PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Heidegger, Martin (Vin - X)

* Vinco, R., Unterwegs zur ontologischen Wahrheit. Hegelsche Elemente in der Fundamentalontologie Heideggers in Bezug auf das Thema “Wahrheit”, Würzburg 2008.

* Vioulac, J., Apocalypse de la vérité. Heidegger et la question de l’“autre commencement”, in: Revue Philosophique de Louvain, 108/3, 2010, S.

* Visker, R., Van Foucault naar Heidegger. Een enkele reis?, in: Tijdschrift voor Filosofie, 53/3, 1991.

* Visscher. J. de, Denken met Martin Heidegger, in: De Uil van Minerva (Gent), 6, 1989/90.

* Visser, G.T.M., Lukács en Heidegger. Een confrontatie op het vlak van het literaire werk, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 74/1, 1982, S. 1-27; 74/3, 1982, S. 163-190.

* Visser, G.T.M., Nietzsche en Heidegger. Een confrontatie, Diss. Amsterdam 1987, 1989.

* Visser, G.T.M., Zum Problem des Nihilismus. Martin Heidegger und Nietzsche, in: H. Ester & M. Evers (Hrsg.), Zur Wirkung Nietzsches: Der deutsche Expressionismus, Würzburg 2001, S. 33-54.

* Visser, J. de, Architectuur en het geheim van het wonen, in: J.M.M. Aler (Hrsg.), Martin Heidegger 1889-1976. Filosofische weerklank in de Lage Landen, Amsterdam/Atlanta 1991.

* Vitiello, V., Scienza e tecnica nel pensiero di Heidegger, in: Pensiero, 18, 1973, S. 113-148.

* Vitiello, V., Welt, Nichts und Sprache, in: H.-H. Gander (Hrsg.), Von Heidegger her. Wirkungen in Philosophie, Kunst, Medizin, Frankfurt/M. 1991.

* Vogt, Ch., Philosophische Dimension des Wohnens bei Heidegger und Flusser, Marburg (Mikroedition) 1997.

* Volkmann-Schluck, K.-H., Die Philosophie Martin Heideggers, Würzburg 1995.

* Vollrath, E., Heidegger, die Politik und das Politische, in: Göttingsche Gelehrte Anzeigen, 242/1-2, 1990, S. 120-155.

* Vollrath, E., Platons Anamnesislehre und Heideggers These von der Erinnerung an die Metaphysik, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 23/3, 1969.

* Volpi, F., Brentanos Interpretation der aristotelischen Seinslehre und ihr Einfluß auf Heidegger, in: A. Denker & H. Zabrowski (Hrsg.), Heidegger-Jahrbuch. Bd. I: Heidegger und die Anfänge seines Denkens, Freiburg 2004.

* Volpi, F., Dasein as Praxis: The Heideggerian Assimilation and the Radicalization of the Practical Philosophy of Aristotle, in: Ch. Macann (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. II, History of Philosophy.

* Volpi, F., “Das ist das Gewissen!“. Heidegger interpretiert die Phronesis (Ethica Nicomachea VI.5), in: M. Steinmann (Hrsg.), Heidegger und die Griechen, Frankfurt/M. 2007.

* Volpi, F., Die Rehabilitierung der praktischen Philosophie im Anschluß an Heideggers Auseinandersetzung mit Aristoteles, in: A. Denker & H. Zaborowski (Hrsg.), Heidegger-Jahrbuch. Bd. III: Heidegger und Aristoteles, Freiburg 2006.

* Volpi, F., Heidegger e Aristotele, Padua 1984.

* Volpi, F., Heideggers Auseinandersetzung mit Braig und Brentano, in: Heidegger-Jahrbuch, 1 (Heidegger und die Anfänge seines Denkens), 2004.

* Volpi, F., La dissertation de Franz Brentano et son influence sur la formation philosophique du jeune Martin Heidegger, in: Proceedings of the World Congress on Aristotle, Bd. III, Athen 1982.

* Volpi, F., "Sein und Zeit": Homologien zur "Nikomachischen Ethik". in: Philosophisches Jahrbuch, 96/2, 1989.

* Volpi, F., "Wir Heimatlosen". Heidegger und die "Hematlosigkeit" des modernen Menschen, in: A. Pasinato (Hrsg.), Heimatsuche. Regionale Identitäten im österreichisch-italienischen Alpenraum, Würzburg 2004.

* Vorlaufer, J., Das Sein-Lassen als Grundvollzug des Denkens. Eine Annäherung an Heideggers Begriff der Gelassenheit, Wien 1994.

* Vos, H. de, Heidegger over het zijn, in: Nederlands Theologisch Tijdschrift, 7,

* Vos, H. de, Nietzsche en Heidegger: randfiguren van het Christendom?, in: Kerk en Theologie, 1952.

* Vosskühler, F., Der Idealismus als Metaphysik der Moderne. Studien zure Selbstreflexion der Metaphysik bei Hölderlin, Hegel, Schelling, Marx und Heidegger, Würzburg 1996.

* Vosskühler, F., Martin Heidegger: Sein und Zeit, in: G. Gamm & E. Schürmann (Hrsg.), Von Platon bis Derrida. 20 Hauptwerke der Philosophie, Darmstadt 2005, S. 257-272.

* Vosskühler, F., Praxis und Wahrheit. Ein Gang des Denkens von Marx zu Heidegger, in: R. Wisser (Hrsg.), Martin Heidegger: Unterwegs im Denken. Sympo­sion im 10. Todesjahr, Freiburg 1987.

* Vuillemin, J., L'heritage kantien et la révolution copernicienne. Fichte, Cohen, Heidegger, Paris 1954.

* Vukicevic, V., Logik und Zeit in der phänomenologischen Philosophie Martin Heideggers (1925-28), Hildesheim 1988.

* Vukicevic, V., Die "Realisation" und das "andere" Denken Heideggers, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 37, 1992.

* Vukicevic, V., Logik und Zeit in der phänomenologischen Philosophie Martin Heideggers (1925-1928), Hildesheim/New York 1988.

* Vukicevic, V., Sophokles und Heidegger, Stuttgart 2004.

* Vuyk, C.M., Homo Volens. Beschouwingen over de moderne mens als willende mens naar aanleiding van Heidegger en Nietzsche, Diss., Kampen 1990.

* Vycinas, V., Earth and Gods. An Introduction to the Philosophy of Martin Heidegger, 's-Gravenhage 1961.

* Waelhens, A. de, Chemins et impasses de l'ontologie heideggerienne. A propos des "Holzwege", Louvain 1953.

* Waelhens, A. de, Enkele beschouwingen over het in-de-wereld-zijn bij Heidegger, Sartre en Merleau-Ponty, in: Feestbundel H.J. Pos, Amsterdam 1948.

* Waelhens, A. de, Heidegger et le problème de la méyaphysique, in: Revue Philosophique de Louvain, 52, 1954, S. 110-119.

* Waelhens, A. de, Heidegger, Platon et l'humanisme, in: Revue Philosophique de Louvain, 46, 1948, S. 490496.

* Waelhens, A. de, La philosophie de Martin Heidegger, Louvain 1942, 1946, Louvain 1955, 1971.

* Waelhens, A. de, Phénoménologie et vérité. Essai sur l'évolution de l'idée de vérité chez Husserl et Heidegger, Paris 1953.

* Wagner, J., Meditationen über Gelassenheit. Der Zugang des Menschen zu seinem Wesen im Anschluß an Martin Heidegger und Meister Eckhart, Hamburg 1995.

* Wahl, J., La philosophie de Martin Heidegger, Paris 1952, Louvain 21967.

* Wahl, J., L'idée d' être chez Heidegger, Paris 1951.

* Wahl, J., Philosophies of Existence. Introduction to Kierkegaard, Heidegger, Jaspers, Marcel and Sartre, London 1969.

* Wahl, J., Sur des écrits récents de Heidegger, in: Revue de Métaphysique et de Morale, 63, 1958, S. 474-482.

* Walsh, R.D., When Love of Knowing Becomes Actual Knowing. Heidegger and Gadamer on Hegel’s “Die Sache Selbst”, in: The Owl of Minerva, 17/2, 1986, S. 153-164.

* Wang, W.-S., Das Dasein und das Ur-Ich. Heideggers Position hinsichtlich des Problems des Ur-Ich bei Husserl, Bern 1994.

* Wansing, R., "Was heißt Denken?". Geschichtlichkeit und Verbindlichkeit als Problem philosophischer Selbstbestimmung im Denken Martin Heideggers, Freiburg/München 2002.

* Ward, J., Law, Philosophy, and National Socialism. Heidegger, Schmitt, and Radbruch in Context, Bern 1992.

* Warminski, A., Readings in Interpretation. Hölderlin, Hegel, Heidegger, Minneapolis 1987.

* Water, L. v.d., Het "Ding" in de metafysiek volgens Heidegger, in: Tijdschrift voor Filosofie, 30, 1968, S. 348-365.

* Weatherson, M., Heidegger’s Interpretation of Kant. Categories, Imagination, and Temporality, Houndmills 2002.

* Weber, L., Heidegger und die Theologie, Königstein 1980.

* Weclawski, T., Zwischen Sprache und Schweigen. Erörterung der theologischen Apophase im Gespräch mit V.N. Lossky und Martin Heidegger, München 1985.

* Weier, W., Panlogismus und Panontologismus. Eine kategoriale Analyse der Philosophie Hegels und Heideggers, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 23/24, 1978/79, S. 61-76.

* Weilnböck, H., "Was die Wange röthet, kann nicht übel seyn". Die Beziehungsdynamik der Entfremdung bei Hölderlin und Heidegger, Würzburg 2000.

* Weinberger, D.D., Heidegger's Ontology of Things, Diss. University of Toronto 1979.

* Weinfeld, J., Heidegger, oder "to Be or not to Be", in: Aletheia, 9/10, 1996 (Heidegger. Zum 20. Todestag).

* Weinmayr, E., Denken im Übergang. Kitaro Nishida und Martin Heidegger, in: H. Buchner (Hrsg.), Japan und Heidegger,Sigmaringen 1989, S. 39-61.

* Weinmayr, E., Entstellung. Die Metaphysik im Denken Martin Heideggers - mit einem Blick nach Japan, München 1991.

* Weiß, J. (Hrsg.), Die Gemeinigkeit des Mitseins. Die Daseinsanalytik Martin Heideggers und die Kritik der soziologischen Vernunft, Konstanz 2001.

* Weiß, J., Nietzsche, Weber, Heidegger. Denken im Zeichen des Nihilismus, in: Kulturwissenschaftliche Studien, 7, 2001, S. 16-23.

* Weiß, M., Der Stoß der Kunst und die Stimmung der Angst. Einige Bemerkungen zur Rolle der Befindlichkeit in Heideggers Kunstauffassung, in: R. Esterbauer (Hrsg.), Ort des Schönen. Phänomenologische Annäherungen, Würzburg 2002.

* Weizsäcker, C.-F. v., Beziehungen der theoretischen Physik zum Denken Heideggers, in: C.-F. v. Weizsäcker, Zum Weltbild der Physik, Stuttgart 1943, 101963.

* Welsch, W., Postmoderne und Metaphysik. Eine Konfrontation von Lyotard und Heidegger, in: Philosophisches Jahrbuch, 92/1, 1985, S. 116-122.

* Welte, B., Denken in Begegnung mit den Denkern II. Hegel, Nietzsche, Heidegger, Freiburg 2007.

* Wende, M., Heidegger-Naivität, in: Aletheia, 9/10, 1996 (Heidegger. Zum 20. Todestag).

* Wende, M., Metaphysik und Mensch II. Die Philosophie von Marx, Nietzsche sowie die Eröffnung der Alternative des Menschen, Berlin

* Wende, M., Zwei Denker, eine Intention, in: Aletheia, 9/10, 1996 (Heidegger. Zum 20. Todestag).

* Wentinck, Ch., "Holzwege" van Martin Heidegger, in: Elsevier's Weekblad, 15.4.1950.

* Wergin, U., Die Wahrheit des Gemachten. Zum poetologischen Aspekt von Heideggers Hölderlin-Deutung, in: J. Wegner & W. Wirth (Hrsg.), Literarische Transrationalität. Für Gunter Martens, Würzburg 2001

* Wernecke, J., Handeln und Bedeutung. Ludwig Witgenstein, Charles S. Peirce und Martin Heidegger zu einer Porpädeutik einer hermeneutischen Pragmatik, Berlin 2008.

* Werntgen, C., Kehren: Martin Heidegger und Gotthard Günther. Europäisches Denken zwischen Orient und Okzident, München 2006.

* Werkmeister, W.H., Martin Heidegger on the Way, Amsterdam/Atlanta  1996 (Value Inquiry Book Series, 38).

* Weyembergh, M., Heidegger en de taalproblematiek, in: Dialoog, 1966, S. 253-272; 1967, S. 98-111.

* Weyembergh, M., Heidegger, Fukuyama en Sloterdijk, in: Wijsgerig Perspectief op Maatschappij en Wetenschap, 35/2, 1994/95.

* White, D.A., Logic and Ontology in Heidegger, Columbus 1986.

* White, St.K., Heidegger und die Spuren einer postmodernen, praktischen Philosophie, in: D. Papenfuss & O. Pöggeler (Hrsg.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers. Bd. II: Im Gespräch der Zeit, Frankfurt/M. 1990.

* Wiedemann, G., Zeitlichkeit contra Leiblichkeit. Eine Kontroverse mit Martin Heidegger, Frankfurt/M. 1984.

* Wiehl, R., Heidegger, Hermeneutics, and Ontology, in: Ch. Macann (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. I, Philosophy.

* Wiehl, R., Heideggers ontologische Frage und die Möglichkeit einer Ontologie, in: Neue Hefte für Philosophie, 23, 1984.

* Wiele, J. v.d., Kant et Heidegger. Le sens d'une opposition, in: Revue Philosophique de Louvain, 76, 1978.

* Wiele, J. v.d., "Res" en "Ding". Bijdrage tot een vergelijkende studie van de zijnsopvatting in het Thomisme en bij Heidegger, in: Tijdschrift voor Filosofie, 24, 1962, S. 427-506.

* Wiele, J. v.d., Zijnswaarheid en onverborgenheid. Een vergelijkende studie over de ontologische waarheid in het Thomisme en bij Heidegger, Leuven 1964.

* Wielens, H. (Hrsg.), Bauen, Wohnen, Denken. Martin Heidegger inspiriert Künstler, Münster 1994.

* Wilckens, H., Philosophie als Antwort. Heidegger und Wittgenstein im Horizont der Frage nach der Zeit, 2009.

* Wild, M., Heidegger, Staiger, Muschg. Warum lesen wir?, in: G. Figal & U. Raulff (Hrsg.), Heidegger und die Literatur, Frankfurt/M. 2011.

* Willems, E.J., Bewegende tweeheid, in: J.M.M. Aler (Hrsg.), Martin Heidegger 1889-1976. Filosofische weerklank in de Lage Landen, Amsterdam/Atlanta 1991.

* Willems, E.J., Heidegger, Mulisch en de winterslaap. Tegengids, o.O. 1982.

* Willer, M., Der Wahrheitsbegriff in Martin Heideggers “Sein und Zeit”. Versuch einer Neubeleuchtung, in: Philosophisches Jahrbuch, 113/1, 2006.

* Williams, E., “Ahead of all Beaten Tracks”. Ryle, Heidegger, and the Ways of Thinking, in: The Journal of Philosophy of Education, 47/1, 2013, S. 53-70.

* Wilson, Th.J., Sein als Text: Vom Textmodell als Martin Heideggers Denkmodell. Eine funktionalistische Interpretation, Freiburg/München 1981.

* Winter, St., Heideggers Bestimmung der Metaphysik, Freiburg 1993.

* Wiplinger, F., Wahrheit und Geschichtlichkeit. Eine Untersuchung über die Frage nach dem Wesen der Wahrheit im Denken Martin Heideggers, Freiburg 1961, Freiburg 21980.

* Wirtz, M., Geschichten des Nichts. Hegel, Nietzsche, Heidegger und das Problem der philosophischen Pluralität, Freiburg 2006.

* Wisser, R., Jaspers und Heidegger. Eine Aufgabenstellung in Form eines Problemaufrisses, in: L.H. Ehrlich & R. Wisser (Hrsg.), Karl Jaspers: Philosopher among Philosophers / Philosoph unter Philoso­phen, Amsterdam/Atlanta 1993.

* Wisser, R. (Hrsg.), Martin Heidegger im Gespräch, Freiburg 1970.

* Wisser, R., Martin Heideggers vierfältiges Fragen. Vor-läufiges anhand von "Was ist Metaphysik?", in: R. Wisser (Hrsg.), Martin Heidegger: Unterwegs im Denken. Symposion im 10. Todesjahr, Freiburg 1987.

* Wisser, R., Verantwortung im Wandel der Zeit. Einführung in geistiges Handeln: Jaspers, Buber, C.-F. v. Weizsäcker, Guardini, Heidegger, Mainz 1967.

* Wisser, R., Zum Briefwechsel Martin Heidegger - Karl Jaspers. Jaspers' Vision einer "kommunikativen Kritik", in: L.H. Ehrlich & R. Wisser (Hrsg.), Karl Jaspers' Philosophie. Gegenwärtigkeit und Zukunft / Karl Jaspers's Philosophy. Rooted in the Present, Paradigm for the Future. Fourth International Jaspers Conference Boston, Massachussetts, 10-16 August 1998, Würzburg 2003.

* Witt, Ch., Der Weg durch das Feld des Denkens. Eine Deutung zu Martin Heideggers “Der Reldweg”, Messkirch 2011.

* Woessner, M., Heidegger in America, Cambridge 2011.

* Wohlfahrt, G., Der Augenblick. Zeit und ästhetische Erfahrung bei Kant, Hegel, Nietzsche, Heidegger, Freiburg 1982.

* Wohlfahrt, G., Das Schweigen. Philosophische Bemerkungen zum Begriff des Schweigens bei Kierkegaard, Nietzsche, Heidegger und Wittgenstein, in: S.S. Gehlhaar (Hrsg.), Friedrich Nietzsche (1844-1900). Beiträge zur Nietzsche-Forschung anläßlich des Jubiläumsjahres, Cuxhaven 1994 (prima philosophia, Sonderheft 3), S. 63-78.

* Wohlfahrt, G., Kant und das Problem der Sprache bei Heidegger. Zur Kritik an Heideggers früher Kant-Kritik und an Heideggers später Humboldt-Kritik, in: Perspektiven der Philosophie, 9, 1983, S. 69-92.

* Wohlfahrt, G., Martin Heidegger (1889-1976), in: T. Borsche (Hrsg.), Klassiker der Sprachphilosophie. Von Platon bis Noam Chomsky, München 1996, S. 385-400.

* Wolf, Th.R., Hermeneutik und Technik. Martin Heideggers Auslegung des Lebens und der Wissenschaft als Antwort auf die Krise der Moderne, Würzburg 2005.

* Wolf, Th.R., Konstitution und Kritik der Wissenschaften bei Heidegger, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 1/2003.

* Wolf, Th.R., Sinnverlust oder Seinsverlust? Ansätze zu einer Hermeneutik der Technik bei Husserl und Heidegger, in: J. Jonas & K.-U. Lembeck (Hrsg.), Mensch, Leben, Technik. Aktuelle Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie, Würzburg 2005.

* Wolin, R., Heidegger’s Children. Hannah Arendt, Karl Löwith, Hans Jonas und Herbert Marcuse, Princeton 2001 [Heideggers kinderen. Hannah Arendt, Karl Löwith, Hans Jonas en Herbert Marcuse, Antwerpen 2003].

* Wolin, R., The Politics of Being. The Political Thought of Martin Heidegger, New York 1990 [Seinspolitik. Das politische Denken Martin Heideggers, Wien 1991].

* Wolz, H.G., The Paradox of Piety in Plato's "Euthyphro" in the Light of Heidegger's Conception of Authenticity, in: The Southern Journal of Philosophy, 12, 1974, S. 493-511.

* Wolz-Gottwald, E., Das Denken ohne Brücke. Zur Transformation der Phänomenologie bei Heidegger, in: Phänomenologische Forschun­gen, 1/1, 1996.

* Wolz-Gottwald, E., Die Wendung nach Asien. Heideggers Ansatz interkultureller Philosophie, in: prima philosophia, 10/1, 1997, S. 89-108.

* Wolz-Gottwald, E., Martin Heidegger und die philosophische Mystik, in: Philosophisches Jahrbuch, 104/1, 1997.

* Wolz-Gottwald, E., Transformation der Phänomenologie. Zur Mystik bei Husserl und Heidegger, Wien 1998.

* Wolz-Gottwald, E., Vorlaufen in den Tod. Heideggers Philosophie des Todes im Lichte der "transformatio mystica", in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 1-2/1999.

* Wolzogen, Ch. v., Handeln, Sein und Transzendenz. Heidegger im Kontext pragmatischen Denkens, Habil.-Schr. Karlsruhe,

* Wolzogen, Ch. v., Heideggers Schweigen, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, 2/1997.

* Wolzogen, Ch. v., Negation und Alterität. Der “Abgrund der Vernunft” bei Cohen, Heidegger und Lévinas, in: P. Fiorato (Hrsg.), Verneinung, Andersheit, Unendlichkeit im Neukantianismus, Würzburg 2008.

* Wood, D., Thinking after Heidegger, 2002.

* Wrathall, M.A., Heidegger and Truth as Correspondence, in: The International Journal of Philosophical Studies, 7/1, 1999.

* Wrathall, M.A., The Conditions of Truth in Heidegger and Davidson, in: The Monist, 82/2, 1999 (Themaheft: Continental Philosophy: For and Against).

* Wright, K., Heidegger und die Ermächtigung der Dichtung Hölderlins, in: Ch. Jamme & K. Harries (Hrsg.), Martin Heidegger. Kunst, Politik, Technik, München 1992.

* Wright, K., The Place of the Work of Art in the Age of Technology, in: Ch. Macann, (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assess­ments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. IV, Reverberations.

* Wucherer-Haldenfeld, A.K., Das ursprüngliche Ethische im Ansatz von Heideggers "Sein und Zeit", in: R. Esterbauer (Hrsg.), Ort des Schönen. Phänomenologische Annäherungen, Würzburg 2002.

* Wyschogrod, M., Kierkegaard and Heidegger. The Ontology of Existence, New York 1954, London 1994.

* Wyschogrod, M., Spirit in Ashes: Hegel, Heidegger and Man-Made Mass-Death, New Haven/London 1985.

* Xoloxitzi, A., Der Umgang als "Zugang". Der hermeneutisch-phänomenologische "Zugang" zum faktischen Leben in den frühen "Freiburger Vorlesungen" Martin Heideggers im Hinblick auf seine Absetzung von der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls, Berlin 2002.