PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Kant, I.: Friede (T - Z) - Gegenstand

* Taureck, B.H.F., Rettung oder Ausrottung. Warum Kants „Zum ewigen Frieden“ von 1795 aktuell bleibt, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. IV, S. 715-724.

* Terra, R., L’histoire universelle, constitution politique et paix, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. IV, S. 77-89.

* Timm, H., Wer garantiert den Frieden? Über Kants Schrift "Zum ewigen Frieden", in: Studien zur Friedensforschung, 1, 1969, S. 209-239.

* Toyama, Y., Kants praktische Philosophie mit Rücksicht auf eine Theorie des Friedens, Diss. Hamburg 1973, Hamburg 1973. 

* Truyol, A., A modo de introducción. "La Paz Perpetua" de Kant en la historia del derecho de gentes, in: R.R. Aramayo & J. Muguerza & C. Roldán (Hrsg.), La paz y el ideal cosmopolítica de la ilustración, Madrid 1996, S. 17-29.

* Voigt, U., Friede als Ziel der Geschichte? Drei europäische Positionen: Augustinus, Comenius, Kant, in: H. Beck & G. Schmirber (Hrsg.), Kreativer Friede durch Begegnung der Weltkulturen, Bern etc. 1995, S. 157-177.

* Vuillemin, J., De la paix perpétuelle et de l'espérance comme devoir, in: Revue de Théologie et de Philosophie, 128, 1996, S. 323-338 [On Perpetual Peace and on Hope as Duty, in: H. Robinson (Hrsg.), Proceedings of the Eighth International Kant Congress, Memphis 1-5 March, Bd. I1, Milwaukee 1995, S. 19-32].

* Weiper, S., Eine Idee zwischen Politik und Moral. Der Friedensgedanke bei Kant und Scheler, in: H. Robinson (Hrsg.), Proceedings of the Eighth International Kant Congress, Memphis 1-5 March, Bd. II2, Milwaukee 1995, S. 909-918.

* Weiper, S., Rechtsidee und ewiger Frieden. Die Kantische Konzeption im Spannungsfeld zwischen Gesinnungspazifismus und Instrumentalmilitarismus, in: V. Bialas & H.-J. Häßler (Hrsg.), 200 Jahre Kants Entwurf "Zum ewigen Frieden". Idee einer globalen Friedensordnung, Würzburg 1996, S. 66-75.

* Wichmann, H., Zum Problem des ewigen Friedens bei Kant, in: H. Robinson (Hrsg.), Proceedings of the Eighth International Kant Congress, Memphis 1-5 March, Bd. II2, Milwaukee 1995, S. 873-879.

* Wimmer, R., Kants philosophischer Entwurf "Zum ewigen Frieden" und die Religion, in: H. Robinson (Hrsg.), Proceedings of the Eighth International Kant Congress, Memphis 1-5 March, Bd. I1, Milwaukee 1995, S. 113-120.

* Wittmann, R., Kants Friedensentwurf. Antizipation oder Utopie?, in: R. Merkel & R. Wittmann (Hrsg.), "Zum ewigen Frieden". Grundlagen, Aktualität und Aussichten einer Idee von Immanuel Kant, Frankfurt/M. 1996, S. 142-153.

* Wood, A.W., Kants Entwurf für einen ewigen Frieden, in: R. Merkel & R. Wittmann (Hrsg.), "Zum ewigen Frieden". Grundlagen, Aktualität und Aussichten einer Idee von Immanuel Kant, Frankfurt/M. 1996, S. 67-90.

* Wood, A.W., Kant's Project for Perpetual Peace, in: H. Robinson (Hrsg.), Proceedings of the Eighth International Kant Congress, Memphis 1-5 March, Bd. I1, Milwaukee 1995, S. 3-18.

* Zahn, M., Kants Theorie des Friedens und die Schwerpunkte der jüngeren Diskussion über sie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 38, 1990, S. 508-520.

* Zalten, E., Kants Lehre vom ewigen Frieden und die normativen Erwartungen in Friedensforschung und Völkerrecht, in: St. Panou (Hrsg.), Law and Peace. IVR 12. World Congress Athen 1985, Athen 1986, S. 38-49.

* Zenkert, G., Kants Friedensschrift in der Diskussion, in: Information Philosophie, 1/2004.

* Zenkert, G., Kants Utopie des ewigen Friedens und die Topik der Politik, in: Dialektik, 2/2001.

* Zickendraht, K., Kants Gedanken über Krieg und Frieden, Tübingen 1922.

 

> KANT, I.: FRIEDLAENDER, SALOMO

* Thiel, D., Recht und Frieden. Hinweis auf den Kantianer Salomo Friedlaender/Mynona, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. V, S. 439-453.

 

> KANT, I.: FRIEDRICH DER GROSSE

* Cavallar, G., Kant's Judgment on Frederick's Enlightened Absolutism, in: History of Political hought, 14, 1993, S. 103-132.

 

> KANT, I.: FRIES, JAKOB FRIEDRICH

* Eggeling, H., Kant und Fries, in: Abhandlungen der Fries'schen Schule, 1, 1906.

* Elsenhans, Th., Das Kant-Friesische Problem, Hab.-Schr. Heidel­berg 1902.

* Elsenhans, Th., Fries und Kant. Ein Beitrag zur Geschichte und zur systematischen Grundlegung der Erkenntnistheorie, 2 Bde., Gießen 1906.

* Grape, J., Die Prinzipien der Ethik bei Fries und ihr Verhältnis zu den Kantischen, Diss., Leipzig 1903.

* Grapengießer, C., Kants "Kritik der reinen Vernunft" und deren Fortbildung durch Jakob Friedrich Fries, Jena 1882.

* Kastil, A., Fries' Lehre von der unmittelbaren Erkenntnis. Eine Nachprüfung seiner Reform der Kantischen Philosophie, in: Abhandlungen der Fries'schen Schule, 4, 1912.

* Keltsch, E.W., Das Kant-Friesische Problem in seinem Entwick­lungsgange über Apelt zu Nelson, Diss. Breslau 1925.

* Leser, H., Die zwei Hauptmomente der kritischen Methode Kants und ihr Verhältnis zur Methode von Fries, Diss. Jena 1899, Dresden 1900.

* Leser, H., Zur Methode der kritischen Erkenntnistheorie mit besonderer Berücksichtigung des Kant-Fries'schen Problems, Dresden 1900.

* Otto, R., Kantisch-Fries'sche Religionsphilosophie und ihre Anwendung auf die Theologie. Zur Einleitung in die Glaubenslehre für Studenten der Theologie, Tübingen 1909, 1921 [The Philosophy of Religion Based on Kant and Fries, London 1931].

* Reinecke, W., Kant und Fries, in: Kant-Studien, 12/3-4, 1907; 15/4, 1910.

* Roberto, D., Kant e Fries. Legittimità e significato della „svolta antropologica“, Milano 2007.

* Sachs-Hombach, K., Kant und Fries. Erkenntnistheorie zwischen Psychologismus und Dogmatismus, in: Kant-Studien, 93/2, 2002.

* Sendler, A., Die metaphysischen Grundlagen mathematischer Naturbetrachtung bei Kant und Fries, Diss. Jena 1908.

* Strasosky, H., Jacob Friedrich Fries als Kritiker der Kantischen Erkenntnistheorie. Eine Antikritik, Diss. Jena 1891.

* Thielenhans, E., Jakob Friedrich Fries' philosophische Rechts­lehre in ihren Grundzügen unter besonderer Berücksichtigung Kants, Diss. Köln 1923.

* Wangenheim, F. v., Verteidigung Kants gegen Fries, Diss., Halle 1876.

 

> KANT, I.: FUNKTIONALISMUS

* Smith, J.-C., Kant's Functionalism, in: J.-C. Smith (Hrsg.), Historical Foundations of Cognitive Science, Dordrecht 1990.

 

> KANT, I.: FÜRWAHRHALTEN

Chandler, D.H., Fürwahrhalten: The Subjective Validity of Judgments in Kant's Works on Logic, Diss. Southern Illinois University 1979 (D.A.I. 40, p. 3353-A; O.N. 79262-98).

* Chandler, D.H., Kant's Exposition of "Fürwahrhalten" in "KrV" B 848-850, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des 5. Internationalen Kant-Kongresses Mainz 4.-8. April 1981, Bd. I2, Bonn 1981, S. 642-652.

* Herrschaft, L., Fürwahrhalten der Vernunft? Glauben und Wissen: Aspekte einer Sachfrage mit Blick auf Kant und Anselm von Canterbury, in: Perspektiven der Philosophie, 19, 1993, S. 213-243.

 

>  KANT, I.: GADAMER, HANS-GEORG

* Makkreel, R.A., Orientierung und Tradition in der Hermeneutik. Kant versus Gadamer, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 41, 1987, S. 408-420.

* Simone, A. de, Tra Gadamer e Kant, Urbino 1996.

 

> KANT, I.: GALILEI, GALILEO

* Dellian, E., Die Rehabilitierung des Galileo Galilei oder Kritik der Kantischen Vernunft, St. Augustin 2007.

* Heintel, E., Galilei und Kant, in: Philosophia Naturalis, 9, 1965, S. 191-212.

* Holz, F., Die Bedeutung der Methode Galileis für die Entwicklung der Transzendentalphilosophie Kants, in: Philosophia Naturalis, 15, 1975, S. 344-358.

 

> KANT, I.: GALLUPPI, PASQUALE

* Compari, A., Galluppi e Kant nella dottrina morale. Studio espositivo-critico, Conegliano 1907.

 

> KANT, I.: GALVANISMUS

* Ditzsch, St., Der Galvanismus als Form der Transzendentalphilosophie?, in: E.-O. Onnasch (Hrsg.), Kants Philosophie der Natur. Ihre Entwicklung im “Opus Postumum” und ihre Wirkung, Berlin/New York 2009, S. 265-286.

 

> KANT, I.: GANZHEIT

* Dietrich, A.J., Kant's Begriff des Ganzen in seiner Raum‑Zeitlehre und das Verhältnis zu Leibniz, Diss. Berlin 1916 (Abhandlungen zur Philosophie und ihrer Geschichte, H. 50), Hildesheim (2. reprint) 1997.

* Driesch, H., Kant und das Ganze, in: Kant-Studien, 29, 1924, S. 365-376.

* Heyse, H., Der Begriff der Ganzheit und die Kantische Philosophie. Ideen zu einer regionalen Logik und Kategorienlehre, München 1927.

* Lehmann, G., Ganzheitsbegriff und Weltidee in Kants Opus Postumum, in: Kant-Studien, 41, 1936.

 

> KANT, I.: GARVE, CHRISTIAN

* Gehle, H., Die Kant-Garve-Kontroverse zur philosophischen Sprache und Erfahrung. Philosophiedidaktische Überlegungen, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie, 19, 1990, S. 8-13.

* Melches Gibert, C., Der Einfluß von Christian Garves Übersetzung von Ciceros "De officiis" auf Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten", Diss. Trier, 1991, Regensburg 1994.

* Müller, P., Christian Garves Moralphilosophie und seine Stellungnahme zu Kants Ethik, Diss. Erlangen, Borna-Leipzig 1905.

* Petrus, K., "Beschrieene Dunkelheit" und "Seichtigkeit". Historisch-systematische Voraussetzungen der Auseinandersetzung zwischen Kant und Garve im Umfeld der Göttinger Rezension, in: Kant-Studien, 85/3, 1994.

* Schulz, G., Christian Garve und Immanuel Kant, in: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich Wilhelms Universität zu Breslau, 5, 1960, S. 123-188.

* Stern, A., Über die Beziehungen Christian Garves zu Kant. Nebst mehreren bisher ungedruckten Briefen Kants, Feders und Garves, Diss., Leipzig 1884.

 

> KANT, I.: GAUSS, FRIEDRICH

* Mansion, P., Gauß contre Kant sur la géometrie non-euclidienne, in: Revue Néo-scolastique, 15, 1909.

* Timerding, H.E., Kant und Gauß, in: Kant-Studien, 28, 1923, S. 16-40.

* Vloemans, A., Anschauung und Verstand in der Entwicklung von Kants Theorie der Geometrie unter Berücksichtigung von Descartes, Leibniz und Gauss, Diss. Göttingen 1921.

 

> KANT, I.: GEBET

* Palmquist, St.R., Kant’s Critical Hermeneutic of Prayer, in: The Journal of Religion, 77/4, 1997.

* Schulze, W.A., Kant und das Gebet, in: Theologische Zeitschrift, 13, 1957, S. 61-63.

 

> KANT, I.: GEFÄNGNIS

* Holtman, S.W., A Kantian Approach to Prison Reform, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 5, 1997.

 

> KANT, I.: GEFÜHL

* Anderson, E., Emotions in Kant’s Later Moral Philosophy. Honour and the Phenomenology of Moral Value, in: M. Betzler, (Hrsg.), Kant’s Ethics of Virtue, Berlin/New York 2008.

* Baum, M., Gefühl, Begehren und Wollen in Kants praktischer Philosophie, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics,14, 2006.

* Brennan, J., What If Kant Had Had a Cognitive Theory of the Emotions?, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. IV, S. 219-228.

* Cagle, R., Becoming a Virtuous Agent. Kant and the Cultivation of Feelings and Emotions, in: Kant-Studien, 96/4, 2005.

* Cartwright, D., Kant's View of the Moral Significance of Kindhearted Emotions and the Moral Insignificance of Kant's View, in: The Journal of Value Inquiry, 21, 1987, S. 291-304.

* Earls, A., The Case of the Unmitigated Blackguard, or Saving Kant's Moral Feelings, in: The South-West Philosophy Review, 7, 1991, S. 119-128.

* Fervers, K., Die Beziehungen zwischen Gefühl und Willen bei Tetens und Kant, Diss. Bonn 1928.

* Heichelbech, J.R., Emotion in Kant's Moral Theory, Diss. 1996.

* Himman, L.M., On the Purity of Our Moral Motives. A Critique of Kant’s Account of the Emotions and Acting for the Sake of Duty, in: The Monist, 66, 1983, S. 251-267.

* Jacobelli Isoldi, A.M., Il sentimento morale e l'emozionalità, in: L Baccelli & A. Fabris (Hrsg.), A partire da Kant. L'eredità della "Critica della ragion practica", Milano 1989, S. 173-176.

* Köhl, H., Die Theorie des moralischen Gefühls bei Kant und Schopenhauer, in: H. Fink-Eitel & G. Lohmann (Hrsg.), Zur Philosophie der Gefühle, Frankfurt/M. 1993, 21994, S. 136-156.

* Lee, M.H., Das Problem des moralischen Gefühls in der Entwicklung der Kantischen Ethik, Diss. Bonn 1987.

* MacBeath, A.M., Kant on Moral Feeling, in: Kant-Studien, 64/3, 1973, S. 283-314.

* Matthews, P.M., The Significance of Beauty. Kant on Feeling and the System of the Mind, Dordrecht 1997.

* Ming-Huei, L., Das Problem des moralischen Gefühls in der Entwicklung der Kantischen Ethik, Taiwan 1994.

* Nalbach, J., Empfindung und Gefühl bei Kant, Herbart, Th. Lipps und C. Stumpf, Diss. Bonn 1913.

* Nauckhoff, J.Ch., The Role of Emotions in the Moral Life according to Immanuel Kant, Diss. Pennsylvania 1994.

* Neckien, F., Die Lehre vom Gefühl in Kants kritischer Philoso­phie, Diss. Leipzig 1938.

* Oakley, J., A Critique of Kantian Arguments against Emotions as Moral Motives, in: The History of Philosophy Quarterly, 7, 1989, S. 441-460.

* Pauer-Studer, H., Kant and Social Sentiments, in: H. Pauer-Studer (Hrsg.), Norms, Values, and Society, Dordrecht 1994.

* Recki, B., "Ideal der Schönheit" und Primat der Natur. Zur systematischen Interpretation des ästhetischen Gefühls, in: H. Robinson (Hrsg.), Proceedings of the Eighth International Kant Congress, Memphis 1-5 March, Bd. II2, Milwaukee 1995, S. 473-480.

* Recki, B., Wie fühlt man sich als vernünftiges Wesen? Immanuel Kant über ästhetische und moralische Gefühle, in: K. Herding & B. Stumpfhaus (Hrsg.), Pathos, Affekt, Gefühl. Die Emotionen in den Künsten, Berlin/New York 2004, S. 274-295.

* Sherman, N., Reasons and Feelings in Kantian Morality, in: Philosophy and Phenomenological Research, 15, 1995, S. 369-377.

* Zergiebel, K., Das Gefühl bei Kant, in: Zeitschrift für Philosophie und Pädagogik, 17, 1909.

  

> KANT, I.: GEGENSATZ

* Conti, L., Nota comparativa sulla contrarietà in Aristoteles e in Kant, in: Giornale di Metafisica, 34/4-5, 1977, S. 411-427.

 

> KANT, I.: GEGENSTAND

* Böhme, G., Kants Theorie der Gegenstandskonstitution, in: Kant-Studien, 73/2, 1982, S. 130-156.

* Hagelstein, O., Der Gegenstand in der Kantischen Philosophie, Diss. Kiel 1942, Berlin 1944.

* Herring, H., Das Problem der Affektion bei Kant. Die Frage nach der Gegebenheitsweise des Gegenstandes in der "Kritik der reinen Vernunft" und die Kantinterpretation, Diss. Mainz 1953 (Kant-Studien, Erg.-H. 67).

* Hinderks, H., Über die Gegenstandsbegriffe in der "Kritik der reinen Vernunft", Diss. Basel 1948, Basel 1948.

* Jánoska, G., Der transzendentale Gegenstand. Über die formale Richtigkeit der transzendentalen Deduktion und die Kant-Kritik Magdalena Aebis, in: Kant-Studien, 46/3, 1954/55.

* Kaulbach, F., Kants Beweis des "Daseins der Gegenstände im Raum außer mir", in: Kant-Studien, 50/3, 1958/59.

* Messer, A., Die "Beziehung auf den Gegenstand" bei Kant, in: Kant-Studien, 8, 1903.

* Metzger, A., Untersuchungen zur Frage der Differenz der Phänome­nologie und des Kantianismus. Versuch einer erkenntnistheoreti­schen Studie am Gegenstandsbegriff, Diss. Jena 1915.

* Nimz, E., Die affizierenden Gegenstände in Kants "Kritik der reinen Vernunft", Diss., Erlangen 1897.

* Paek, Ch.-H., Phänomenologische Untersuchungen zum Gegenstandsbegriff in Kants „Kritik der reinen Vernunft, Diss., Freiburg, Bern 1985.

* Seidl, H., Bemerkungen zu Ding an sich und transzendentalem Gegenstand in Kants "Kritik der reinen Vernunft", in: Kant-Studien, 63/3, 1972, S. 305-314.

* Seidl, H., Kritische Erwägungen zum Gegenstandsbewußtsein bei Kant, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 22/2, 1968.

* Stern, R., Hegel, Kant and the Structure of Object, London 1990.

* Wahle, R., Über die Entstehung der Vorstellung eines Gegenstan­des nach Kants Kritik der reinen Vernunft, Diss. Wien 1882.

* Wernicke, A., Die Theorie des Gegenstandes und die Lehre vom Ding an sich bei I. Kant, Braunschweig 1904.