PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Heidegger, Martin (Sp - Ti)

* Spanos, W.V., Heidegger and Criticism. Retrieving the Cultural Politics of Destruction, Minneapolis 1993.

* Spanos, W.V. (Hrsg.), Martin Heidegger and the Question of Literature. Towards a Postmodern Literary Hermeneutics, 1979.

* Spaude, E. (Hrsg.), Große Themen Martin Heideggers. Eine Einfüh­rung in sein Denken, Freiburg

* Spielmann, P., Cassirer, Heidegger und das Problem der Metaphysik, in: Prima Philosophia, 7/2, 1994, S. 191-208.

* Spier, J.M., De tijd bij Heidegger, in: Bezinning, 1952.

* Spinosa, Ch., Derrida and Heidegger: Instability and "Ereignis", in: H.L. Dreyfus & H. Hall (Hrsg.), Heidegger: A Critical Reader, Cambridge (Mass.) 1992.

* Spittler, R., Heidegger-Elegie, in: Aletheia, 9/10, 1996 (Heidegger. Zum 20. Todestag).

* Staal, J.F., An Introduction to the Existentialism of Martin Heidegger, in: The Journal of the Madras University, 28, 1956, S. 9-35.

* Stagi, P., Der faktische Gott. Selbstwelt und religiöse Erfahrung beim jungen Heidegger, Würzburg 2007.

* Stagi, P., “Quando il male si spaccia per Dio”. Heidegger e il Male, in: Annuario Filosofico, 23, 2007.

* Stähler, T., Der Raum des Kunstwerks bei Heidegger und Merleau-Ponty, in: Phänomenologische Forschungen, 1-2/2001.

* Stähler, T., Heideggers Phänomenologie des Gewissensrufs, in: Phänomenologische Forschungen, 2009.

* Staiger, E., Ein Rückblick, in: O. Pöggeler (Hrsg.), Heidegger. Perspektiven zur Deutung seines Werkes, Köln/Berlin 21970, S. 242-245, Königstein 1984.

* Stallaert, L., Waarheid en vrijheid. Een bewerking van Martin Heidegger's voordracht "Vom Wesen der Wahrheit", Rotterdam o.J.

* Stallmach, J., Ansichsein und Seinsverstehen. Neue Wege der Ontologie bei Nicolai Hartmann und Martin Heidegger, Bonn 1987.

* Stambaugh, J., Die Aufgabe des Denkens, in: D. Papenfuss & O. Pöggeler (Hrsg.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers. Bd. I: Philosophie und Politik, Frankfurt/M. 1991.

* Stapleton, T.J., Heidegger and Categorial Intuition, in: T.J. Stapleton (Hrsg.), The Question of Hermeneutics. Essays in Honor of Joseph J. Kockelmans, Dordrecht 1994.

* Steffen, Ch., Heidegger als Transzendentalphilosoph. Seine Fundamentalontologie im Vergleich zu Kants Kritik der reinen Vernunft, Heidelberg 2005.

* Stegmaier, W., Auseinandersetzung mit Nietzsche. Metaphysische Interpretation eines Anti-Metaphysikers, in: D. Thomä (Hrsg.), Heidegger-Handbuch, Stuttgart/Weimar 2003, S. 202-210.

* Stegmaier, W., Nietzsche nach Heidegger, in: Heidegger-Jahrbuch. 2: Heidegger und Nietzsche, Freiburg 2005.

* Stegmüller, W., Existentialontologie: Martin Heidegger, in: W. Stegmüller, Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie, Bd. I, Stuttgart 21960.

* Steiner, G., Martin Heidegger. Eine Einführung, München 1989 [Martin Heidegger. 1889-1976, Kampen 1993; Martin Heidegger, New York 1979].

* Steiner, W., Die Aufgabe des Denkens. Martin Heidegger und die philosophische Mystik, Marburg 2010.

* Steingröver, R., Thomas Bernhards philosophische Affinitäten. Zum an-spielerischen Umgang mit Heidegger, Schopenhauer und Friedrich Schlegel in "Korrektur", "Der Untergeher" und "Alte Meister", Ann Arbor 1999.

* Steinmann, M., Der frühe Heidegger und sein Verhältnis zum Neukantianismus (Lotze, Rickert und Lask), in: A. Denker & H. Zabrowski (Hrsg.), Heidegger-Jahrbuch. Bd. I: Heidegger und die Anfänge seines Denkens, Freiburg 2004.

* Steinmann, M., Die Humanität des Seins. Das Denken des späten Heidegger und sein Verhältnis zu Parmenides, in: M. Steinmann (Hrsg.), Heidegger und die Griechen, Frankfurt/M. 2007.

* Steinmann, M., Die Offenheit des Sinns. Untersuchungen zu Sprache und Logik bei Martin Heidegger, Tübingen 2008.

* Steinmann, M., Höhere Mehrdeutigkeit. Zu Martin Heideggers Theorie philosophischer Begrifflichkeit, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 64, 2010.

* Steinmann, M., Martin Heideggers „Sein und Zeit“, Darmstadt 2010.

* Stekeler-Weithofer, P., Was heißt Denken? Von Heidegger über Hölderlin zu Derrida, Bonn 2005 (Bonner Philosophische Vorträge und Studien, 21).

* Stenstad, G., The Turning in "Ereignis" and Transformation of Thinking, in: Heidegger-Studien, 12, 1996.

* Stenstad, G., Transformations. Thinking after Heidegger, 2005.

* Steppi, Ch.R., Schopenhauer und Heidegger. Der Anthropo-ontologe und der Existential-ontologe, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 72, 1991, S. 90-110.

* Sternberger, A., Der verstandene Tod. Eine Untersuchung zu Martin Heideggers Existentialontologie, Leipzig 1934.

* Stevens, B., Le “Geist” heideggerien et son âme, in: Revue Philosophique de Louvain, 86/2, 1988, S. 200-212.

* Stevens, J., Nietzsche and Heidegger on Justice and Truth, in: Nietzsche-Studien, 9, 1980, S, 224-238.

* Stevenson, L., Heidegger on Cartesian Scepticism, in: The British Journal for the History of Philosophy, 1/1, 1993, S. 81-98.

* Stewart, W.M., Heidegger, Spinoza, and Other Beginnings. Beyond the Veil of Maya “In Search of the Lost Chord”, 2001.

* Stierle, K., Ein Auge zuwenig. Erde und Welt bei Heidegger, Hölderlin und Rousseau, in: Ch. Jamme & K. Harries (Hrsg.), Martin Heidegger. Kunst, Politik, Technik, München 1992.

* Stofberg, J.A., Teologie en ontologie. 'n onderzoek na die betekenis van die wysbegeerte van Heidegger vir die teologie, met verwysing na die denken van H. Ott en A.E. Loen, Diss., Groningen 1965.

* Stolzenberg, J., Der Weg zum Selbst. Paul Natorp und der frühe Martin Heidegger, in: C. Strube (Hrsg.), Heidegger und der Neukantianismus, Würzburg 2002, Würzburg 2008.

* Stolzenberg, J., Hermeneutik der praktischen Vernunft. Hans-Georg Gadamer interpretiert Martin Heideggers Aristoteles-Interpretation, in: G. Figal & H.-H. Gander (Hrsg.), Dimensionen des Hermeneutischen. Heidegger und Gadamer, Frankfurt/M. 2005 (Schriftenreihe der Martin Heidegger-Gesellschaft, 7).

* Stolzenberg, J., Personalitas Moralis. Über Heideggers Kritik an Kants Theorie des moralischen Bewußtseins, in: H. Feger & T.-W. Kwan (Hrsg.), Idealismus und Idealismuskritik. Subjekt, Person und Zeit, Würzburg 2009.

* Stolzenberg, J., Selbsterkenntnis und Systemphilosophie. Hegel und der späte Paul Natorp, in: H.-F. Fulda & Ch. Krijnen (Hrsg.), Systemphilosophie als Selbsterkenntnis. Hegel und der Neukantianismus, Würzburg 2006.

* Stolzenberg, J., Ursprung und System. Probleme der Begründung systematischer Philosophie im Werk Hermann Cohens, Paul Natorps und beim frühen Martin Heidegger, Göttingen 1995.

* Stolzenberg, J., Zeit und Subjektivität. Aristoteles, Plotinus, Augustinus, Heidegger, in: H. Feger & T.-W. Kwan (Hrsg.), Idealismus und Idealismuskritik. Subjekt, Person und Zeit, Würzburg 2009.

* Stomps, M.A.H., De philosophie van Martin Heidegger, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 32, 1938.

* Stomps, M.A.H., Heidegger's verhandeling over den dood en de theologie, in: Vox Theologica, 9,

* Stork, J.W., Martin Heidegger und Elisabeth Blochmann. Anmerkungen zu einem Briefwechsel aus fünf Jahrzehnten, in: Ch. Jamme & K. Harries (Hrsg.), Martin Heidegger. Kunst, Politik, Technik, München 1992.

* Strasser, S., The Concept of Death in the Philosophy of Heidegger, in: The Modern Schoolman, 35, 1957/58, S. 1-20.

* Strauß, B., Heideggers Gedichte. Eine Feuerprobe unserer kommunikativen Intelligenz, in: G. Figal & U. Raulff (Hrsg.), Heidegger und die Literatur, Frankfurt/M. 2011.

* Strolz, W., Heideggers Entsprechung zum Tao-te-King und zum Zen‑Buddhismus, in: W. Strolz (Hrsg.), Sein und Nichts in der abendländischen Mystik, Freiburg/Basel/Wien 1984, S. 83-107.

* Strube, C., Das Mysterium der Moderne. Heideggers Stellung zur gewandelten Seins- und Gottesfrage, München 1995.

* Strube, C., Die Bedeutung der schellingschen „Freiheitsschrift“ für Heideggers seinsgeschichtliche Deutung des Bösen, in: Berliner Schelling-Studien, 4, 2003.

* Strube, C., Die Wahrheit phänomenologischer Aussagen. Ansätze zu einer Problemexposition beim frühen Heidegger, in: E. Richter (Hrsg.), Die Frage nach der Wahrheit, Frankfurt/M. 1997 (Schriften der Martin Heidegger-Gesellschaft, Bd. IV).

* Strube, C., Heideggers erste Entgegnung auf die Kritik von Georg Münch. Einige Textpassagen aus der Freiburger Vorlesung vom Sommersemester 1929, versehen mit einem Kommentar, in: Dilthey-Jahrbuch, 11, 1997/98.

* Strube, C., Heideggers Wende zum Deutschen Idealismus. Die Interpretation der "Wissenschaftslehre" von 1794, in: W.H. Schrader (Hrsg.), Fichte im 20. Jahrhundert. Tagung der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft (26. September - 1. Oktober 1994) in Jena, Amsterdam/Atlanta 1997 (Fichte-Studien, Bd. XIII).

* Strube, C., Heideggers zweite - phänomenologische - Auseinandersetzung mit Rickert, in: C. Strube (Hrsg.), Heidegger und der Neukantianismus, Würzburg 2002, Würzburg 2008.

* Strube, C., Kritik und Rezeption von "Sein und Zeit" in den ersten Jahren nach seinem Erscheinen, in: Perspektiven der Philosophie, 9, 1983.

* Strube, C., Neuere amerikanische Literatur zum frühen Heidegger, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 1/1999.

* Strube, C., Vergleichende Bemrkungen über die Auseinandersetzung zwischen Misch und Heidegger, in: Dilthey-Jahrbuch, 11, 1997/98.

* Strube, C., Wissenschaft wieder als Lebenswelt. Heideggers ursprüngliche Idee einer Universitätsreform, in: Heidegger-Studien, 19, 2003.

* Struyker Boudier, C., Heidegger in de Nederlanden, in: J.M.M. Aler (Hrsg.), Martin Heidegger 1889-1976. Filosofische weerklank in de Lage Landen, Amsterdam/Atlanta 1991.

* Stünkel, K.M., Phänomenologie der Religion als Frage und Antwort. Heidegger und die urchristliche Lebenserfahrung, in: M. Enders (Hrsg.), Jahrbuch für Religionsphilosophie, 5, 2006.

* Stünkel, K.M., “Von den extremsten Positionen her radikal arbeiten”. Martin Heidegger und Rudolf Bultmann als Todfeinde im Gespräch, in: M. Enders & H. Zaborowski (Hrsg.), Jahrbuch für Religionsphilosophie / Philosophy of Religion Annual, 11, Freiburg 2013.

* Sturm, E., Paul Tillichs Heidegger-Rezeption, in: Kulturwissenschaftliche Studien, 7, 2002/03.

* Swanton, Ch., Heideggerian Environmental Virtue Ethics, in: Ph. Cafaro & R. Sandler (Hrsg.), Virtue Ethics and the Environment, 2011.

* Swazo, N.K., Crisis Theory and World Order. Heideggerian Reflections, Albany 2002.

* Sylla, B., Hermeneutik der Langue. Weisgerber, Heidegger und die Sprachphilosophie nach Humboldt, Würzburg 2009.

* Synning, R., Art Work. But How / Kant and Aesthetics / Heidegger and Truth, in: Gnosis, 3, 1990, S. 29-48.

* Takeichi, A., Ein Weg zu "dem Selben" in Martin Heideggers Denken, in: Philosophisches Jahrbuch, 85, 1978.

* Takeichi, A., Individuum und Welt, in: D. Papenfuss & O. Pöggeler (Hrsg.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers. Bd. III: Im Spiegel der Welt: Sprache Übersetzung, Auseinandersetzung, Frankfurt/M. 1991.

* Takeichi, A., On the Origin of Nihilism - in View of the Problem of Technology and Karma, in: Ch. Macann, (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. IV, Reverbera­tions.

* Tallis, R., A Conversartion with Heidegger, Basingstoke 2002.

* Taminiaux, J., Heidegger en de aarde, in: De Uil van Minerva (Gent), 7, 1990/91.

* Taminiaux, J., Heidegger et Arendt lecteurs d’Aristote, in: Hannah Arendt: Confrontations. Cahiers de Philosophie, 4, 1997.

* Taminiaux, J., La fille de Thrace et le penseur professionel, 1992 [Het Tracische meisje en de professionele denker. Hannah Arendt en Martin Heidegger, Nijmegen 1996, 2000].

* Taminiaux, J., Lecture de l'ontologie fondamentale. Essais sur Heidegger, Grenoble 1989.

* Taminiaux, J., Poiesis und Praxis in der Gliederung der Fundamentalontologie Martin Heideggers, in: Perspektiven der Philosophie, 15, 1989.

* Taminiaux, J., The Thracian Maid and the Professional Thinker. Arendt and Heidegger, New York 1998.

* Tanzer, M.B., Heidegger on A Priori Synthetic Judgments, in: Heidegger-Studien, 22, 2006.

* Tanzer, M.B., Heidegger on Being's Oldest Name, in: Heidegger-Studien, 15, 1999.

* Tassone, G., A Study of the Idea of Progress in Nietzsche, Heidegger, and Critical Theory, Lewiston 2002.

* Tatár, G., "Gott ist tot", in: I.M. Fehér (Hrsg.), Wege und Irrwege des neueren Umganges mit Heideggers Werk. Ein deutsch-ungarisches Symposium, Berlin 1991.

* Tatari, M., Herméneia de l’être et dialogue. Esquisse d’une herméneutique heideggérienne, in:  Revue Philosophique de Louvain, 108/1, 2010.

* Taubes, S.A., The Gnostic Foundations of Heidegger’s Nihilism, in: The Journal of Religion, 34/3, 1954.

* Taureck, B.H.F. (Hrsg.), Politische Unschuld? In Sachen Martin Heidegger, München 2007.

* Taureck, B.H.F., Vom Urzustand der Philosophie: Bilanzen des griechischen Denkens nach Nietzsche, Heidegger, Foucault und Derrida, in: B.H.F. Taureck, Philosophie und Metaphilosophie. Studien zwischen Antike und (Post-)Moderne, Cuxhaven 1989.

* Tawfik, S., The Phenomenological Motives of Heidegger's and Gadamer's Hermeneutics of the Literary Text, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), The Reincarnating Mind, or the Ontopoietic Outburst in Creative Virtualities: Harmonisations and Attunement in Cognition, the Fine Arts, Literature. Phenomenology of Life and the Human Creative Condition, Bd. II, Dordrecht 1998.

* Taylor, Ch., Heidegger, Language, and Ecology, in: H.L. Dreyfus & H. Hall (Hrsg.), Heidegger: A Critical Reader, Cambridge (Mass.) 1992.

* Taylor, M., “Überhaupt noch einmal lesen zu lesen”. Emil Staiger und Martin Heidegger, in: B. Hahn (Hrsg.), Im Nachvollzug des Geschriebenseins. Literaturtheorie nach 1945, Würzburg 2006.

* Tengelyi, L., Verantwortlichkeitsethische und fundamentalontologische Schuldauslegung, in: I.M. Fehér (Hrsg.), Wege und Irrwege des neueren Umganges mit Heideggers Werk. Ein deutsch-ungarisches Symposium, Berlin 1991.

* Tezuka, T., Eine Stunde mit Heidegger, in: R. May, Ex oriente lux. Heideggers Werk unter ostasiatischem Einfluß, Stuttgart 1989, S. 83-99.

* Theunissen, M., The Other. Studies in the Social Ontology of Husserl, Heidegger, Sartre, and Buber, Cambridge (Mass.) 1984.

* Thiel, M., Der Nihilismus. Heidegger und die Sophistik, Heidelberg

* Thiel, M., Heidegger. Sein Werk: Aufbau und Durchblick, Heidelberg

* Thiele, L.P., Timely Meditations. Martin Heidegger and Postmodern Politics, Princeton 1995.

* Thiselton, A.C., The Two Horizons. New Testament Hermeneutics and Philosophical Description with Special Reference to Heidegger, Bultmann, Gadamer, and Wittgenstein, 1980, Grand Rapids 21984, Carlisle 1999.

* Thoemmes, M., Kann noch Heimat sein? Variationen zu den letzten von Martin Heidegger niedergeschriebenen Worten, 2011.

* Thoibisana, A., Heidegger on the Notion of “Dasein” as Habited Body, in: The Journal of Phenomenology, 8/2, 2008.

* Thomä, D., Die Zeit des Selbst und die Zeit danach. Zur Kritik der Textgeschichte Martin Heideggers 1910-1976, Frankfurt/M. 1990.

* Thomä, D., Eine Philosophie des Lebens jenseits des Biologismus und diesseits der "Geschichte der Metaphysik". Bemerkungen zu Nietzsche und Heidegger mit Seitenblicken auf Emerson, Musil und Cavell, in: Heidegger-Jahrbuch. 2: Heidegger und Nietzsche, Freiburg 2005.

* Thomä, D. (Hrsg.), Heidegger-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung, Stuttgart 2003.

* Thomä, D., Was heißt "Verantwortung des Denkens"? Systematische Überlegungen mit Berücksichtigung Martin Heideggers, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 4/1997.

* Thomas, E., Der Weltbegriff in Heideggers “Sein und Zeit”. Kritik der “existenzialen” Weltbestimmung, Bern 2006.

* Thomé, M., Existenz und Verantwortung. Untersuchungen zur existenzial-ontologischen Fundierung von Verantwortung auf der Grundlage der Philosophie Martin Heideggers, Würzburg 1998.

* Thomson, I.D., Heidegger, Art, and Postmodernity, Dambridge 2011.

* Thomson, I.D., Heidegger on Ontotheology. Technology and the Politics of Education, Cambridge 2005.

* Thonhauser, G., Ewigkeit und Zukünftigkeit in Søren Kierkegaards Reden. Eine Relektüre mit und gegen Heidegger, in: M. Staudigl & Ch. Sternad (Hrsg.), Figuren der Transzendenz. Transformationen eines phänomenologischen Grundbegriffs, Würzburg 2014.

* Thonhauser, G., Über das Konzept der Zeitlichkeit bei Søren Kierkegaard mit ständigem Hinblick auf Martin Heidegger, Freiburg 2011.

* Thöny-Schwyn, G., Transzendentalphilosophische Begründung weltanschauungsphilosophischer Forschungs- und Bildungsphilosophie im Ausgang von Immanuel Kant, Ernst Cassirer und Martin Heidegger, Bern/Stuttgart/Wien 1999.

* Thurner, R., Bemerkungen zu Heideggers theologischer Abstinenz vor der "Kehre", in: P.-L. Coriando (Hrsg.), "Herkunft aber bleibt stets Zukunft". Martin Heidegger und die Gottesfrage, Frankfurt/M. 1998.

* Thurner, R., Der Rückgang in den Grund des Eigenen als Bedingung für ein Verstehen des Anderen im Denken Heideggers, in: H.-H. Gander (Hrsg.), Europa und die Philosophie, Frankfurt/M. 1992, S. 129-141.

* Thurner, R., Dimensionen der Seinsfrage. Zum Wandel von Heideggers Philosophiebegriff nach "Sein und Zeit", Tübingen

* Thurner, R., Gott und Ereignis. Heideggers Gegenparadigma zur Onto-Theologie, in: Heidegger-Studien, 8, 1992.

* Thurner, R., Hermeneutik und Verstehen in Heideggers “Sein und Zeit”, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 18/19, 1983/84, S. 101-114.

* Thurner, R., Husserls "Ideen" und Heideggers "Sein und Zeit", in: A. Bäumer & M. Benedikt (Hrsg.), Gelehrtenrepublik - Lebens­welt. Edmund Husserl und Alfred Schütz in der Krisis der phänome­nologischen Bewegung, Wien 1993, S. 145-168.

* Thurner, R., Vorboten der "Hermeneutik der Faktizität", in: A. Denker & H. Zabrowski (Hrsg.), Heidegger-Jahrbuch. Bd. I: Heidegger und die Anfänge seines Denkens, Freiburg 2004.

* Thurner, R., Wandlungen der Seinsfrage. Zur Krisis im Denken Heideggers nach "Sein und Zeit", Tübigen

* Thurner, R., “Zeit und Sein” im Lichte der “Beiträge zur Philosophie”, in: Heidegger-Studien, 25, 2009.

* Tietjen, H., Martin Heideggers Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Hochschulpolitik und Wissenschaftsidee, in: I.M. Fehér (Hrsg.), Wege und Irrwege des neueren Umganges mit Heideggers Werk. Ein deutsch-ungarisches Symposium, Berlin 1991.

* Tietz, U., Heidegger, Leipzig 2005.

* Tietz, U., Heidegger und Wittgenstein über Sinn, Wahrheit und Sprache, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 1/2004.

* Tietz, U., Ontologie und Dialektik. Das Sein, das Urteil und die Synthesis bei Heidegger und Adorno, Wien 2002.

* Tijmes, P., Gagarin en de Heimat: Lévinas contra Heidegger, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 85/4, 1993, S. 329-343 [Gagarin and the Homeland. Heidegger versus Lévinas, in: Concordia, 28, 1995].

* Tijmes, P., Heidegger en de metafysica, in: H. Achterhuis (Hrsg.), De maat van de techniek, Baarn 1992.

* Tijmes, P., Martin Heidegger: techniek als metafysica, in: H. Achterhuis (Hrsg.), De maat van de techniek. Zes filosofen over techniek, Baarn 1992, S. 65-97.

* Tilliette, X., Hölderlins "Empedokles" im Lichte Heideggers, in: P. Trawny (Hrsg.), "Voll Verdienst, doch dichterisch wohnet / Der Mensch auf dieser Erde". Heidegger und Hölderlin, Frankfurt/M. 2000.