PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Hofmannsthal, Hugo von (G - Y) - Hölderlin, Johann Christian Friedrich (A - Boe)

* Gärtner, Th., Hugo von Hofmannsthals “Aegyptische Helena” und Ernst Blochs “Prinzip Hoffnung”, in: Antike und Abendland, 50, 2004, S. 73-105.

* Gehlen, A., Rede über Hofmannsthal (1925), in: A. Gehlen, Gesamtausgabe. Bd. I: Philosophische Schriften 1 (1925-1933), hrsg. v. L. Samson, Frankfurt/M. 1978.

* Grether, E., Die Abenteurergestalt bei Hugo von Hofmannsthal, in: Euphorion, 48, 1954, S. 171-209.

* Grundmann, H., "Mein Leben zu erleben wie ein Buch". Hermeneutik des Erinnerns bei Hugo von Hofmannsthal, Würzburg 2003.

* Günther, T., Vom Tod der Tragödie zur Geburt des Tragischen. Hugo von Hofmannsthals “Elektra”, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 1/2005, S. 96-130.

* Haag, I., Kryptogramme der Liebesangst. Zu Hofmannsthals Märchen der 672. Nacht und zu seinem Andreas-Fragment, in: K.H. Götze & I. Haag & G. Neumann & G. Sautermeister (Hrsg.), Zur Literaturgeschichte der Liebe, Würzburg 2009.

* Hebekus, U., Politische Archaik der Moderne. Hugo von Hofmannsthals Soziopoetik des Opfers, in: U. Hebekus, Ästhetische Ermächtigung. Zum politischen Ort der Literatur im Zeitraum der klassischen Moderne, München 2008.

* Heinz, T., Hofmannsthals Sprachgeschichte. Linguistisch-literarische Studien zur lyrischen Stimme, Tübingen 2009.

* Helmstetter, R., Entwendet. Hofmannsthals “Chandos-Brief”, die Rezeptionsgeschichte und die Sprachkrise, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 3/2003, S. 446-480.

* Helmstetter, R., Erlebnis und Dichtung. Beobachtung der Form in Hofmannsthals “Erlebnis des Marschalls von Bassompierre”, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2/2002, S. 250-260.

* Heumann, K., Mensch und Tier. Zum Problem der Objektfindung bei Ganghofer und Hofmannsthal. Mit einem Jagdbilderbogen von Max Arco-Zinneberg, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 4/2005, S. 602-633.

* Heumann, K., Romana. Hofmannsthal und die Utopie des einfachen Lebens, in: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, 60/1, 2010.

* Hiebler, H., Hugo von Hofmannsthal und die Medienkultur der Moderne, Würzburg 2003.

* Jens, W., Hofmannsthal und die Griechen, 1955.

* Kerényi, K., Geistiger Weg Europas. Fünf Vorträge über Freud, Jung, Heidegger, Thomas Mann, Hofmannsthal, Rilke, Homer und Hölderlin, Zürich 1955.

* König, Ch., Hofmannsthal. Ein moderner Dichter unter den Philologen, Göttingen 2001.

* Krainer, G., Hugo von Hofmannsthal. Ein Brief, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 1, 1968, S. 200-213.

* Liu, Y., Schriftkritik und Bewegungslust. Sprache und Tanz bei Hugo von Hofmannsthal, Würzburg 2014.

* Mehring, R., “Bei Ariadne aber ist Unendliches zu leisten und zu zeigen”. Hugo von Hofmannsthals “Vision” der “Ariadne auf Naxos:, in: Weimarer Beiträge, 57/2, 2011.

* Meyer-Wendt, H.J., Der frühe Hofmannsthal und die Gedankenwelt Nietzsches, Heidelberg 1973.

* Mis, L., De Nietzsche à Hugo von Hofmannsthal, in: Revue Germanique, 29, 1938, S. 337-361.

* Mittenzwei, I., Das Haus der Dichter und das Gewebe der Spinnen. Erfahrung und poetisches Verfahren bei Hugo von Hofmannsthal, Henry James und Virginia Woolf, in: J. Sader & A. Wörner (Hrsg.), Überschreitungen. Dialoge zwischen Literatur- und Theaterwissenschaft, Architektur und Bildender Kunst. Festschrift für Leonhard M. Fiedler zum 60. Geburtstag, Würzburg 2002.

* Morkel, A., Hofmannsthals politisches Bewußtsein, 1962.

* Neymeyr, B., Die rhetorische Inszenierung der Sprachskepsis.Ein literarisches Paradoxon in Thomas Manns Erzählung “Enttäuschung” im Vergleich mit der Sprachkritik bei Goethe, Hofmannsthal und Nietzsche, in: K. Max (Hrsg.), Wortkunst ohne Zweifel? Aspekte der Sprache bei Thomas Mann, Würzburg 2013.

* Nicolaus, U., Souverän und Märtyrer. Hugo von Hofmannsthals späte Trauerspieldichtung vor dem Hintergrund seiner politischen und ästhetischen Reflexionen, Würzburg 2004.

* Pekar.Th., Hofmannsthals “Umweg über Asien”. Zur Konstellation von Europa und Asien im europäischen “Krisen-Diskurs” am Anfang des 20. Jahrhunderts, in: Deutsche Vierteljahrsschift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 1/2009, S. 246-261.

* Pestalozzi, K., Sprachskepsis und Sprachmagie im Werk des jungen Hofmannsthal, 1958.

* Pfotenhauer, H., Hofmannsthal, die hypnagogen Bilder, die Visionen. Schmittstellen der Evidenzkonzepte um 1900, in: H. Pfotenhauer & W. Riedel & S. Schneider (Hrsg.), Poetik und Evidenz. Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900, Würzburg 2004.

* Riedel, W., Hofmannsthals Erzählungen im Blick auf Kafka, in: M. Engel & R. Robertson (Hrsg.), Kafka and Short Modernist Prose, Würzburg 2009.

* Rudolph, H., Kulturkritik und konservative Revolution. Zum kulturell-politischen Denken Hofmannsthals und seinem problemgeschichtlichen Kontext, Tübingen 1971.

* Salvan-Renucei, F., “Ein Ganzes von Text und Musik”. Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss, 2001 (Dokumente und Studien zu Richard Strauss, 3).

* Scheffel, M., Mauthners Sprachkritik im Spiegel der Wiener Moderne. Überlegungen zu Hugo von Hofmannsthal und Arthur Schnitzler, in: G. Hartung (Hrsg.), An den Grenzen der Sprachkritik. Fritz Mauthners Beiträge zur Sprach- und Kulturtheorie, Würzburg 2012.

* Schneider, S., "Farbe, Farbe. Mir ist das Wort jetzt armselig". Eine mediale Reflexionsfigur bei Hofmannsthal, in: H. Pfotenhauer & W. Riedel & S. Schneider (Hrsg.), Poetik und Evidenz. Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900, Würzburg 2004.

* Schneider, S., Klaffende Augen, starre Blicke. Krisen und Epiphanien des Lebens als Medium der Sprachreflexion bei Hofmannsthal und Rilke, in: M. Ponzi (Hrsg.), Klassische Moderne. Ein Paradigma des 20. Jahrhunderts, Würzburg 2010.

* Seeba, H.C., Kritik des ästhetischen Menschen. Hermeneutik und Moral in Hofmannsthal “Der Tor und der Tod”, Berlin/Zürich 1970.

* Steinhaußen, J., "Aristokraten aus Not" und ihre "Philosophie der zu hoch hängenden Trauben". Nietzscherezeption und literarische Produktion von Homosexuellen in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts: Thomas Mann, Stefan George, Ernst Bertram, Hugo von Hofmannsthal u.a., Würzburg

* Stoupy, J., "Brüder in der Zeit". Über Thomas Mann und Hugo von Hofmannsthal, in: J. Sader & A. Wörner (Hrsg.), Überschreitungen. Dialoge zwischen Literatur- und Theaterwissenschaft, Architektur und Bildender Kunst. Festschrift für Leonhard M. Fiedler zum 60. Geburtstag, Würzburg 2002.

* Straub, S., Zusammengehaltener Zerfall. Hugo von Hofmannsthals Poetik der Multiplen Persönlichkeit, Würzburg 2010.

* Thomé, E., Ariadne bei Paul Ernst und Hugo von Hofmannsthal. Konzepte der Metatragig nach 1900, in: E. Thomé (Hrsg.), Paul Ernst. Außenseiter und Zeitgenosse, Würzburg 2002.

* Walk, C., Hofmannsthals „Großes Welttheater“. Drama und Theater, Heidelberg 1980.

* Wiesel, J., Hofmannsthals und Strauss’ “Frau ohne Schatten“, in: B. Söntgen & G. Spiekermann (Hrsg.), Tränen, München 2007.

* Wolf, N.C., Das wilde Denken und die Kunst. Hormannsthal, Musil und die zeitgenössische Epistemologie, in: F. Günther & J. Robert (Hrsg.), Poetik des Wilden. Festschrift für Wolfgang Riedel, Würzburg 2012.

* Wolgast, K., Krise-Schreiben. Sinnverlust bei Hugo von Hofmannsthal, Thomas Mann und Rainer Maria Rilke, in: K. Wolgast (Hrsg.), Sinnverlust und Sinnfindung am Anfang des 20. Jahrhunderts, Würzburg 2010.

* Wuneberg, G., Der frühe Hofmannsthal. Schizophrenie als dichterische Struktur, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1965.

* Yang, J., Innige Qual. Hugo von Hofmannsthals Poetik des Schmerzes, Würzburg 2010.

 

> HOFSTEDE, PETRUS

* Bie, J.P. de, Het leven en de werken van Petrus Hofstede, Diss., Rotterdam 1899.

 

> HOHE SCHULE HERBORN

* Menk, G., Die Hohe Schule Herborn in ihrer Frühzeit, 1981.

 

> HOHFELD, WESLEY NEWCOMB

* Fitch, F.B., A Revision of Hohfeld's Theory of Legal Concepts, in: Logique et Analyse, 10, 1967, S. 269-276.

* Hislop, D.J., The Hohfeldian System of Fundamental Legal Conceptions, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 53, 1967, S. 53-89.

* Moritz, M., Über Hohfelds System der juridischen Grundbegriffe, Lund/København 1960.

* Rosdorff, V.L.W., Bentham and Hohfeld: A Search for a Synthesis, in: B. Parekh (Hrsg.), Jeremy Bentham: Critical Assessments, 4 Bde., London 1993, Bd. III.

 

> HÖHLENGLEICHNIS

* Blum, W., Höhlengleichnisse. Thema mit Variationen, Bielefeld 2004.

 

> HÖHN, REINHARD

* Mönch, W., Rokokostrategen. Ihr negativer Nachruhm in der Militärgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts: Das Beispiel von Reinhard Höhn und des "moralischen Faktors", in: Aufklärung, 11/2, 1999.

* Victor, R., De rechts- en staatstheorie van Reinhard Höhn, in: Verslagen en Mededeelingen der Koninklijke Vlaamsche Academie, 1939.

 

> D'HOLBACH, PAUL THIRY

* Besse, G., La pensés materialiste et l'humanisme athée (Helvétius, d'Holbach), in: P. Abraham & R. Desnée (Hrsg.), Manuel d'Histoire Littéraire de la France, Bd. III, Paris 1969.

* Besthorn, R., Textkritische Studien zum Werk Holbachs, Berlin 1969.

* Cushing, M.P., Baron d'Holbach. A Study in Eigtheenth-Century Radicalism in France, New York 1914, New York 1971.

* Haar, J., Jean Meslier und die Beziehungen von Voltaire und Holbach zu ihm. Eine Studie zum Zeitalter der französischen Aufklärung, Hamburg 1928.

* Hubert, R., D'Holbach et ses amis, Paris 1928.

* Ladd, E., Helvétius and d'Holbach. "La moralisation de la politique", in: The Journal of the History of Ideas, 23/2, 1962, S. 221-238.

* Lough, J., Helvétius et Holbach, in: Modern Language Review, 33, 1938, S. 360-384.

* Morave, B., Heinrich Heine und die Strategie der radikalen Aufklärung. Tolands “Pantheisticon”, Mesliers “Mémoire”, Holbachs “System der Natur”, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 4/2007, S. 546-583.

* Naumann, M., Holbach und das Materialismusproblem in der französischen Aufklärung, in: M. Naumann, Grundpositionen der französischen Aufklärung, Berlin 1955, S. 83-127.

* Naville, P., D'Holbach et la philosophie scientifique au 18e siècle. Nouvelle édition revue et augmentée, Paris 21967.

* Naville, P., Paul Thiry D'Holbach, Paris 1943.

* Plechanow, G., Beiträge zur Geschichte des Materialismus. Holbach, Helvétius, Marx, Stuttgart 31921.

* Röck, H., Kritisches Verzeichnis der philosophischen Schriften Holbach's, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 30, 1917, S. 270-290.

* Topazio, V.W., D'Holbach's Moral Philosophy, Genf 1956.

* Wickwar, W.H., Baron D'Holbach. A Prelude to the French Revolu­tion, London 1935.

 

> HOLBERG, LUDVIG

* Fraser, S.E., Ludvig Holberg's Memoirs. An Eighteenth-Century Danish Contribution to International Understanding, Leiden 1970.

* Henningsen, B., Die Politik des Einzelnen: Studien zur Genese der skandinavischen Ziviltheologie. Ludvig Holberg, Søren Kierke­gaard, N.F.S. Grundtvig, Göttingen 1977.

 

> HOLCOT, ROBERT

* Florido, F.L., El escepticismo. Da la teología medieval a la filosofía moderna: Robert Holcot y René Descartes, in: Revista Española de Filosofía Medieval, 13, 2006.

* Gelber, H.G., Exploring the Boundaries of Reason. Three Questions on the Nature of God by Robert Holcot, Toronto 1983.

* Gillespie, R.E., Robert Holcot's Quodlibeta, in: Traditio, 27, 1971, S. 480-490.

* Hoffmann, F., Die "conferentiae" des Robert Holcot O.P. und die akademischen Auseinandersetzungen and der Universität Oxford 1330‑1332. Robert Holcots Auseinandersetzung mit Crathorn und Walter Chatton über Ockhams Theo-Logik, Münster 1993 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters. Neue Folge, Bd. XXXVI).

* Hoffmann, F., Die theologische Methode des Oxforder Dominikanerlehrers Robert Holcot, Münster 1972.

* Kennedy, L.A., The Philosophy of Robert Holcot, Fourteenth‑Century Skeptic, Lewiston 1993.

* Meissner, A., Gotteserkenntnis und Gotteslehre nach dem englischen Dominikanertheologen Robert Holcot, Limburg/Lahn 1953.

* Molteni, P., Robert Holcot. Dottrina della grazia e della giustificazione, Pinerolo 1968.

* Muckle, J.T., Utrum theologia sit scientia. A Quodlibetical Question of Robert Holcot, O.P., on the Problem of the Objects of Knowledge and of Belief, in: Speculum, 39, 1964, S. 53-74.

* Schepers, H., Holkot contra dicta Crathorn, 1-2, in: Philosophisches Jahrbuch, 77, 1970, S. 320-354; 79, 1972, S. 106-136.

* Smalley, B., Robert Holcot, in: AFP, 26, 1956, S. 5-97.

* Tachau, K.H., Looking Gravely at Dominical Puns. The “Sermons” of Robert Holcot and Ralph Friseby, in: Traditio, 46, 1991, S. 337-345.

 

> HOLDER, WILLIAM

* Stanley, J., William Holder and His Position in Seventeenth-Century Philosophy and Music Theory, 2002 (Studies in History and Interpretation of Music, 88).

 

> HÖLDERLIN, JOHANN CHRISTIAN FRIEDRICH

* Alleman, B., Hölderlin und Heidegger, Diss. Zürich 1954, Freiburg 1954.

* Amtmann-Chornitzer, C., "Schöne Welt, wo bist du?". Die Rückkehr des Goldenen Zeitalters in den geschichtsphilosophischen Gedichten von Schiller, Novalis und Hölderlin, Jena 1997.

* André, R., Gespräche von Text zu Text. Celan, Heidegger, Hölderlin, Hamburg 2001.

* Askani, H.-Ch., Hölderlin et la théologie, in: Revue de Théologie et de Philosophie, 141, 2009.

* Aulich, J.J., Orphische Weltanschauung der Antike und ihr Erbe bei den Dichtern Nietzsche, Hölderlin, Novalis und Rilke, Bern 1998.

* Bachmaier, H., Hölderlins Erinnerungsbegriff in der Homburger Zeit, in: Ch. Jamme & O. Pöggeler (Hrsg.), Homburg vor der Höhe in der deutschen Geistesgeschichte. Studien zum Freundeskreis um Hegel und Hölderlin, Stuttgart 1981, S. 131-160.

* Barbaric, D., “Das Bleiben im Kommen”. Heidegger in Zwiesprache mit Hölderlin, in: D. Barbaric (Hrsg.), Das Spätwerk Heideggers. Ereignis, Sage, Geviert, Würzburg 2007.

* Barnouw, J., “Der Trieb, bestimmt zu werden”. Hölderlin, Schiller und Schelling als Antwort auf Fichte, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geisteswissenschaft, 46, 1972, S. 248-293.

* Bassermann-Jordan, G. v., "Schönes Leben: du lebst, wie die zarten Blüthen im Winter...". Die Figur der Diotima in Hölderlins Lyrik und im "Hyperion"-Projekt: Theorie und dichterische Praxis, Würzburg 2004.

* Baum, M., Metaphysischer Monismus bei Hölderlin und Hegel, in: Hegel-Studien, 28,

* Baumann, E., Das Geheimnis wird Licht. Friedrich Hölderlins Gedicht "Andenken", Essen 1997.

* Baumgartner, O., Nietzsche - Hölderlin, Diss. Bern 1910.

* Bennholdt-Thomsen, A., Zum zeitlichen Indez von Andersheit beim späten Hölderlin. Eine quellenkundliche Untersuchung der Früchte-Strophe von Mnemosyne, in: E. Angehrn & Ch. Iber & G. Lohmann & R. Pocai (Hrsg.), Der Sinn der Zeit, Weilerswist 2002.

* Bennholdt-Thomsen, A. & Guzzoni, A., Analecta Hölderliniana. Zur Hermetik des Spätwerks, Würzburg 1999.

* Bennholdt-Thomsen, A. & Guzzoni, A., Analecta Hölderliniana II. Die Aufgabe des Vaterlandes, Würzburg 2004.

* Bennholdt-Thomsen, A. & Guzzoni, A., Das Spektrum der Blindheit im Werk Friedrich Hölderlins, in: S. Eickenrodt (Hrsg.), Blindheit. Zur Genealogie eines Topos in Literatur und Ästhetik, Würzburg 2009.

* Bennholdt-Thomsen, A. & Guzzoni, A., Marginalien zu Hölderlins Werk, Würzburg 2010.

* Bertallot, H.-W., Hölderlin - Nietzsche. Untersuchungen zum hymnischen Stil in Prosa und Vers, 1933.

* Bertaux, P., Friedrich Hölderlin, Frankfurt/M. 1978, Frank­furt/M. 1994.

* Bertaux, P., Hölderlin und die Französische Revolution, Frank­furt/M. 1969, Frankfurt/M. 1989.

* Betzendörfer, W., Hölderlins Studienjahre im Tübinger Stift, Heilbronn 1922.

* Beyer, U. (Hrsg.), Hölderlin. Lesarten seines Lebens, Dichtens und Denkens, Würzburg 1997.

* Beyer, U., Mythologie und Vernunft. Vier philosophische Studien zu Friedrich Hölderlin, Tübingen

* Beyer, U. (Hrsg.), Neue Wege zu Hölderlin, Würzburg 1993.

* Beyer, U., "Sein und Zeit" bei Hölderlin, in: Prima Philosophia, 8/2, 1995, S. 139-174.

* Beyer, U. & Brauer, U., "Streit und Frieden hat seine Zeit". Hölderlins Entwicklung seiner Geschichtsphiloisophie aus der Anschauung der Gegenwart: Fünf Zeitgedichte vor 1800, Stuttgart 2000.

* Biemel, W., Die Bedeutung der Stromhymnen Hölderlins für Heidegger, in: P. Trawny (Hrsg.), "Voll Verdienst, doch dichterisch wohnet / Der Mensch auf dieser Erde". Heidegger und Hölderlin, Frankfurt/M. 2000.

* Birkenhauer, Th., Legende und Dichtung. Der Tod des Philosophen und Hölderlins Empedokles, Berlin 1996.

* Boelderl, A.R., Alchimie: Postmoderne und der arme Hölderlin. Drei Studien zur philosophischen Hermeneutik, Wien 1994.

* Boer, W. de, Hölderlins Deutung des Daseins. Zum Normproblem des Menschen, Frankfurt(M.)/Bonn 1961.