PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Heidegger, Martin (Gu - Hon)

* Gubatz, Th., Ein Philosoph namens Brandegger. Ontologische Differenzen zwischen Heidegger und Heidegger in Robert Brandoms Interpretation, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 3/2002.

* Gubatz, Th., Heidegger, Gadamer und die Turiner Schule. Die Verwindung der Metaphysik im Spannungsfeld zwischen Glaube und Philosophie, Würzburg 2009 (Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie, Bd. XIV).

* Gudopp, W.-D. v., Der junge Heidegger. Realität und Wahrheit in der Vorgeschichte von "Sein und Zeit", Berlin/Frankfurt (M.) 1983.

* Guerizoli, R., Bericht über die Tagung "Heidegger e i Medievali", in: Heidegger-Studien, 17, 2001.

* Guest, G. Les abords de l’événement. De “Temps et l’Être” - au saut dans l’Ereignis, in: P. Emad e.a. (Hrsg.), The Unevaluable, Technicity, and Language. Revisiting Plato, Berlin 2014 (Heidegger-Studien, 30).

* Guest, G., The Turning "Ereignis". Situation "Deconstruction" in the Topology of Being, in: Heidegger-Studien, 15, 1999.

* Guibal, F., “…et combien de dieux nouveaux”. Approches contemporains I: Heidegger, Paris 1980.

* Guignon, Ch. (Hrsg.), The Cambridge Companion to Heidegger, Cambridge 1993.

* Guignon, Ch., History and Commitment in the Early Heidegger, in: H.L. Dreyfus & H. Hall (Hrsg.), Heidegger: A Critical Reader, Cambridge (Mass.) 1992.

* Guilead, R., Être et liberté. Une étude sur le dernier Heidegger, Louvain 1965.

* Gunderson, D., Denken wie der Wald: Von Stifter zu Heidegger. Untersuchungen zu Heideggers Denken, Bern 1995.

* Günther, H.-Ch. & Renjakos, A. (Hrsg.), Heidegger und die Antike, München 2006 (Zetemata, 126).

* Günther, M., Kann man Heidegger verstehen? Eine Rekonstruktion von „Sein und Zeit“, Regensburg 2007.

* Günther, P., Heideggers Vergessen und das Er-innern von Gesellschaft im Begriff logischer Zeit, in: U. Guzzoni (Hrsg.), Nachdenken über Heidegger. Eine Bestandsaufnahme, Hildesheim 1980.

* Günzel, St., "Geschichtlicher Boden". Nachphänomenologische Geophilosophie bei Heidegger und Deleuze, in: K.-H. Lembeck & E.-W. Orth (Hrsg.), Phänomenologische Forschungen, Hamburg 2002.

* Günzel, St., Nietzsche, Heidegger, Gadamer, Derrida, in: D. Salehi & R. Schmidt (Hrsg.), Nietzsche. Texte und Kontexte, Weimar 1997, S. 20-40.

* Gurvitch, G., Les tendences actuelles de la philosophie allemande. Edmund Husserl, Max Scheler, Emil Lask, Nicolai Hartmann, Martin Heidegger, Paris 1930.

* Guzzoni, U., "Anspruch" und "Entsprechung" und die Frage der Intersubjektivität, in: U. Guzzoni (Hrsg.), Nachdenken über Heidegger. Eine Bestandsaufnahme, Hildesheim 1980.

* Guzzoni, U., Der andere Heidegger. Überlegungen zu seinem späteren Denken, Freiburg 2009.

* Guzzoni, U., Wege im Denken. Versuche mit und ohne Heidegger, Freiburg/München 1990.

* Haar, M., Attunement and Thinking, in: H.L. Dreyfus & H. Hall (Hrsg.), Heidegger: A Critical Reader, Cambridge (Mass.) 1992.

* Haar, M., Critical Remarks on the Heideggerian Reading of Nietzsche, in: Ch. Macann (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. II, History of Philoso­phy.

* Haar, M., Heidegger et l'essence de l'homme, Grenoble 1990.

* Haas, A., Verteidigung der Ironie. Heidegger und die “Rektoratsrede”, in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2/2005.

* Habermas, J., Work and "Weltanschauung": The Heidegger Controversy from a German Perspective, in: H.L. Dreyfus & H. Hall (Hrsg.), Heidegger: A Critical Reader, Cambridge (Mass.) 1992.

* Hachmeister, L., Heideggers Testament. Der Philosoph, der “Spiegel” und die SS, Berlin 2014.

* Hackenesch, Ch., Selbst und Welt. Zur Metaphysik des Selbst bei Heidegger und Cassirer, Hamburg 2000.

* Hackermeier, M., Einfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution. Zum Begriff der Einfühlung bei Edith Stein und seine Rezeption durch Edmund Husserl, Max Scheler, Martin Heidegger, Maurice Merleau-Ponty und Bernhard Waldenfels, Hamburg 2008 (Boethiana. Forschungsergebnisse zur Philosophie, 84).

* Haeffner, G., Heideggers Begriff der Metaphysik, München 1974, Stuttgart 21981.

* Hagestedt, J., Freud und Heidegger. Zum Begriff der Geschichte im Ausgang des subjekt-zentrischen Denkens, München 1992.

* Halberstam, M., Aestheticism or Aesthetic Approach in Arendt and Heidegger on Politics, in: J. Hintikka & R. Neville & A. Olson & E. Sosa (Hrsg.), Proceedings of the Twentieth World Congress of Philosophy 1998, Bd. XI: Social and Political Philosophy, 2001.

* Halliburton, D., Poetic Thinking. An Approach to Heidegger, Chicago 1981.

* hamburg, C., A Cassirer-Heidegger Seminar, in: Philosophy and Phenomenological Research, 25, 1964, S. 208-222.

* Hammond, M., A Heideggerian Phenomenological Investigation of Money, 2002.

* Han, B.-Ch., Heideggers Herz. Zum Begriff der Stimmung bei Heidegger, München 1996.

* Hanley, C., Being and God in Aristotle and Heidegger. The Role of Method in Thinking the Infinite, 2000.

* Hansen, E., Adorno and History, A Strawinskyan and Heideggerian Modification of Critical Theory, in: Sats. Northern European Journal of Philosophy, 2/1, 2001.

* Happel, M. (Hrsg.), Heidegger. Neu gelesen, Würzburg 1997.

* Harman, G., Tool-Being. Heidegger and the Metaphysics of Objects, 2002.

* Harries, K., Verwahrloste Welt. Philosophie, Politik und Technik, in: Ch. Jamme & K. Harries (Hrsg.), Martin Heidegger. Kunst, Politik, Technik, München 1992.

* Haucke, K., Anthropologie bei Heidegger. Über das Verhältnis seines Denkens zur philosophischen Tradition, in: Philosophisches Jahrbuch, 105/2, 1998.

* Haucke, K., Das Sein und der Mensch. Überlegungen zu einer Anthropologie Heideggers, in: prima philosophia, 11/1, 1998, S. 79-104.

* Haucke, K., Heidegger und die fragwürdige Würde der Frage nach dem Sein, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 4/1997.

* Haugeland, J., Dasein's Disclosedness, in: H.L. Dreyfus & H. Hall (Hrsg.), Heidegger: A Critical Reader, Cambridge (Mass.) 1992.

* Haute, Ph. v., Psychoanalyse en authenticiteit: Lacan en Heidegger over de tijd, in: Tijdschrift voor Filosofie, 51, 1989, S. 222-244.

* Havas, R.E., Der Nihilismus und die Illusion des Nationalismus, in: Ch. Jamme & K. Harries (Hrsg.), Martin Heidegger. Kunst, Politik, Technik, München 1992.

* Havas, R.E., Who is Heidegger's Nietzsche? On the very Idea of the Present Age, in: H.L. Dreyfus & H. Hall (Hrsg.), Heidegger: A Critical Reader, Cambridge (Mass.) 1992.

* Hayling Fonseca, A., Relectura heideggeriana de Kant. El tiempo como horizonte ontológico y posibilidad de la metafísica, in: Revista de Filosofía de la Universidad de Costa Rica, 34, 1996, S. 311-322.

* Hecker, H., Heidegger und Schopenhauer, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 71, 1990, S. 86-97.

* Heftrich, E., Nietzsche im Denken Heideggers, in: V. Klostermann (Hrsg.), Durchblicke. Martin Heidegger zum 80. Geburtstag, Frankfurt/M. 1970.

* Heidegger, H., Der Wirtschaftshistoriker und die Wahrheit. Notwendige Bemerkungen zu den Veröffentlichungen Hugo Otts über Martin Heidegger, in: Heidegger-Studien, 13, 1997.

* Heidegger, H. & Stagi, P., Martin Heidegger. Ein Privatporträt zwischen Politik und Religion, Meßkirch 2012.

* Heidl, G., Im Zwischen. Zum Sehen und Denken bei Martin Heidegger, Berlin 2011.

* Heilmann-Sennhenn, C., TextVerstehenÜbersetzen. Die Dialog des Übersetzers in Hans-Georg Gadamers philosophisch-hermeneutischer Perspektive unter Einbeziehung von Martin Heideggers Fundamentalontologie, Diss. Berlin 2002.

* Heim, M., Heidegger and Computers, in: T.J. Stapleton (Hrsg.), The Question of Hermeneutics. Essays in Honor of Joseph J. Kockelmans, Dordrecht 1994.

* Heine, St., Existential and Ontological Dimensions of Time in Heidegger and Dogen, Albany 1985.

* Heintel, P., Gedanken zu einigen Aporien der Philosophie Heideggers, Wien 1962.

* Heinz, M., Politisierung der Philosophie. Heideggers Vorlesung "Welt, Endlichkeit, Einsamkeit" (WS 1929/30), in: G. Gretic & Heinz, M. (Hrsg.), Philosophie und Zeitgeist im Nationalsozialismus, Würzburg 2006.

* Heinz, M., "Schaffen". Die Revolution von Philosophie: Zu Heideggers Nietzsche-Interpretation (1936/37), in: Heidegger-Jahrbuch. 2: Heidegger und Nietzsche, Freiburg 2005.

* Heinz, M., Zeitlichkeit und Temporalität. Die Konstitution der Existenz und die Grundlegung einer temporalen Ontologie im Frühwerk Martin Heideggers, Amsterdam/Würzburg 1982.

* Heinz, M. & Kisiel, T., Heideggers Beziehungen zum Nietzsche-Archiv im Dritten Reich, in: H. Schäfer (Hrsg.), Annäherungen an Martin Heidegger, Frankfurt(M.)/New York 1996, S. 103-136.

* Heinz, R., Der Einsatz der Seinsfrage - nach Heidegger, in: M. Eldred (Hrsg.), Twisting Heidegger. Drehversuche parodistischen Denkens, Cuxhaven/Dartford 1993.

* Held, K., Die gegenwärtige Lage der Philosophie. Heideggers Phänomenologie der Grundstimmungen, in: D. Papenfuss & O. Pöggeler (Hrsg.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers. Bd. I: Philosophie und Politik, Frankfurt/M. 1991.

* Held, K., Die Welt und die Dinge. Zur Deutung der Philosophie Martin Heideggers, in: Ch. Jamme & K. Harries (Hrsg.), Martin Heidegger. Kunst, Politik, Technik, München 1992.

* Held, K., Europa und die interkulturelle Verständigung. Ein Entwurf im Anschluß an Heideggers Phänomenologie der Grundstimmun­gen, in: H.-H. Gander (Hrsg.), Europa und die Philosophie, Frankfurt/M. 1993, S. 87-103.

* Held, K., Heidegger and the Principle of Phenomenology, in: Ch. Macann (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. II, History of Philosophy.

* Held, K., Heideggers These vom Ende der Philosophie, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 34/4, 1980.

* Held, K., Phänomenologie der “eigentlichen Zeit” bei Husserl und Heidegger, in: G. Figal (Hrsg.), Internationales Jahrbuch für Hermeneutik. Schwerpunkt: Platon und die Hermeneutik, Tübingen 2005.

* Hellmich, W., Eschatologisches Denken und Antipolitik. Zur Schluß-Passage von Martin Heideggers Schrift “Der Ursprung des Kunstwerks”, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 64, 2010.

* Helting, H., Aletheia-Etymologien vor Heidegger im Vergleich mit einigen Phrasen der aletheia-Auslegung bei Heidegger, in: Heidegger-Studien, 13, 1997.

* Helting, H. (Hrsg.), Heideggers Auslegung von Hölderlins Dichtung des Heiligen. Ein Beitrag zur Grundlagenforschung der Daseinsanalyse, Berlin 1999.

* Helting, H., Heidegger und Meister Eckhart, in: P.-L. Coriando (Hrsg.), "Herkunft aber bleibt stets Zukunft". Martin Heidegger und die Gottesfrage, Frankfurt/M. 1998.

* Helting, H., Heidegger und Meister Eckhart. Vorbereitende Überlegungen zu ihrem Gottesdenken, Berlin 1997.

* Hemming, L.P., Heidegger's Atheism. The Refusal of a Theological Voice, 2002.

* Hemming, L.P., "No Being within God". An Enquiry into Martin Heidegger's Thought about Being in the Light of Jean-Luc Marion's Work "Dieu sans l'être", Egelsbach (Mikroedition) 1997.

* Hempel, H.-P., HeideggersHolzwege, Würzburg 2010.

* Hempel, H.-P., Heideggers Weg aus der Gefahr, Messkirch 1993.

* Hempel, H.-P., Heidegger und Zen, 1992.

* Hempel, H.-P., Natur und Geschichte. Der Jahrhundertdialog zwischen Heidegger und Heisenberg, 1990.

* Hempel, H.-P., Politische Philosophie im Denken Heideggers, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 22/3, 1968.

* Henry, M., The Power of Revelation of Affectivity according to Heidegger, in: Ch. Macann (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. I, Philosophy.

* Henschen, T., Gebrauch oder Herstellung? Heidegger über Eigentlichkeit, Wahrheit und phänomenologische Methode, Paderbron 2010.

* Hercenberg, B.D., “Vers où” et “pour quoi”: wozu? Cheminements et séparations à propos d’Être et temps de Heidegger, in: Archives de Philosophie, 71/3, 2008, S. 439-468.

* Herrmann, F.-W. v., Besinnung als seinsgeschichtliches Denken, in: Heidegger-Studien, 16, 2000.

* Herrmann, F.-W. v., Das Ereignis und die Fragen nach dem Wesen der Technik, Politik und Kunst, in: Ch. Jamme & K. Harries (Hrsg.), Martin Heidegger. Kunst, Politik, Technik, München 1992.

* Herrmann, F.-W. v., Der andere Anfang, in: Aletheia, 9/10, 1996 (Heidegger. Zum 20. Todestag).

* Herrmann, F.-W. v., Der Begriff der Phänomenologie bei Heidegger und Husserl, Frankfurt/M. 1981, Frankfurt/M 21988.

* Herrmann, F.-W., Die “Beiträge zur Philosophie” als Grundlegung des seinsgeschichtlichen Denkens, in: E. Mejía & I. Schüßler (Hrsg.), Heideggers "Beiträge zur Philosophie". Internationales Kolloquium vom 20. bis 22. Mai 2004 and der Universität Lausanne, Frankfurt/M. 2009.

* Herrmann, F.-W. v., Die Selbstinterpretation Martin Heideggers, Meisenheim 1964.

* Herrmann, F.-W. v., Die zarte, aber helle Differenz. Heidegger und Stefan George, Frankfurt/M. 1999.

* Herrmann, F.-W. v., Heideggers Philosophie der Kunst. Eine systematische Interpretation der Holzwege-Abhandlung "Der Ursprung des Kunstwerkes", Frank­furt/M. 1980, Frankfurt/M. 21994.

* Herrmann, F.-W. v., Hermeneutik und Reflexion. Der Begriff der Phänomenologie bei Heidegger und Husserl, Frankfurt/M. 2000.

* Herrmann, F.-W. v., Hermeneutische Phänomenologie des Daseins. Eine Erläuterung von "Sein und Zeit", Bd. I, Frankfurt/M. 1987.

* Herrmann, F.-W. v., Subjekt und Dasein. Interpretationen zu "Sein und Zeit", Frankfurt/M. 1974, Frankfurt/M. 21985.

* Herrmann, F.-W. v., Technik, Politik und Kunst in den "Beiträgen zur Philosophie", in: I.M. Fehér (Hrsg.), Wege und Irrwege des neueren Umganges mit Heideggers Werk. Ein deutsch-ungarisches Symposium, Berlin 1991.

* Herrmann, F.-W. v., "The Flower of the Mouth": Hölderlin's Hint for Heidegger's Thinking of the Essence of Language, in: Ch. Macann (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. III: Language.

* Herrmann, F.-W. v., Topologie und Topographie des Nihilismus aus dem Gespräch zwischen Ernst Jünger und Martin Heidegger, in: Heidegger-Studien, 24, 2008.

* Herrmann, F.-W. v., Übersetzung als philosophisches Problem, in: D. Papenfuss & O. Pöggeler (Hrsg.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers. Bd. III: Im Spiegel der Welt: Sprache Übersetzung, Auseinandersetzung, Frankfurt/M. 1991.

* Herrmann, F.-W. v., Von "Sein und Zeit" zum "Ereignis", in: H.-H. Gander (Hrsg.), Von Heidegger her. Wirkungen in Philosophie, Kunst, Medizin, Frankfurt/M. 1991.

* Herrmann, F.-W. v., Wahrheit, Freiheit, Geschichte. Eine systematische Untersuchung zu Heideggers Schrift "Vom Wesen der Wahrheit", Frankfurt/M. 2002.

* Herrmann, F.-W. v., Way and Method: Hermeneutic Phenomenology in Thinking the History of Being, in: Ch. Macann (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. I, Philosophy.

* Herrmann, F.-W. v., Wege ins Ereignis. Zu Heideggers "Beiträge zur Philosophie", Frankfurt/M. 1994.

* Herrmann, F.-W. v., Wirkungen der Martin Heidegger-Gesamtausgabe, in: H.G. Senger (Hrsg.), Philosophische Editionen. Erwartun­gen an sie, Wirkungen durch sie, Tübingen 1994.

* Hielscher, M., Zeitkritik als Subjektkritik: Adorno und Heidegger, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Zeitkritik nach Heidegger, Essen 1989.

* Hildebrandt, H., Weltzustand Technik. Ein Vergleich der Technikphilosophien von Günther Anders und Martin Heidegger, 1990.

* Hiller, M., Heidegger und die Literatur. Oder Der Ursprung des Kunstwerks in seinsgeschichtlicher Dimension, in: G. Figal & U. Raulff (Hrsg.), Heidegger und die Literatur, Frankfurt/M. 2011.

* Hilt, A., Die Frage nach dem Menschen. Anthropologische Philosophie bei Helmuth Plessner und martin Heidegger, in: G. Figal (Hrsg.), Internationales Jahrbuch für Hermeneutik. Schwerpunkt: Platon und die Hermeneutik, Tübingen 2005.

* Himanka, J., Heidegger and Kahn on Being and Greece. Science and Metaphysics, in: Prima Philosophia, 12/4, 1999, S. 33-48.

* Himmelmann, B., Heideggers Weg mit Nietzsche, in: S. Barbera & R. Müller-Buck (Hrsg.), Nietzsche nach dem ersten Weltkrieg, Bd. I., Pisa 2007, S. 287-307.

* Hirano, T., Die Phänomenologie der Szene. Das Problem der Selbstauslegung in “Sein und Zeit”, Würzburg 2014.

* Hoberg, C., Das Dasein im Menschen. Die Grundfrage der heideggerschen Philosophie, Zeulenroda 1937.

* Hodge, J.M., Heidegger and Ethics, London 1994.

* Hodge, J.M., Martin Heidegger's Notion of Repetition and the Problem of Historical Meaning, Diss. Marquette University 1993.

* Hodgson, P.C., Heidegger, Revelation, and the Word of God, in: The Journal of Religion, 49/3,1969.

* Hoegen, M., Das Sein und der Mensch bei Martin Heidegger, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 4, 1960, S. 29-112.

* Hoeven, J. v.d., Heidegger en de geschiedenis des wijsbegeerte, Amsterdam 1963.

* Hoeven, J. v.d., Waarheid en methode. Inzake de slotfase van het fenomenologische denken bij Heidegger en Sartre, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 1963, S. 1-18.

* Hoff, A.M., Das Poetische der Philosophie. Friedrich Schlegel, Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger, Jacques Derrida, Bonn 2002.

* Hoffmann, Ch., “Aus dem Leben der Bienen”. A Source of Heideggers’ Examples concerning Animal Life in “The Fundamental Concepts of Metaphysics”, in: P. Emad e.a. (Hrsg.), The Unevaluable, Technicity, and Language. Revisiting Plato, Berlin 2014 (Heidegger-Studien, 30).

* Hoffmann, G., Heideggers Phänomenologie. Bewußtsein, Reflexion, Selbst (Ich) und Zeit im Frühwerk, Würzburg 2005.

* Hofman, P., Metaphysik oder verstehende Sinn-Wissenschaft? Gedanken zur Neubegründung der Philosophie im Hinblick auf Heideggers "Sein und Zeit", Berlin 1929.

* Höfner, M., Leben als Reden. Rhetorik, Ethik und die Frage nach dem Menschen bei Hans Blumenberg und Martin Heidegger, in: R.A. Klein (Hrsg.), Auf Distanz zur Natur. Philosophische und theologische Perspektiven in Hans Blumenbergs Anthropologie, Würzburg 2009.

* Hogemann, F., Wozu Heidegger? Erster Teil, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 3/1992.

* Hogemann, F., Wozu Heidegger? Zweiter Teil, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 1/1993.

* Hogemann, F. & Pöggeler, O., Martin Heidegger: Zeit und Sein, in: J. Speck (Hrsg.), Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Gegenwart V, Göttingen 1982.

* Holk, L.J. v., Wat betekent Heidegger's uitspraak: "Das Fragen ist die Frömmigkeit des Denkens"?, in: Nederlands Theologisch Tijdschrift, 11,

* Holland, N.J. & Huntington, P. (Hrsg.), Feminist Interpretations of Martin Heidegger, 2002.

* Hollenbach, J.M., Sein und Gewissen: Über den Ursprung der Gewissensregung. Eine Begegnung zwischen Martin Heidegger und der thomistischen Philosophie, Baden-Baden 1954.

* Holzhey, H., Heidegger und Cohen. Negativität im Denken des Ursprungs, in: C. Strube (Hrsg.), Heidegger und der Neukantianismus, Würzburg 2002, Würzburg 2008.

* Hommes, J., Zwiespältiges Dasein. Die existentielle Ontologie von Hegel und Heidegger, 1953.

* Honneth, A., Von der zerstörerischen Kraft des Dritten. Gadamer und die Intersubjektivitätslehre Heideggers, in: G. Figal & J. Grondin & D.J. Schmidt (Hrsg.), Hermeneutische Wege. Hans-Georg Gadamer zum Hundertsten, Tübingen 2000.