, 1966, S. 296-308. * Baumgartner, H.M., Die Unbedingtheit des Sittlichen. Eine Auseinandersetzung mit Nicolai Hartmann, Diss. München 1961, München/Berlin 1962. * Beck, H., Möglichkeit und Notwendigkeit. Eine Entfaltung der ontologischen Modalitätenlehre im Ausgang von Nicolai Hartmann, Pullach 1961. * Beck, L.W., Nicolai Hartmann's Criticism of Kant's Theory of Knowledge, in: Philosophy and Phenomenological Research, 2, 1942, S. 472-500 [in: L.W. Beck, Studies in the Philosophy of Kant, * Beth, E.W., Nicolai Hartmanns Naturphilosophie, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 43, 1951. * Blumenfeld, W., Die Grundlagen der Ethik Nicolai Hartmanns, in: Kant-Studien, 53/1, 1961/62. * Bollnow, O.F., Die Behandlung der Tugenden bei Nicolai Hartmann, in: H. Heimsoeth & R. Heiß (Hrsg.), Nicolai Hartmann. Der Denker und sein Werk, Göttingen 1952. * Bosch, J.W., De visie van Nicolai Hartmann op het werkelijkheidsprobleem. (Sententia Nic. Hartmann circa problema realitatis), Diss. Nijmegen 1958. Pars dissertationis evulgata in periodica “Studia Catholica”, annus 1958, volumen XXXIII, p. 1-35 et 81-112. * Breil, R., Kritik und System. Die Grundproblematik der Ontologie Nicolai Hartmanns in transzendentalphilosophischer Sicht, Würzburg 1996. * Breton, St., La théorie de la modalité dans l'ontologie de Nicolai Hartmann, in: Rassenga di scienze filosofiche, 1, 1948. * Brie, G.A. de, Het emotioneel waardeschouwen bij Nicolai Hartmann, in: Tijdschrift voor Philosophie, 5, 1943, S. 431-486. * Brie, G.A. de, Waarde en werkelijkheid bij Nicolai Hartmann, Diss., Leuven 1940. * Buch, A.J. & P., Bibliographie der seit 1964 über Nicolai Hartmann erschienenen Arbeiten, in: A.J. Buch (Hrsg.), Nicolai Hartmann, 1882-1982, Bonn 1982, Bonn 21987, S. 326-344. * Buch, A.J. (Hrsg.), Nicolai Hartmann 1882-1982. Mit einer Einleitung von J. Stallmach ud einer Bibliographie der seit 1964 über Hartmann erschienen Arbeiten, * Bulk, W., Das Problem des idealen An-sich-Seins bei Nicolai Hartmann, Meisenheim 1971. * Cicovacki, P., Respect for Persons as Respect for the Moral Law. Nicolai Hartmann’s Reinterpretation of Kant, in: St.R. Palmquist (Hrsg.), Cultivating Personhood. Kant and Asian Philosophy, Berlin/New York 2010, S. 485-492. * Coetzee, P.C., Bedoeling en reduksie bij Husserl en Hartmann, Diss., Pretoria 1952. * Coetzee, P.C., Die realiteit van die gees in die antropologie van José Ortega y Gasset en Nicolai Hartmann, Pretoria 1959. * Crummenerl, C.-G., Kategorialanalyse und Wissenschaft. Ontologische Grundbestimmungen Nicolai Hartmanns in der Perspektive seiner Naturphilosophie und Schichtentheorie, Hildesheim 2013. * Dahlberg, W., Sein und Zeit bei Nicolai Hartmann, Frankfurt/M. 1983. * Dähler, M.J., Zur Freiheitslehre von Nicolai Hartmann, Diss. Fribourg 1952. * Ehrl, G., Nicolai Hartmanns philosophische Anthropologie in systematischer Perspektive, in: Prima Philosophia, Sonderheft 8, Cuxhaven/Dartford 2003. * Epp, J., Über das Problem der Willensfreiheit bei Immanuel Kant und Nicolai Hartmann, Diss. Freiburg 1943. * Feucht, R.H., Die Neoontologie Nicolai Hartmanns im Licht der evolutionären Erkenntnistheorie, Regensburg 1992. * Feuerstein, R., Die Modallehre Nicolai Hartmanns, Diss. Köln 1957. * Feyerabend, P.K., Professor Hartmann's Philosophy of Nature, in: Ratio, 5/1, 1963. * Fischer, N., Epigenesis des Sinnes. Nicolai Hartmanns Destruction einer allgemeinen Weltteleologie und das Problem einer philosophischen Theologie, in: Kant-Studien, 78/1, 1987. * Flach, W., Die Gegenstands- und Aprioritätsproblematik bei Heinrich Rickert, Bruno Bauch und Nicolai Hartmann. Systematische Untersuchungen zur Grundlegungsthematik der reinen Geltungslogik, Diss. Würzburg 1955. * Flach, W., Zur Kritik des Nicolai Hartmannschen Geistbegriffes, in: Philosophisches Jahrbuch, 78, 1971. * Forsche, J., Zur Philosophie Nicolai Hartmanns. Die Problematik von kategorialer Schichtung und Realdetermination, Meisenheim 1965. * Frey, C.T., Grundlagen der Ontologie Nicolai Hartmanns. Eine kritische Untersuchung, Tübingen 1955. * Fuertes, P.Ch., Sistema y problema. Anotaciones al la "interpretación" de Nicolai Hartmann sobre Kant, in: Annales del Seminario de Metafisica, 1974, S. 155-176. * Galecki, J., Der Atheismus Nicolai Hartmanns, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 25/4, 1971. * Gamp, R., Die interkategoriale Relation und die dialektische Methode in der Philosophie Nicolai Hartmanns, Diss., Bonn 1973 (Kant-Studien, Erg.-H. 106). * Gehlen, A., Über den Cartesianismus Nicolai Hartmanns, in: B. Accarino & M. Schloßberger (Hrsg.), Expressivität und Stil. Helmuth Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie, Berlin 2008 (Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. I). * Gehlhaar, S.S. (Hrsg.), Zur Präsenz der Philosophie. Kleine Studien zu Nicolai Hartmann, Edmund Husserl und Richard Hönigswald, Dartford 2004. * Grötz, A., Nicolai Hartmanns Lehre vom Menschen, Frankfurt/M. etc 1989. * Guggenberger, A., Das Weltbild Nicolai Hartmanns. Die erkenntnistheoretische Grundthese, in: Stimmen der Zeit, 136, 1939. * Guggenberger, A., Der Menschengeist und das Sein. Eine Begegnung mit Nicolai Hartmann, München 1942. * Gurvitch, G., Les tendences actuelles de la philosophie allemande. Edmund Husserl, Max Scheler, Emil Lask, Nicolai Hartmann, Martin Heidegger, Paris 1930. * Hagemann, B., Die Einheit des konstanten Seienden bei Nicolai Hartmann, Diss. Fribourg 1964. * Hála, V., Zu den kantischen und fichteschen Motiven bei Nicolai Hartmann, in: W.H. Schrader (Hrsg.), Fichte im 20. Jahrhundert. Tagung der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft (26. September - 1. Oktober 1994) in Jena, Amsterdam/Atlanta 1997 (Fichte-Studien, Bd. XIII). * Hansen, F.-P., Nicolai Hartmann - erneut durchdacht, Würzburg 2008. * Harich, W., Nicolai Hartmann: Größe und Grenzen. Versuch einer marxistischen Selbstverständigung, hersg. v. M. Morgenstern, Würzburg 2004. * Harich, W., Nicolai Hartmann. Leben, Werk, Wirkung, Würzburg 2000. * Hartlich, Ch., Die ethischen Theorien Franz Brentanos und Nicolai Hartmanns in ihrem Verhältnis zu Aristoteles, Würzburg 1939. * Hartmann, M., Das Mechanismus-Vitalismus-Problem vom Standpunkt der kritischen Ontologie Nicolai Hartmanns, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 3/1, 1948. * Hartmann, M., Die Philosophie des Organischen im Werke von Nicolai Hartmann, in: H. Heimsoeth & R. Heiß (Hrsg.), Nicolai Hartmann. Der Denker und sein Werk, Göttingen 1952. * Heidemann, I., Zum System der Kategorien bei Kant und Nicolai Hartmann, in: bewußt sein. Gerhard Funke zu eigen, Bonn 1975, S. 28-47. * Heimsoeth, H., Zur Geschichte der Kategorienlehre, in: H. Heimsoeth & R. Heiß (Hrsg.), Nicolai Hartmann. Der Denker und sein Werk, Göttingen 1952. * Heiß, R., Nicolai Hartmann, in: H. Heimsoeth & R. Heiß (Hrsg.), Nicolai Hartmann. Der Denker und sein Werk, Göttingen 1952. * Hennemann, G., Welt und Menschen in der Sicht Nicolai Hartmanns, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 4, 1950. * Herrigel, H., Der philosophische Gedanke Nicolai Hartmanns, in: Kant-Studien, 51/1, 1959/60, S. 35-66. * Herrigel, H., Was heißt Ontologie bei Nicolai Hartmann?, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 17/1, 1963. * Höfert, H.J., Kategorialanalyse und physikalische Grundlagenforschung, in: H. Heimsoeth & R. Heiß (Hrsg.), Nicolai Hartmann. Der Denker und sein Werk, Göttingen 1952. * Höfert, H.J., Nicolai Hartmanns Ontologie und die Naturphilosophie, in: Philosophia Naturalis, 1, 1950. * Huang, S., Problemgeschichte der Philosophie im Sinne Nicolai Hartmanns, Diss. * Hübler, M., Werthöhe und Wertstärke in der Ethik von Nicolai Hartmann, in: Philosophical Studies, 2/1-2, 1950. * Hülsmann, H., Die Methode in der Philosophie Nicolai Hartmanns, Düsseldorf 1959. * Hüntelmann, R., Möglich ist nur das Wirkliche. Nicolai Hartmanns Modalontologie des realen Seins, Dettelbach * Hürlimann, K. & Somaruga-Rosolemos, G., Der Ethiker Nicolai Hartmann und die Religion, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 1-2/1993. |