PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (San - Schna)

* Sánchez de Léon Serrano, J.M., Zeichen und Subjekt im logischen Diskurs Hegels, Hamburg 2013.

* Sandars, T.C., Hegel's Philosophy of Right, in: Oxford Essays, London 1855, S. 213-250.

* Sander, J., Die Begründung der Notwehr in der Philosophie von Kant und Hegel, Diss. Rostock 1940.

* Sandkaulen, B., Zwischen Schellings Kunst und Hegels Arbeit. Perspektiven der philosophischen Bildung, in: R. Rehn & Ch. Schües (Hrsg.), Bildungsphilosophie. Grundlagen, Methoden, Perspektiven, Freiburg 2008.

* Sandkühler, H.J., Geschichte und Entfremdung, in: Hegel-Jahrbuch, 1968/69.

* Sandkühler, H.J., Idealismus in praktischer Absicht. Studien zu Kant, Schelling und Hegel, Bern 2013.

* Sandvoss, E., Hegels Antisokratismus, in: Antike und Abendland, 12, 1966, S. 156-179.

* Sans, G., Die Realisierung des Begriffs. Eine Untersuchung zu Hegels Schlußlehre, Berlin 2004.

* Saranyana, J.-I., Warum Hegel den hl. Anselm bewunderte. Eine Revision, in: Archa Verbi. Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Theologische Mediävistik, 2, 2005, S. 128-139.

* Sargentis, D., Das differente Selbst der Philosophie. Heideggers Auseinandersetzung mit Hegel, Berlin 1998.

* Sarlemijn, A., Hegel's Dialectic, Dordrecht 1975 [Hegelsche Dialektik, Berlin/New York 1971].

* Sartre, J.-P., Extract from "Being and Nothingness", in: R. Stern (Hrsg.), G.W.F. Hegel: Critical Assessments. Bd. II: Late Nine­teenth and Twentieth Century Readings: From British Hegelia­nism to the Frankfurt School, London 1993.

* Sartre, J.-P., Husserl, Hegel, Heidegger, in: J.-P. Sartre, Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie, Reinbek 1991, S. 424-456.

* Sass, H.-M., An Early Hegelian Vision of the Internet. Ernst Kapp’s 1845 Philosophy of of Cultivating Space and Time, in: Jahrbuch für Hegelforschung, 15-17, St. Augustin 2014.

* Sass, H.-M., Die philosophische Erdkunde des Hegelianers Ernst Kapp. Ein Beitrag zur Wissenschaftstheorie und Fortschrittsdiskus­sion in der Hegel-Schule, in: Hegel-Studien, 8, 1973.

* Sauerwald, G., Zur Rezeption und Überwindung Hegels in der lateinamerikanischen Philosophie der Befreiung. Ein Beitrag zur Darstellung ihres Konfliktes in der Auseinandersetzung mit europäischem Denken, in: Hegel-Studien, 20, 1985.

* Sayama, K., Die Geburt der bürgerlichen Gesellschaft. Zur Entstehung von Hegels Sozialphilosophie, 2004 (Monographien zur philosophischen Forschung, 286).

* Sayers, S., The Actual and the Rational, in: Lamb, D. (Hrsg.), Hegel and Modern Philosophy, London/New York/Sidney 1987.

* Schaber, P., Recht als Sittlichkeit. Eine Untersuchung zu den Grundbegriffen der Hegelschen Rechtsphilosophie, Würzburg 1989.

* Schacht, R., A Commentary on the Preface to Hegel's "Phenomenology of Spirit", in: Philosophical Studies, 23, 1972, S. 1-31.

* Schacht, R., Hegel and After. Studies in Continental Philosophy: Between Kant and Sartre, 1975.

* Schacht, R., Hegel on Freedom, in: A. MacIntyre (Hrsg.), Hegel. A Collection of Critical Essays, Garden City 1972, S. 289-328.

* Schack, W., Karl Philipp Fischers Gotteslehre mit besonderer Berücksichtigung seiner Widerlegung des Hegelschen Pantheismus und seiner Verbindung von Transzendenz und Immanenz Gottes, Diss. Erlangen, Wittenberg 1911.

* Schaefer, A., Der Nihilismus in Hegels Logik. Kommentar und Kritik zu Hegels Wissenschaft der Logik, Berlin 1992.

* Schaefer, A., Der Staat und das Reservat der Eigenheit. Hegel, Marx, Stirner, Berlin 1989, Cuxhaven 1996.

* Schaefer, A., Die Macht der Tendenz in Hegels Rechtsphilosophie, Berlin 1990.

* Schaefer, A., Setzen und Voraussetzen in der Wesenslogik Hegels, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 29/4, 1975.

* Schäfer, R., Das holistisch-systemische Wahrheitskonzept im deutschen Idealismus (Fichte-Hegel), in: M. Enders & J. Szaif (Hrsg.), Die Geschichte des philosophischen Begriffs der Wahrheit, Berlin/New York 2006, S. 251-274.

* Schäfer, R., Das Verhältnis von führender Seele und Intellekt in Hegels enzyklopädischer Geistesphilosophie, in: E. Düsing & H.-D. Klein (Hrsg.), Geist und Psyche. Klassische Modelle von Platon bis Freud, Würzburg 2008.

* Schäfer, R., Die Dialektik und die besonderen Formen in Hegels Logik. Entwicklungsgeschichtliche und systematische Untersuchungen, Hamburg 2001 (Hegel-Studien, Beiheft 45).

* Schäfer, R., Hegel. Einführung und Texte, München 2010.

* Schaffer, E., Die pythagoreische Tradition. Studien zu Platon, Kepler und Hegel, Köln 2004 (Collegium Hermeticum, 10).

* Schalhorn, Ch., Hegels enzyklopädischer Begriff von Selbstbewußtsein, Hamburg 2000 (Hegel-Studien, Beiheft 43).

* Schaller, D.J., Die Philosophie unserer Zeit. Zur Apologie und Erläuterung des Hegelschen Systems, Leipzig 1837.

* Schaller, H., Geschichte und das Wesen des Menschen. Beitrag zu einem Problem in Form einer Darstellung der Gedanken Hegels, Schopenhauers, Nietzsches über dasselbe, Diss. Leipzig 1924.

* Schalow, F., The Question of Being and the Recovery of Language within Hegelian Thought, in: The Owl of Minerva, 24/2, 1993, S. 163-180.

* Schaub, E.L., Hegel's Criticisms of Fichte's Subjectivism, in: The Philosophical Review, 21, 1912.

* Schaub, M., Die Unerfahrbarkeit der Gegenwart. Zur Kritik am modalen Zeitbegriff bei Hegel, Heidegger und Deleuze, in: Dialektik, 2/2001.

* Scheffczyck, A.K., Formalität und innerer Sinn. Untersuchungen über das Verhältnis von Satzform und Handlung bei Kant, Hegel, Peirce und Wittgenstein, Diss. Köln 1974, Köln 1974.

* Scheiber, W., “Habitus” als Schlüssel zu Hegels Daseinslogik, in: Hegel-Studien, 20, 1985.

* Scheier, C.-A., Analytischer Kommentar zu Hegels "Phänomenologie des Geistes". Die Architektonik des erscheinenden Wissens, Frei­burg/München 1980, Freiburg/München 1986.

* Scheier, C.-A., Die Negation im Dasein, in: A. Arndt & Ch. Iber (Hrsg.), Hegels Seinslogik. Interpretationen und Perspektiven, Berlin 1999.

* Scheier, C.-A., Die Sprache und das Wort in Hegels "Phänomenologie des Geistes", in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie, 24, 1982, S. 94-103.

* Scheier, C.-A., Entzweiung als Zeitalter der Bildung. Hegel und Rousseau im kulturphilosophischen Kontext, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2/2008.

* Scheit, H., Geist und Gemeinde. Zum Verhältnis von Religion und Politik bei Hegel, München/Salzburg 1973.

* Schelling, F.W.J., Extract from "On the History of Modern Philosophy", in: R. Stern (Hrsg.), G.W.F. Hegel: Critical Assess­ments. Bd. I: Nineteenth Century Readings, London 1993.

* Scheuner, U., Hegel und die deutsche Staatslehre des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Studium Berolinense, Berlin 1960, S. 129-151.

* Schick, F., Bildung in Hegels Konzeption der bürgerlichen Gesellschaft, in: A. Braune & J. Chotas & K. Vieweg & F. Zander (Hrsg.), Freiheit und Bildung bei Hegel, Würzburg 2012.

* Schick, F., Der Mythos des Gegebenen und das Meinen sinnlicher Gewißheit. Sellars’ und Hegels Kritik des empiristischen Fundamentalismus, in: M. Gerten (Hrsg.), Hegel und die “Phänomenologie des Geistes”. Neue Interpretationsansätze. Beiträge zur Bamberger Hegel-Tagung 2007, Würzburg 2010.

* Schick, F., Die Rolle des Gefühls in der Genese des Bewußtseins. Überlegungen zu Hegel und Fichte, in: W.H. Schrader (Hrsg.), Materiale Disziplinen der Wissenschaftslehre: Zur Theorie der Gefühle. "200 Jahre Wissenschaftslehre - Die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes". Tagung der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft (26. September - 1. Oktober 1994) in Jena, Amsterdam/Atlanta 1997 (Fichte-Studien, Bd. XI).

* Schick, F., Hegels Wissenschaft der Logik. Metaphysische Letztbegründung oder Theorie logischer Formen?, Freiburg 1994.

* Schick, St., Contradictio est regula veri. Die Grundsätze des Denkens in der formalen, transzendentalen und spekulativen Logik, Hamburg 2010 (Hegel-Studien, Beiheft 53).

* Schickler, J., Metaphysik als Christologie. Eine Odyssee des Ich von Kant und Hegel zu Rudolf Steiner, Würzburg 2005.

* Schier, C.-A., Der vulgäre Zeitbegriff Heideggers und Hegels lichtscheue Macht, in: H.M. Baumgartner (Hrsg.), Das Rätsel der Zeit. Philosophische Analysen, Freiburg 1993.

* Scheit, H., Geist und Gemeinde. Zum Verhältnis von Religion und Politik bei Hegel, Diss. München, 1973.

* Schick, F., Das Fürsichsein in Hegels Logik, in: A. Arndt & Ch. Iber (Hrsg.), Hegels Seinslogik. Interpretationen und Perspektiven, Berlin 1999.

* Schick, F., Erkennen vor dem Erkennen. Implikationen eines erkenntnistheoretischen Programms, in: J. Karásek & J. Kunes & I. Lauda (Hrsg.), Hegels Einleitung in die Phänomenologie des Geistes, Würzburg 2006.

* Schick, F., Vom Guten, das noch stets das Böse schafft. Hegels Moralitätskritik, in: Jahrbuch für Philosophie des Forschungs­instituts für Philosophie, Hannover, 6, 1995.

* Schild, W., Amerika und Europa. Zur Geschichtsphilosophie Hegels und der Hegelianer, in: W. Grießer (Hrsg.), Die Philosophie und Europa. Zur Kategoriengeschichte der "europäischen Einigung", Würzburg 2014.

* Schild, W., Die Aktualität des Hegelschan Strafbegriffes, in: E. Heintel (Hrsg.), Philosophische Elemente der Tradition des politi­schen Denkens, Wien/München 1979.

* Schild, W., Hegels Lehre vom Notrecht, in: V. Hösle (Hrsg.), Die Rechtsphilosophie des Deutschen Idealismus, Hamburg 1989, S. 146-163.

* Schild, W., Sittlichkeit als politische Gesinnung des Staatszutrauens, in: Hegel-Jahrbuch 1988, Bochum 1988, S. 158-170.

* Schild, W., Spekulationen zum systematischen Aufbau von Hegels "Grundlinien der Philosophie des Rechts" (1820), in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 24, 1992, S. 127-144.

* Schild, W., Verbrechen und Strafe in der Rechtsphilosophie Hegels und seiner "Schule" im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie, 1/2002.

* Schilling-Wollny, K., Hegels Wissenschaft von der Wirklichkeit und ihre Quellen, München 1929.

* Schindler, B., Die Sagbarkeit des Unsagbaren. Hegels Weg zur Sprache des konkreten Begriffs, Würzburg 1994.

* Schindler, D.C., “Wie kommt der Mensch in die Theologie?”. Heidegger, Hegel, and the Stakes of Onto-Theo-Logy, in: Communio. International Catholic Review, 32/4, 2005.

* Schirmacher, W., Fortschritt als Problem in Hegels Naturphiloso­phie, in: Hegel-Jahrbuch, Bochum 1990, S. 439-446.

* Schleiden, M.J., Schelling's und Hegel's Verhältnis zur Natur­wissenschaft, Leipzig 1844, Berlin 1989.

* Schlink, B., The Inherent Rationality of the State in Hegel's "Philosophy of Right", in: D. Cornell & M. Rosenfeld & D.G. Carlson (Hrsg.), Hegel and Legal Theory, New York/London 1991, S. 347-354.

* Schlitt, D.M., Divine Subjectivity. Understanding Hegel's Philosophy of Religion, 1990.

* Schlitt, D.M., Hegel's Trinitarian Claim. A Critical Reflection, Leiden 1984.

* Schlitt, D.M., The Whole Truth. Hegel’s Reconceptualization of Trinity, in: The Owl of Minerva, 15/2, 1984, S. 169-182.

* Schlösser, U., Bewußtseinsbegriff und Beweisstruktur in Hegels Einleitung zur Phänomenologie des Geistes, in: J. Karásek & J. Kunes & I. Lauda (Hrsg.), Hegels Einleitung in die Phänomenologie des Geistes, Würzburg 2006.

* Schlösser, U., Hegel: Grundlegung der Kategorien für eine Theorie des Selbstbewußtseins, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 44, 1996, S. 447-473.

* Schmid, A., Entwicklungsgeschichte der Hegelschen Logik, Regensburg 1858, Hildesheim (reprint) 1976.

* Schmid-Nörr, G., Sinnlichkeit und Herrschaft. Zur Konzeptuali­sierung der inneren Natur bei Hegel und Freud, Königstein 1980.

* Schmidt, A., History and Structure. An Essay on Hegelian-Marxist and Structuralist Theories in History, 1983.

* Schmidt, D.J., The Ubiquity of the Finite. Hegel, Heidegger and the Entitlements of Philosophy, Cambridge (Mass.) 1988.

* Schmidt, E., Hegels Lehre von Gott. Eine kritische Darstellung, Gütersloh 1952.

* Schmidt, E., Hegels System der Theologie, Berlin/New York 1974.

* Schmidt, E., Hegel und die kirchliche Trinitätslehre, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie, 24, 1982, S. 241-260.

* Schmidt, E.G., Das Aristotelische Begriffspaar Quantität-Qualität und die Entwicklung der Dialektik (Seneca, Plotinos, Hegel, Marx), in: Proceedings of the World Congress on Aristotle, Bd. III, Athen 1982.

* Schmidt, F.W., Hegel in der Kritischen Theorie der "Frankfurter Schule", in: O. Negt (Hrsg.), Aktualität und Folgen der Philosophie Hegels, Frankfurt/M. 1971, S. 21-61.

* Schmidt, F.W., Zum Begriff der Negativität bei Schelling und Hegel, Stuttgart 1971.

* Schmidt, G., Das Spiel der Modalitäten und die Macht der Notwendigkeit. Zu Hegels Wissenschaft der Logik, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 17/3, 1963, S. 369-384 [in: I. Fetscher (Hrsg.), Hegel in der Sicht der neueren Forschung, Darmstadt 1973].

* Schmidt, G., Die Religion in Hegels Staat, in: Philosophisches Jahrbuch, 74, 1966-67.

* Schmidt, G., Hegel in Nürnberg. Untersuchungen zum Problem der philosophischen Propädeutik, Tübingen 1960.

* Schmidt, G., Hegels Urteil über Sokrates, in: H. Kessler (Hrsg.), Sokrates: Geschichte, Legende, Spiegelungen. Sokrates-Studien II, Zug/Schweiz 1995, S. 275-294.

* Schmidt, H., Verheißung und Schrecken der Freiheit. Von der Krise des antik-abendländischen Weltverständnisses, dargestellt im Blick auf Hegels Erfahrung in der Geschichte, Stuttgart/Berlin 1964.

* Schmidt, J., "Geist", "Religion" und "absolutes Wissen". Ein Kommentar zu den drei gleichnamigen Kapiteln aus Hegels "Phänome­nologie des Geistes", Stuttgart/Berlin/Köln 1996.

* Schmidt, J., Georg W.F. Hegel. Wissenschaft der Logik: Die Lehre vom Wesen. Ein einführender Kommentar, Paderborn 1997.

* Schmidt, J., Hegels Übernahme und Radikalisierung des ontologischen Gottesbeweises, in: D. Greimann & C. Peres (Hrsg.), Wahrheit, Sein, Struktur. Auseinandersetzungen mit Metaphysik, Hildesheim/Zürich/New York 2000, S. 75-101.

* Schmidt, J., Hegels Wissenschaft der Logik und ihre Kritik durch Adolf Trendelenburg, München 1977.

* Schmidt, K.J., Die Rezeption der Chemie in Hegels Wissenschaft der Logik, in: W. Neuser (Hrsg.), Naturwissenschaft und Methode in Hegels Naturphilosophie, Würzburg 2008.

* Schmidt, R.W., Die Geschichtsphilosophie G.B. Vicos. Mit einem Anhang zu Hegel, Würzburg 1982 (Epistemata, 9).

* Schmidt, St., Hegels System der Sittlichkeit, Berlin 2007.

* Schmidt, St., Moderne Sittlichkeit? Vorschlag zur Neuaufnahme des Sittlichkeitskonzepts im Anschluß an Hegel, in: E. Eichenhofer & K. Vieweg (Hrsg.), Bildung zur Freiheit. Zeitdiagnose und Theorie im Anschluß an Hegel, Würzburg 2010.

* Schmidt, St., Zum konstitutiven Zusammenhang von Freiheit, Bildung und Sittlichkeit, in: A. Braune & J. Chotas & K. Vieweg & F. Zander (Hrsg.), Freiheit und Bildung bei Hegel, Würzburg 2012.

* Schmidt, Th.M., Anerkennung und absolute Religion. Formierung der Gesellschaftstheorie und Genese der spekulativen Religionsphi­losophie in Hegels Frühschriften, Stuttgart 1998.

* Schmidt, W., Hegel und die Idee der Volksordnung. Untersuchungen zur Staats- und Gesellschaftslehre Hegels und zur Klassengesellschaft des 19. Jahrhunderts, Leipzig 1944.

* Schmidt am Busch, H.-Ch., Hegels Begriff der Arbeit, Berlin 2001.

* Schmidt am Busch, H.-Ch., Religiöse Hingabe oder soziale Freiheit. Die Saint-Simonistische und die Hegelsche Sozialphilosophie, Hamburg 2007.

* Schmidt am Busch, H.-C. & Siep, L. & Thamer, H.-U. & Waseck, N, (Hrsg.), Hegelianismus und Saint-Simonismus, Paderborn 2007.

* Schmidt-Biggemann, W., Hegel und Heidegger, in: H. Feger & T.-W. Kwan (Hrsg.), Idealismus und Idealismuskritik. Subjekt, Person und Zeit, Würzburg 2009.

* Schmidt-Japing, J.W., Die Bedeutung der Person Jesu im Denken des jungen Hegel, Göttingen 1924.

* Schmidt-Salomon, M., Der Heiligenschein des Jammertals. Religionskritik und "implizite Religion" bei Hegel, Feuerbach und Marx, in: Aufklärung & Kritik, 1/2003.

* Schmied-Kowarzik, W., Bruchstücke zur Dialektik der Philosophie. Studien zur Hegel-Kritik und zum Problem von Theorie und Praxis, Ratingen 1974.

* Schmied-Kowarzik, W., Hönigswald und Hegel, in: Alethia, 7/8, 1996 (225 Jahre Hölderlin und Hegel).

* Schmied-Kowarzik, W., Synthesis und Analysis. Eine Auseinander­setzung mit Hönigswalds Hegel-Kritik, in: Hegel-Studien, 5, 1969.

* Schmied-Kowarzik, W., Von der wirklichen, von der seyenden Natur. Schellings Ringen um eine Naturphilosophie in Auseinander­setzung mit Kant, Fichte und Hegel, Stuttgart/Bad Cannstatt 1996 (Schellingiana, 8).

* Schmitt, E.H., Michelet und das Geheimnis der Hegelschen Dialektik, Frankfurt/M. 1888.

* Schmitz, H., Das unendliche Urteil und der Schluß als Prinzipien der Dialektik Hegels, in: H. Schmitz, Hegel als Denker der Individualität, Meisenheim 1957.

* Schmitz, H., Der Gestaltbegriff in Hegels "Phänomenologie des Geistes" und seine geistesgeschichtliche Bedeutung, in: R. Alewyn & H.E. Haas & C. Heselhaus (Hrsg.), Gestaltprobleme der Dichtung. Festschrift für Günther Müller zu seinem 65. Geburtstag, Bonn 1957, S. 315-334.

* Schmitz, H., Die Vorbereitung von Hegels "Phänomenologie des Geistes" in seiner "Jenenser Logik", in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 14/1, 1960, S. 16‑39.

* Schmitz, H., Hegel als Denker der Individualität, Meisenheim 1957.

* Schmitz, H., Hegels Begriff der Erinnerung, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 9, 1964, S. 17-44.

* Schmitz, H., Hegels Logik, Bonn/Berlin 1992, Bonn 22007.

* Schmitz, H.-G., Zeichen sind Symbole. Überlegungen im Ausgang von der Hegelschen Semiotik, in: Perspektiven der Philosophie, 27, 2001.

* Schmitz, K.L., On a Resistant Strain within the Hegelian Dialectic, in: The Owl of Minerva, 25/2, 1994, S. 147-154.

* Schmitz, K.L., The Conceptualization of Religious Mystery: An Essay in Hegel's Philosophy of Religion, in: J.J. O'Malley & K.W. Algozin & H.P. Kainz & L.C. Rice (Hrsg.), The Legacy of Hegel. Proceedings of the Marquette Hegel Symposium 1970, Den Haag 1973.

* Schmueli, E., Crossroads of Modern Thought. Spinoza, Hegel, Marx, Husserl and Mannheim, Tel-Aviv 1984.

* Schnädelbach, H., Geist als Kultur? Über Möglichkeiten und Grenzen einer kulturtheoretischen Deutung von Hegels Philosophie des Geistes, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2/2008.

* Schnädelbach, H., Hegels Lehre von der Wahrheit. Antrittsvor­lesung an der Humboldt Universität zu Berlin, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 5/1993.

* Schnädelbach, H., Hegels praktische Philosophie. Ein Kommentar der Texte in der Reihenfolge ihrer Entstehung, Darmstadt 2000 (Hegels Philosophie. Kommentare zu den Hauptwerken, Bd. II).

* Schnädelbach, H., Hegels Theorie der subjektiven Freiheit, Diss. Frankfurt/M. 1966.

* Schnädelbach, H., Hegel und die Vertragstheorie, in: Hegel-Studien, 22, 1987, S. 111-128 [in: H. Schnädelbach, Zur Rehabilitierung des "animal rationale". Vorträge und Abhandlungen 2, Frankfurt/M. 1992].

* Schnädelbach, H., Hegel zur Einführung, Hamburg 1999.

* Schnädelbach, H., Noch einmal Hegel, in: Merkur, 607,

* Schnädelbach, H., Warum Hegel?, in: Information Philosophie, 4/1999.