PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Kierkegaard, Søren Aabye (Sc - Wa)

* Schaal, H., Erziehung bei Kierkegaard. Das "Aufmerksammachen auf das Religiöse" als pädagogische Kategorie, Heidelberg 1958.

* Schacht, R., Kierkegaard on "Truth is Subjectivity" and "The Leap of Faith", in: The Canadian Journal of Philosophy, 2/3, 1973.

* Schäfer, A., Kierkegaard. Eine Grenzbestimmung des Pädagogischen, Wiesbaden 2004.

* Schäfer, K., Hermeneutische Ontologie bei Søren Kierkegaard, in: H.-H. Schrey (Hrsg.), Søren Kierkegaard, Darmstadt 1971.

* Schäfer, K., Hermeneutische Ontologie in den Climacus-Schriften Søren Kierkegaards, München 1968.

* Scheier, C.-A., Kierkegaards Ärgernis. Die Logik der Faktizität in den "Philosophischen Bissen", Freiburg 1983.

* Schestow, L., Kierkegaard und die Existenzphilosophie, Graz 1949 [Kierkegaard et la philosophie existentielle (vox clamantis in deserto), Paris 1936].

* Schilder, K., Zur Begriffsgeschichte des "Paradoxon". Mit besonderer Berücksichtigung Calvins und des nach-kierkegaardschen "Paradoxon", Diss., Kampen 1933.

* Schillinger-Kind, A., Kierkegaard für Anfänger. Entweder-oder: Eine Einführung, München 1997.

* Schlegel, R. (Hrsg.), Søren Kierkegaard und sein Verhältnis zu "ihr". Aus nachgelassenen Papieren, Stuttgart 1905.

* Schmid, H., Kritik der Existenz. Analysen zum Existenzdenken Søren Kierkegaards, Zürich 1966.

* Schmidinger, H.M., Das Problem des Interesses und die Philoso­phie Søren Kierkegaards, Freiburg/München 1982.

* Schmidt, C., Ironie und Kenosis. Von Kierkegaards zu Schmitts Kritik der romantischen Ironie, in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009.

* Schmidt, J., Vielstimmige Rede vom Unsagbaren. Dekonstruktion, Glaube und Kierkegaards pseudonyme Literatur, Berlin/New York 2005.

* Schmidt, V., Ästhetisches Verhalten. Anthropologische Studien zu einem Grundbegriff philosophischer Ästhetik. 1997.

* Scholtens, W.R., Alle gekheid op een stokje. Kierkegaard als psycholoog, Baarn 1979.

* Scholtens, W.R., De onbekende Kierkegaard. Zijn werken, zijn gebeden, Baarn 1972.

* Scholtens, W.R., Kierkegaards werken. Een inleiding, Baarn 1988.

* Scholtens, W.R., "Kijk, hier barst de taal...". Mystiek bij Kierkegaard, 1991.

* Schrader, G., Kant and Kierkegaard on Duty and Inclination, in: The Journal of Philosophy, 65, 1968, S. 688-701.

* Schreiber, G., Die eigentlichen Adressaten von Kierkegaards Kritik, den Glauben als „das Unmittelbare“ zu bezeichnen, in: H. Schulz & J. Stewart & K. Verstrynge (Hrsg.), Kierkegaard Studies. Yearbook, Berlin/New York 2011, S. 115-155.

* Schreiber, G., Glaube und „Unmittelbarkeit“ bei Kierkegaard, in: N.J. Cappelørn & H. Deuser & K.B. Söderquist (Hrsg.), Kierkegaard’s Late Writing, Berlin New York 2010, S. 391-426 (Kierkegaard Studies, Yearbook).

* Schrempf, Ch., Søren Kierkegaard. Eine Biographie, 2 Bde., Jena 1927.

* Schrey, H.-H., Die Überwindung des Nihilismus bei Kierkegaard und Nietzsche, in: H.-H. Schrey (Hrsg.), Søren Kierkegaard, Darmstadt 1971.

* Schultzky, G., Die Wahrnehmung des Menschen bei Søren Kierke­gaard. Zur Wahrheitsproblematik der theologischen Anthropologie, Göttingen 1977 (Studien zur Theologie und Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts, 28).

* Schulz, H., Aneignung und Reflexion. Bd. I: Studien zur Rezeption Søren Kierkegaards, Berlin/New York 2011.

* Schulz, H., Philosophie als Existenzwissenschaft. Empirismus­kritik und Wissenschaftsklassifikation bei Søren Kierkegaard, in: Theologie und Philosophie, 2/1996.

* Schulz, W., Existenz und System bei Søren Kierkegaard, in: H.-H. Schrey (Hrsg.), Søren Kierkegaard, Darmstadt 1971.

* Schulz, W., Søren Kierkegaard. Existenz und System, 21967.

* Schulz, W., To Believe is to Be, in: Kierkegaard Studies. Yearbook, Berlin/New York 1996.

* Schüssler, I., Hegel et les rescendences de la métaphysique. Schopenhauer, Nietzsche, Marx, Kierkegaard, Le positivisme scientifique, Lausanne 2003.

* Schwab, Ph., Der Asket im System. Zu Kierkegaards Kritik an der Kontemplation als Fundament der Ethik Schopenhauers, in: L. Hühn (Hrsg.), Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Beiträge des Internationalen Kongresses der Schopenhauer-Gesellschaft e.V. (Frankfurt a. M.), Freiburg im Breisgau 5. bis 8. Mai 2005, Würzburg 2006, S. 321-345 (Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie, 1).

* Schwab, Ph., Direkte Mitteilung des Indirekten? Zum Begriff der Mitteilung in Kierkegaards Gesichtspunkt und „Über meine Wirksamkeit als Schriftsteller“, in: N.J. Cappelørn & H. Deuser & K.B. Söderquist (Hrsg.), Kierkegaard’s Late Writing, Berlin New York 2010, S. 427-455 (Kierkegaard Studies, Yearbook).

* Schwab, Ph., „Ein altes, seltsames Buch kommt uns aus dem Dänischen zu…“. Grundlinien der deutschsprachigen Rezeptionsgeschichte von „Entweder/Oder“, in: Kierkegaard-Studies, Yearbook 2008, S. 365-427.

* Schwab, Ph., Innen Und Außen. Zu Kierkegaards Auseinandersetzung mit der romantischen Ironie vor dem Hintergrund der Mitteilungsform von „Entweder/Oder“, in: Kierkegaard-Studies, Yearbook 2008.

* Schweidler, W., Die Ethik des Augenblicks. Jaspers, Kierkegaard, Wittgenstein, in: L.H. Ehrlich & R. Wisser (Hrsg.), Karl Jaspers: Philosopher among Philosophers / Philosoph unter Philosophen, Amsterdam/Atlanta 1993.

* Schweppenhäuser, H., Kierkegaards Angriff auf die Spekulation. Eine Verteidigung. Mit einem Nachwort von Theodor W. Adorno, 1993.

* Sedmak, C., Wider das bürgerliche und das professorale Denken. Die Kategorie des Einzelnen in Kierkegaards Philosophie, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 43, 1998, S. 55-72.

* Shmuëli, A., Kierkegaard and Consciousness, Princeton 1971.

* Slaatte, H.A., A Re-appraisal of Kierkegaard, Lanham 1995.

* Sløk, J., Søren Kierkegaard, Amsterdam 1967.

* Slotty, M., Die Erkenntnislehre S.A. Kierkegaards. Eine Würdi­gung seiner Verfasserwirksamkeit vom zentralen Gesichtspunkte aus, Diss. Erlangen, Cassel 1915.

* Smit, H.A., Kierkegaard's Pilgrimage of Man. The Road of Self‑Positing and Self-Abdication, Diss., Delft 1965.

* Smith, J.H. (Hrsg.), Kierkegaard's Truth: The Disclosure of the Self, 1981.

* Smit, H.A., Kierkegaard’s Pilgrimage of Man. The Road of Self-Positing and Self Abdication, Diss., Delft 1965.

* Smit Kleine, F., Søren Kierkegaard, in: De Tijdspiegel, 1905.

* Smyth, J.V., A Question of Eros. Irony in Sterne, Kierkegaard, and Barthes, Tallahassee 1986.

* Søltoft,  , The Unhappy Lover of Subjektivity, in: Kierkegaard Studies. Yearbook, Berlin/New York 1996.

* Soier, J.M., Aan de hand van Regine Olsen door de wereldgeschiedenis, in: Bezinning, 1951.

* Somavilla, L., Das "Gefühl für Gott". Wittgenstein in der Tradition Pascals, Tolstois und Kierkegaards, in: Wittgenstein-Studien, 10/2003.

* Soppa, S., Scheiternde Subjektivität. Die unglückliche Bewußtsein bei Hegel und Kierkegaard, 2010.

* Sousa, E.M. de, Kierkegaard’s Musical Recollections, in: Kierkegaard-Studies, Yearbook 2008.

* Sperna Weiland, J., Het begrip transcendentie in de filosofie van Kierkegaard, in: Vox Theologica, 20,

* Sperna Weiland, J., Kierkegaard en de nieuwbouw der ethiek, in: Vox Theologica, 26,

* Sperna Weiland, J., Philosophy of Existence and Christianity. Kierkegaard's and Jaspers' Thought on Christianity, Diss., Assen 1951.

* Springer, J.L., Kierkegaard en Nietzsche, in: L.J. Rogier e.a., De zin der geschiedenis volgens geloof en rede, Heerlen 1951.

* Stack, G.J., Kierkegaard's Existential Ethics, 1976.

* Steere, D.V., Kierkegaard in English, in: The Journal of Religion, 24/4, 1944.

* Steffes, H., Luther und Kierkegaard oder: der Reformator und das Polizeitalent, in: Ch. Danz & R. Leonhardt (Hrsg.), Erinnerte Reformation. Studien zur Luther-Rezeption von der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert, Berlin/New York, S. 169-200.

* Stendahl, B.K., Søren Kierkegaard, Boston 1976.

* Stephan, S., Adorno über Kierkegaard, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche, 14, 1933.

* Stewart, J., Hegel’s Historical Methodology in „The Concept of Irony“, in: H. Schulz & J. Stewart & K. Verstrynge (Hrsg.), Kierkegaard Studies. Yearbook, Berlin/New York 2011, S. 81-102.

* Stolzenberg, J., Moralisches und religiöses Selbstbewußtsein bei Fichte und im Blick auf Søren Kierkegaard, in: S. Rapic & J. Stolzenberg (Hrsg.), Kierkegaard und Fichte. Praktische und religiöse Subjektivität, Berlin/New York 2010, S. 1-22.

* Strawser, M., Both / And. Reading Kierkegaard: From Irony to Edification, 1996.

* Strowick, E., Literarische Auftritte der Wiederholung. Zur Performanz des (Nicht-) Erzählens bei Kierkegaard, Henry James und in der Psychoanalyse, in: J. Glauser & B. Sabel (Hrsg.), Text und Zeit. Wiederholung, Variante, Serie: Konstituenten literarischer Transmission, Würzburg 2002.

* Struve, W., Die neuzeitliche Philosophie als Metaphysik der Subjektivität. Interpretationen zu Kierkegaard und Nietzsche, Diss. Freiburg 1948 [in: Symposion, 1, Freiburg 1948, S. 207-336].

* Suzuki, Y., Wittgenstein’s Relations to Kierkegaard Reconsidered. Wittgenstein’s Diaries 1930-1932, 1936-1937, in: H. Schulz & J. Stewart & K. Verstrynge (Hrsg.), Kierkegaard Studies. Yearbook, Berlin/New York 2011, S. 465-476.

* Swenson, D.F., Kierkegaardian Philosophy in the Faith of a Scholar, 1949.

* Swenson, D.F., Something about Kierkegaard, Minneapolis 1941, Minneapolis 21945, 1956, Macon etc. 1983.

* Taels, J., Herinnering en herhaling. De ontwikkeling van de existentiedialektiek in het pseudonieme œuvre van Søren Kierke­gaard, Diss. Leuven 1987.

* Taels, J., Søren Kierkegaard als filosoof. De weg terug naar het subject, Leuven 1991, 1992.

* Taels, J., Søren Kierkegaard. De waarheid is de subjectiviteit, in: M. v.d. Bossche (Hrsg.), Zinsneden, Budel 2003.

* Taels, J., Waarom is de werkelijkheid zo onwerkelijk? Kierke­gaards grondintuïtie, in: Parodos. Periodiek van de Vereniging tot Instandhouding van de Internationale School voor Wijsbegeerte, 41, 1995, S. 5-15.

* Taylor, M.C., Hegel and Kierkegaard, New York 1978.

* Taylor, M.C., Journeys to Selfhood. Hegel and Kierkegaard, Berkeley 1980, 1990, 2000.

* Taylor, M.C., Kiekegaard's Pseudonymous Authorship. A Study of Time and the Self, Princeton 1975.

* Taylor, M.C., Natural Selfhood and Ethical Selfhood in Kierke­gaard, in: H. Bloom (Hrsg.), Søren Kierkegaard, New York/Philadel­phia 1989.

* Theunissen, M., Das Kierkegaardbild in der neueren Forschung und Deutung, in: H.-H. Schrey (Hrsg.), Søren Kierkegaard, Darmstadt 1971.

* Theunissen, M., Das Selbst auf dem Grund der Verzweiflung. Kierkegaards negativistische Methode, 1991.

* Theunissen, M., Der Begriff der Verzweiflung. Korrekturen an Kierkegaard, Frankfurt/M. 1993.

* Theunissen, M., Der Begriff Ernst bei Søren Kierkegaard, 1958, Freiburg 1978.

* Theunissen, M., Für einen rationaleren Kierkegaard, in: Kierke­gaard Studies. Yearbook, Berlin/New York 1996.

* Theunissen, M. & Greve, W. (Hrsg.), Materialien zur Philosophie Søren Kierkegaards, Frankfurt/M. 1979.

* Thielst, P., Het verhaal van Søren Kierkegaard. Roman over het leven van een filosoof, 1999.

* Thomas, J.H., Philosophy of Religion and Kiekegaard's Writings, Lewiston (N.Y.) 1995.

* Thompson, C.L., From Presupposing Pantheism’s Power to Potentiating Panentheism’s Personality. Seeking Parallels between Kierkegaard’s and Martensen’s Theological Anthropologies, in: The Journal of Religion, 82/2, 2002.

* Timmann Mjaalan, M., Autopsia. Self, Death, and God after Kierkegaard and Derrida, Berlin/New York 2007.

* Tomøe, C.W., The Changeless God of Schleiermacher und Kierkegaard, in: N.J. Cappelørn & R. Crouter & Th. Jørgensen & C.-D. Osthövener (Hrsg.), Schleiermacher und Kierkegaard: Subjektivität und Wahrheit. Akten des Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen, Oktober 2003, Berlin/New York 2006, S. 265-278.

* Thompson, J., Kierkegaard. A Critical Biography of the Philoso­pher Who Has Been Called the Father of Existentialism, 1974.

* Thulstrup, N., Kierkegaards Verhältnis zu Hegel, Stuttgart 21969.

* Thulstrup, N., Kierkegaards Verhältnis zu Hegel und zum spekula­ti­ven Idealismus 1835-1846. Historisch-analytische Untersuchung, Stuttgart 1972.

* Thulstrup, N., Søren Kierkegaard, historien de la philosophie de Hegel, in: Tijdschrift voor Filosofie, 27, 1965, S. 521-572.

* Thust, M., Søren Kierkegaard: Der Dichter des Religiösen. Grundlagen eines Systems der Subjektivität, München 1931.

* Tielsch, E., Kierkegaard und die Phänomenologie der Ehe, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 11/2, 1957.

* Tielsch, E., Kierkegaards Glaube. Die materiale und formale Glaubenslehre Søren Kierkegaards im Verhältnis zur klassi­schen Wertlehre, Göttingen 1964.

* Tjonneland, E., Ironie als Symptom. Eine kritische Auseinandersetzung mit Søren Kierkegaards "Über den Begriff der Ironie", Bern 2004.

* Treiber, G., Philosophie der Existenz. Das Entscheidungsproblem bei Kierkegaard, Heidegger, Sartre, Camus, Bern 2000.

* Triconi, F., Søren Kierkegaard e la morale kantiana, in: L Baccelli & A. Fabris (Hrsg.), A partire da Kant. L'eredità della "Critica della ragion practica", Milano 1989, S. 199-201.

* Tschuggnall, P., Das Abraham-Opfer als Glaubensparadox. Bibeltheologischer Befund, literarische Rezeption, Kierkegaards Deutung, Frankfurt/M. 1990.

* Tschuggnall, P., Die Sphäre der Intertextualität in Søren Kierkegaards theologisch-philosophischer Abhandlung "Furcht und Zittern", in: Neohelicon, 20/1, 1993, S. 187-200.

* Tschugnall, P., Søren Kierkegaards Mozart-Rezeption. Analyse einer philosophisch-literarischen Deutung von Musik im Kontext des Zusammenspiels der Künste, Bern 1992.

* Tullberg, St., “Either/Or” in Denmark, in: Kierkegaard-Studies, Yearbook 2008, S. 237-296.

* Turnbull, J., Saving Kierkegaard’s Soul. From Philosophical Psychology to Golden Age Soteriology, in: H. Schulz & J. Stewart & K. Verstrynge (Hrsg.), Kierkegaard Studies. Yearbook, Berlin/New York 2011, S. 279-302.

* Tuttle, H.N., The Crowd is Untruth. The Existential Critique of Mass Society in the Thought of Kierkegaard, Nietzsche, Heidegger and Ortega y Gasset, Bern

* Urdanibia, J. (Hrsg.), Los antihegelianos. Kierkegaard y Schopenhauer, Barcelona 1990.

* Vahrmeyer, M.M., The Role of Music in Schleiermacher’s and Kierkegaard’s Writings, in: N.J. Cappelørn & R. Crouter & Th. Jørgensen & C.-D. Osthövener (Hrsg.), Schleiermacher und Kierkegaard: Subjektivität und Wahrheit. Akten des Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen, Oktober 2003, Berlin/New York 2006, S. 93-106.

* Valone, J.J., The Ethics and Existentialism of Kierkegaard. Outlines for a Philosophy of Life, 1983.

* Vardy, P., Kierkegaard, London 1996.

* Veltman, M., Het ontwaken van de menselijke geest. Zelfbewust­wording in de werken van Kierkegaard, Leuven 1993.

* Veltman, M., Søren Kierkegaard. Een biografische schets aan de hand van zijn nagelaten werken, Assen 1987.

* Verhofstadt, J., Een gestalte in het werk van Kierkegaard, in: Nieuw Vlaams Tijdschrift, 1957.

* Verhoof, K., Het Godsvertrouwen van Abraham. Enkele kanttekeningen bij een analyse van Søren Kierkegaard, in: De Uil van Minerva (Gent), 12, 1995/96.

* Verstrynge, K., Being and Becoming a Virtual Self. Taking Kierkegaard into the Realm of Online Social Interaction, in: H. Schulz & J. Stewart & K. Verstrynge (Hrsg.), Kierkegaard Studies. Yearbook, Berlin/New York 2011, S. 303-321.

* Verstrynge, K., Kierkegaards begrip van de vertwijfeling als intensivering van het bewustzijn. Over "De ziekte tot de dood", in: Tijdschrift voor Filosofie, 1997.

* Verstrynge, K., Receptiestudie: Kierkegaard in Nederland en Vlaanderen, in: Tijdschrift voor Filosofie, 67, 2005, S. 547-567.

* Vetter, A., Frömmigkeit als Leidenschaft. Eine Deutung Kierke­gaards, Freiburg/München 1963.

* Viallaneix, N., Schopenhauer et Kierkegaard, in: Romanticisme. Revue du Dix-Neuvième Siècle (Paris), 32, 1981, S. 47-64.

* Visscher, J. de, Rigorisme en scepticisme. Over Pascal en Kierkegaard, in: De Uil van Minerva (Gent), 14, 1997/98.

* Vogelsang, P.F., Oprecht veinzen. Over Kierkegaards "Over het begrip ironie met betrekking tot Socrates" (1841), Diss., Groningen 1999.

* Voigt, F.A., Søren Kierkegaard im Kampfe mit der Romantik, der Theologie und der Kirche. Zur Selbstprüfung unserer Gegenwart anbefohlen, Berlin 1928.

* Vos, P., De troost van het ogenblik. Kierkegaard over God en het lijden, Diss., Kampen 2002.

* Voskanian, A., Der Begriff der Individualität bei Friedrich Schleiermacher und Søren Kierkegaard im Lichte der geistigen Situation der Nachmoderne, in: N.J. Cappelørn & R. Crouter & Th. Jørgensen & C.-D. Osthövener (Hrsg.), Schleiermacher und Kierkegaard: Subjektivität und Wahrheit. Akten des Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen, Oktober 2003, Berlin/New York 2006, S. 503-517.

* Waals, J.E. v.d., Kierkegaard, in: Onze Eeeuw, 1921 [Blaricum 1925].

* Waelhens, A. de, Kierkegaard en de hedendaagsche existentialis­ten, in: Tijdschrift voor Philosophie, 1, 1939.

* Wahl, J., Études kierkegaardiennes, Paris 1938.

* Wahl, J., Hegel et Kierkegaard, in: B. Wigersma (Hrsg.), Verhandlungen des dritten Hegelkongresses vom 19. bis 23.4.1933 in Rom, Tübingen/Haarlem 1934.

* Wahl, J., Philosophies of Existence. Introduction to Kierke­gaard, Heidegger, Jaspers, Marcel, and Sartre, London 1969.

* Walker, J., Kierkegaard's Christian Judgement on Ethics, in: Laval Théologique et Philosophique, 38/1, 1982.

* Walker, J., To Will One Thing. Reflections on Kierkegaard's Purity of Heart, 1972.

* Walravens, J., Inleiding tot Kierkegaard, in: De Vlaamsche Gids, 1949.

* Walsh, S.I., Comparing Genres. The Woman Who Was a Sinner in Kierkegaard’s Three Discourses at the Communion on Fridays and An Upbuilding Discourse, in: N.J. Cappelørn & H. Deuser & K.B. Söderquist (Hrsg.), Kierkegaard’s Late Writing, Berlin New York 2010, S. 71-90 (Kierkegaard Studies, Yearbook).

* Walsh, S.I., Living Poetically. Kierkegaard's Existential Aesthetics, 1994.

* Walsh, S.I., On "Feminine" and "Masculine" Forms of Despair, in: R.L. Perkins (Hrsg.), International Kierkegaard Commentary: The Sickness unto Death, Macon 1987.

* Walther, W., Die Angst im menschlichen Dasein. Eine psychologische Betrachtung über die Angst, aufgezeigt an Leben und Werk Søren Kierkegaards, München 1967.

* Walti, C.P., Musik, Eros, Mensch. Zur Unmittelbarkeit des Hörerlebnisses bei Søren Kierkegaards Ästhetiker „A“ in Vorschau auf Hans Blumenbergs anthropologische Schriften, in: R.A. Klein (Hrsg.), Auf Distanz zur Natur. Philosophische und theologische Perspektiven in Hans Blumenbergs Anthropologie, Würzburg 2009.

* Warmuth, K., Søren Kierkegaard. Ein Seelsorger für die Seelsor­ger, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 1917.

* Watkin, J.D., Kierkegaard, London 1997.