Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Hebamme - Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (Ac - Alb) | |
> HEBAMME * Dörpinghaus, S., Dem Gespür auf der Spur. Leibphänomenologische Studie zur Hebammenkunde am Beispiel der Unruhe, Freiburg 2013. > HEBBEL, CHRISTIAN FRIEDRICH * Bienwald, S., Friedrich Hebbel und Hamburg. “Lauter zerrissene Verhältnisse”, Hamburg 2008. * * Dode, R.-E., Ästhetik als Vernunftkritik. Eine Untersuchung zum Begriff des Spiels und der ästhetischen Bildung bei Kant, Schiller, Schopenhauer und Hebbel, Frankfurt(M.)/Bern/New York 1985. * Durzak, M., Kleist und Hebbel. Zwei Einzelgänger der deutschen Literatur, Würzburg 2004. * Fenner, B., Friedrich Hebbel zwischen Hegel und Freud, 1979. * Flygt, St.G., Friedrich Hebbel's Conception of Movement in the Absolute and in History, * Görland, A., Die dramatischen Stilgegensätze bei Grillparzer und Hebbel, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 13/3, 1919. * Kaiser, H., Hebbel bei Schopenhauer. Komödie und Komödianten des Ruhms, in: H. Kaiser, Friedrich Hebbel, Frankfurt/M. etc. 2006, S. 113-131. * Kreuzer, H. (Hrsg.), Hebbel in neuer Sicht, Stuttgart 1963. * Kuh, E., Biographie Friedrich Hebbels, Wien/Leipzig 1907. * Meetz, A., Friedrich Hebbel, Stuttgart 1962. * Münz, B., Friedrich Hebbel als Denker, 1907. * Münz, B. (Hrsg.), Hebbel als Denker, München 1913. * Nölle, V., Hebbels dramatische Phantasie. Versuch einer kategorialen Analyse, 1990. * Purdie, E., Friedrich Hebbel. A Study of His Life and Work, * Scheunert, A., Der Pantragismus als System der Weltanschauung und Ästhetik Friedrich Hebbels, Leipzig 1930. * Trapp, M., Philosophie und Dichtung bei Friedrich Hebbel, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 18/3, 1964. > HEBEL, JOHANN PETER * Bee, G., Aufklärerische Prägung und gegenaufklärerische Nutzung. Vermeintliche Neuentdeckungen und alte Defizite der Hebel-Forschung, in: R. Faber & B. Wehinger (Hrsg.), Aufklärung in Geschichte und Gegenwart, Würzburg 2010. * Bee, G., Fürchterliche Kämpfe, schreckliche Mordtaten. Das Exzeptionelle als Gegenstand der Massenkommunikation bei Hebel und Kleist, in: R. Faber (Hrsg.), Lebendige Tradition und antizipierte Moderne. Über Johann Peter Hebel, Würzburg 2004. * Dotzler, B., Vom Märchen der Literatur. Die Bergwerke zu Falum bei Hebel, Hoffmann und Hofmannsthal, in: R. Borgards & J.F. Lohmann (Hrsg.), Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800. Festschrift für Heinrich Bosse, Würzburg 2002. * Geisenhanslüke, A., "Wie wohl es fängt bereits von weitem an etwas zu werden". Vernunft und Offenbarung bei Herder und Hebel, in: R. Faber (Hrsg.), Lebendige Tradition und antizipierte Moderne. Über Johann Peter Hebel, Würzburg 2004. * Helwig, H., Johann Peter Hebel. Biographie, München 2010. * Meyer, T., Minder, Hebel und Heidegger, in: A. Betz & R. Faber (Hrsg.), Kultur, Literatur und Wissenschaft in Deutschland. Zum 100. Geburtstag von Robert Minder, Würzburg 2004. * Oesterle, G., Beobachten und Erinnern. Johann Peter Hebels “Rheinländischer Hausfreund”, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2/2002, S. 229-249. * Oettinger, K., "Die Hoffnung des Zukünftigen gegen die Erfahrung des Gegenwärtigen". Vom Umgang mit den Zwei Reichen bei Luther, Hebel und Bloch, in: R. Faber (Hrsg.), Lebendige Tradition und antizipierte Moderne. Über Johann Peter Hebel, Würzburg 2004. * Pietzcker, C., Zu Hause, aber daheim nicht. Hebel-Studien, Würzburg 2010. * Steiger, J.A., Bibel-Sprache, Welt und Jüngster Tag bei Johann Peter Hebel. Erziehung zum Glauben zwischen Überlieferung und Aufklärung, Göttingen 1994. * Wolf, E., Vom Wesen des Rechts in deutscher Dichtung. Hölderlin, Stifter, Hebel, Droste, Frankfurt/M. 1946. * Wunderlich, R., Johann Peter Hebels "Biblische Geschichten". Eine Bibeldichtung zwischen Spätaufklärung und Biedermeier, Göttingen 1990. > HECK, PHILIPP * Dorndorf, E., Zu den theoretischen Grundlagen der Interessenjurisprudenz. Die Beziehungen von Philipp Hecks allgemeiner Auslegungstheorie zu Max Weber und Heinrich Rickert, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 4/1995. > HECKEL, JOHANNES * Herr, Th., Die Naturrechtskonzeption Martin Luthers nach Johannes Heckel und ihre Auswirkungen auf die Sozialethik, in: Theologie und Glaube, 64, 1974, S. 430-444. > HECKMANN, GUSTAV * Fenner, D., Was ist und zu welchem Zweck brauchen wir das sokratische Gespräch? Vom sokratischen Dialog zum sokratischen Gespräch nach Nelson und Heckmann, in: Perspektiven der Philosophie, 36, Antwerpen/New York 2010. * Krohn, D., Gustav Heckmann, in: D. Horster & D. Krohn (Hrsg.), Vernunft, Ethik, Politik. Gustav Heckmann zum 85. Geburtstag, Hannover 1983, S. 9-32. * Rampach-Strey, G., Sokratische Didaktik. Die didaktische Bedeutung der Sokratischen Methode in der Tradition von Leonard Nelson und Gustav Heckmann, Münster 2002. > HEDDERICH, PHILIPP * Frowein, P., Philipp Hedderich 1744-1808. Ein rheinischer Kanonist aus dem Minoritenorden im Zeitalter der Aufklärung, 1973 (Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte, 3). > HEDEMANN, JUSTUS WILHELM * Wegerich, J.W., Die Flucht in die Grenzenlosigkeit. Justus Wilhelm Hedemann (1878-1963), Tübingen 2004. > HEDGE, FREDERIC HENRY * Mulvaney, R.J., Frederic Henry Hedge, H.A.P. Torrey, and the Early Reception of Leibniz in > HEDIO, KASPAR * Keute, H., Reformation und Geschichte. Kaspar Hedio als Historiograph, Göttingen 1980. > HEDONISMUS * Bachmann, A., Hedonismus und das gute Leben, Paderborn 2013. * Baumgardt, D. Jenseits von Machtmoral und Masochismus. Hedonistische Ethik als kritische Alternative, Meisenheim 1977. * Bosanquet, B., Hedonism among Idealists, in: Mind, 12, 1903, S. S. 202-224, 303-316. * Dyson, M., Knowledge and Hedonism in Plato's "Protagoras", in: The Journal of Hellenic Studies, 96, 1976, S. 32-45. * Edgeworth, F.Y., The Hedonical Calculus, in: Mind, 4/15, 1879, S. 394-408. * Edwards, R.D., Pleasures and Pains. A Theory of Qualitative Hedonism, * Erler, M. & Rother, W. (Hrsg.), Philosophie der Lust. Studien zum Hedonismus, Basel 2011. * Feldman, F. (Hrsg.), Pleasure and the Good Life. Concerning the Nature, Varieties, and Plausibility of Hedonism, Oxford 2004, Oxford 2006. * Fitch, F.M., Der Hedonismus bei Lotze und Fechner, Diss., * Gomperz, H., Kritik des Hedonismus, 1898. * Gosling, J.C.B., Pleasure and Desire. The Case for Hedonism Reviewed, * Gosling, J.C.B., The Hedonistic Calculus in the "Protagoras" and the "Phaedo". A Reply, in: The Journal of the History of Philosophy, 28, 1990, S. 115-116. * Green, T.H., Hedonism and Ultimate Good, in: Mind, 2/6, 1877, S. 266-269. * Hackforth, R., Hedonism in Plato's "Protagoras", in: The Classical Quarterly, 22, 1928, S. 39-42. * Hilliard, A.L., The Forms of Value. The Extension of a Hedonistic Axiology, * Kanitscheider, B., Das hedonistische Manifest, Stuttgart 2011. * Knöpker, S., Existenzieller Hedonismus. Von der Suche nach Lust zum Streben nach Sinn, Freiburg 2009. * Levy, Z., David Baumgardt and Ethical Hedonism, Hoboken 1989. * Marcuse, H., Zur Kritik des Hedonismus, in: Zeitschrift für Sozialforschung, 7/1-2, 1938, S. 55-88 [in: H. Marcuse, Kultur und Gesellschaft, Bd. I, Frankfurt/M. 1965; Hedonism, in: H. Marcuse, Negations. Essays in Critical Theory, * Martin, R., A Defence of Mill's Qualitative Hedonism, in: G.W. Smith (Hrsg.), John Stuart Mill: Critical Assessments, 4 Bde., * Migliori, M., Oltre lo scontro tra edonismo e antiedonismo. Il "Kosmos del Filebo", in: Méthexis, 8, 1995. * Rudebusch, G., Plato, Hedonism, and Ethical Protagoreanism, in: J.P. Anton & A. Preus (Hrsg.), Essays in Ancient Greek Philosophy, Bd. III: Plato, * Sesonske, A., Hedonism in the "Protagoras", in: The Journal of the History of Philosophy, 1963, S. 73-79. * Shastri, P.D., A Short History of Indian Materialism, Sensationalism, and Hedonism, * Sidgwick, H., Hedonism and Ultimate Good, in: Mind, 2/5, 1877, S. 27-38. * Soll, I., Nietzsche on Cruelty, Ascetism, and the Failure of Hedonism, in: R. Schacht (Hrsg.), Nietzsche, Genealogy, Morality, Essays on Nietzsche’s “On the Genealogy of Morals”, Berkeley/Los Angeles/London 1994, S. 168-192. * Soll, O., The Hopelessness of Hedonism and the Will to Power, in: International Studies in Philosophy, 18/2, 1986, S. 97-112. * Stewart, R.M., Butler’s Argument against Psychological Hedonism, in: The Canadian Journal of Philosophy, 22/2, 1992. * Stohs, M., The Role of Hedonism in Marcuse's Early Thought, in: Man & World. An International Philosophical Review, 9/4, 1976, S. 325-341. * Striker, G., Epicurean Hedonism, in: G. Striker, Essays on Hellenistic Epistemology and Ethics, * Sullivan, J.P., The Hedonism in Plato's "Protagoras", in: Phronesis, 6, 1961, S. 10-28. * Tännsjö, T., Hedonistic Utilitarianism, * Vaughan, F., The Tradition of Political Hedonism from Hobbes to J.St. Mill, * Watson, J., Hedonism and Utilitarianism, in: B. Parekh (Hrsg.), Jeremy Bentham: Critical Assessments, 4 Bde., * Watson, J., Hedonistic Theories. From Aristippos to Spencer, * West, H.R., Mill's Qualitative Hedonism, in: G.W. Smith (Hrsg.), John Stuart Mill: Critical Assessments, 4 Bde., * Wiker, B., Moral Darwinism. How We Become Hedonists, * Wolz, H.G., Hedonism in the Protagoras, in: The Journal of the History of Philosophy, 1967, S. 205-217. * Young, P.T., The Role of Hedonic Processes in the Organization of Behaviour, in: The Psychological Review, 59, 1952, S. 249-262. * Zeyl, D.J., Socrates and Hedonism: Protagoras 351b-358d, in: Phronesis, 25, 1980, S. 250-269. > HEER, FRIEDRICH * Adunka, E., Friedrich Heer (1916-1983). Eine intellektuelle Biographie, Innsbruck 1995. * Adunka, E., Jacob Taubes und Friedrich Heer. Über die Beziehung zwischen Judentum und Christentum, in: R. Faber & E. Goodman-Thau & Th. Macho (Hrsg.), Abendländische Eschatologie. Ad Jacob Taubes, Würzburg 2001. * Botz, G. & Heer, J. & Morton, F. & Schneider, G., Zur Aktualität des Denkers Friedrich Heer, Wien * Faber, R. (Hrsg.), Offener Humanismus zwischen den Fronten des Kalten Krieges. Über den Universalhistoriker, politischen Publizisten und religiösen Essayisten Friedrich Heer, Würzburg 2005. * Faber, R. & Scheichl, S.P. (Hrsg.), Die geistige Welt des Friedrich Heer, Wien 2006. * Gaisbauer, A., Friedrich Heer (1916-1983). Eine Bibliographie, 1989. * Scheichl, S.P., Friedrich Heer (1916-1983), in: H. Reinalter (Hrsg.), Außenseiter der Geschichtswissenschaft, Würzburg 2014. > HEEREBOORD, ADRIAAN * Dijn, H. de, Adriaan Heereboord en het Nederlands Cartesianisme, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 75/1, 1983, S. 56-69. * Sassen, F., Adriaan Heereboord. De opkomst van het Cartesianisme te Leiden, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbgeerte en Psychologie, 36, > HEERING, H.J. * Rothuizen, G.Th., De onbetrouwbaarheid van de moraal. Heering en Nietzsche, in: H.J. Adriaanse e.a. (Hrsg.), God, goed en kwaad. Feestbundel ter ere van de 65e verjaardag van prof. dr. H.J. Heering, Den Haag 1977. > HEERMANN, JOHANN * Liess, B., Johann Heermann (1585-1647). Prediger in Schlesien zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, Münster 2002. > HEGEL, GEORG WILHELM FRIEDRICH * Aching, G., The Slave’s Work. Reading Slavery through Hegel’s Master-Slave Dialectic, in: Publications of the Modern Language Association of America (PMLA), 127/4, 2012, S. 912-917. * Adam, A., Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant, Hegel, Freiburg/München 22002. * * Adolphi, R., Die Selbstbegrenzung der Theorieansprüche in Hegels spekulativer Naturphilosophie, in: Hegel-Jahrbuch, 1988. * Adolphi, R., Spekulative Begründung und inhaltliche Erkenntnis in der praktischen Philosophie Hegels, Bonn 1989. * Adorno, Th.W., Aspekte der Hegelschen Philosophie, Berlin/Frankfurt(M.) 1957. * Adorno, Th.W., Drei Studien zu Hegel, Frankfurt/M. 1964 [Trois études sur Hegel, Paris 1979]. * Adorno, Th.W., Extract from "Negative Dialectics", in: R. Stern (Hrsg.), G.W.F. Hegel: Critical Assessments. Bd. II: Late Nineteenth and Twentieth Century * Adriaanse, H.J., Hegel en Rosenzweig, in: R.W. Munk (Hrsg.), Filosofie, jodendom, joodse filosofie, Budel 2004. * Aengenent, J.D.J., Hegel's wijsbegeerte en schoone-kunstentheorie, in: De Katholiek, 1915. * Agnoli, J., Das reine Sein und das Nichts. Hegel und die Dialektik, in: J. Agnoli, Politik und Geschichte. Schriften zur Theorie, Freiburg 2001 (Gesammelte Schriften, Bd. VI). * Agnoli, J., Zwischen Revolution und Konservation. Hegel: "Staatsphilosoph" oder "Drachensaat"?, in: J. Agnoli, Politik und Geschichte. Schriften zur Theorie, Freiburg 2001 (Gesammelte Schriften, Bd. VI). * Ahlers, R., Der späte Fichte und Hegel über das Absolute und Systematizität, in: H.G. v. Manz & G. Zöller (Hrsg.), Fichtes Spätwerk im Vergleich. Beiträge zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß "Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) und das Lebenswerk" in München vom 14. bis 21 Oktober 2003, T. 3, Amsterdam/New York 2006 (Fichte-Studien, Bd. XXX). * Ahlers, R., Endlichkeit und absoluter Geist in Hegels Philosophie, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 29/1, 1975. * Ahlers, R., The Absolute as the Beginning of Hegel's Logic, in: Tijdschrift voor Filosofie, 37, 1975, S. 261-276. * Ahn, J., Vom Ideal zur Reflexion. Die Entwicklung von Hegels Denken bis zum Ende der Frankfurter Zeit, Göttingen 1999. * Airaksinen, T., Hegel on Poverty and Violence, in: K. Kipnis (Hrsg.), Economic Justice, Totowa 1985, S. 42-58. * Airaksinen, T., Problems in Hegel's Dialectic of Feeling, in: Philosophy and Phenomenological Research, 41, 1980/81. * Akerma, K., Hegel's Silence on Extraterrestrial Intelligence, in: Prima Philosophia, 12/2, 1999, S. 19-34. * Alain, Idées (introduction à la philosophie). Platon, Descartes, Hegel, Auguste Comte, Paris 1942. * Albrecht, E., Die Erkenntnistheorie Immanuel Kants und ihre Weiterentwicklung und Kritik durch Fichte, Schelling und Hegel, in: E. Albrecht, Beiträge zur Erkenntnistheorie und das Verhältnis von Sprache und Denken, Halle/S. 1959. * Albrecht, R., Hegels Psychologie. Ein Satzkommentar zu § 469 der Enzyklopdädie (1830), in: Jahrbuch für Hegelforschung, 15- * Albrecht, R., Hegel und die Demokratie, Bonn 1978. * Albrecht, W., Hegels Gottesbeweis, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 11/4, 1957. * Albrecht, W., Hegels Gottesbeweis. Eine Studie zur "Wissenschaft der Logik", Berlin 1958. * Albrecht, W., Hegels Leitfaden der Entdeckung der Kategorien, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 14/1, 1960, S. 102-106. |