PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Heidegger, Martin (Es - Gab)

* Escoubas, E., Heidegger and the Imperial Question, in: Ch. Macann, (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. IV, Reverberations.

* Escudero, J.A., Der junge Heidegger und die Seinsfrage, in: Heidegger-Studien, 17, 2001.

* Escudero, J.A., Heideggers Phänomenologie der Stimmungen. Zur welterschließenden Funktion von der Angst, der Langeweile und der Verhaltenheit, in: Heidegger-Studien, 26, 2010.

* Escudero, J.A., “Sein und Zeit” und die Tradition der Selbstsorge, in: Heidegger-Studien, 29, 2013 (Technicity, Language, and Translation. Questions concerning the Parousia of the Divine).

* Espinet, D., Phänomenologie des Hörens. Eine Untersuchung im Ausgang von Martin Heidegger, Tübingen 2009.

* Espinet, D. & Hildebrandt, T. (Hrsg.), Suchen, Entwerfen, Stiften. Randgänge zum Entwurfsdenken Martin Heideggers, Paderborn 2014.

* Espinet, D. & Keiling, T. (Hrsg.), Heideggers “Ursprung des Kunstwerks”. Ein kooperativer Kommentar, Frankfurt/M. 2011.

* Esposito, C., Die Geschichte des letzten Gottes in Heideggers "Beiträge zur Philosophie", in: Heidegger-Studien, 11, 1995.

* Esposito, C., Die Gnade und das Nichts. Zu Heideggers Gottes­frage, in: P.-L. Coriando (Hrsg.), "Herkunft aber bleibt stets Zukunft". Martin Heidegger und die Gottesfrage, Frankfurt/M. 1998.

* Esposito, C., Die Subjektivität des menschlichen Subjekts. Bemerkungen zu Heideggers Interpretation von Kants Kritik der reinen Vernunft, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des 5. Internationa­len Kant-Kongresses Mainz 4.-8. April 1981, Bonn 1981, Bd. I2, S. 955-965.

* Esposito, R., Die ursprüngliche Gemeinschaft, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 4/1997.

* Esposito, R., Kausalität als Freiheit. Heidegger liest Kant, in: Heidegger-Studien, 20, 2004.

* Ettinger, E., Hannah Arendt - Martin Heidegger. Eine Geschichte, München 1994 [Hannah Arendt and Martin Heidegger, 1995, 1997].

* Evain, F., Impératif catégorique et problématique de l’être. Rosmini entre Kant et Heidegger, in: L’héritage de Kant. Mélanges philosophiques offerts au P. Marcel Régnier, 1982, S. 211-220.

* Faber, H., Het raadsel Heidegger, in: VrijZicht, 1996.

* Fabris, A., Heideggers Gespräch als Sage des Ereignisses, in: D. Barbaric (Hrsg.), Das Spätwerk Heideggers. Ereignis, Sage, Geviert, Würzburg 2007.

* Fabris, A., Soggetto ed essere nell'interpretazione heideggeriana di Kant, in: Teoria (Pisa), 7, 1987, S. 105-129.

* Fagniez, G., Aux sources de l’éthique: le péril?, in: Heidegger-Studien, 25, 2009.

* Fagniez, G., 1920: Heidegger lecteur de Dilthey, in: Heidegger-Studien, 19, 2003.

* Fagniez, G., Lévinas et Heidegger, côte à côte et face à face. Sur la question de l’habitation, in: Revue Philosophique de Louvain, 106/4, 2008, S. 747-770.

* Fahrenbach, H., Heidegger und das Problem einer "philosophi­schen" Anthropologie, in: V. Klostermann (Hrsg.), Durchblicke. Martin Heidegger zum 80. Geburtstag, Frankfurt/M. 1970.

* Falkenhayn, K. v., Augenblick und Kairos. Zeitlichkeit im Frühwerk Martin Heideggers, Berlin 2003.

* Faria Blanc, M. da, L'idée à l'Ereignis. La lecture heideggerienne de l'ontologie de Hegel, in: Heidegger-Studien 17, 2001.

* Farias, V., Heidegger et le nazisme, 1987.

* Fassbind, B., Poetik des Dialogs. Voraussetzungen dialogischer Poesie bei Paul Celan und Konzepte von Intersubjektivität bei Martin Buber, Martin Heidegger und Emmanuel Levinas, München

* Faulconer, J.E. & Wrathall, M.A. (Hrsg.), Appropriating Heidegger, Cambridge 2000.

* Fauth, S.R., Dichtendes Denken und denkendes Dichten. Schopenhauer, Heidegger und Hugo von Hofmannsthal. Anmerkungen zum Verhältnis zwischen Wissenschaftskritik, Literatur und Philosophie, in: 93. Schopenhauer-Jahrbuch, Würzburg 2012, S. 425-440 (= Schopenhauer: Was die Welt bewegt. Internationaler Kongreß zum 150. Todestag Arthur Schopenhauers, 21.-24.September 2010, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/M.).

* Fay, Th.A., Heidegger and the Formalization of Thought, in: Th.S. Seebohm & D. Føllesdal & J.N. Mohanty (Hrsg.), Phenomenology and the Formal Sciences, Dordrecht 1992.

* Fay, Th.A., Heidegger on Logic and Language: Some Aporiai, in: Tijdschrift voor Filosofie, 52, 1990, S. 421-442.

* Fay, Th.A., Heidegger: The Critique of Logic, Den Haag 1977.

* Fay, Th.A., Heidegger: The Origin and Development of Symbolic Logic, in: Kant-Studien, 69/4, 1978.

* Fay, Th.A., Heidegger on Logic and Language: Some Aporiai, in: Tijdschrift voor Filosofie, 52, 1990.

* Fay, Th.A., The Ontological Difference in Early Heidegger and Wittgenstein, in: Kant-Studien, 82/3, 1991, S. 319-328.

* Faye, E., Heidegger und die Einführung des Nationalsozialismus in die Philosophie, Berlin 2008.

* Faye, J.-P., Heidegger and the Thing, in: Ch. Macann, (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. IV, Reverberations.

* Federmair, L., Die Gefahr des Rettenden, 1992.

* Fédier, F., Après la technique, in: Heidegger-Studien, 20, 2004.

* Fédier, F., Comment je traduis “Ereignis”, in: E. Mejía & I. Schüßler (Hrsg.), Heideggers "Beiträge zur Philosophie". Internationales Kolloquium vom 20. bis 22. Mai 2004 and der Universität Lausanne, Frankfurt/M. 2009.

* Fédier, F., Heidegger. Edition Intégrale, tome 60: Phénoménolo­gie de la vie religieuse, in: Heidegger-Studien, 13, 1997.

* Fédier, F., Heidegger und Hölderlin, in: P. Trawny (Hrsg.), "Voll Verdienst, doch dichterisch wohnet / Der Mensch auf dieser Erde". Heidegger und Hölderlin, Frankfurt/M. 2000.

* Feenberg, A., Heidegger und Marcuse. Zerfall und Rettung der Aufklärung, in: Zeitschrift für Kritische Theorie, 14/2002.

* Fehér, I.M., Der göttliche Gott. Hermeneutik, Theologie und Philosophie im Denken Heideggers, in: D. Barbaric (Hrsg.), Das Spätwerk Heideggers. Ereignis, Sage, Geviert, Würzburg 2007.

* Fehér, I.M., Die Hermeneutik der Faktizität als Destruktion der Philosophiegeschichte als Problemgeschichte. Zu Heideggers und Gadamers Kritik des Problembegriffs, in: Heidegger-Studien, 13, 1997.

* Fehér, I.M., Fakten und Apriori in der neueren Beschäftigung mit Heideggers politischem Engagement, in: D. Papenfuss & O. Pöggeler (Hrsg.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers. Bd. I: Philosophie und Politik, Frankfurt/M. 1991.

* Fehér, I.M., Fundamental Ontology and Political Interlude: Heidegger as Rector of the University of Freiburg, in: Ch. Macann, (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. IV, Reverberations.

* Fehér, I.M., Heidegger und die Demokratie, in: H.-H. Gander (Hrsg.), Europa und die Philosophie, Frankfurt/M. 1992.

* Fehér, I.M., Heidegger und Kant, in: H.-H. Gander (Hrsg.), Europa und die Philosophie, Frankfurt/M. 1992.

* Fehér, I.M., Heidegger und Lukács. Eine Jahrhundertbilanz, in: I.M. Fehér (Hrsg.), Wege und Irrwege des neueren Umganges mit Heideggers Werk. Ein deutsch-ungarisches Symposium, Berlin 1991.

* Fehér, I.M., Lask, Lukács, Heidegger: The Problem of Irrationa­lity and the Theory of Categories, in: Ch. Macann (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. II, History of Philosophy.

* Fehér, I.M., Religion, Theologie und Philosophie auf Heideggers Weg zu “Sein und Zeit”. Das Phänomenologische, das Hermeneutische, das Faktische und das Historische mit Blick auf Dilthey und das Urchristentum, in: Heidegger-Studien, 24, 2008.

* Fehér, I.M., Schelling, Humboldt, Idealismus und Universität. Mit Ausblicken auf Heidegger und die Humanität, Bern/Frankfurt(M.) 2007.

* Fehér, I.M., Verstehen bei Heidgger und Gadamer, in: G. Figal & H.-H. Gander (Hrsg.), Dimensionen des Hermeneutischen. Heidegger und Gadamer, Frankfurt/M. 2005 (Schriftenreihe der Martin Heidegger-Gesellschaft, 7).

* Fehér, I.M., Zwölf Sätze über den Skeptizismus in Heideggers "Sein und Zeit", in: Philosophisches Jahrbuch, 105/1, 1998.

* Féher, I.M. & Jacobs, W.G. (Hrsg.), Zeit und Freiheit: Schelling, Schopenhauer, Kierkegaard, Heidegger. Akten des Fachtagung der Internationalen Schelling-Gesellschaft Budapest, 24.-27.8.1997, Budapest 1999.

* Feick, H., Index zu Heideggers Sein und Zeit, Tübingen 1961, Tübingen 21968, Tübingen 31980, Tübingen 41991.

* Feitosa de Oliveira, R.Ch., Das Denken der Endlichkeit und die Endlichkeit des Denkens. Untersuchungen zu Hegel und Heidegger, Berlin 1999.

* Feldman, K.S., Binding Words. Concience and Rhetoric in Hobbes, Hegel, and Heidegger, 2006.

* Fell, J.P., Heidegger and Sartre. An Essay on Being and Place, New York 1979.

* Fell, J.P., Seeing a Thing in a Hidden Whole: The Significance of "Besinnung" in "Die Grundbegriffe der Metaphysik", in: Heidegger-Studien, 10, 1994.

* Fell, J.P., The Familiar and the Strange: On the Limits of Praxis in the Early Heidegger, in: H.L. Dreyfus & H. Hall (Hrsg.), Heidegger: A Critical Reader, Cambridge (Mass.) 1992.

* Fellermeier, J., Wahrheit und Existenz bei Heidegger und Thomas von Aquin, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 15/16, 1971/72, S. 39-70.

* Ferreira, B., Stimmung bei Heidegger. Das Phänomen der Stimmung im Kontext von Heideggers Exiatenzialanalyse des Daseins, Dordrecht (Phaenomenologica, 165).

* Ferretti, G., Fenomenologia, ontologia, esistenzialismo. Husserl e Heidegger nei primi scritti di Emmanuel Lévinas, in: Annuario Filosofico, 8, 1992.

* Ferry, L. & Renaut, A., Heidegger and Modernity, Chicago/London 1990.

* Ferry, L. & Renant, A., Heidegger en question. Essai de critique interne, in: Archives de Philosophie, 41/4, 1978.

* Ferry, L. & Renant, A., Heidegger et les modernes, 1988.

* Ferry, L. & Renant, A., La dimension éthique dans la pensée de Heidegger, in: U. Guzzoni (Hrsg.), Nachdenken über Heidegger. Eine Bestandsaufnahme, Hildesheim 1980.

* Fetz, R.L., Zweideutige Uneigentlichkeit. Martin Heidegger als Identitätstheoretiker, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 3/1992.

* Ficara, E., Heidegger interprete del trascendentale, in: Giornale Critico della Filosofia Italiana, 23/2, 2003, S. 273-291.

* Figal, G., Am Rande der Philosophie. Martin Heidegger liest Ernst Jünger, in: G. Figal & U. Raulff (Hrsg.), Heidegger und die Literatur, Frankfurt/M. 2011.

* Figal, G., Der metaphysische Charakter der Moderne. Ernst Jüngers Schrift “Über die Linie” (1950) und Martin Heideggers Kritik “Über ‘Die Linie’” (1955), in: G. Figal, Zu Heidegger. Antworten und Fragen, Frankfurt/M. 2009.

* Figal, G., Gottesvergessenheit. Über das Zentrum von Heideggers “Beträge zur Philosophie”, in: G. Figal, Zu Heidegger. Antworten und Fragen, Frankfurt/M. 2009.

* Figal, G., Heidegger als Aristoteliker?, in: A. Denker & H. Zaborowski (Hrsg.), Heidegger-Jahrbuch. Bd. III: Heidegger und Aristoteles, Freiburg 2006.

* Figal, G., Heidegger und die Phänomenologie, in: D. Barbaric (Hrsg.), Das Spätwerk Heideggers. Ereignis, Sage, Geviert, Würzburg 2007 [in: G. Figal, Zu Heidegger. Antworten und Fragen, Frankfurt/M. 2009].

* Figal, G., Heidegger und Nietzsche über Geschichte. Zu einer unausgetragenen Kontroverse, in: G. Figal, Zu Heidegger. Antworten und Fragen, Frankfurt/M. 2009.

* Figal, G., Heidegger zur Einführung, Hamburg 1992, Hamburg 21996, 32000.

* Figal, G., Leben, Dasein, Lebendigkeit. Überlegungen im Anschluß an Martin Heidegger, in: J. Jonas & K.-U. Lembeck (Hrsg.), Mensch, Leben, Technik. Aktuelle Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie, Würzburg 2005.

* Figal, G., Martin Heidegger. Phänomenologie der Freiheit, Frankfurt/M. 1989, 1991, Weinheim 32000, Tübingen 2013.

* Figal, G., Philosophie als hermeneutische Theologie. Letzte Götter bei Nietzsche und Heidegger, in: H.-H. Gander (Hrsg.), "Verwechselt mich vor allem nicht". Heidegger und Nietzsche, Frankfurt/M. 1994.

* Figal, G., Scheu vor der Dialektik. Zur Heideggers Platoninterpretation in der Vorlesung über den Sophistes (Winter 1924/25), in: G. Figal, Zu Heidegger. Antworten und Fragen, Frankfurt/M. 2009.

* Figal, G., Seinserfahrung und Übersetzung. Hermeneutische Überlegungen zur Heidegger, in: G. Figal, Zu Heidegger. Antworten und Fragen, Frankfurt/M. 2009.

* Figal, G., Selbstverstehen in instabiler Freiheit. Die hermeneu­ti­sche Position Martin Heideggers, in: H. Birus (Hrsg.), Hermeneu­ti­sche Positionen, Göttingen 1982.

* Figal, G., Sorge um sich, Sein, Phänomenalität. Zur Systematik von Heideggers “Sein und Zeit”, in: G. Figal, Zu Heidegger. Antworten und Fragen, Frankfurt/M. 2009.

* Figal, G., Verwindung der Metaphysik. Heidegger und das metaphysische Denken, in: G. Figal, Zu Heidegger. Antworten und Fragen, Frankfurt/M. 2009.

* Fila, B., Geschichtlichkeit als theologisches Problem - in Auseinandersetzung mit Martin Heidegger, in: I.M. Fehér (Hrsg.), Wege und Irrwege des neueren Umganges mit Heideggers Werk. Ein deutsch-ungarisches Symposium, Berlin 1991.

* Filippi, F., Der prinzipielle “A-theismus“ der Philosophie und ihr Verhältnis zur Theologie bei Heidegger, in: Internationales Jahrhbuch für Hermeneutik, 5, 2006.

* Fink-Eitel, H., Die Philosophie der Stimmungen in Heideggers "Sein und Zeit", in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 17/3, 1992, S. 27-44.

* Fischer, A., Die Existenzphilosophie Martin Heideggers,

* Fischer, A.M., Martin Heidegger: Der gottlose Priester. Psychogramm eines Denkers, Zürich 2004, Zürich 2007.

* Fischer, K., Abschied. Die Denkbewegung Martin Heideggers, Würzburg 1990.

* Fischer, M., Religiöse Erfahrung in der Phänomenologie des frühen Heidegger, Göttingen 2013.

* Fischer, N. & Herrmann, F.-W. v. (Hrsg.), Die Gottesfrage im Denken Martin Heideggers, Hamburg 2011.

* Fischer, N. & Herrmann, F.-W. v., Heidegger und die christliche Tradition. Annäherungen an ein schwieriges Thema, Hamburg 2007.

* Fistetti, F., Heidegger und die Utopie der Polis, Bern 2002.

* Flam, L., De problematiek van Heidegger, in: Dialoog, 1962, S. 73-86.

* Flam, L., Martin Heidegger. De weg naar het zichzelf, in: Nieuw Vlaams Tijdschrift, 1958, S. 340-346.

* Flasch, K., Was heißt es: Einen philosophischen Text historisch lesen? Philosophiehistorische Forschung in Deutschland und die Wirkung Martin Heideggers, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, 1, 1996, S. 1-22.

* Flatscher, M., Logos und Lethe. Zur phänomenologischen Sprachauffassung im Spätwerk von Heidegger und Wittgenstein, Freiburg 2011.

* Flatscher, M. & Pöltner, G. (Hrsg.), Heidegger und die Antike, Bern 2005.

* Fleischer, M., Die Zeitanalysen in Heideggers "Sein und Zeit". Aporien, Probleme und ein Ausblick, Würzburg 1991.

* Floistad, G., The Concept of World in Heidegger and Wittgen­stein, in: K.S. Johannesen & T. Nordenstam (Hrsg.), Wittgenstein ‑Ästhetik und transzendentale Philosophie / Wittgenstein - Aesthe­tics and Transcendental Philosophy. Proceedings of a Symposium at Bergen (Norway) 1980, Wien 1981, S. 86-98 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. VI).

* Flügel, O., Das Offene denken? Bemerkungen zu Niklas Luhmanns Theorie der Evaluation und Martin Heideggers Denken des Ereignisses, in: Journal Phänomenologie, 24, 2005.

* Folwart, H., Kant, Husserl, Heidegger. Kritizismus, Phänomenolo­gie, Existentialontologie, Phil. Hab.-Schr. Breslau 1934, Breslau 1938.

* Fontaine-de Visscher, L., Un débat sur l’humanisme. Heidegger et Ernesto Grassi, in: Revue Philosophique de Louvain, 93/2-3, 1995, S. 285-330.

* Fóti, V.M., Paul Celan's Challanges to Heidegger's Poetics, in: K. Wright (Hrsg.), Festivals of Interpretation. Essays on Hans-Georg Gadamer's Work, New York 1990.

* France-Lanord, H., Être / autrement / humain. Heidegger et la critique de la métaphysique, de l’anthropologisme, du racisme et de nazisme, in: Heidegger-Studies, 23, 2007.

* France-Lanord, H., Martin Heidegger et la question de l'autre. Considérations préliminaires, in: Heidegger-Studien, 20, 2004; in: Heidegger-Studies, 21, 2005.

* France-Lanord, H., Paul Celan und Martin Heidegger, Vom Sinn eines Gesprächs, Freiburg 2007.

* Franck, D., Heidegger et le problème de l’espace, Paris 1986.

* Fräntzki, E., Daseinsontologie. Erstes Hauptstück, Dettelbach 1997.

* Franz, H., Das Denken Heideggers und die Theologie, in: O. Pöggeler (Hrsg.), Heidegger. Perspektiven zur Deutung seines Werkes, Köln/Berlin 21970, S. 179-216, Königstein 1984.

* Franzen, W., Martin Heidegger, Stuttgart 1976.

* Franzen, W., Von der Existenzialontologie zur Seinsgeschichte. Eine Untersuchung über die Entwicklung der Philosophie Martin Heideggers, 1975.

* Franzen, W., Zusätzliches zum Thema "Wittgenstein und Heideg­ger", in: P. Weingartner & H. Czermak (Hrsg.), Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie / Epistemology and Philosophy of Science. Proceedings of the 7th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1982, Wien 1983, S. 546-549 (Schriftenreihe der Wittgen­stein-Gesellschaft, Bd. IX).

* Frede, D., Heideggers Tragödie. Bemerkungen zur Bedeutung seiner Philosophie Göttingen 1999 (Berichte aus den Sitzungen der Joachim Jungius-Gesellschaft e.V., 17/1).

* Freund, E.H., Man’s Fall in Martin Heidegger’s Philosophy, in: The Journal of Religion, 24/3, 1944.

* Fried, G., Heidegger's Polemos. From Being to Politics, 2000.

* Fried, G. & Polt, R. (Hrsg.), A Companion to Heidegger’s Introduction to Metaphysics, New Haven 2001.

* Friedmann, M., A Parting of the Ways. Carnap, Cassirer, and Heidegger, 2000 [Carnap, Heidegger, Cassirer. Geteilte Wege, Frankfurt/M. 2004].

* Friedrich, H.J., Der Ungrund der Freiheit im Denken von Böhme, Schelling und Heidegger, Stuttgart 2009.

* Fries, E., Wer ist schuld? Das Problem der Kausalität in Psychiatrie und Psychoanalyse. Eine Untersuchung zu Martin Heideggers Zollikon Seminaren, Hildesheim 1993.

* Friesen, H. & Lotz, Ch. & Meier, J. & Wolf, M. (Hrsg.), Ding und Verdinglichung. Technik- und Sozialphilosophie nach Heidegger und der Kritischen Theorie, Paderborn 2012.

* Frischmann, B. (Hrsg.), Sprache, Dichtung, Philosophie. Heidegger und der Deutsche Idealismus, Freiburg 2010.

* Fritsche, J., Abständigkeit, das Man und Geschichtlichkeit in Heideggers "Sein und Zeit", in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 1/2005.

* Fritsche, J., Historical Destiny and National Socialism in Heidegger's "Being and Time", 1999.

* Froment-Meurice,  , That Is to Say. Heideggers Poetics, 1998.

* Froese, K., Nietzsche, Heidegger, and Daoist Thought, New York 2006.

* Fuchs, M.J., Grundprobleme endlichen Selbstseins. Husserl, Heidegger, Sartre, Henrich, in: Phänomenologische Forschungen. 2008.

* Fürstenau, P., Heidegger. Das Gefüge seines Denkens, Frank­furt/M. 1958.

* Furuta, H., Wittgenstein und Heidegger. "Sinn und Logik" in der Tradition der analytischen Philosophie, Würzburg 1996.

* Fynsk, C., Heidegger. Thought on Historicity, Ithaca 1993.

* Gabel, G.U., Heidegger. Ein internationales Verzeichnis der Hochschulschriften 1930-1990, Hürth-Efferen 1993 (Bibliographien zur Philosophie, Bd. XVI).

* Gabriel, G., Carnap und Heidegger. Zum Verhältnis von analytischer und kontinentaler Philosophe, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 3/2000.

* Gabriel, L., Existenzphilosophie. Kierkegaard, Heidegger, Jaspers, Sartre. Dialog der Positionen, Wien/München 1968.

* Gabriel, M., Der “Wink” Gottes. Zur Rolle der “Winke des letzten Gottes” in Heideggers “Beiträgen” und bei Jean-Luc Nancy, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie, 7, 2008.