03 2020
EDITORIAL / INHALT |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
Jahrgang 2020 - Heft 3 / 2020 |
|
EDITORIAL Liebe Leserin, liebe Leser, der Sprachgebrauch in der Philosophie ändert sich. Mir fällt auf, dass man beginnt, von „Erkenntnissen" in der Philosophie zu sprechen, wo noch vor kurzem von „Einsichten" die Rede war. Ich denke, das hängt mit dem Vordringen der naturwissenschaftlichen Denkweise auch in der Philosophie zusammen. In diesen Wissenschaften ist ja von Erkenntnissen die Rede, kaum von Einsichten. Zwar sind mit dieser durch die analytische Philosophie begünstigten Entwicklung des Faches nicht alle glücklich. Doch sie ermöglicht eine Anbindung an in der Regel finanziell gut dotierte naturwissenschaftliche Projekte, und das bedeutet für die Philosophie Stellen, auch wenn diese zeitlich begrenzt sind. Selbst bei einem Projekt „Management von Ortsinformationen am Smartphone" fällt da noch etwas für die Philosophie ab (siehe S. 124) Veränderungen im Fach wirken sich, wenn auch mit Verzögerung, auf die Philosophiedidaktik aus. Seinerzeit war der dialogisch-pragmatische Ansatz von Ekkehard Martens als zeitgerechte Antwort auf die Diskursethik von Habermas besonders erfolgreich. Seit letztere von der Bildfläche verschwunden ist, muss die Didaktik sich neu orientieren. Man müsse mit der Philosophiedidaktik ganz von vorne anfangen und sie endlich wissenschaftlich angehen, sagte mir einer der kürzlich berufenen Didaktikprofessoren. In diesem Heft finden Sie den Ansatz des Philosophischen Dreiecks von Bettina Bussmann, gefolgt von der Kritik von vier jüngeren DidaktikprofessorInnen. Damit möchten wir einer breiteren Leserschaft die Leistungsfähigkeit, die Argumentationsweise und auch den Stil der jüngeren Philosophiedidaktik aufzeigen. Die „Information Philosophie" ist in die Jahre gekommen. Was zeigt das besser, als dass sie kürzlich in der Süddeutschen Zeitung als "ehrwürdig" bezeichnet wurde...? Mit einem freundlichen Gruß
INHALT ESSAY BERICHT STELLUNGNAHMEN BIOGRAPHIEN INTERVIEW FORSCHUNG – TRENDS – KONTROVERSEN INTERVIEW AUSGABEN STUDIUM UNTERRICHT DISKUSSION TAGUNGSKALENDER; S. 121 NACHRICHTEN ZEITSCHRIFTENSCHAU; S. 135 NEUERSCHEINUNGEN; S. 139 IMPRESSUM; S. 163 |
Bestellen Sie das Einzelheft oder abonnieren Sie die Zeitschrift.