Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Hippel, Theodor Gottlieb von - Hippokrates (A - T) | |
> HIPPEL, THEODOR GOTTLIEB VON * Czerny, J., Sterne, Hippel und Jean Paul, in: Forschungen zur neueren Literaturgeschichte, 27, Berlin 1904. * Kohnen, J., Hippel und die Juden, in: Recherches Germaniques, 21, 1991, S. 79-95. * Kohnen, J., Hippel und Hamann, in: B. Gajek (Hrsg.), Johann Georg Hamann, Frankfurt/M. 1979, S. 22-39. * Kohnen, J., Theodor Gottlieb von Hippel, 1741-1796. L’homme et l’œuvre, Frankfurt(M.)/Bern 1983. * Müller, H. v., Hoffmann und Hippel. Das Denkmal einer Freundschaft, Berlin 1912. > HIPPIAS * Apelt, O., Der Sophist Hippias, in: Beiträge zur Geschichte der griechischen Philosophie, 1891. * Dupréel, E., Les Sophistes. Protagoras, Gorgias, Prodicus, Hippias, Neuchâtel 1948. * Johann, H.-Th., Hippias von Elis und der Physis-Nomos-Gedanke, in: Phronesis, 18, 1973, S. 15-25. * Osann, F., Der Sophist Hippias als Archäolog, in: Rheinisches Museum für Philologie, N.F. 2, 1843. * Patzer, A., Der Sophist Hippias als Philosophiehistoriker, Freiburg/München 1986. > HIPPOKRATES * Angeletti, L.R., Le concept de la vie dans la Grèce ancienne et le serment d’Hippocrate, in: Revue Philosophique de Louvain, 90/2, 1992, S.156-179. * Baader, G. & Winau, R. (Hrsg.), Die hippokratischen Epidemien. Theorie, Praxis, Tradition, Berlin 1989 (Verhandlungen des Ve Colloque International Hippocratique, Berlin 1984). * Backhaus, W., Der Hellenen-Barbaren-Gegensatz und die hippokratische Schrift "Peri aeron hydaton topon", in: Historia, 25, 1976. * Banu, * Baumann, E.D., Studiën over de Hippocratici, 's-Gravenhage 1926. * Bier, A., Hippokratische Studien, in: Quellen und Studien zur Geschichte der Naturwissenschaft und der Medizin, 3/2, 1932. * Bönner, W., Um den Eid des Hippokrates, in: Theologie und Glaube, 19, 1927, S. 826-848. * Bourgey, L. & Jouanna, J. (Hrsg.), La collection hippocratique et son rôle dans l'histoire de la médecine, * Brockmann, Ch. & Fischer, K.-D. & Perilli, L. & Roselli, A. (Hrsg.), Officina Hippocratica. Beiträge zu Ehren von Anargyros Anastassiou und Dieter Irmer, Berlin/New York 2011. * Buma, J.T., Hippokrates de Grote. Aantekeningen van Thessalos, oudste zoon van de “paardentemmer”, Doetinchem 1979. * Burnet, Th., Hippocrates contractus, in quo magni Hippocratis medicorum principiis opera omnia in brevem epitomen summa diligentia redacta habuntur, 1765. * Byl, S., Les dix dernières années (1983-1992) de la recherche hippocratique, in: Université Jean Monnet-Saint Etienne, Centre Jean-Palerne, Lettre d'Information, 22, 1993, S. 1-39. * Byl, S. & Joly, R., Hippocrate. De diaeta, * Craik, E.M. (Hrsg.), Hippocrates: Places in * * Dean-Jones, L., Menstrual Bleeding according to the Hippocratics and Aristotle, in: Transactions and Proceedings of the American Philological Association, 119, 1989, S. 177-192. * Deichgräber, K., Die ärztliche Standesethik des hippokratischen Eides, in: Quellen und Studien zur Geschichte der Mathematik, Astronomie und Physik, 1932. * Deichgräber, K., Die Epidemien und das Corpus Hippocraticum. Voruntersuchungen zu einer Geschichte der Koischen Ärzteschule, Berlin 1933, Berlin 1971. * Deichgräber, K., Hippokrates über Entstehung und Aufbau des menschlichen Körpers, Leipzig 1935. * Desautels, J. & Maloney, G. & Potter, P. (Hrsg.), La maladie et les maladies dans * Diaz Reganon, J.M., Sueno y ensueno en el Corpus Hippocraticum, in: Cuadernos de Investigación Filológica, 2, 1976, S. 19-33. * Diller, H., Der innere Zusammenhang der hippokratischen Schrift De victu, in: Hermes, 87, 1959, S. 39-56. * Diller, H., Hippokrates. Über die Umwelt, Berlin 1970. * Diller, H., Hippokratische Medizin und attische Philosophie, in: Hermes, 80, 1952, S. 385-409 [in: H. Diller, Kleine Schriften zur antiken Medizin, Berlin 1973, S. 46-70]. * Diller, H., Wunderarzt und Aitiologe. Studien zur hippokratischen Schrift Peri aeroon kyclatoon topoon, Leipzig 1934 (Philologus, Suppl.-Bd. XXVI). * Dittmar, H.L., Konstitutionstypen im Corpus Hippocraticum, Würzburg 1940. * Drossaart Lulofs, H.J., De Eed van Hippocrates, in: Medisch Contact, 1965. * Ducatillon, J., Le facteur divin dans les maladies d'après le traité hippocratique du Pronostic, in: P. Potter & G. Maloney & J. Desautels (Hrsg.), La maladie et les maladies dans * Ducatillon, J., Polémiques dans * Duminil, M.P., Le sang, les vaisseaux, le cœur dans la Collection hippocratique. Physiologie et anatomie, Paris 1983. * Edelstein, L., Der hippokratische Eid, Zürich 1969. * Edelstein, L., Peri aeroon und die Sammlung der hippokratischen Schriften, Berlin 1931 Problemata, 4). * Eijk, Ph.J. v.d., "Airs, Waters, Places" and "On the Sacred Disease": Two Different Religiosities?, in: Hermes, 119, 1991, S. 168-176. * Eijk, Ph.J. v.d., The "Theology" of the Hippocratic Treatise On the Sacred Disease, in: Apeiron, 23, 1990, S. 87-119. * Faßbender, H., Entwicklungslehre, Geburtshilfe und Gynäkologie in den hippokratischen Schriften. Eine kritische Studie, Stuttgart 1897. * Fichtner, G., Corpus Hippocraticum. Verzeichnis der hippokratischen und pseudohippokratischen Schriften, Tübingen 1992. * Fleischer, U. & Kühn, J.-H., Index Hippocraticus, 4 Bde., Göttingen 1986-89. * Fredrich, K., * Gill, M.L., Plato’s Phaedrus and the Method of Hippocrates, in: The Modern Schoolman, 80/4, 2004. * Gillespie, C.M., The Use of eidoV and idea in Hippocrates, in: The Classical Quarterly, 1912, S. 179-203. * Gils, J.B.F. v. & Hofstede de Groot, C. & Kroon, B.L., Hippocrates op bezoek bij Democritus, in: Bijdragen tot de Geschiedenis der Geneeskunde, 1925/26. * Gödan, H., Christus en Hippocrates. Kernproblemen voor arts en theoloog, Franeker o.J. * Godderis, J., De Hippocratische geneeskunde in al haar staten. Relfecties over gezondheid en ziekte onder ‘t zachte fluisteren van de plataan, 2005. * Godderis, J., Eed van Hippokrates. Historische beschouwingen inzake de opdracht en de begrenzingen van het medisch handelen, 2005. * Golder, W., Hippokrates und das Corpus Hippocraticum. Eine Einführung für Philologen und Mediziner, Würzburg 2006. * Gourevitch, D., Le triangle hippocratique dans le monde gréco-romain, Roma 1984. * Grensemann, H., Die hippokratische Schrift "Über die heilige Krankheit", Berlin 1968. * Grmek, M.D. (Hrsg.), Hippocratica, Paris 1980 (Actes du Colloque Hippocratique de Paris, 1978). * Heiberg, J.L., Zur handschriftlichen Grundlage der hippokratischen Schrift Peri aeroon, in: Hermes, 39, 1904. * Heidel, W.A., Hippocratic Medicine. Its Spirit and Method, * Hellweg, R., Stilistische Untersuchungen zu den Krankengeschichten der Epidemienbücher I und III des Corpus Hippocraticum, Bonn 1985. * Herter, H., Die kulturhistorische Theorie der hippokratischen Schrift von der alten Medizin, in: Maia, 1963, S, 464-483. * Herter, H., Die kulturhistorische Theorie der hippokratischen Schrift von der Alten Medizin, in: Maia, 15, 1963. * Herter, H., Die Treffkunst des Arztes in hippokratischer und platonischer Sicht, in: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, 47, 1963, S. 247-290. * Hipt, D. op de, Adjektiva auf "-oodes" im Corpus Hippocraticum, Hamburg 1972. * Hoessly, F., Katharsis: Reinigung als Heilverfahren. Studien zum Ritual der archaischen und klassischen Zeit sowie zum Corpus Hippocraticum, Göttingen 2001. * Hoeven, J.A. v.d., Hippokrates. Arts en ethiek, Leiden 1963. * Hommel, H., Moderne und hippokratische Vererbungstheorien, in: Archiv für Geschichte der Medizin, 19, 1927. * Horstmanshoff, M., Nogmaals: de "Humores"-leer en de Hippocratische Eed, in: Hermeneus, 71/4, 1999. * Horstmanshoff, M., Vier-humores-schema volgens Hippocrates, "De natura hominis", in: Hermeneus, 71/2, 1999. * Jacoby, F., Zu Hippokrates, Peri aeroon, in: Hermes, 46, 1911. * Joly, R. (Hrsg.), Corpus Hippocraticum, * Joly, R., La question hippocratique et le témoignage du Phèdre, in: Revue d'Études Grecques, 74, 1961, S. 69-92. * Joly, R., Platon, Phèdre et Hippocrate. Vingt ans après, in: F. Lasserre & Ph. Mudry (Hrsg.), Formes de pensée dans la collection hippocratique. Actes du IVe Colloque International Hippocratique ( * Joly, R., Recherches sur le traité pseudo-hippocratique du régime, * Jouanna, J., Hippocrate, * Jouanna, J., Hippocrate de Cos et le sacré, in: Journal des Savants, 1989, S. 3-22. * Jouanna, J., Hippocrate. Pour une achéologie de l'ecole de Cnide, Paris 1974. * Jouanna, J., La naissance de la science de l'homme chez les médecins et les savants à l'époque d'Hippocrate. Problèmes de méthode, in: J.A. López Férez (Hrsg.), Tratados Hipocráticos. Actas * Jouanna, J., Rhétorique et médecine dans * Keus, A., Über philosophische Begriffe und Theorien in den hippokratischen Schriften, Diss., Köln 1914. * Kibre, P., Hippocrates Latinus. Repertorium of Hippocratic Writings in the Late Middle Ages, * King, H., Hippokrates’ Woman. Reading the Female Body in Ancient Greece, London/New York 1998. * Kollesch, J., Vorstellungen vom Menschen in der hippokratischen Medizin, in: R. Müller (Hrsg.), Der Mensch als Maß der Dinge. Studien zum griechischen Menschenbild in der Zeit der Blüte und Krise der Polis, Berlin 1976, S. 269-282. * Körner, O., Über Spuren ionischen Forschungstriebs in Ilias und Odyssee und über die Verwertung homerischer Erkenntnisse im Corpus Hippocraticum und in der Tiergeschichte des Aristoteles, in: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, 24, 1931. * Kudlin, F., Das Göttliche und die Natur im hippokratischen Prognostikon, in: Hermes, 105, 1977, S. 268-274. * Kühn, J.-H., System- und Methodenprobleme im Corpus Hippocraticum, Wiesbaden 1956 (Hermes Einzelschriften, 11). * Lain Entralgo, P., Quaestiones hippocraticae disputatae tres, in: L. Bourgey & J. Jouanna (Hrsg.), * Lammel, H.-U., Klio und Hippokrates. Eine Liaison littéraire des 18. Jahrhunderts und die Folgen für die Wissenschaftskultur bis * Langholf, V., Kallimachos, Komödie und hippokratische Frage, in: Medizin-Historisches Journal, 21, 1986, S. 3-30. * Langholf, V., Medical Theories in Hippocrates. Early Texts and the "Epidemics", * Lasserre, F. & Mudry, Ph. (Hrsg.), Formes de pensée dans * Lichtenthaler, Ch., Das Prognostikon wurde nicht vor, sonder nach den Epidemienbüchern III und I verfaßt. Zweiter Beitrag zur Chronologie der echten Hippokratischen Schriften, Stuttgart 1989. * Lichtenthaler, Ch., Neuer Kommentar zu den ersten zwölf Krankengeschichten im III. Epidemienbuch des Hippokrates. XV. Hippokratische Studien, Stuttgart 1994. * Lloyd, G.E.R., The Hippocratic Question, in: The Classical Quarterly, 1975, S. 171-192 [in: G.E.R. Lloyd, Methods and Problems in Greek Science, * Lloyd, G.E.R., Who Is Attacked in "On Ancient Medicine"?, in: Phronesis, 8, 1963, S. 108-126. * Lonie, I.M., The Hippocratic Treatises "On Generation", "On the Nature of the Child", "Deseases IV", * López Férez, J.A. (Hrsg.), Tratados hipocráticos, * Maloney, G. & Savoie, R., Cinq cents ans de bibliographie hippocratique (1473-1982), Québec 1982. * Marelli, C., Place de * Maucolin, B., Untersuchungen zur hippokratischen Schrift “Über die alte Heilkunst”, Berlin/New York 2009. * McGowan Tress, D., Aristotle against the Hippocratics on Sexual Generation. A Reply to Coles, in: Phronesis. A Journal for Ancient Philosophy, 44/3, 1999, S. 228-241. * Mewes, F., Zur Chronologie der hippokratischen Schriften Epidd. I, III und Prognostikon, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, 134, 2006. * Miller, H.W., The Concept of the Divine in "De morbo sacro", in: Transactions and Proceedings of the American Philological Association, 84, 1953, S. 1-15. * Moon, R.O., Hippokrates and His Successors in Relation to the Philosophy of Their Time. The Fitzpatrick Lectures * Muck, H., Hippokrates der Große, Stuttgart/Berlin 1926. * Müri, W., Arzt und Patient bei Hippokrates. Beilage zum Jahresbericht über das Städtische Gymnasium in * Müri, W., Bemerkungen zur hippokratischen Psychologie, in: Festschrift für E. Tièche, Bern 1947, S. 71-85. * Nestle, W., Hippocratica, in: Hermes, 73, 1938, S. 1-38. * Nickel, D., Bemerkungen zur Methodologie in der hippokratischen Schrift "De prisca medicina", in: P. Pellegrin & R. Wittern (Hrsg.), Hippokratische Medizin und antike Philosophie. Verhandlungen des VIII. Internationalen Hippokrates-Kolloquiums in Kloster Banz/Staffelstein vom 23. bis 28. September 1993, 1996. * Nikitas, A.A., Untersuchungen zu den Epidemienbüchern II, IV, VI des Corpus Hippocraticum, Hamburg 1968. * Nörenberg, H.W., Das Göttliche und die Natur in der Schrift "Über die heilige Krankheit", Bonn 1968. * Oser-Grote, C.M., Aristoteles und das Corpus Hippocraticum. Die Anatomie und Physiologie des Menschen, Stuttgart 1997, Stuttgart 2004. * Palm, A., Studien zur hippokratischen Schrift Peri diaitees, Diss. Tübingen 1933. * Pascarella, F., Il libro "Dei sogni" del Corpus hippocraticum, Roma 1960. * Pellegrin, P. & Wittern, R. (Hrsg.), Hippokratische Medizin und antike Philosophie, * Pinault, J.R., Hippocratic Lives and Legends, * Pohlenz, M., Das 20. Kapitel von Hippokrates, De prisca medicina, in: Hermes 53, 1918. * Pohlenz, M., Hippokrates und die Begründung der wissenschaftlichen Medizin, Berlin 1938. * Pomtow, H., Hippokrates und die Asklepiaden in Delphi, in: Klio, 15, 1918. * Poschenrieder, F., Die naturwissenschaftlichen Schriften des Aristoteles in ihrem Verhältnis zu den Büchern der hippokratischen Sammlung, Bamberg 1887. * Potter, P., Die hippokratische Schrift Peri nouswn / De morbis III, Diss., * Potter, P., Short Handbook of Hippocratic Medicine, Québec 1988. * Preus, A., Aristotle and Hippocratic Gynecology, in: J. Irmscher & R. Müller (Hrsg.), Aristoteles als * Rechenauer, G., Thukydides und die hippokratische Medizin. Naturwissenschaftliche Methodik als Modell für Geschichtsdeutung, Hildesheim 1991. * Roscher, W.H., Die hippokratische Schrift von der Siebenzahl in ihrer vierfachen Überlieferung, Paderborn 1913. * Roscher, W.H., Die hippokratische Schrift von der Siebenzahl und ihr Verhältnis zum Altpythagoreismus. Ein Beitrag zur Geschichte der ältesten Philosophie und Geographie, Leipzig 1919. * Roscher, W.H., Über Alter, Ursprung und Bedeutung der hippokratischen Schrift von der Siebenzahl, in: Abhandlungen der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, philol.-hist. Kl., 28, 1911. * Roy, L., Le concept de "cholé", la bile, dans le Corpus Hippocratique, Québec 1981. * Rugenstein, K., Humor. Die Verflüssigung des Subjekts bei Hippokrates, Jean Paul, Kierkegaard und Freud, Paderborn 2014. * Rütten, Th., Demokrit: Lachender Philosoph und sanguinischer Melancholiker. Eine pseudohippokratische Geschichte, Leiden 1991. * Schöne, H., Echte Hippokratesschriften, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 9/10, 1909. * Senn, G., Über Herkunft und Stil der Beschreibungen von Experimenten im Corpus Hippocraticum, in: Archiv für Geschichte der Medizin, 22, 1929. * Smith, W.D., Hippocrates. Pseudepigraphic Writings, * Smith, W.D., The Hippocratic Tradition, Ithaca/London 1979. * Stannard, J., Hippocratic Pharmacology, in: The Bulletin of the History of Medicine, 35, 1961, S. 497-518. * Sticker, G., Fieber und Entzündung bei den Hippokratikern, in: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, 20, 1928, S. 150-174. * Stückelberger, A. Hippokrates und hippokratisches Denken. Beobachtung, Wissenschaft, Theorie, in: M. Erler & G. Graeser (Hrsg.), Philosophen des Altertums. Eine Einführung, Bd. I: Von der Frühzeit bis zur Klassik, Darmstadt 2000, S. 84-98. * Temkin, O., Hippocrates in a World of Pagans and Christians, Baltimore 1991, Baltimore 1995. * Thivel, A., Cnide et Cos? Essai sur les doctrines médicales dans la collection hippocratique, * Thivel, A., Le "divin" dans * Toellner, R., Maimonides contra Hippokrates oder “Tägliches Gebet eines Arztes, bevor er seine Kranken besucht”, in: W. Schmidt-Biggemann & G. Tamer (Hrsg.), Kritische Religionsphilosophie. Eine Gedenkschrift für Friedrich Niewöhner, Berlin/New York 2010, S. 35-46. * Totelin, L.M.V., Hippocratic Recipes. Oral and Written Transmission of Pharmacological Knowledge in Fifth- and Fourth-Century Greece, Leiden 2009. * Touwaide, A., Recherches récentes sur Hippocrate et le Corpus hippocraticum, in: Nuncius, 9/1, 1994, S. 305-319. * Trapp, H. v., Die hippokratische Schrift “De Natura Muliebris”, Hamburg 1967. * Triebel-Schubert, Ch., Anthropologie und Norm. Der Skythenabschnitt in der hippokratischen Schrift "Über die Umwelt", in: Medizinhistorisches Journal, 25, 1990. |