PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Holderlin, Johann Christian Friedrich (Lin - Z)

* Link, J., Hölderlin-Rousseau. Inventive Rückkehr, Wiesbaden 1999.

* Link, J., Naturgeschichtliche Modellsymbolik und Hermetik in Hölderlins Hymne nach 1802 (mit einem näheren Blick auf "Die Titanen"), in: S. Heinen & H. Nehr (Hrsg.), Krisen des Verstehens um 1800, Würzburg 2004.

* Link, J., Wie Schluß machen? Zur Symbolik des Suizids in Hölderlins “Empedokles”, in: P. Brandes & B. Lindner (Hrsg.), Finis. Paradoxien des Endens, Würzburg 2008.

* Litzmann, C., Friedrich Hölderlins Leben in Briefen von und an Hölderlin, Berlin 1890.

* Lönker, F., Welt in der Welt. Eine Untersuchung zu Hölderlins “Verfahrensweise des poetischen Geistes”, Göttingen 1989.

* Lüders, D., "Das abendländische Gespräch". Zu Heideggers Hölderlin-Erläuterungen, in: Heidegger-Studien 20, 2004.

* Lüders, D., Hölderlin, Heidegger und das Künftige, in: P. Trawny (Hrsg.), "Voll Verdienst, doch dichterisch wohnet / Der Mensch auf dieser Erde". Heidegger und Hölderlin, Frankfurt/M. 2000.

* Luhnen, M., Organisation der Natur. Zur Verbindung von Naturerkenntnis, Erinnerungstheorie und ästhetischem Experiment in Hölderlins philosophischem Fragment “Das untergehende Vaterland”, Heidelberg 2006.

* Lypp, B., Hölderlins "Mnemosyne", in: H.M. Baumgartner (Hrsg.), Das Rätsel der Zeit. Philosophische Analysen, Freiburg 1993.

* Mackrodt, C., Aufbrechende Schrift. Textgenetische Lektüren von Friedrich Hölderlins „Der Einzige“, Würzburg 2007.

* Mackrodt, C., Haltloser Entwurf, haltlose Konstitution. „Die Nymphe/Mnemosyne“ in der Frankfurter Hölderlin-Ausgabe, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2/2003, S. 183-196.

* Malter R., Hölderlins Gedicht "An den Äther". Versuch einer Deutung, in: R. Malter & A. Brandtstetter (Hrsg.), Saarbrücker Beiträge zur Ästhetik, Saarbrücken 1966, S. 31-42.

* Man, P. de, Les Exégèses de Hölderin par Martin Heidegger, in: Critique, 11, 1955, S. 800-819.

* Martens, G., Friedrich Hölderlin, Reinbek 1996.

* Martini, A., Der Mensch als der Schöpfer seiner selbst bei Goethe und bei Hölderlin, in: P. Heusser & J. Weinzierl (Hrsg.), Die menschliche Individualität. Verloren und gesucht, Würzburg 2014.

* Mason, E.C., Hölderlin und Goethe, Frankfurt/M. 1975.

* Mein, G., Die Konxeption des Schönen. Der ästhetische Diskurs zwischen Aufklärung und Romantik: Kant, Moritz, Hölderlin, Schiller, Bielefeld 2000.

* Merkel, I., Zwischen Klassik und Revolution: Friedrich Hölderlin, in: W. Hinderer (Hrsg.), Geschichte der deutschen Lyrik. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Würzburg 2010.

* Mielsch, H.-U., Die Schweizer Jahre deutscher Dichter. Christoph Martin Wieland, August Wilhelm von Schlegel, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Hölderlin, Heinrich Kleist, Zürich 1994.

* Mieth, G., Friedrich Hölderlin. Dichter der bürgerlich-demokratischen Revolution, 1978, Würzburg 2001.

* Mieth, G., Friedrich Hölderlin: Zeit und Schicksal. Vorträge 1962-2006, Würzburg 2006.

* Mögel, E., Natur als Revolution. Hölderlins Empedokles-Tragödie, 1994.

* Moretti, G., “Nur durch das Morgentor des Schönen”. Alcane riflessioni su Schiller, Hölderlin e l’antico, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Schiller und die Antike, Würzburg 2008.

* Mottel, H., Hölderlins Übertrittsrituale. Ein existentielles Paradox im Buchstabenbild, in: M. Bauer & Th. Rahn (Hrsg.), Die Grenze. Begriff und Inszenierung, Berlin 1997.

* Mugler, E., Der Weg zu Hölderlins Geisteswelt, Görlitz 1936.

* Müller-Rastatt, C., Friedrich Hölderlin. Sein Leben und sein Dichten, Bremen 1894.

* Nauen, F.G., Revolution, Idealism, and Human Freedom. Schelling, Hölderlin, and Hegel and the Crisis of Early German Idealism, Den Haag 1971.

* Neumeyer, H., Friedrich Hölderlin und die Paradoxien der Gewalt in der Selbstmorddebatte des 18. Jahrhunderts, in: M. Bergengruen & R. Borgards (Hrsg.), Bann der Gewalt. Studien zur Politik, Literatur- und Wissensgeschichte, Göttingen 2009.

* Nolting, W., Die Objektivität der Empfindung: Hölderlin. Mit einer Einleitung zu Kant und Hegel, Wiesbaden/Stuttgart 1989.

* Norberg, J., Ausgehaltenes Zögern. Martin Heideggers Hölderlinlektüren, in: B. Hahn (Hrsg.), Im Nachvollzug des Geschriebenseins. Literaturtheorie nach 1945, Würzburg 2006.

* Offenhäuser, St., Reflexion und Freiheit. Zum Verhältnis von Philosophie und Poesie in Rilkes und Hölderlins Spätwerk, Bern 1996.

* Ososinski, T., Christentum und Heidentum in Friedrich Hölderlins "Brot und Wein", in: K. Saunland & U. Wergin (Hrsg.), Literatur und Theologie. Wege und Stationen eines literarischen Grenzverkehrs im Prozeß der Säkularisierung, Würzburg 2004.

* Otto, W.F., Der griechische Göttermythos bei Goethe und Hölder­lin, Berlin 1939.

* Philipsen, B., Die List der Einfalt. Nachlese zu Hölderlins spätester Dichtung, München 1994.

* Pigenot, L. v., Hölderlin. Das Wesen und die Schau, München 1923.

* Pöggeler, O., "Die kürzeste Bahn". Heideggers Weg zu Hölderlin, in: P. Trawny (Hrsg.), "Voll Verdienst, doch dichterisch wohnet / Der Mensch auf dieser Erde". Heidegger und Hölderlin, Frankfurt/M. 2000.

* Pöggeler, O., Einleitung: Hölderlin, Hegel und Heidegger im amerikanisch-deutschen Gespräch, in: Ch. Jamme & K. Harries (Hrsg.), Martin Heidegger. Kunst, Politik, Technik, München 1992.

* Pöggeler, O., Hölderlin, Schelling und Hegel bei Heidegger, in: Hegel-Studien, 28,

* Pöggeler, O., Sinclair, Hölderlin, Hegel. Ein Brief von Karl Rosenkranz an Chr.Th. Schwab, in: Hegel-Studien, 8, 1973.

* Poiss, Th., Hölderlins Pindar-Übersetzung. Voraussetzungen und Konsequenzen, in: M. Harbsmeier & J. Kitzbichler & K. Lubitz & N. Mindt (Hrsg.), Übersetzung antiker Literatur. Funktionen und Konzeptionen im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin/New York 2008, S. 189-205.

* Polledri, E., "...immer besteht ein Mass". Der Begriff des Maßes in Hölderlins Werk, Würzburg 2002.

* Port, U., "Die Schönheit der Natur erbeuten". Problemgeschicht­liche Untersuchungen zum ästhetischen Modell von Hölderlins "Hyperion", Würzburg 1996.

* Port, U., Geist und Pathos bei Hölderlin, in: E. Düsing & H.-D. Klein (Hrsg.), Geist und Psyche. Klassische Modelle von Platon bis Freud, Würzburg 2008.

* Post-Martens, A., Das A und O der deutschen Lyrik. Zu Hölderlins epischer Lyrik und Schickels lyrischer Prosa, in: G. Martens (Hrsg.), Wege der Lyrik in die Moderne. Beiträge eines deutsch-polnischen Symposions, Würzburg 2003.

* Rehm, W., Orpheus: Der Dichter und die Toten. Selbstdeutung und Totenkult bei Novalis, Hölderlin, Rilke, Düsseldorf 1950.

* Reisinger, P., Hölderlins poetologische Topologie oder: Bedingungen der M↕glichkeit zur ästhetischen Interpretation von Poesie, in: H. Bachmaier & P. Reisinger, Hölderlin. Tranzendentale Reflexion der Poesie, Stuttgart 1979, S. 12-81.

* Riedel, I., (Hrsg.), Hölderlin ohne Mythos, Göttingen 1973.

* Riedel, M., Seinserfahrung in der Dichtung. Heideggers Weg zu Hölderlin, in: P. Trawny (Hrsg.), "Voll Verdienst, doch dichterisch wohnet / Der Mensch auf dieser Erde". Heidegger und Hölderlin, Frankfurt/M. 2000.

* Riedel, W., Deus seu Natura. Wissensgeschichtliche Motive einer religionsgeschichtlichen Wende im Blick auf Hölderlin, in: A. Eusterschulte & H.W. Ingensiep (Hrsg.), Philosophie der natürlichen Mitwelt. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Festschrift für Klaus Michael Meyer-Abich, Würzburg 2002.

* Ries, W., Thematische Parallelen in der Kindheits- und Jugendgeschichte Hölderlins, Nietzsches und Kafkas, in: Nietzsche-Forschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft, 5/6, 2000.

* Rimedio, A., La bellezza di Cristo in Hölderlin, in: Annuario Filosofico, 7, 1991.

* Risthaus, P., In der “Augenschule Blau“. Hölderlins Tränen, in: B. Söntgen & G. Spiekermann (Hrsg.), Tränen, München 2007.

* Roberg, Th. (Hrsg.), Friedrich Hölderlin. Neue Wege der Forschung, Darmstadt 2003.

* Roche, M., Dynamic Stillness. Philosophical Conceptions of "Ruhe" in Schiller, Hölderlin, Büchner und Heine, Tübingen 1987.

* Rodi, F., "Der Rhythmus des Lebens selbst". Hegel und Hölderlin in der Sicht des späten Dilthey, in: F. Rodi, Erkenntnis des Erkannten. Studien zur Hermeneutik des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M. 1990.

* Ronell, A., On the Misery of Theory without Poetry. Heidegger’s Reading of Hölderlin’s “Andenken”, in: in: Publications of the Modern Language Association of America (PMLA), 120/1, 2005.

* Roth, St., Friedrich Hölderlin und die deutsche Frühromantik, Stuttgart 1991.

* Rühle, V., Poesie existiert nicht vor ihrer Übersetzung. Zur Übersetzbarkeit von Hölderlins Sophoklesübersetzungen, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 1/1998.

* Rühle, V., Verdichtete Zeit. Schöpferische Konsequenz und geschichtliche Erfahrung im Blick auf Hölderlin, München 2010.

* Schadewaldt, W., Das Bild der exzentrischen Bahn bei Hölderlin, in: Hölderlin-Jahrbuch, 1952, S. 1-17.

* Schadewaldt, W., Die Empedokles-Tragödie Hölderlins, in: Hölderlin-Jahrbuch, 2, 1958/60, Tübingen 1960 [in: W. Schadewaldt, Hellas und Hesperien. Gesammelte Schriften zur Antike und zur neueren Literatur, 2 Bde., Zürich/Stuttgart 1960, 21970; hier: Bd. II].

* Schällibaum, U., Macht und Möglichkeit von Sein-Können im Ausgang von Hölderlin und Novalis, Wien 2013.

* Scharfschwerdt, J., Friedrich Hölderlin. Der Dichter des "deutschen Sonderweges", Stuttgart 1994.

* Schestag, Th., Parerga: Friedrich Hölderlin, Carl Schmitt, Franz Kafka, Platon, Friedrich Schleiermacher, Walter Benjamin, Jacques Derrida. Zur literarischen Hermeneutik, 1991.

* Schlesier, G., Hölderlin-Aufzeichnungen, hrsg. v. H.G. Schlesier, 2002.

* Schmid, H., Die griechische Sphäre zwischen Heidegger und Hölderlin, in: P. Trawny (Hrsg.), "Voll Verdienst, doch dichterisch wohnet / Der Mensch auf dieser Erde". Heidegger und Hölderlin, Frankfurt/M. 2000.

* Schmidt, J., Die poetologische Transformation der stoischen Euthymie. Marc Aurel und Hölderlins Ode “Dichtermut”, in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg.), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 951-962.

* Schmidt, J., Hölderlins geschichtsphilosophische Hymnes "Frie­densfeier" - "Der Einzige" - "Patmos", Darmstadt 1989.

* Schmidt, J., Hölderlins letzte Hymnen. „Andenken“ und „Mnemosyne“, Tübingen 1970 (Untersuchungen der deutschen Literaturgeschichte, 7).

* Schmidt, J., Stoischer Pamtheismus als Medium des Säkularisierungsprozesses und als Psychotherapeutikum um 1800. Hölderlins Hyperion, in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg.), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 927-950.

* Schneider, W.Ch., Die Natur, der Pfeil und das Triadische. Neuplatonische Spuren in Hölderlins Gedicht „Wie wenn am Feiertage…“, in: Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte, 3/1, 2012.

* Schrader, W.H. (Hrsg.), Fichte und die Romantik: Hölderlin, Schelling, Hegel und die späte Wissenschaftslehre. "200 Jahre Wissenschaftslehre - die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes". Tagung der Internationalen J.G. Fichte-Gesellschaft (26.9.-1.10. 1994), Amsterdam, 1997 (Fichte-Studien, 12).

* Schröder, Th., Eschatologie oder Geschichtsphilosophie. Das Fehlen Friedrich Hölderlins in den Texten Jacob Taubes', in: R. Faber & E. Goodman-Thau & Th. Macho (Hrsg.), Abendländische Eschatologie. Ad Jacob Taubes, Würzburg 2001.

* Schröder, Th., Poetik als Geschichte. Hölderlins fortgesetzte Säkularisation des Schönen, 1995.

* Schröder, Th., Um einen Hölderlin ohne Nation. Zu Robert Minders Rettungsversuch eines mißrauchten Dichters, in: A. Betz & R. Faber (Hrsg.), Kultur, Literatur und Wissenschaft in Deutschland. Zum 100. Geburtstag von Robert Minder, Würzburg 2004.

* Schultes, M., Hölderlin, Christus, Welt. Ein Deutungsversuch, Krailig vor München 1950.

* Schutjer, K., Narrating Community after Kant. Schiller, Goethe, and Hölderlin, 2001.

* Schwarz, H., Vom Strom der Sprache. Schreibart und "Tonart" in Hölderlins Donau-Hymnen, Stuttgart 1994.

* Sieber, M., Versuch einer Deutung der späten Hymnenmotive bei Hölderlin und Nietzsche, Diss. Wien 1946.

* Sikes, E.B., The Decline (and Fall?) of the Fatherland. The Problem of Historical Memory in Hölderlin’s Theory of Tragedy, in: International Studies in Philosophy, 40/1, 2014.

* Simon, R., Die Bildlichkeit des lyrischen Textes. Studien zu Hölderlin, Brentano, Eichendorff, Heine, Mörike, George und Rilke, München 2011.

* Smitmans-Vajda, B., Überflüssiges? Wahn-Witzige Sprach- und Denk-Spiele mit Plato, F.H. Jacoby, Hölderlin, Nietzsche, G. Simmel, Wittgenstein, Heidegger, Celan, Derrida u.a., Würzburg 2002.

* Solbach, A., Seinsverstehen und Mythos. Untersuchungen zur Dichtung des späten Hölderlin und zu Heideggers Deutung, Freiburg 2008.

* Spittler, R., Hölderlins Hyperion, in: Aletheia, 7/8, 1996 (225 Jahre Hölderlin und Hegel).

* Sproll, M., Von “Halbwilden”, “Karikaturen” und “Fantasten”. Schillers anthropologische Literaturkritik an Hölderlin, in: A. Böhm & M. Sproll (Hrsg.), Fremde Figuren. Alterisierungen in Kunst, Wissenschaft und Anthropologie um 1800, Würzburg 2006.

* Staiger, E., Der Geist der Liebe und das Schicksal. Schelling, Hegel und Hölderlin, Frauenfeld 1935.

* Stefa, N., Schiller und Hölderlin. Die Bedeutung der Tragödie um 1800, in: Weimarer Beiträge, 54/1, 2008.

* Steiner, H.G. (Hrsg.), Gustav Schlesier: Hölderlin Aufzeichungen, 2002.

* Stierle, K., Ein Auge zuwenig. Erde und Welt bei Heidegger, Hölderlin und Rousseau, in: Ch. Jamme & K. Harries (Hrsg.), Martin Heidegger. Kunst, Politik, Technik, München 1992.

* Stoermer, F., Hermeneutik und Dekonstruktion der Erinnerung. Über Gadamer, Derrida und Hölderlin, München 2001.

* Strack, F., Das Systemprogramm und kein Ende. Zu Hölderlins philosophischer Entwicklung in den Jahren 1795/06 und zu seiner Schellingkontroverse, in: Hegel-Studien, Beiheft 9, 1973.

* Szondi, P., Hölderlin-Studien, Frankfurt/M. 1970, Frankfurt/M. 1988.

* Taminiaux, J., La nostalgie de la Grèce à l'aube de l'idéalisme allemand. Kant et les Grecs dans l'itinéraire de Schiller, de Hölderlin et de Hegel, Den Haag 1967.

* Tang, Ch., Poetologie der Kulturlandschaft bei Alexander von Humboldt und Friedrich Hölderlin, in: I. Mülder-Bach & G. Neumann (Hrsg.), Räume der Romantik, Würzburg 2008.

* Tang, Ch., The Tragedy of Popular Sovereignty. Hölderlin’s “Der Tod des Empedokles”, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 3/2007, S. 346-368.

* Thiel, L., Freundschaftskonzeptionen im späten 18. Jahrhundert. Schillers "Don Karlos" und Hölderlins "Hyperion", Würzburg 2004.

* Tijdens-Plet, M., Johann Christian Hölderlin. Das Problem der Lebensüberschreitung in seinem Werke, Diss., Groningen 1949.

* Tilliette, X., Hölderlins "Empedokles" im Lichte Heideggers, in: P. Trawny (Hrsg.), "Voll Verdienst, doch dichterisch wohnet / Der Mensch auf dieser Erde". Heidegger und Hölderlin, Frankfurt/M. 2000.

* Torno, T., Finding Time. Reading for Temporality in Hölderlin and Heidegger, Bern 1995.

* Trawny, P., Der kommende und der letzte Gott bei Hölderlin und Heidegger, in: P. Trawny (Hrsg.), "Voll Verdienst, doch dichterisch wohnet / Der Mensch auf dieser Erde". Heidegger und Hölderlin, Frankfurt/M. 2000.

* Trawny, P., Heidegger und Hölderlin oder Der Europäische Morgen, Würzburg 2004.

* Ugazio, U., “Sterbliche Gedanken”. Hölderlin e il congedo dai Greci nel pensiero di Heidegger, in: Annuario Filosofico, 8, 1992.

* Vöhler, M., Exploration statt Inspiration. Hölderlins Bestimmung des Dichterberufs in der “Feiertagshymne”, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 51/1, 2006.

* Vosskühler, F., Der Idealismus als Metaphysik der Moderne. Studien zur Selbstreflexion der Metaphysik bei Hölderlin, Hegel, Schelling, Marx und Heidegger, Würzburg 1996.

* Wackwitz, St., Friedrich Hölderlin, Stuttgart 1985.

* Waibel, V.L., “Eine ganze Welt - aus dem Nichts?”. Anmerkungen zu Fichte, Hölderlin und Hardenberg, in: H. Feger (Hrsg.), Die Philosophie des Deutschen Idealismus, Würzburg 2009.

* Waibel, V.L., Hölderlins frühe Fichte-Kritik und ihre Wirkung auf den Gang der Ausarbeitung der Wissenschaftslehre, in: Revue Internationale de Philosophie, 3/1996.

* Waibel, V.L., Hölderlin und Fichte 1794-1800, Paderborn 1999.

* Waibel, V.L., Hölderlin und Nietzsche über Philistertum und wahre Bildung, in: Nietzscheforschung, 11, 2004, S. 45-62.

* Waibel, V.L., Wechselbestimmung. Zum Verhältnis von Hölderlin, Schiller und Fichte in Jena, in: W.H. Schrader (Hrsg.), Fichte und die Romantik. Hölderlin, Schelling und die späte Wissenschaftslehre. "200 Jahre Wissenschaftslehre. Die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes". Tagung der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft (26. September - 1. Oktober 1994) in Jena, Amsterdam/Atlanta 1997 (Fichte-Studien, Bd. XII).

* Waleczek, L., "Doch Vergangenes ist, wie Künftiges heilig...". Zur Editionsproblematik der Stuttgarter und Frankfurter Hölderlin-Ausgabe, Stuttgart 1994.

* Warminski, A., Readings in Interpretation. Hölderlin, Hegel, Heidegger, Minneapolis 1987.

* Wegenast, M., Hölderlins Spinoza-Rezeption und ihre Bedeutung für die Konzeption des "Hyperion", Tübingen 1990.

* Wegenast, M., Zu Hölderlins Spinoza-Lektüre und Kritik der Subjektphilosophie, in: E. Schürmann (Hrsg.), Spinoza im Deutschland des achtzehnten Jahrhunderts, Stuttgart 2002, S. 459-475.

* Weibler, E., "O seelige Natur!". Bezüge zwischen Hölderlins Hyperion und dem idealistischen Denken aus religionsgeschicht­licher Sicht, Bern 1996.

* Weilnböck, H., "Was die Wange röthet, kann nicht übel seyn". Die Beziehungsdynamik der Entfremdung bei Hölderin und Heidegger, Würzburg 2000.

* Weineck, S.-M., The Abyss Above. Philosophy and Poetic Madness in Plato, Hölderlin, and Nietzsche, Albany 2002.

* Wende, M., Hegel und Hölderlin, in: Aletheia, 7/8. 1996 (225 Jahre Hölderlin und Hegel).

* Wilbrandt, A., Friedrich Hölderlin, Friedrich Reuter. Zwei Biographien, Dresden 1890.

* Windszus, H.-J., Der Tod im lebendigen Wort. Zu Hölderlins Elegie "Brod und Wein" (1800/1801), in: J. Wegner & W. Wirth (Hrsg.), Literarische Transrationalität. Für Gunter Martens, Würzburg 2001

* Wittkop, G., Hölderlin: Der Pflegesohn. Texte und Dokumente 1806-1843 mit den neu entdeckten Nürtinger Pflegeschaftsakten, 1993.

* Wolf, E., Das Wesen des Rechts in der Dichtung Hölderlins, in: Zeitschrift fûr deutsche Kulturphilosophie, 6/3, 1940.

* Wolf, E., Vom Wesen des Rechts in deutscher Dichtung. Hölderlin, Stifter, Hebel, Droste, Frankfurt/M. 1946.

* Wright, K., Heidegger und die Ermächtigung der Dichtung Hölder­lins, in: Ch. Jamme & K. Harries (Hrsg.), Martin Heidegger. Kunst, Politik, Technik, München 1992.

* Yorikawa, J., Hegel, Hölderlin und Schelling, in: Hegel-Jahrbuch, T.1, 1999/2000.

* Ziegler, S., Hölderlin unter dem Anspruch der Alétheia?, in: Heidegger-Studien, 10, 1994.

* Zimmermann, H.D., “Die Götter Griechenlands”. Zu Friedrich Schiller und Friedrich Hölderlin, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Schiller und die Antike, Würzburg 2008.

* Zinkernagel, F., Die Entwicklungsgeschichte von Hölderlins "Hyperion", Straßburg 1907.

* Zuberbühler, R., Die Sprache des Herzens. Hölderlins Widmungsdichtung, Göttingen 1982.

* Zweig, St., Der Kampf mit dem Dämon. Hölderlin, Kleist, Nietz­sche, Frankfurt/M. 1925 [in: St. Zweig, Die Baumeister der Welt, Bd. II, Leipzig 1925].