PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (Sie - Stek)

* Siep, L., Hegel's Idea of a Conceptual Scheme. Review Discussion of Robert Pippin, Hegel's Idealism, in: Inquiry, 34, 1991, S. 63-76.

* Siep, L., Hegels politische Anthropologie, in: O. Höffe (Hrsg.), Der Mensch - ein politisches Tier? Essays zur politischen Anthro­pologie, Stuttgart 1992, S. 110-133.

* Siep, L., Hegels politische Philosophie, in: L. Siep, Praktische Philosophie im Deutschen Idealismus, Frankfurt/M. 1992, S. 307-328.

* Siep. L., Hegels und Schellings praktische Philosophie in Jena (bis 1803), in: L. Hasler (Hrsg.), Schelling. Seine Bedeutung für eine Philosophie der Natur und der Geschichte, Stuttgart 1981, S. 279-288.

* Siep, L., Hegel über Moralität und Wirklichkeit, in: Hegel-Studien 42, 2007.

* Siep, L., Hegel und der Holismus in der politischen Philosophie, in: R. Geiger & J.-Ch. Merle & N. Scararo (Hrsg.), Modelle politischer Philosophie, Paderborn 2003.

* Siep, L., Hegel und Europa, Paderborn 2003.

* Siep, L., Kant and Hegel on Peace and International Law, in: H. Robinson (Hrsg.), Proceedings of the Eighth International Kant Congress, Memphis 1-5 March, Bd. I1, Milwaukee 1995, S. 259-272.

* Siep, L., La systémique de l’esprit pratique chez Wolff, Kant, Fichte et Hegel, in: M. Bienenstock (Hrsg.), Trieb, Tendance, Instinct, Pulsion, Paris 2002 (Revue Germanique Internationale).

* Siep, L., Leiblichkeit, Selbstgefühl und Personalität in Hegels Philosophie des Geistes, in: L. Siep, Praktische Philosophie im Deutschen Idealismus, Frankfurt/M. 1992, S. 195-216.

* Siep, L., Person and Law in Kant and Hegel, in: R. Schürmann (Hrsg.), The Public Realm. Essays on Discursive Types in Political Philosophy, Albany 1989, S. 82-104.

* Siep, L., Personbegriff und praktische Philosophie bei Locke, Kant und Hegel, in: L. Siep, Praktische Philosophie im Deutschen Idealismus, Frankfurt/M. 1992, S. 81-115.

* Siep, L., Praktische Philosophie und Geschichte beim Jenaer Hegel, in: U. Guzzoni & B. Rang & L. Siep (Hrsg.), Der Idealismus und seine Gegenwart. Festschrift für Werner Marx zum 65. Geburtstag, Hamburg 1976, S. 398-411.

* Siep, L., Verfassung, Grundrechte und soziales Wohl in Hegels Philosophie des Rechts, in: L. Siep, Praktische Philosophie im Deutschen Idealismus, Frankfurt/M. 1992, S. 285-306.

* Siep, L., Wandlungen der Hegel-Rezeption, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 38, 1984, S. 111-122.

* Siep, L., Was heißt "Aufhebung der Moralität in Sittlichkeit" in Hegels Rechtsphilosophie?, in: Hegel-Studien, 17, 1982, S. 75-96 [in: L. Siep, Praktische Philosophie im Deutschen Idealismus, Frankfurt/M. 1992, S. 217-239].

* Siep, L., Zum Freiheitsbegriff der praktischen Philosophie Hegels in Jena, in: Hegel-Studien, Beiheft 20, 1978, S. 217-228.

* Siewerth, G., Die Differenz im System des absoluten Geistes, in: Philosophisches Jahrbuch, 71, 1963, S. 59-81.

* Sills, Ch., Is Hegel’s Logic a Speculative Tropology?, in: The Owl of Minerva, 21/1, 1989, S. 21-40.

* Simhon, A., Une “sombre énigme”. Étude hégélienne, in: Archives de Philosophie, 69/4, 2006, S. 601-634.

* Simissen, H., Het einde van de geschiedenis heroverwogen. Fukuyama, Kojève, Hegel en Kant, in: Tijdschrift voor Geschiedenis, 115/3, 2002, S. 403-422.

* Simon, J., Antinomie und Widerspruch. Kosmologie bei Kant und Hegel, in: Th.S. Hoffmann & F. Ungler (Hrsg.), Aufhebung der Transzendentalphilosophie? Systematische Beiträge zu Würdigung, Fortentwicklung und Kritik des transzendentalen Ansatzes zwischen Kant und Hegel, Würzburg 1994.

* Simon, J., Das Problem der Sprache bei Hegel, Stuttgart/Berlin/­Köln 1966.

* Simon, J., Die ästhetische und die politische Dimension des Zeichens bei Hegel und der "absolute Geist", in: Hegel-Jahrbuch, T.1, 1999/2000.

* Simon, J., Die Kategorien im “gewöhnlichen” und im “spekulativen” Satz. Bemerkungen zu Hegels Wissenschaftsbegriff, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 3, 1970, S. 9-37.

* Simon, J., Hegels Begriff der Philosophie als "ihre Zeit in Gedanken erfaßt" und das Problem einer vergleichenden Philosophie, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 1/2000.

* Simon, J., Hegels Familienbegriff - vermittelt durch Hegel. Darstellung einer eigentümlichen Geschichte, in: M. Brasser (Hrsg.), Rosenzweig-Jahrbuch / Rosenzweig Yearbook. Bd. I: Franz Rosenzweig heute / Franz Rosenzweig today, Freiburg 2006.

* Simon, J., Hegels Gottesbegriff, in: Theologische Quartalschrift, 162, 1982, S. 82-104.

* Simon, J., Liebe und Natur im System der Sittlichkeit bei Kant und Hegel, in: P. Baumanns (Hrsg.), Realität und Begriff. Festschrift für Jakob Barion, Bonn 1993, S. 237-255.

* Simon, J., Philosophie und ihre Zeit. Bemerkungen zur Sprache, zur Zeitlichkeit und zu Hegels Begriff der absoluten Idee, in: B. Scheer & G. Wohlfahrt (Hrsg.), Dimensionen der Sprache in der Philosophie des Deutschen Idealismus, Würzburg 1982.

* Simon, J., Verstehen ohne Interpretation? Zeichen und Verstehen bei Hegel und Nietzsche, in: J. Simon (Hrsg.), Distanz im Verstehen. Zeichen und Interpretation II, Frankfurt/M. 1995, S. 72-104.

* Simons, E., "Das Wahre ist der bacchantische Taumel, aus dem kein Glied nicht trunken ist". Bemerkungen zu einem Hegelschen Anfangs-Satz und Widerspruch, in: Philosophisches Jahrbuch, 103/2, 1996.

* Simons, E., Hoffnung als elementare Kategorie praktischer Vernunft. Kants Postulatenlehre und die kritische Verwandlung konkreten Handlungs- und Gestaltungsverständnisses durch Hegel und Bloch, in: Philosophisches Jahrbuch, 88, 1981, S. 264-281.

* Simpson, D., German Aesthetic and Literary Criticism. Kant, Fichte, Schelling, Schopenhauer, Hegel, Cambridge 1984.

* Singer, P., Hegel, in: German Philosophers, Oxford/New York 1997, S. 105-214 (Past Masters).

* Singh, R.P., Spontaneity and Spirit. Hegel on Kant's Impasse of Freedom, in: The Journal of Indian Council of Philosophical Research, 12, 1995, S. 13-25.

* Sivers, K. v., Schein oder Nicht-Sein. Eine Lesart des Beginns der Hegelschen Wesenslogik, in: prima philosophia, 11/2, 1998, S. 157-164.

* Sivers, K. v., Sein? Eine Annäherung an den Anfang von Hegels "Wissenschaft der Logik", in: prima philosophia, 10/3, 1997, S. 335-340.

* Slomich, S.J., Studies in Eschatological Politics: Reason, Fact, Value, and Law in the Historical Political Theories of Vico, Marx, Hegel, Mazzini, and Kant, Diss. Harvard University (USA) 1951.

* Slootweg, T., Geschiedenis en ethiek. Historisch besef in de traditie van Hegel, Heidegger and Derridan Budel 2001.

* Smid, St., Moral bei Schelling und Hegel, in: V. Hösle (Hrsg.), Die Rechtsphilosophie des Deutschen Idealismus, Hamburg 1989, S. 117-145.

* Smith, H.B., The Transition from "Bewußtsein" to "Selbstbewußtsein", Philadelphia 1947.

* Smith, J.E., Hegel and the Hegel-Society of America, in: The Owl of Minerva, 25/2, 1994, S. 135-140.

* Smith, J.E., Hegel's Critique of Kant, in: The Review of Metaphysics, 26, 1973, S. 438-460 [in: J.J. O'Malley & K.W. Algozin & F.G. Weiss (Hrsg.), Hegel and the History of Philosophy. Proceedings of the 1972 Hegel Society of America Conference, Den Haag 1974].

* Smith, J.E., The Relation of Thought and Being: Some Lessons from Hegel's Encyclopaedia, in: R. Stern (Hrsg.), G.W.F. Hegel: Critical Assessments. Bd. III: Hegel's "Phenomenology of Spirit" and "Logic", London 1993.

* Smith, J.H., The Language of Mastery and the Mastery of Language. The Recognition of Rhetoric in Hegel, in: Clio, 23, 1994, S. 377-394.

* Smith, St.B., Hegels Critique of Liberalism. Rights in Context, Chicago 1989.

* Smith, T., Dialectical Social Theory and Its Critics. From Hegel to Analytical Marxism and Postmodernism, Albany 1992.

* Snyder, St., The End of Art. Hegel’s Appropriation of Aristotle’s Nous, in: The Modern Schoolman, 83/4, 2007.

* Sobotka, M., Die Auffassung des Gegenstandes in Hegels "Phänomenologie des Geistes", in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 8, 1975, S. 133-153.

* Sobotka, M., Die idealistische Dialektik der Praxis bei Hegel, Prag 1965.

* Sobotka, M., Die metaphysischen Grundlagen der Hegelschen Philosophie der Freiheit, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 3, 1970, S. 94-107.

* Sobotka, M., Hegel als Interpret Fichtes, in: H. Girndt (Hrsg.), Fichte in Geschichte und Gegenwart. Beiträge zum vierten Kongreß der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft in Berlin vom 3.-8. Oktober 2000, Amsterdam/New York 2003 (Fichte-Studien, Bd. XX).

* Sobotka, M., Hegels Einleitung zur Phänomenologie des Geistes im Vergleich zu seinen frühen Schriften, in: J. Karásek & J. Kunes & I. Lauda (Hrsg.), Hegels Einleitung in die Phänomenologie des Geistes, Würzburg 2006.

* Sobotka, M., Hegel und Reinhold, in: A. Arndt & Ch. Iber (Hrsg.), Hegels Seinslogik. Interpretationen und Perspektiven, Berlin 1999.

* Sobotka, M., Hegels Manuskripte aus der Berner Zeit: Kant, Rousseau, Herder, Schiller, in: Jahrbuch für Hegelforschung, 2, 1996, S. 165-189.

* Sobotka, M., Schelling a Hegel. Studie k svetonázorovému a metodologickému v'yvoji v nemecké klasické filozofii, Prag 1987.

* Sobotka, M., Selbstbewußtsein. Wirklichkeit des Unterschieds vom Bewußtsein, in: A. Braune & J. Chotas & K. Vieweg & F. Zander (Hrsg.), Freiheit und Bildung bei Hegel, Würzburg 2012.

* Sodens, G., Die Staatslehre Kants und Hegels, Diss. Erlangen 1893.

* Sodeur, G., Vergleichende Untersuchung der Staatsidee Kants und Hegels, Diss. Erlangen 1893.

* Soldan, F.L., Hegel's Philosophy of Religion, in: The Journal of Speculative Philosophy, 1886.

* Soll, I., An Introduction to Hegel's Metaphysics, Chicago/London 1969.

* Soll, I., Das Besondere und das Allgemeine in der sinnlichen Gewißheit bei Hegel, in: W.R. Beyer (Hrsg.), Hegel-Jahrbuch 1976, Köln 1978, S. 283-287.

* Soll, I., Nietzsche, Hegel und eine Ästhetik des Künstlers, in: Hegel-Jahrbuch, T.2, 1999/2000.

* Solomon, R.C., Hegel's Concept of "Geist", in: A. MacIntyre (Hrsg.), Hegel. A Collection of Critical Essays, Garden City 1972, S. 125-149.

* Solomon, R.C., Hegel's Epistemology, in: The American Philosophical Quarterly, 11, 1974, S. 277-289.

* Solomon, R.C., In the Spirit of Hegel, A Study of G.W.F. Hegel's "Phenomenology of Spirit", Oxford 1983.

* Sonderfeld, U. (Hrsg.), Jesus bei den Philosophen. Blicke von außen bei Kant, Hegel, Nietzsche, Camus, Bloch und anderen, Münster 2006.

* Sonnenschmidt, R., Der Tod als Problem des menschlichen Lebens. Eine Bemerkung zur philosophischen Anthropologie Hegels, in: Hegel-Jahrbuch, Bochum 1990, S. 127-132.

* Soppa, S., Scheiternde Subjektivität. Das unglückliche Bewußtsein bei Hegel und Kierkegaard, 2010.

* Sopper, A.J. de, Hegel en onze tijd, Leiden 1908.

* Soual, Ph., Personne et propriété dans les Principes de la Philosophie du Droit de Hegel, in: Archives de Philosophie, 60/2, 1997, S. 217-241.

* Souche-Dagues, D., Le cercle hégélien, Paris 1986.

* Souche-Dagues, D., Logique et politique Hégéliennes, Paris 1983.

* Souche-Dagues, D., The Dialogue between Heidegger and Hegel, in: Ch. Macann (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. II, History of Philosophy.

* Sözer, Ö., Die ideelle Bewegung des Materiellen, in: Hegel-Jahrbuch, Bochum 1990, S. 203-208.

* Sözer, Ö., Grenze und Schranke - das Mal des Endlichen, in: A. Arndt & Ch. Iber (Hrsg.), Hegels Seinslogik. Interpretationen und Perspektiven, Berlin 1999.

* Sözer, Ö., Praxis als Poiesis. Hegel und Adorno, in: Hegel-Jahrbuch, T.2, 1999/2000.

* Spahn, Ch., Lebendiger Begriff - begriffenes Leben. Zur Grundlegung der Philosophie des Organischen bei G.W.F. Hegel, Würzburg 2007.

* Spahn, Ch., Was können wir (nicht) wissen? Überlegungen zum Zusammenhang von Vernunftkritik und metaphysischem Optimismus bei Hegel, Kant und in der Gegenwart, in: H. Baranzke & A. Eusterschulte & H.W. Ingensiep (Hrsg.), Kant-Reader. Was kann ich wissen? - Was soll ich tun? - Was darf ich hoffen?, Würzburg 2004.

* Specht, E.K., Der Analogiebegriff bei Kant und Hegel, Köln 1952 (Kant-Studien, Erg.-H. 66).

* Speight, A., Hegel, Jacobi und der Skeptizismus, in: B. Bowman& K. Vieweg (Hrsg.), Die freie Seite der Philosophie. Skeptizismus in Hegelscher Perspektive, Würzburg 2006 (Kritisches Jahrbuch der Philosophie, 10).

* Speight, A., Hegel, Literature, and the Problem of Agency, Cambridge 2001.

* Spencer, L., Hegel for Beginners, Trumpington 1996.

* Spiegel, H., Zur Entstehung der Hegelschen Philosophie: Frühe Denkmotive. Die Stuttgarter Jahre, 1770-1788, Bern 2001.

* Spieker, M., Liebe, Leben, Denken. Religion und Philosophie beim frühen Hegel, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie, 7, 2008.

* Spieker, M., Wahres Leben denken. Über Sein, Leben und Wahrheit in Hegels Wissenschaft der Logik, Hamburg 2008 (Hegel-Studien, Beiheft 51).

* Spielmann, K.F., The Intellectual Imperative: Hegel's Response to Kant, Diss. Harvard University (USA) 1974.

* Spies, T., Die Negativität des Absoluten. Hegel und das Problem der Gottesbeweise, Marburg 2007.

* Splett, J., Die Trinitätslehre G.W.F. Hegels, Freiburg/München 1965, Freiburg 1978.

* Splett, J., Hegel und das Geheimnis, in: Philosophisches Jahrbuch, 75, 1968, S. 317-331.

* Spranger, E., Hegel über Sokrates, in: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, 1938, phil.-hist. Kl., Berlin 1938, S. 284-296.

* Springer, A.H., Die Hegelsche Geschichtsanschauung, Tübingen 1848.

* Staargaard, W.F., Hegel. Rede gehouden in de Rechtshogeschool te Batavia naar aanleiding van den 100sten wederkeer van Hegels sterfdag op 14 november 1831, Batavia 1931.

* Staargaard, W.F., Hegel, Haeckel en bijgeloof, in: Denken en Leven, 6/5-6, 1931.

* Staargaard, W.F., Hegel's begrip van den mensch, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1928.

* Staay, A.J. v.d., Hegel in de Chinese keuken, in: Filosofie & Praktijk, 15/1, 1994.

* Stace, W.T., The Philosophy of Hegel. A Systematic Exposition, London 1924, New York 1955.

* Stadler, Ch.M., Die Hegelsche Fichte-Kritik und ihre Berechti­gung, in: Prima Philosophia, 9/4, 1996, S. 399-418.

* Städtler, M., Die Freiheit der Reflexion. Zum Zusammenhang von theoretischer und praktischer Philosophie bei Hegel, Thomas von Aquin und Aristoteles, Berlin 2003.

* Städtler, M., Katharsis als Versöhnung? Zur politischen Bedeutung eines Begriffs der Ästhetik, in: Hegel-Jahrbuch, Teil 1, 1999.

* Stähler, T., Die Unruhe des Anfangs. Hegel und Husserl über den Weg in die Phänomenologie, Dordrecht 2003.

* Stahr, A., Hegel als Politiker. Bericht über Hegels Leben von Karl Rosenkranz, in: Jahrbücher der Gegenwart, 2, 1844, S. 945-971.

* Staiger, E., Der Geist der Liebe und das Schicksal. Schelling, Hegel und Hölderlin, Frauenfeld 1935.

* Stallo, J.B., Extract from "The General Principles of the Philosophy of Nature", in: R. Stern (Hrsg.), G.W.F. Hegel: Critical Assessments. Bd. I: Nineteenth Century Readings, London 1993.

* Stanek, V., Vie schopenhauerienne et vie hégélienne. Esquisse d’un dialogue imaginaire, in: Revue Philosophique de Louvain, 104, 2006, S. 46-74.

* Stanguennec, A., Génèse et structure d'une remarque critique de Hegel sur la construction kantienne de la matière dans la science de la logique, in: Archives de Philosophie, 48, 1985.

* Stanguennec, A., Hegel critique de Kant, Paris 1985.

* Staudenmaier, F.A., Darstellung und Kritik des Hegelschen Systems. Aus dem Standpunkte der christlichen Philosophie, Mainz 1844, Frankfurt/M. 1966.

* Stederoth, D., Hegels Philosophie des subjektiven Geistes. Ein komparatistischer Kommentar, Berlin 2001.

* Steffen, H., Symbolische Verletzbarkeit. Die doppelte Asymmetrie des Sozialen nach Hegel und Lévinas, Bielefeld 2013.

* Stegmaier, W., Geist. Hegel, Nietzsche und die Gegenwart, in: Nietzsche-Studien, 26, 1997.

* Stegmaier, W., Hegel, Nietzsche und Heraklit. Zur Methodenre­flexion des Hegel-Nietzsche-Problems, in: M. Djuric & J. Simon (Hrsg.), Nietzsche und Hegel, Würzburg 1992, S. 110-129.

* Stegmaier, W., Leib und Leben. Zum Hegel-Nietzsche-Problem, in: Hegel-Studien, 20, 1985, S. 174-198.

* Stegmaier, W., Nietzsches Hegel-Bild, in: Hegel-Studien, 25, 1990, S. 99-110.

* Steinberger, P.J., Logic and Politics. Hegel's Philosophy of Right, New Haven/London 1988.

* Steinbüchel, Th., Das Grundproblem der Hegelschen Philosophie, Bonn 1933.

* Steinbüchel, Th., Hegels Auffassung von Recht und Sittlichkeit in ihrem Zusammenhang mit Religion und Kultur, in: Festschrift für E. Eichmann, Paderborn 1940, S. 263-333.

* Steiner, G., Extract from "Antigones", in: R. Stern (Hrsg.), G.W.F. Hegel: Critical Assessments. Bd. III: Hegel's "Phenomenology of Spirit" and "Logic", London 1993.

* Steinford Kedney, J., Hegel's Aesthetics. A Critical Exposition, Chicago 1881.

* Steinhauer, K., Hegel Bibliography. Background Material on the International Reception of hegel within the Context of the History of Philosophy, 2 Bde., München 1998.

* Steinherr, L., "Holismus, Existenz und Identität". Ein systema­tischer Vergleich zwischen Quine und Hegel, Diss., St. Ottilien 1995.

* Steinherr, Th., Der Begriff "absoluter Geist" in der Philosophie G.W. Hegels, St. Ottilien 1992.

* Steinthal, H., Die Sprachwissenschaft Wilhelm von Humboldts und die Hegel'sche Philosophie, Berlin 1848, Hildesheim (2. reprint) 1985.

* Steinvorth, U., Stationen der politischen Theorie. Hobbes, Locke, Rousseau, Kant, Hegel, Marx, Weber, 1981.

* Steinweg, M., Schwarze Blume - schwarzer Stein. Geschwisterökonomien zwischen Hegel und Derrida, Koblenz 1999.

* Stekeler-Weithofer, P., Eine Kritik juridischer Vernunft. Hegels dialektische Stufung von Idee und Begriff des Rechts, Baden-Baden 2014 (Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie, 48).

* Stekeler-Weithofer, P., Erste und Zeite Natur. Bemerkungen zu Hegels Analyse geistiger Bildung und Selbstformung, in: P. Heuer & W. Neuser & P. Stekeler-Weithofer & R. Wahsner (Hrsg.), Der Naturbegriff in der klassischen Deutschen Philosophie, Würzburg 2013.

* Stekeler-Weithofer, P., Hegels Analytische Philosophie. Die Wissenschaft der Logik als kritische Theorie der Bedeutung, Paderborn 1992.

* Stekeler-Weithofer, P., Hegels Kritik der Erkenntnistheorie, in: A. Arndt & Ch. Iber (Hrsg.), Hegels Seinslogik. Interpretationen und Perspektiven, Berlin 1999.

* Stekeler-Weithofer, P., Hegels Naturphilosophie. Versuch einer topischen Bestimmung, in: Hegel-Studien 36, 2002.

* Stekeler-Weithofer, P, Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein dialogischer Kommentar, 2 Bde. (Gewißheit und Vernunft / Geist und Religion), Hamburg 2013.

* Stekeler-Weithofer, P., Hegels Vollendung von Kants Aufklärung, in: H. Feger (Hrsg.), Die Philosophie des Deutschen Idealismus, Würzburg 2009.

* Stekeler-Weithofer, P., Kultur und Autonomie. Hegels Fortent­wicklung der Ethik Kants und ihre Aktualität, in: Kant-Studien, 84/2, 1993.

* Stekeler-Weithofer, P., Mathematisches und begriffliches Denken in Hegels Wissenschaft der Logik, in: V. Hösle & W. Neuser (Hrsg.), Logik, Mathematik und Natur im objektiven Idealismus, Würzburg 2004.

* Stekeler-Weithofer, P., Philosophie des Selbstbewußtseins. Hegels System als Analyse von Wissen und Autonomie, Frankfurt/M. 2005.