Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Heschel, Abraham Joshua (M - V) - Hesse, Hermann (A - G) | |
* Magid, S., The Role of the Secular in Abraham Joshua Heschel’s Theology. (Re)Reading Heschel after 9/11, in: Modern Judaism, 29/1, 2009, S. 138-160. * Merkle, J.C., The Sublime, the Human, and the Divine in the Depth-Theology of Abraham Joshua Heschel, in: The Journal of Religion, 58/4, 1978. * Novak, D., The Theopolitics of Abraham Joshua Heschel, in: Modern Judaism, 29/1, 2009, S. 106-116. * Shrage, B., Abraham Joshua Heschel and the Creation of the Jewish Renaissance, in: Modern Judaism, 29/1, 2009, S. 58-61. * Tucker, G., Abraham Joshua Heschel and the Problem of Religious Certainty, in: Modern Judaism, 29/1, 2009, S. 126-137. * Voorsluis, B. (Hrsg.), Moderne spiritualiteit tussen traditie en vernieuwing. Over Simone Weil, Abraham Joshua Heschel en Dag Hammarskjøld, 1997. > HESEKIEL * Eichrodt, W., Der Prophet Hesekiel. Kapitel 1-48, 2 Bde., Göttingen 1959/60. > HESIOD * Accame, S., L'invocazione alle musa e la "verità" in Omero e in Esiodo, in: Rivista di Filologia, 91, 1963. * Andrews, M.E., Hesiod and Amos, in: The Journal of Religion, 23/3, 1943, S. 194-205. * Arias, I., El certamen entre Homero y Hesiodo, in: Anales de Historia * Baudym G.J., Die Entstehung der Agrikultur im Spiegel antiker Mythen und Kulte. Ansätze zu einer neuen Hesiodinterpretation, Stuttgart 1999. * Blasius, W., Raum und Zeit als Gestalten und Begriffe. Zu den mythischen Ursprüngen von Raum und Zeit in der Theogonie des Hesiod, in:Hestia, 1965/66, Bonn 1966, S. 9-26. * Blusch, J., Formen und Inhalt von Hesiods individuellem Denken, Bonn 1970. * Bonnafé, A., Eros et Eris. Marriages divins et mythe de succession chez Hésiode, Lyon 1985. * Bradley, E.M., The Relevance of the Prooemium to the Design and Meaning of Hesiod's Theogony, in: Symbolae Osloenses, 41, 1966, S. 29-47. * Burnett, R.D., The Epic of Kumarbi and the Theogony of Hesiod, in: The Journal of Hellenistic Studies, 65, 1945. * Clay, D., The World of Hesiod, in: A.N. Athanassakis (Hrsg.), Essays on Hesiod, Bd. II, * Depuydt, W., Symboliek van de Griekse mythologie. Hesiodos' boodschap aan onze tijd, Deventer 1987. * Detienne, M., Homère, Hésiode et Pythagore. Poésie et philosophie dans le pythagorisme ancien, Bruxelles 1962. * Diller, H., Die dichterische Form von Hesiods Erga, in: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Mainz, 1962, S. 41-69 [in: E. Heitsch (Hrsg.), Hesiod, Darmstadt 1966]. * Diller, H., Hesiod und die Anfänge der griechischen Philosophie, in: Antike und Abendland, 2, 1946, S. 140-151 [in: H. Diller, Kleine Schriften zur antiken Literatur, München 1971, S. 19-34; in: E. Heitsch (Hrsg.), Hesiod, Darmstadt 1966, S. 688-707]. * Dornseiff, F., Hesiods Werke und Tage und das alte Morgenland, in: Philologus, 89, 1934, S. 397-415. * Dräger, P., Untersuchungen zu den Frauenkatalogen Hesiods, Stuttgart 1997 (Palingenesia, 60). * Edwards, A.T., Hesiod's Ascra, Berkeley 2004. * Edwards, G.P., The Language of Hesiod in Its Traditional Context, * Erbse, H., Orientalisches und Griechisches in Hesiods Theogonie, in: Philologus, 108, 1964, S. 2-28. * Erren, M., Die Geschichte der Technik bei Hesiod, in: G. Kurz & D. Müller & W. Nicolai (Hrsg.), Gnomosyne. Menschliches Denken und Handeln in der frühgriechischen Literatur. Festschrift für Walter Marg zum 70. Geburtstag, München 1981. * Fietkau, H.K., De carminum Hesiodeorum atque hymnorum quattuor magnorum vocabulis non Homericis, Königsberg 1866. * Flach, H. (Hrsg.), Glossen und Scholien zur Hesiodischen Theogonie mit Prolegomena, 1876, Osnabrück 1970. * Fontenrose, J., Work, Justice, and Hesiod's Five Ages, in: Classical Philology, 69, 1974. * Fränkel, H., Drei Interpretationen aus Hesiod, in: H. Fränkel, Wege und Formen frühgriechischen Denkens, München 1955. * Fränkel, H., Hesiod, in: H. Fränkel, Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums, München 1962, S. 104-146. * Frazer, R.M., The Poems of Hesiod. Translated with Introduction and Comments, 1983, 21985. * Friederichs, K., Die Bedeutung der Titanomachie für die Theogonie Hesiods, in: Gymnasial-Programm Rostock 1907, S. 1-16. * Friedländer, P., Das Proömium von Hesiods Theogonie, in: Hermes, 49, 1914, S. 1-16. * Friedländer, P., Hesiods upoqhkai, in: Hermes, 48, 1913, S. 558-572. * Fritz, K. v., Das Hesiodische in den Werken Hesiods, in: Entretiens Fondation Hardt, 7, 1962, S. 3-47. * Fritz, K. v., Das Proömium der Hesiodischen Theogonie, in: Festschrift für Bruno Snell, München 1956, S. 29-45. * Fritz, K. v. (Hrsg.), Hésiode et son influence. Six exposés et discussions, Genève 1960. * Gagné, R., Invisible Kin. “Works and Days” 280-285, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, 138, 2010. * Haase, F., Metaphysik und Medien. Über die Anfänge medialen Denkens bei Hesiod und Platon, München 2005. * * * Heitsch, E., Das Prometheus-Gedicht bei Hesiod, in: Rheinisches Museum, 106, 1963, S. 1-15. * Heitsch, E., Hesiod, in: F. Ricken (Hrsg.), Philosophen der Antike, Bd. I, Stuttgart 1996. * Heldmann, K., Die Niederlage Homers im Dichterwettstreit mit Hesiod, Göttingen 1982. * Hüni, H., Heraklit unterscheidet sich von Hesiod, in: M.A. Born (Hrsg.), Existenz und Wissenschaft. Festschrift für Claudius Strube, Würzburg 2008. * Hunter, R. (Hrsg.), The Hesiodic Catalogue of Women. Constructions and Reconstructions, Cambridge 2004, Cambridge 2008. * Jaeger, W., Hesiodos und das Bauerntum, in: W. Jaeger, Paideia. Die Formung des griechischen Menschen, Bd. I, Berlin 41959, S. 89-112. * Kambylis, A., Die Dichterweihe und ihre Symbolik. Untersuchungen zu Hesiodus, Kallimaches, Properz und Ennius, Heidelberg 1965. * Kassies, W., Hesiodos' Loflied voor de Muzen (Theologie, 1-115), in: Hermeneus, 74/3, 2002, S. 231-236. * Kaufmann-Bühler, D., Hesiod und die Tisis in der Odyssee, in: Hermes, 84, 1956, S. 267-295. * Kausch, J.B.E., Quatenus Hesiodi in Theogonia elocutio ab Homeri exemplo pendeat, Leipzig/Königsberg 1876. * Kerschensteiner, J., Zu Aufbau und Gedankenführung von Hesiods Erga, in: Hermes, 79, 1944, S. 149-191. * Kirk, G.S., The Structure and Aim of the "Theogony", in: K. v. Fritz (Hrsg.), Hésiode et son influence. Entretiens sur l'antiquité classique, 7, Genève 1960, S. 323-349. * Krafft, F., Anaximander und Hesiodos. Der Ursprung rationaler griechischer Naturbetrachtung, in: Sudhoffs Archiv, 55, 1971, S. 152-179. * Krafft, F., Vergleichende Untersuchungen zu Homer und Hesiod, Göttingen 1963. * * Lamberton, R., Hesiod, New Haven/London 1988. * Latte, K., Hesiods Dichterweihe, in: Antike und Abendland, 2, 1946, S. 152-163 [in: K. Latte, Kleine Schriften, München 1968, S. 60-75]. * Lendle, O., Die Pandorasage bei Hesiod. Textkritische und motivgeschichtliche Untersuchungen, Würzburg 1957. * Livrea, E., Hesiodea, in: Helikon, 6, 1966, S. 237-244. * Marg, W., Mensch und Technik. Der Prometheusmythos bei Hesiod und Aischylos, in: Proceedings of the International Humanistic Symposium at * Marinova, E., Die neulateinischen Kommentare zu Hesiods “Werke und Tage” im deutschsprachigen Raum (16.-17. Jahrhundert), in: L. Brauer (Hrsg.), Album Alumnorum. Gualthero Ludwig, Würzburg 2014. * Martin, * Mazon, P., Hésiode. Les Travaux et les Jours, * Merkelbach, R. & West, M.L., Fragmenta Hesiodea, 1999. * Meyer, E., Hesiods Erga und das Gedicht von den fünf Menschengeschlechtern, in: E. Meyer, Kleine Schriften, Bd.II, Halle 1924, S. 15-66. * Most, G.W., War and Justice in Hesiod, in: H. Böhme & M. Formisano (Hrsg.), War in Words. Transformations of War from Antiquity to Clausewitz, Berlin/New York 2010, S. 13-22. * Munding, H., Eine Anspielung auf Hesiods "Erga" in der Odyssee, in: Hermes, 83, 1955. * Munding, H., Hesiods Erga in ihremVerhältnis zur Ilias, Frankfurt/M. 1959. * Nagy, G., Hesiod, in: T.-J. Luce (Hrsg.), Ancient Writers, Bd. I, New York 1982, S. 43-73. * Nagy, G. (Hrsg.), Homer and Hesiod as Prototypes of Greek Literature, London 2002 (Greek Literature, Bd. II). * Nagy, G., Sêma und Nóesis. Das Grab des Heros und das “Lesen” von Symbolen bei Homer und Hesiod, in: J. Harst & K. Mendicino (Hrsg.), Sêma. Wendepunkte der Philologie, Würzburg 2012. * Nelson, S., God and the Land. The Metaphysics of Farming in Hesiod and Vergil, * Neschke-Hentschke, A., Geschichten und Geschichte. Zum Beispiel Prometheus bei Hesiod und Aischyloos, in: Hermes, 111, 1983. * Nicolai, W., Hesiods Erga. Beobachtungen zum Aufbau, Heidelberg 1964. * Oser, Th., Politische Gemeinschaft auf dunklem Grund. Das Negative und seine Transformation in Hesiods "Theogonie", in: M. Hattstein e.a. (Hrsg.), Erfahrungen der Negativität. Festschrift für Michael Theunissen zum 60. Geburtstag, Hildesheim 1992, S. 29‑51. * Otto, W.F., Hesiodea, in: Varia Variorum. Festschrift für K. Reinhardt, Münster/Köln 1952, S. 49-57. * Paley, F.A., The Epics of Hesiod, * Paulson, J., Index Hesiodeus, * * * * Peron, J., L'analyse des notions abstraites dans les Traveaux et les Jours d'Hésiode, in: Revue d'Études Grecques, 89, 1976. * Pfeiffer, R., Hesiodisches und Homerisches, in: Philologus, 92, 1937. * Pfister, F., Die Hekate-Episode in Hesiods Theogonie, in: Philologus, 84, 1928, S. 1-9. * Philippson, P., Genealogie als mythische Form. Studien zur Theogonie des Hesiod, 1936 [in: E. Heitsch (Hrsg.), Hesiod, * Plass, P., Works and Days * Rexine, J.E., The Centrality of Zeus in Hesiod, in: The Classical Bulletin, 42, 1966. * Riciardelli Apicella, G., Colpa e espiazione in Esiodo e Anassimandro, in: Elenchos, 6, 1985, S. 405-408. * Robert, C., Zu Hesiods Theogonie, in: Mélanges Nicole, Genève 1905, S. 461-487. * Rosen, R., Homer and Hesiod, in: I. Morris & B.B. Powell (Hrsg.), A New Companion to Homer, * Rzach, A., Der Dialekt des Hesiodos, in: Jahrbücher für classische Philologie, Suppl.-Bd. VIII, 1876, S. 355-466. * Schmidt, J.-U., Adressat und Paraineseform. Zur Intention von Hesiods "Werken und Tagen", Göttingen 1986. * Schwabl, H., Aufbau und Struktur des Prooimions der Hesiodeischen Theogonie, in: Hermes, 91, 1963, S. 385-415. * Schwabl, H., Hesiods Theogonie. Eine unitarische Analyse, Wien 1966. * Schwabl, H., Hesiod und Parmenides: Zur Formung des parmenideischen Prooimions, in: Rheinisches Museum, 106, 1963, S. 134-142. * Schwartz, E., Prometheus bei Hesiod, in: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1915, S. 133-148 [in: E. Schwartz, Gesammelte Schriften, Bd. II, Berlin 1956, S. 42-62]. * Schwartz, J., Pseudo-Hesiodeia, Leiden 1960. * Schwenn, F., Die Theogonie des Hesiodos, Heidelberg 1934. * Schwinge, E.R., Die Hoffnung im Faß. Abermals Hesiods Pandorageschichte, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, 137, 2009. * Sellschopp, I., Stilistische Untersuchungen zu * Seybold, K. & Ungern-Sternberg, J. v., Amos und Hesiod. Aspekte eines Vergleichs, in: K. Raaflaub (Hrsg.), Anfänge politischen Denkens in der Antike. Die nahöstlichen Kulturen und die Griechen, München 1993. * Siegmann, E., Zu Hesiods Theogonieproömium, in: Festschrift für Ernst Kapp, Hamburg 1958, S. 9-14. * Sihvola, J., Decay, Progress, the Godd Life? Hesiod and Protagoras on the Development of Culture, * Snell, B., Die Welt der Götter bei Hesiod, in: B. Snell, Die Entdeckung des Geistes. Studien zur Entstehung des europäischen Denkens bei den Griechen, Hamburg 31955, S. 65-82. * Solmsen, F., Hesiod and Aeschylus, * Solmsen, F., Hesiodic Motifs in Plato, in: F. Solmsen, Kleine Schriften, Bd. I, * Solmsen, F., Hesiodic Phronesis, in: Classical Philology, 71, 1976. * Solmsen, F., The "Gift" of Speech in Homer and Hesiod, in: Transactions of the American Philological Association, 85, 1954, S. 1-15. * Stiewe, K., Die Entstehungszeit der hesiodischen Frauenkataloge, in: Philologus, 106, 1962. * Stokes, M.C., Hesiodic and Milesian Cosmogonies, in: Phronesis, 7, 1962, S. 1-37; 8, 1963, S. 1-34. * Strauss Clay, J., Hesiod's Cosmos, Cambridge 2003. * Sullivan, S.H., The Mind and the Heart of Zeus in the Poetry of Hesiod, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 38, 1995. * Tebben, J.R., Hesiod-Konkordaz. A Computer Concordance to Hesiod, * Theunissen, M., Hesiods theogonische Eris, in: P. v. Tongeren e.a. (Hrsg.), Eros und Eris. Contributions to a Hermeneutical Phenomenology, * Troxler, H., Sprache und Wortschatz Hesiods, Zürich 1964. * Valgiglio, E., Interpretazioni Esiodee, in: Maia, 21, 1969, S. 161-176. * Verdenius, W.J., A Commentary on Hesiod, Works and Days, vv. 1‑382, * Verdenius, W.J., Aufbau und Absicht der Erga, in: Entretiens Fondation Hardt, 7, 1962, S. 111-159. * Verdenius, W.J., Hesiod, Theogony, in: Mnemosyne, 24, 1971, S. 1-10. * Vogt, E., Die Schrift vom Wettkampf Homers und Hesiods, in: E. Vogt, Literatur der Antike und Philologie der Neuzeit. Ausgewählte Schriften, Berlin/New York 2013, S. 97-126. * Voß, J.H., Hesiods Werke und Orfeus der Argonaut, Heidelberg 1806. * Walcot, P., Hesiod and the Law, in: Symbolae Osloenses, 38, 1963. * Walcot, P., Hesiod and the Near East, * Walcot, P., The Composition of the Works and Days, in: Revue d'Études Grecques, 74, 1961, S. 1-19. * West, M.L., Hesiodea, in: The Classical Quarterly, 11, 1961, S. 130-145. * West, M.L., Hesiod: Theogony. Edited with Prolegomena and Commentary, * West, M.L., Miscellaneous Notes on the Works and Days, in: Philologus, 108, 1964, S. 157-173. * West, M.L., More Notes on the Text of Hesiod, in: The Classical Quarterly, 12, 1962, S. 177-181. * West, M.L., The Hesiodic Catalogue of Women. Its Nature, Structure, and Origins, * * Worms, F., Der Typhoeus-Kampf in Hesiods Theogonie, in: Hermes, 81, 1953, S. 29-44. > HESS, MOSES * * Cornu, A., Moses Hess et la gauche hégélienne, * Fishman, A., Moses Hess on Judaism and Its Aptness for a Socialist Civilization, in: The Journal of Religion, 63/2, 1983. * Gotein, I., Probleme der Gesellschaft und des Staates bei Moses Hess, Leipzig 1931. * Leber, St., ...es mußten neue Götter hingesetzt werden. Menschen in der Entfremdung: Marx und Engels, Cieszkowski, Bauer, Hess, Bakunin und Stirner, Stuttgart 1987. * Lukács, G., Moses Hess und die Probleme der idealistischen Dialektik, in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung, 12, 1926, S. 105-155. * Na'ama, S., Emanzipation und Messianismus. Leben und Werk des Moses Hess, * Silberner, E., Moses Hess. An Annotated Bibliography, * Silberner, E., Moses Hess. Geschichte seines Lebens, * Silberner, E., The Works of Moses Hess. An Inventory of His Signed and Anonymous Publications, Manuscripts, and Correspondence, * Weiss, J., Moses Hess. Utopian Socialist, * Zlocisti, Th., Moses Hess. Der Vorkämpfer des Sozialismus und > HESSE, HERMANN * Ahret, H., Literatur und Politik. Hermann Hesse und Konrad Haußmann, in: Hermann Hesse-Jahrbuch, 5, 2013, Würzburg 2014. * Ball, H., Hermann Hesse. Sein Leben und sein Werk, Frankfurt/M. 1977. * Baumer, F., Hermann Hesse. Seine Zeit im Engadin, 21999. * Bishop, P., “Heavyweight of the * Carlsson, A., Zur Geschichte des Steppenwolfsymbols, in: V. Michels (Hrsg.), Materialien zu Hermann Hesses „Der Steppenwolf“, Frankfurt/M. 1972, S. 377-381. * Choné, A., Gnostische Vorstellungen bei Hermann Broch im Vergleich zu Hermann Hesse und Gustav Meyrink, in: Recherches Germaniques, 2008, S. 53-74. * Cornils, I., Hermann Hesses Verhältnis zu den Medien, in: Hermann Hesse-Jahrbuch, 5, 2013. * Decker, G., Hermann Hesse: Der Wanderer und sein Schatten. Biographie, Darmstadt 2012. * Dillenburger, I., Schiller, Mörike, Hesse und die Frauen im Leben und Werk der drei Dichter aus Schwaben, 2005. * Drewes, R., Treulich wie immer, Ihr Bernard Wiemann. Zum Verhältnis zweier Schriftsteller, in: Hermann Hesse-Jahrbuch, Würzburg 2014. |