PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Kant, I.: Schonheit - Schopenhauer, Arthur (A - S)

> KANT, I.: SCHÖNHEIT

* Axinn, S., On Beauty as the Symbol of Morality, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des VII. Internationalen Kant-Kongresses Kurfürstliches Schloß zu Mainz 1990, Bd. II1, Bonn 1991, S. 615-621.

* Barker, St.F., Beauty and Induction in Kant's Third Critique, in: R. Meerbote (Hrsg.), Kant's Aesthetics, Atascadero (Cal.) 1991 (North American Kant Society Studies in Philosophy, 1).

* Barker, St.F., Kant on Experiencing Beauty, in: J. Fisher (Hrsg.), Essays on Aesthtics, 1983, S. 69-85.

* Bierens de Haan, J.D., Over Kant's leer der belangeloosheid van de schoonheidsaandoening, in: Verslagen Provinciaal Utrechtsch Genootschap, 1905.

* Blencke, F., Die Trennung des Schönen vom Angenehmen in Kants "Kritik der ästhetischen Urteilskraft", Leipzig 1889, 1891.

* Blum, G., Zum Begriff des Schönen in Kants und Schillers ästhetischen Schriften, Fulda 1988.

* Bradl, B., Die Rationalität des Schönen bei Kant und Hegel, München 1998.

* Canfield Putnam, C., The Mode of Existence of Beauty. A Thomistic or a Kantian Interpretation?, in: J.K. Ryan (Hrsg.), Ancients and Moderns. Studies in Philosophy and the History of Philosophy, Bd. V, Washington 1970, S. 223-241.

* Crego, Ch. & Groot, G., Schoonheid van kunst en natuur in Kants "Kritiek van het esthetisch oordeelsvermogen", in: Esthetica en Kunst, 27, 1986/87.

* Crowther, P., Fundamental Ontology and Transcendent Beauty. An Approach to Kant’s Aesthetics, in: Kant-Studien, 76, 1985, S. 55-78 [in: R.F. Chadwick (Hrsg.), Immanuel Kant: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. IV: Kant's "Critique of Judgment"].

* Crowther, P., The Claims of Perfection. A Revisionary Defence of Kant's Theory of Dependent Beauty, in: The International Philosophical Quarterly, 26, 1986, S. 61-74.

* Dörflinger, B., Die Realität des Schönen in Kants Theorie rein ästhetischer Urteilskraft. Zur Gegenstandsbedeutung subjektiver und formaler Ästhetik, Bonn 1988.

* Drescher, W., Die ethische Bedeutung des Schönen bei Kant, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 29/3, 1975, S. 445-450.

* Dutton, D., Kant and the Conditions of Artistic Beauty, in: The British Journal of Aesthetics, 34, 1994, S. 226-241.

* Esser, A.M., Kunst als Symbol. Die Struktur ästhetischer Reflexion in Kants Theorie des Schönen, München 1996.

* Esser, A.M., Realität und Referenz der ästhetischen Beurteilung in Kants Theorie des Schönen, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 3/1995.

* Freudenberg, G., Die Rolle von Schönheit und Kunst im System der Transzendentalphilosophie, 1960 (Beihefte der Zeitschrift für philosophische Forschung, 13).

* Fricke, Ch., Kants Theorie der schönen Form, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des VII. Internationalen Kant-Kongresses Kurfürstliches Schloß zu Mainz 1990, Bd. II1, Bonn 1991, S. 623-632.

* Guyer, P., Kant's Distinction between the Beautiful and the Sublime, in: The Review of Metaphysics, 35, 1981/82.

* Häflinger, G., Vom Gewicht des Schönen in Kants Theorie der Urteile, Würzburg 2002.

* Heidegger, M., Kant's Doctrine of the Beautiful. Its Misinterpretation by Schopenhauer and Nietzsche, in: P.R. Sedgwick (Hrsg.), Nietzsche. A Critical Reader, Cambridge 1995, S. 104-110.

* Hoffmann, Th.S., Bewußtsein und Gestalt. Die Disjunktion der Schönheit bei Kant, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des VII. Internationalen Kant-Kongresses Kurfürstliches Schloß zu Mainz 1990, Bd. II1, Bonn 1991, S. 633-641.

* Juchem, H.G., Die Entwicklung des Begriffs des Schönen bei Kant unter besonderer Berücksichtigung des Begriffs der verworrenen Erkenntnis, Diss. Bonn 1970 (Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie und Pädagogik, 69).

* Kahn, J., Une correction à apporter au texte d'une définition de beau dans la "Critique de la faculté de juger", in: Kant-Studien, 92/1, 2001.

* Klinger, C., The Concepts of the Sublime and the Beautiful in Kant and Lyotard, in: Constellations, 2/2, 1995, S. 207-223.

* Kneller, J., Kant's Concept of Beauty, in: The History of Philosophy Quarterly, 3, 1986, S. 311-324.

* Kopper, J., Les différentes formes de la compréhension de la beauté chez Kant, in: Revue de Métaphysique et de Morale, 78, 1973, S. 32-44.

* Maennel, R., Was ist nach Kant schön?, Gera 1872.

* McAdoo, N., Kant and the Problem of Dependent Beauty, in: Kant-Studien, 93/4, 2002.

* Moledo, F., “Disinterest” and “Interest” in Kant’s Reflection about the Beautiful. The System of Philosophy and Beauty as a Form of Human Hopefulness, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. III, S. 657-666.

* Moore, A.W., Beauty in the Transcendental Idealism of Kant and Wittgenstein, in: The British Journal of Aesthetics, 27, 1987, S. 129-137.

* Nicolai, W., Ist der Begriff des Schönen bei Kant consequent entwickelt?, Diss. Kiel 1889.

* Oliveira da Silva, M.A., Kant and the Disinterested Judgment of the Beautiful, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. III, S. 699-710.

* Richardson, R.A., Aesthetics and Freedom: A Critique of Kant's Analysis of Beauty, Diss. Yale University (USA) 1969 (D.A.I. 30/08-A, p. 3506; O.N. 70027-93).

* Rhi, S., Aporie des Schönen. Eine Studie über Lessing, Schiller, Kant und Hegel, in der mit Adorno über die Abstraktwerdung der klassischen Literatur in Deutschland reflektiert wird, Bielefald 2002.

* Riedel, M., Sensibilität für die Natur. Zum Verhältnis von Geschmacksurteil und Interpretation in Kants Philosophie des Schönen, in: R. Croitoru (Hrsg.), Kant and the Transcendental Problem, Bukarest 1991, S. 179-201 [in: G. Schönrich & Y. Kato (Hrsg.), Kant in der Diskus­sion der Moderne, Frankfurt/M. 1996, S. 506-525].

* Rogerson, K.F., Beauty without Concepts, in: H. Robinson (Hrsg.), Proceedings of the Eighth International Kant Congress, Memphis 1-5 March, Bd. II1, Milwaukee 1995, S. 3-12.

* Rogerson, K.F., Kant on Beauty and Morality, in: Kant-Studien, 95/3, 2004.

* Rosenthal, G., Der Schönheitsbegriff bei Kant und Lessing, in: Kant-Studien, 20/2-3, 1915.

* Sander, S., Kants Bestimmung des Schönen und Erhabenen und deren revidierte Rezeption in der postmodernen „Ästhetik des Undarstellbaren“, in: Kulturwissenschaftliche Studien, 7, 2002/03.

* Scarre, G., Kant on Free and Dependent Beauty, in: The British Journal of Aesthetics, 21, 1981, S. 351-362 [in: R.F. Chadwick (Hrsg.), Immanuel Kant: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. IV: Kant's "Critique of Judgment"].

* Stadler, I.H., An Explication of Kant's Analysis of Beauty, Diss. Radcliffe College 1959.

* Stecker, R., Lorand and Kant on Free and Dependent Beauty, in: British Journal of Aesthetics, 30, 1990, S. 71-74.

* Strube, W., Burkes und Kants Theorie des Schönen, in: Kant-Studien, 73/1, 1982.

* Tomasi, G., Significare con le forme. Valore simbolico del bello ed espressività della pittura in Kant, Padova 1997.

* Trojer, F., Kants vorkritische Ansichten vom Schönen und Erhabenen in ihrem Verhältnisse zu der kritischen Auffassung der letzteren Begriffe und die Entstehung dieser aus jenen durch den Einfluß der kritischen Philosophie, Diss. Wien 1888.

* Vesper, A., Affektiver Zugriff auf Kognitivität. Grundlagen der Lust am Schönen bei Kant, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. III, S. 733-744.

* Wolterstorff, N., An Engagement with Kant's Theory of Beauty, in: R. Meerbote (Hrsg.), Kant's Aesthetics, Atascadero (Cal.) 1991, S. 105-127 (North American Kant Society Studies in Philosophy, 1).

* Zahn, H., Das Schöne nach Kants "Kritik der Urteilskraft", Programm der Unterrichts-Anstalten des Klosters St. Johannes, Hamburg 1904.

 

> KANT, I.: SCHOPENHAUER, ARTHUR

* Albert, G., Kants transzendentale Logik mit besonderer Berück­sichtigung der Schopenhauerschen Kritik der kantischen Philoso­phie. Ein philosophischer Beitrag, Diss. Wien 1895, Wien 1895.

* Aramayo, R.R., L’eudemonologia di Schpenhauer nel suo fondo kantiano, in: 92. Schopenhauer-Jahrbuch, 2011, Würzburg 2012, S. 49-68.

* Barboza, J., Kants Begriff des Erhabenen und seine Rolle in Schopenhauers Ästhetik, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 83, 2002, S. 135-150.

* Bäschlin, D.L., Schopenhauers Einwand gegen Kants Transzenden­tale Deduktion der Kategorien, Diss. Bern 1965, Meisenheim 1967 (Zeitschrift für philosophische Forschung, Beiheft 19).

* Baum, G., Arthur Schopenhauers Kritik der Kantischen Philoso­phie, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 69, 1988, S. 387-398.

* Baumann, L., Kants Theorie der Gegenstandserkenntnis und Schopen­hauers Lehre vom Ding an sich, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 71, 1990, S. 17-25.

* Bazzani, F., L'incompiuto maestro. Metafisica e morale in Schopenhauer e Kant, Firenze 2002.

* Behm, R., Vergleichung der kantischen und schopenhauerischen Lehre in Ansehung der Kausalität, Diss. Heidelberg 1892.

* Boström, G., Kritisk jemförande framställning af Kants och Schopenhauers etiska grundtankar särskildt med hänsyn till deras frihetslära o. moralprincip, Diss. Lund 1897.

* Bozickovic, J., Kratak osvrt na kritiku A Schopenhauera o temelju Kantove etike, in: Nova Revija (Makarska), 1, 1927, S. 73-73.

* Bozickovic, V., Schopenhauer on Kant and Objectivity, in: International Studies in Philosophy, 28/2, Atlanta 1996, S. 35-42.

* Brand, E., Between Kant and the German Idealism. The Notion of Intellectual Intuition in Schopenhauer’s Philosophy, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. V, S. 299-310.

* Bremiker, H., Zur Vergleichung der Schopenhauer'schen mit der Kantischen Erkenntnißtheorie, Diss. Halle 1884.

* Brito, A.J. de, A. Schopenhauer e Kant, in: Revista Portuguesa de Filosofia, 44, 1988, S. 553-558.

* Caldwell, W., Schopenhauer's Criticism of Kant, in: Mind, 16, 1891, S. 355-374.

* Cattaneo, M.A., Schopenhauers Kritik der Kantischen Rechtslehre, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 69, 1988, S. 399-408.

* Chansky, J.D., The Conscious Body: Schopenhauer's Difference from Fichte in Relation to Kant, in: International Studies in Philosophy, 24, 1992, S. 25-44.

* Chavarri, E., Sabiduría práctica. Kant, Gracián, Schopenhauer, in: Estudios Filosoficos (Valladolid), 37, 1988, S. 101-163.

* Chevalier, L., Die Philosophie Arthur Schopenhauers in ihren Übereinstimmungs- und Differenzpunkten mit der Kantischen Philoso­phie, Prag 1870.

* De Carvalho Martins, E., A razão prática kantiana em Schopenhauer e Freud, in: Ethica. Cadernos Acadêmicos, 14/2, 2007, S. 73-87.

* Deussen, P., Kants Kritik der reinen Vernunft als Grundlage der Schopenhauerschen Philosophie, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 5, 1916.

* Deutschthümler, W., Über Schopenhauer zu Kant. Ein kleines Geschichtsbild, Wien 1899.

* Dietzsch, St. & Schreiter, J., Der letzte Kantianer. Arthur Schopenhauers Relativierung der Vernunft, in: Pflicht der Vernunft. Das Spannungsfeld von Vernunft, Mensch und Geschichte, Berlin 1987, S. 243-251.

* Dobrileit-Helmich, M., Ästhetik bei Kant und Schopenhauer, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 64, 1983, S. 125-137.

* Dörflinger, B., Zur Erkenntnistheorie des Ästhetischen. Schopen­hauers Beziehung zu Kant, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 71, 1990, S. 68-77.

* Dotzer, W.J., Über Schopenhauers Kritik der Kant'schen Analytik, Diss. Erlangen 1891, Nürnberg 1891.

* Ducros, L., Schopenhauer. Les origines de sa métaphysique ou les transformations de la chose en soi de Kant à Schopenhauer, Paris 1884.

* Ehrlich, W, Der Freiheitsbegriff bei Kant und Schopenhauer, Diss. Heidelberg 1920, Berlin 1920.

* Estermann, A., "...also ist obige Behauptung falsch". Ein wieder aufgetauchtes Kant-Handexemplar Schopenhauers, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 79, 1998, S. 57-84.

* Fleischer, M., Schopenhauer als Kritiker der Kantischen Ethik. Eine kritische Dokumentation, Würzburg 2003.

* Florschütz, G., Arthur Schopenhauer und das Okkulte. Swedenborgs Sehergabe und Kants Morallehre im Rahmen von Schopenhauers Willensmetaphysik, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 77, 1996, S. 241-254.

* Friedländer, S., Versuch einer Kritik der Stellung Schopenhauers zu den erkenntnistheoretischen Grundlagen der "Kritik der reinen Vernunft", Diss. Jena 1902, Berlin 1902.

* Frost, W., Schopenhauer als Erbe Kants in der philosophischen Seelenanalyse. Nachweis einer empirischen Anwendbarkeit der transzendentalen Methode, Bonn 1918.

* Garcia Prada, J.M., Sabiduría práctica. Kant, Gracián y Schopen­hauer, in: Estudios Filosóficos (Valladolid), 37, 1988, S. 101‑131.

* Gizycki, G. v., Kant und Schopenhauer, Leipzig 1888.

* Guarino, J.I., Schopenhauer y la interpretación empírica de la doctrina transcendental pura kantiana, in: Eikasia (Oviedo), 29, 2009, S. 45-51.

* Heidegger, M., Kant's Doctrine of the Beautiful. Its Misinter­pretation by Schopenhauer and Nietzsche, in: P.R. Sedgwick (Hrsg.), Nietzsche. A Critical Reader, Cambridge 1995, S. 104-110.

* Hödl, H.G., Interesseloses Wohlgefallen. Nietzsches Kritik an Kants Ästhetik als Kritik an Schopenhauers Soteriologie, in: B. Himmelmann (Hrsg.), Kant und Nietzsche im Widerstreit, Berlin/New York 2005, S. 186-195.

* Horton, R., Overcoming Kant's Legacy. Schopenhauer's Theory of Action, Will, and Reason, Diss. Madison (Wisconsin) 1996.

* Jauch, W.P., Schopenhauer oder Kant. Geschlechterdifferenz zwischen Zeitkritik und Zeitgeist, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Schopenhauer in der Postmoderne. Schopenhauer-Studien 3, Wien 1989, S. 49-58.

* Juhos, B. v., Inwieweit ist Schopenhauer der Kant'schen Ethik gerecht geworden?, Diss. Wien 1926.

* Kaestner, H., Das Erkenntnisvermögen als Objekt seiner selbst. Dargestellt an der Lehre Kants in Vergleichung mit Schopenhauers Erkenntnistheorie, in: Ratio, 4, 1962, S. 100-125.

* Kelly, M., Kant's Ethics and Schopenhauer's Criticism, London 1910.

* Kelly, M., Kant's Philosophy as Rectified by Schopenhauer, London 1909.

* Kraimps, J., La morale de Schopenhauer en rapport problématique à la philosophie morale de Kant, Paris 2001.

* Kulenkampff, A., Über einige begriffliche Voraussetzungen der Moralphilosophie Kants und Schopenhauers, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 67, 1981, S. 510-530.

* Last, E., Mehr Licht! Die Hauptsätze Kants und Schopenhauers in allgemein verständlicher Darlegung, Berlin 1879.

* Lehmann, O., Über Kants Prinzipien der Ethik und Schopenhauers Beurteilung derselben, Diss. Greifswald 1880, Berlin 1880.

* Lessing, Th., Schopenhauer gegen Kant, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 12, 1923-25, S. 3-25.

* Mayer, E. v., Schopenhauers Ästhetik und ihr Verhältnis zu den ästhetischen Lehren Kants und Schellings, Halle 1897, Hildesheim (2. reprint) 1999.

* McDermid, D.J., Schopenhauer as Epistemologist. A Kantian against Kant, in: The International Philosophical Quarterly, 42/2, 2002, S. 209-229.

* Mello Oliveira Cacciola, M.L., Schopenhauer and Representation - Kant and Post-Kantians, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 89, 2008, S. 65-76.

* Meyer, W., Das Kantbild Schopenhauers, Frankfurt/M. 1995.

* Neumark, D., Die Freiheitslehre bei Kant und Schopenhauer, Diss. Berlin 1896, Berlin 1896.

* Nicholls, M., The Kantian Inheritance and Schopenhauer's Doctrine of Will, in: Kant-Studien, 85/3, 1994, S. 257-279.

* Nussbaum, Ch., Schopenhauer's Rejection of Kant's Analysis of Cause and Effect, in: Auslegung, 12, 1985, S. 33-44.

* Nutt, K.A.C., Reason and Its Discontents. Schopenhauer's Critique of Kant as the Foundation of the Philosophy of Nietzsche, Diss. Queen's University, Belfast 1991.

* Orio de Miguel, B., Kant, Schopenhauer, Baroja. El árbol de la cienca, in: Revista de Filosofia y Didáctica de la Filosofia, 2/2, 1984, S. 81-110.

* Paimann, R., Kann es eine Stetigkeit im Erkennen geben? Einheit, Dualität und Vermittlung in der Transzendentalphilosophie bei Kant und Schopenhauer, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 89, 2008, S. 137-158.

* Payne, E.F.J., The New Order. Kant, Schopenhauer, and the Buddha, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 32, 1945-48, S. 15-22.

* Philonenko, A., Schopenhauer critique de Kant, Paris 2005.

* Philonenko, A., Schopenhauer critique de Kant, in: Revue Internationale de Philosophie, 42, 1988, S. 37-70.

* Pillon, F., La troisième antinomie de Kant et la doctrine de Schopenhauer, in: L'Année Philosophique, 21, 1911, S. 49-119.

* Räsänen, P., Schopenhauer and Kant’s Transcendental Idealism, Diss., Tampere 2005 (Acta Universitatis Tamperensis, 1106).

* Rein, B., Der transzendentale Idealismus bei Kant und bei Schopenhauer, Diss. Freiburg 1887, Rudolstadt 1887.

* Reininger, R., Über Schopenhauers Kritik der Kantschen Lehre vom Objekt der Erfahrung, Diss. Wien 1892.

* Richter, R., Schopenhauer's Verhältnis zu Kant in seinen Grund­zügen, Diss. Leipzig 1893.

* Robinson, H., Alles Folgen ist Erfolgen. Schopenhauer's Objection to Kant's Second Analogy, in: R. Langthaler & L. Nagl (Hrsg.), System der Philosophie? Festgabe für Hans-Dieter Klein, Frankfurt/M. 2000, S. 175-186.

* Rubeis, G., Der Wille als Ding an sich? Schopenhauers Kantinterpretation und ihre Irrtümer, Hamburg 2007.

* Ruffing, M., Le concept de l’objet transcendantal chez Kant et sa critique schopenhauerienne, in: L. Ribeiro dos Santos (Hrsg.), Kant: Posteridade e Actualidada. Akten des gleichnamigen Kolloquiums in Lissabon und Évora, 25.-27. November 2004, Lisboã 2007, S. 479-487.

* Salaquarda, J., Erwägungen zur Ethik. Schopenhauers kritisches Gespräch mit Kant und die gegenwärtige Diskussion, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 56, 1975, S. 51-69 [in: K. Broese & M. Koßler & B. Salaquarda (Hrsg.), Die Deutung der Welt. Jörg Salaquardas Schriften zu Arthur Schopenhauer, Würzburg 2007, S. 141-160].

* Schanz, J., Das Freiheitsproblem bei Kant und bei Schopenhauer. Eine kritische Untersuchung, Diss. Leipzig 1887, Lößnitz 1887.

* Schneider, A., Der Begriff der Materie bei Kant und Schopenhau­er, Diss. Heidelberg 1907, Karlsruhe 1907.

* Schuch, H., Kant, Schopenhauer, Ihering, München 1907.

* Schweppenhäuser, H., Schopenhauers Kritik der Kantischen Moralphilosophie, [in: H. Schweppenhäuser, Tractanda. Beiträge zur kritischen Theorie der Kultur und Gesell­schaft, Frankfurt/M. 1972, S. 22-33 [in: Schopenhauer-Jahrbuch, 69, 1988, S. 409-416].

* Siedel, K.G., Die Lehre von der Freiheit bei Kant und Schopen­hauer. Eine vergleichende Studie, Diss. Erlangen 1888.

* Stieglitz, Th., Zur Lehre vom transzendentalen Idealismus Kants und Schopenhauers, Programm Arnau 1906.

* Stirling, J.H., Schopenhauer in Relation to Kant, in: The Journal of Speculative Philosophy, 13, 1879, S. 1-50, 215-220; 14, 1880, S. 49-134, 353-376.

* Sturm, A., Kant, Schopenhauer, Nietzsche und deren Wirkung auf das deutsche Gemüt, Langensalza 1921.

* Suckau, O., Schopenhauers falsche Auslegung der kantischen Erkenntnistheorie. Ihre Erklärung und ihre Folgen, Diss. Gießen 1912, Weimar 1912.