EDITORIAL / INHALT
EDITORIAL / INHALT |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
Jahrgang 2015 - Heft 1 / 2015 |
|
EDITORIAL
Liebe Leserin, liebe Leser, Heideggers Verwicklung in den Nationalsozialismus ist ein Thema, das seit vierzig Jahren immer wieder Leser (und eher selten Leserinnen) zu Reaktionen in Form von Leserbriefen herausgefordert hat. Gleichzeitig hat dies der Rezeption von Heideggers Philosophie nicht geschadet. Ob dies nun mit Heideggers „seinsgeschichtlichem Antisemitismus“ anders wird? Nicht nur ist, wie Günter Figal in dem Interview auf Seite 129 ff. ausführt, der Heideggerianismus am Ende. Wer sich künftig mit einem Arbeit über Heidegger habilitiert haben wird und sich um eine Stelle als Professor bewirbt, hat damit zu rechnen, dass jemand (der einen anderen Kandidaten durchsetzen will) in der Bewerbungskommission die Meinung äußert, ein Vertreter einer latent antisemitischen Philosophie sei an der betreffenden Universität fehl am Platz, und das könnte das Ende der Bewerbung sein. In weiser Voraussicht wird man also ein anderes Thema wählen. Auch in den überregionalen Medien wurde Heideggers Antisemitismus breit diskutiert; die populärphilosophische Zeitschrift Philosophie Magazin widmete seiner Verwicklung in den Nationalsozialismus ein Sonderheft. In Hohe Luft, einem anderen populären Philosophiemagazin, wurde gar dazu aufgerufen, die Feier zu Heideggers 125. Geburtstag in Messkirch zu boykottieren. Ein anderer Boykott hat zu Aufregungen geführt: Die Heidegger-Professur in Freiburg werde, so die Frankfurter Allgemeine, in eine Junior-Professur für Logik umgewandelt werden – was nun die Universität dementiert hat. Die nachrückende Philosophiegeneration indessen scheint sich nicht mehr groß für Heidegger zu interessieren. Nur ein einziger Vortrag auf dem letztjährigen Philosophenkongress hatte Heidegger zum Thema. Mit einem freundlichen Gruß, der Herausgeber: Peter Moser INHALT ESSAY Barbara Zehnpfennig: Das Internet als Herausforderung für die Demokratie; S. 8 BERICHT Familienethik. Ein Forschungsbericht von Barbara Bleisch, Magdalena Hoffmann und Jörg Löschke; S. 16 Leserbrief; S. 29 INTERVIEW In die Praxis hinein. Thomas Pogge im Gespräch mit Manuela Lenzen; S. 30 POSITIONEN Luciano Floridi, dargestellt von Tim Grafe; S. 36 LESERFORUM Lukas Naegeli: Was ist ein moralisches Problem?; S. 42 UNTERRICHT Bernhard Seelhorst: Herausforderungen der Philosophie- und Ethikdidaktik; S. 44 Münsteraner Erklärung zur Fachdidaktik Philosophie; S. 54 PHILOSOPHISCHE PRAXIS Blogs in der Philosophie. Von Thorsten Thiel; S. 56 AUSGABEN Hegels Exzerpte und Notizen. Udo Reinhold Jeck über einen neuen Band der „Gesammelte Werke“; S. 64 STUDIUM Einführungen; S. 76 Übersichten; S. 77 Handbücher, Reader; S. 78 Stipendien, Sommerschulen; S. 79 FORSCHUNG – TRENDS – KONTROVERSEN Michael Hißmann – ein deutscher Materialist; S. 80 Realismus und Idealismus; S. 82 Heideggers Abschied vom argumentativen Diskurs; S. 85 Paul Boghossians Abrechnung mit Relativismus und Konstruktivismus; S. 87 Lambert Wiesing entwickelt eine Phänomenologie des Zeigens; S. 90 Das Bewusstsein kontrolliert unbewusste Prozesse; S. 95 Peter Bieri über die Frage, was es heißt, ein Leben in Würde zu leben; S. 96 Warum promovieren so wenige Frauen?; S. 102 Agamben erklärt das liturgische Mysterium; S. 102 Die moderne Reproduktionsmedizin führt zu grundlegenden anthropologischen Fragen; S. 106 TAGUNGSKALENDER; S. 108 UNIVERSITÄTEN Philosophie in Fribourg: Paul Karfik; S. 118 NACHRICHTEN Deutschland; S. 119 Österreich; S. 124 Preise, Personen; S. 126 Gestorben; S. 127 Gesellschaften; S. 128 INTERVIEW „Das Ende des Heideggerianertums“. Günter Figal im Gespräch; S. 129 ZEITSCHRIFTENSCHAU; S. 132 NEUERSCHEINUNGEN; S. 144 IMPRESSUM; S. 163 |
Bestellen Sie das Einzelheft oder abonnieren Sie die Zeitschrift.