EDITORIAL / INHALT
EDITORIAL / INHALT |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
Jahrgang 2014 - Heft 3 / 2014 |
|
EDITORIAL
Liebe Leserin, lieber Leser, Texte, die in der „Information Philosophie“ erscheinen, sind nach einem Jahr auch auf unserer Website kostenlos einsehbar. Interessant ist, welche Texte in den letzten Wochen am meisten besucht wurden. An erster Stelle stehen die laufend nachgeführten Rubriken „Stellenanzeigen“, „Tagungen“, „Aktuelles“, „Calls for Paper“, gefolgt von „Ausgaben“ und „Impressum“. Erst mit Abstand folgt die Rubrik „Universitäten“ mit einer Übersicht über die Philosophischen Seminare. Nun folgt der Artikel „Der Naturalismus. Das metaphysische Vorurteil unsere Zeit?“ von Holm Tetens – er findet unter den Autorenbeiträgen das größte Interesse. Es folgen die Diskussion „Was bleibt von Derrida?“ sowie der Überblick „Aktuelle Atheismus-Debatten“ von Joachim Kahl. Daran schließen die Links auf die Philosophie-Blogs an, dann das Interview mit Hermann Schmitz über die Neue Phänomenologie, dann der bibliographische Teil sowie das Interview über „Heideggers formale Anzeige“. Nun folgen abgeschlagen der Essay über Relativismus von Richard Rorty, die Diskussion über Agamben als Meisterdenker sowie der Essay von Franz Wimmer über Interkulturelle Philosophie. Dies gibt einen kleinen Einblick in die Themen akademischer Philosophie, für die sich ein größeres Publikum interessiert. Durchschnittlich klicken täglich ca. 600 Personen auf unsere Website: www.information-philosophie.de In diesem Heft finden Sie eine kleine Veränderung. In der Rubrik „Neuerscheinungen“ werden vermehrt englische Titel aufgeführt, und insgesamt sind die Inhaltsangaben ausführlicher. Dafür konzentrieren wir uns auf die wichtigeren Bücher. Ausgaben und Einführungen finden sich in den entsprechenden Rubriken „Ausgaben“ und „Studium“. Mit einem freundlichen Gruß Der Herausgeber: Peter Moser INHALT ESSAY Dietmar von der Pfordten: Normativer Individualismus; S. 5 BERICHT Arnd Pollmann: Was ist ein moralisches Problem?; S. 16 DAS STICHWORT Postdemokratie. Von Oliver Hidalgo; S. 26 BESPRECHUNG Klaus Michael Kodalles „Verzeihung denken“. Von Heidemarie Bennent-Vahle; S. 30 DISKUSSION Kodalles Philosophie des Verzeihens im Gespräch; S. 34 BERICHT Wolfgang Fritz Haug: Drei Jahrzehnte Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus; S. 42 STUDIUM Husserls Transzendentalphilosophie. Fragen an Sebastian Luft; S. 48 Einführungen: Karl Marx, Politische Philosophie; S. 62 Internationale Ethik; S. 63 Übersichten: Disziplinen; S. 63 Technikphilosophie, Ästhetik; S. 64 Kommentare: Platon, Kant, Hegel; S. 66 AUSGABEN Isaak Iselin; S. 68 USB-Card für Marx-Recherchen; S. 68 Gustav Teichmüller; S. 69 Nietzsche: Philosophische Werke in sechs Bänden; S. 70 Neuankündigungen; S. 70 UNTERRICHT Saarland; S. 74 Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik; S. 74 Tagungen - Gesellschaften - Neue Literatur; S. 75 PHILOSOPHISCHE PRAXIS Berlin: Lange Nacht der Philosophie; S. 75 Köln: phil.COLOGNE; S. 76 BIOGRAPHIE Reisender in Sache Dekonstruktion. Peeters, B.: Derrida.; S. 77 LESERFORUM Jan P. Beckmann: Hirntod und Philosophie, S. 88 FORSCHUNG – TRENDS – KONTROVERSEN Was versteht Platon unter einem „philosophischen Leben“?; S. 90 Der Briefwechsel von Jacob Taubes mit Carl Schmitt; S. 94 Julian Nida-Rümelins „strukturelle Rationalität“; S. 96 Günter Feuerstein analysiert den Erfolg der Bioethik; S. 103 Die Welt der Gründe. Fragen an Julian Nida-Rümelin; S. 104 Peter V. Zima baut die Essayistik zur Dialogischen Theorie aus; S. 108 TAGUNGSKALENDER; S. 112 Philosophie in Graz: Lukas H. Meyer; S. 117 NACHRICHTEN Universitäten; S. 118 Personen; S. 122 Gestorben; S. 124 Preise; S. 126 Gesellschaften; S. 128 Zeitschriften; S. 129 Medien; S. 130 ZEITSCHRIFTENSCHAU; S. 132 NEUERSCHEINUNGEN; S. 143 IMPRESSUM; S. 163 |
Bestellen Sie das Einzelheft oder abonnieren Sie die Zeitschrift.