Philosophen/innen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
Ni |
|
NIEDERBERGER, ANDREAS Geb. 1972 in Neuss, Studium der Philosophie, Soziologie und Romanistik in Frankfurt am Main, Paris und St. Louis/USA, Promotion 2002, 1999-2006 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Philosophie der Universität Frankfurt, Professor an der Universitt Düsseldorf. Arbeitsgebiete: Französische Philosophie: Derrida (Politik), französische Philosophie, Merleau-Ponty, Politische Philosophie, Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns NICKL, PETER PD, geb. 1958 in München, 1991 Promotion in München, 1991-1999 wissenschaftlicher Assistent am Forschungsinstitut für Philosophie, Hannover, seit 1995 Lehrbeauftragter für Philosophische Anthropologie an der Universität Hannover, 2000 Habilitation an der Universität Regensburg, 2006 Vertretungsprofessur an der Universität Hannover. NICKLAUS, HANS GEORG geb. 1963, Studium der Musik und Philosophie in Düsseldorf und Wien, 1993 Dr. phil., seit 1993 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Kulturwissenschaften an der Humboldt-Universität und ferier Mitarbeiter des ORF. NIDA-RÜMELIN, JULIAN geboren 1954, Studium der Philosophie, Physik, Mathematik und Politikwissenschaft in München und Tübingen, Promotion 1983 bei W. Stegmüller. 1984-1989 Akademischer Rat am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft München, 1989 Habilitation an der Philosophischen Fakultät, anschließend Oberisstent bei W. Stegmüller, 1991/92 Professor für Ethik in den Wissenschaften an der Universität Tübingen, seit 1993 o. Professfor für Philosophie an der Universität Göttingen, danach an der Universität München. NIDA-RÜMELIN, MARTINE Martine Nida-Rümelin unterrichtet in Fribourg seit 1999. Sie hat in München (Deutschland) Philosophie, Psychologie und Mathematik studiert. Längere Forschungsaufenthalte im Ausland: 1991 in Providence, Rhode Island und and der UCLA, Kalifornien (USA), 2006 am Institute for Advanced Studies in Budapest (Ungarn), 2009 an der ANU in Canberra (Australien). Im beruflichen Kontext verwendete Sprachen (Lehre, Vorträge, Veröffentlichungen): französisch, deutsch, englisch, italienisch, spanisch. Ihre Doktorarbeit behandelte Fragen des phänomenalen Bewusstseins (Argument des unvollständigen Wissens) und ihre Habilitation war der Identität bewusstseinsfähiger Wesen gewidmet (Entwicklung einer nicht-reduktionistischen Auffassung). Die Mehrzahl ihrer veröffentlichten Arbeiten befasst sich mit dem besonderen Status bewusstseinsfähiger Wesen und zielt darauf ab, eine nicht-materialistische Auffassung von Bewusstsein zu entwickeln, welche die Schwächen des traditionellen Dualismus vermeidet. Weitere neuere Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Philosophie der Farben und der Farbwahrnehmung; philosophische Analyse der Farbwahrnehmungswissensschaften; Individualität bewusstseinsfähiger Wesen; Freiheit und Determination; Phänomenologie des Handelns; die Beziehung zwischen Phänomenalität und Intentionalität; Selbstbezug und Selbstbewusstsein; Emotion und Rationalität; die Rolle der Emotionen im menschlichen Handeln; Emotion und ästhetischer Wert von Musik; epistemische Paradoxien und Paradoxien der Entscheidung; Denken in nicht-linguistischen Wesen; Intuitionen und ihre Rolle in der Philosophie. In ihrem philosophischen Ansatz spielen phänomenologische Reflexion und rationale, reflektierte Intuitionen eine zentrale Rolle. Im Mai 2019 hat sie den Prix Jean Nicod erhalten und die dazu gehörigen vier Vorlesungenin Paris abgehalten:http://www.institutnicod.org/seminaires-colloques/archives/conferences-et-prix-jean/m-nida-rumelin-2019/ NIEDERBACHER, BRUNO Jesuit, Promotion in Innsbruck NIEHUES-PRÖBSTING, HEINRICH Professor für Philosophie und Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Philosophie an der Universität Erfurt, emeritiert NIELSEN, CATHRIN Studierte Philosophie und Ältere Germanistik in München, Berlin und Tübingen. Promotion 2002 mit einer Arbeit über die Spätphilosophie Heideggers. 2005 Mitarbeiterin am Eugen-Fink-Archiv Freiburg und arbeitet am Naturbegriff bei Platon und Nietzsche. NIEMANN, HANS-JOACHIM Chemiker, frühpensioniert, Vertreter des Kritischen Rationalismus, Sieht nicht Kritik, sondern rationalen Problemlösungsprozess als Hauptzug des kritischen Rationalismus. NIEMEYER, CHRISTIAN Geb. 1.3.1952 in Hameln, Studium der Pädagogik und Psychologie in München und Berlin, Promotion und Habilitation in Erziehungswissenschaft, 1979-1986 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU Berlin, 1989-1093 Professor für Sozialpädagogik an der FU Berlin und seit 1992 an der TU Dresden. NIESEN, PETER Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Freiburg. Studium der Philosophie und Gesellschaftswissenschaften in Frankfurt und Oxford, Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Darmstadt.
cnimtz@uni-bielefeld.de Philpapers: Lebenslauf seit 04/2012 W3‐Professor für Theoretische Philosophie an der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld; Nachfolger von Prof. Ansgar Beckermann. Arbeitsgebiete: Sprachphilosophie neuere Publikationen: Christian Nimtz: Paradigm Terms: The Necessity of Kind Term Identifications Generalized, Australasian Journal of Philosophy. 95 (1), 2017, 124-140 NIQUET, MARCEL geb. 1954, Studium der Philosophie, Sozialwissenschaften und Linguistik in Frankfurt am Main und Oxford. Promotion 1989. Von 1986-1992 Assistent von K.-O. Apel. Lehrbeauftragter für Philosophie in Frankfurt am Main und freier Mitarbeiter am Forum für Philosophie, Bad Homburg, dann Gastprofessor in Brasilien. Apel-Schüler NITZSCHKE, BERND 1944 in Dresden geboren, promovierte mit einer Arbeit über Freud und Schopenhauer; lebt als Autor und Psychoanalytiker mit eigener Praxis in Düsseldorf
|