PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Lucretius Carus (M - Z) - Lugmayer, Karl

* Manuwald, B., Der Aufbau der lukrezischen Kulturentstehungslehre (De rerum natura 5, 925-1457), Wiesbaden 1980 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz, geistes- und sozialwissenschaftliche Kl., 3).

* Milanese, G., Lucida carmina. Communicazione e scrittura da Epicuro a Lucrezio, Milano 1989.

* Minadeo, R., The Lyre of Science. Form and Meaning in Lucretius's "De rerum natura", Detroit 1969.

* Minyard, J.D., Mode and Value in "De rerum natura". A Study in Lucretius' Metrical Language, Wiesbaden 1978 (Hermes Einzelschriften, 39).

* Müller, G., Die Darstellung der Kinetik bei Lukrez, Berlin 1959.

* Mullmann, W., Zu den historischen Voraussetzungen der Beweis­methoden des Lukrez, in: Rheinisches Museum, 123, 1980, S. 98-125.

* Marx, F., Der Dichter Lucretius, in: G. Maurach (Hrsg.), Römische Philosophie, Darmstadt 1976.

* Mewaldt, J., Der Kampf des Dichters Lukrez gegen die Religion, 1935.

* Milanese, G., Lucida carmina. Communicazione et scrittura da Epicuro a Lucrecio, Milano 1989.

* Minadeo, R., The Lyre of Science, Detroit 1969.

* Minyard, J.D., Lucretius and the Late Republic, Leiden 1985.

* Müller, G., Die Darstellung der Kinetik bei Lukrez, Berlin 1959.

* Nichols, J.H., Epicurean Political Philosophy. The "De rerum natura" of Lucretius, 1976.

* Nielson, A.C., Lucretius en de film, in: Hermeneus, 28,

* Nizan, P., Les matérialistes de l'antiquité. Démocrite, Epicure, Lucrèce, Paris 1965.

* Obbink, D., Philodemus and Poetry. Poetic Theory and Practice in Lucretius, Philodemus, and Horace, New York/Oxford 1995.

* Offermann, H., Lukrez V 1028-1090, in: Rheinisches Museum, 115, 1972.

* O’Hara, J.J., Inconsistency in Roman Epic. Studies in Catullus, Lucretius, Vergil, Ovid, and Lucan, Cambridge 2007.

* Perelli, L., La storia dell'umanità el V libro di Lucrezio, Torino 1996/97 (Atti della Accademia delle Scienze di Torino. Classe di Scienze Morali, Storiche e Filologische, 101).

* Perelli, L., Lucrezio poeta della angoscia, Firenze 1969.

* Perelli, L., Rassegna di studi lucreziani (1968-1977), in: Bolletino di Studi Latine, 8, 1978, S. 277-308.

* Philippe, J., Lucrèce dans la théologie chrétienne et spécialement dans les écoles carolingiennes, Paris 1896.

* Pigeaud, J., Épicure et Lucrèce et l'origine du langage, in: Revue des Études Latines, 61, 1983.

* Pöhlmann, E., Lukrez als Quelle griechischer Kulturentstehungslehre (zu Lukrez 5, 1448-1457), in: Würzburger Jahrbücher, 17, 1991.

* Regenbogen, O., Lukrez. Seine Gestalt in seinem Gedicht, 1932.

* Reitz, C., Lukrez in der Forschung der letzten dreißig Jahre, in: Der Altsprachliche Unterricht, 35, 1992, S. 68-80.

* Reitzenstein, E., Theophrast bei Epikur und Lukrez, in: Orient und Antike, 2, Heidelberg 1924.

* Rochette, B., Nudus...infans... A propos de Lucrèce, V 222-227, in: Les Études Classiques, 60, 1992, S. 63-73.

* Romano, D., Bergson interprete di Lucrezio, in: Rivista di Cultura Classica e Medioevale, 1977, S. 683-692.

* Rösler, W., Lukrez und die Vorsokratiker, in: C.J. Classen (Hrsg.), Probleme der Lukrezforschung, Hildesheim etc. 1986.

* Rozelaar, M., Lukrez. Versuch einer Deutung, Amsterdam 1947, Hildesheim (reprint) 1988.

* Rumpf, L., Lukrez, in: M. Schramm & St.L Sorgner (Hrsg.), Musik in der antiken Philosophie. Eine Einführung, Würzburg 2007.

* Rutger van der Loeff, A., Lucretius in Nederland, in: Hermeneus, 16,

* Salem, J., Comment traduire "religio" chez Lucrèce?, in: Les Études Classiques, 62, 1994, S. 3-26.

* Salem, J., La mort n'est rien pour nous. Lucrèce et l'éthique, Paris 1990.

* Sallmann, K., Nunc huc rationis detulit ordo. Noch einmal zum Aufbau der Kulturlehre des Lukrez, in: R. Altheim-Stiehl & M. Rosenbach (Hrsg.), Beiträge zur altitalienischen Geistesgeschichte. Festschrift für G. Radke, Münster 1986.

* Sallmann, K., Studien zum philosophischen Naturbegriff der Römer mit besonderer Berücksichtigung des Lukrez, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 7, 1962.

* Saltzer, W.G., Parmenides, Leukippos und die Grundlegung der epikureischen Physik und Ethik bei Lukrez, Diss. Frankfurt/M. 1964, Egelsbach (Mikroreprint) 1994.

* Santayana, G., Three Philosophical Poets: Lucretius, Dante, and Goethe, Cambridge 1910.

* Schäfer, S., Das Weltbild der Vergilischen "Georgika" in seinem Verhältnis zu "De rerum natura" des Lukrez, Bern 1996.

* Schindler, C., Untersuchungen zu den Gleichnissen im römischen Lehrgedicht (Lucrez, Vergil, Manlius), Göttingen 2000.

* Schmid, W., Lucretius ethicus, in: O. Gigon (Hrsg.), Lucrèce, Vandœuvres-Genève 1978 (Entretiens sur l'antiquité classique, 24).

* Schmid, W., Lukrez und der Wandel seines Bildes, in: Antike und Abendland, 2, 1946, S. 193-219 [in: G. Maurach (Hrsg.), Römische Philosophie, Darmstadt 1976].

& Waszink, J.H., Lucretius and Poetry, in: Verhandelingen en Mededeelingen der Koninklijke (Nederlandse) Akademie van Weten­schappen, Amsterdam 1954.

* Schmidt, J., Lukrez, der Kepos und die Stoiker. Untersuchungen zur Schule Epikurs und zu den Quellen von "De rerum natura", Frankfurt/M. etc. 1990.

* Schrijvers, P.H., Die Traumtheorie des Lukrez, in: Mnemosyne, 33, 1980, S. 128-151.

* Schrijvers, P.H., Horror ac divina voluptas. Étude sur la poétique et la poésie de Lucrèce, Diss., Amsterdam 1970.

* Schrijvers, P.H., La pensée d'Epicure et de Lucrèce sur le sommeil, in: J. Bollack & A. Laks (Hrsg.), Études sur l'Epicurisme antique, Lille 1976, S. 231-259.

* Schrijvers, P.H., Lucrèce et les sciences de la vie, Leiden etc. 1999.

* Schulz, P.R., Das Verständnis des Raumes bei Lukrez, in: Tijdschrift voor Philosophie, 20, 1958, S. 17-56.

* Schütrumpf, E., Lucretius “De rer. nat.” III (830-1094). A Diatribe against the Fear of Death?, in: E. Schütrumpf, Praxis und Lexis. Ausgewählte Schriften zur Philosophie von Handeln und Reden in der klassischen Antike, Stuttgart 2009 (Palingenesia, 95).

* Screech, M.A., Montaigne's Annotated Copy of Lucretius. A Transcription and Study of the Manuscript, Notes, and Penmarks, Genf 1998.

* Sedley, D.N., Lucretius and the Transformation of Greek Wisdom, Cambridge 1997.

* Segal, C., Lucretius on Death and Anxiety. Poetry and Philosophy in "De rerum natura", Princeton 1990.

* Skinner, R.N., Lucretius. Prophet of the Atom, Manningtree 2003.

* Spoerri, W., Crescebant uteri terram radicibus apti. A propos de la zoogonie de Lucrèce, in: D. Knoepfler (Hrsg.), Nomen Latinum. Mélanges de langue, de littérature et de civilisation latines offerts au professeur André Schneider à l'occasion de son départ à la retraire, Neuchâtel/Genève 1997 (Universitéde Neuchâtel. Receuil de travaux publiés par la faculté des lettres, 44).

* Stork, T., Nil igitur mors est ad nos. Der Schlußteil des dritten Lukrezbuches und sein Verhältnis zur Konsolationslitera­tur, Bonn 1960.

* Vincieri, P., La conoscenza del vero. Lucrezio, Montaigne, Schopenhauer, Leopardi, Genova 2005.

* Volk, K., The Poetics of Latin Didactic. Lucretius, Vergil, Ovid, Manilius, Oxford 2002.

* Wacht, M. (Hrsg.), Concordantia in Lucretium, Hildesheim 1991.

* Warren, J., Lucretius, Symmetry Arguments, and Fearing Death, in: Phronesis. A Journal for Ancient Philosophy, 46/4, 2001, S. 466-491.

* Waszink, J.H., Lucretius and Poetry, in: Verhandelingen en Mededelingen der Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen, Amsterdam 1954.

* West, D., The Imagery and Poetry of Lucretius, Edinburgh 1969.

* Westphalen, K., Die Kulturentstehungslehre des Lukrez, Diss. München 1957.

* Wilson, F., Socrates, Lucretius, Camus. Three Philosophical Traditions on Death, 2001.

* Winspear, A.D., Lucretius and Scientific Thought, Montréal 1963.

* Woltjer, J., Lucretii philosophia cum fontibus comparata, Groningen 1877.

* Woltjer, J., Religie en pietas bij Lucretius, in: Verhandelingen en Mededeelingen der Koninklijke (Nederlandsche) Akademie van Wetenschappen, 1912.

* Zonneveld, J.J.M., Angore metuque. Woordstudie over de angst in "De rerum natura" van Lucretius, Diss. Utrecht 1959, Nijmegen 1959.

 

> LUCAS VAN MECHELEN

* Porteman, K., De mystieke lyriek van Lucas van Mechelen (1595/­96-1652), 2 Bde., Diss., Gent 1977.

 

> LÜDEKE, FRIEDRICH GERMANUS

* Auer, K., Friedrich Germanus Lüdeke. Streiflichter auf die Theologie und kirchliche Praxis der deutschen Aufklärung, in: Jahrbuch für Brandenburgische Kirchengeschichte, 1914, S. 160-232.

 

> LUDENDORFF, MATHILDE

* Beißwanger, H., Vernunft und Gotterkennen bei Immanuel Kant und Mathilde Ludendorff, in: Mensch und Maß (Pähl), 26, 1986, S. 913-921.

 

> LUDER, PETER

* Bockelmann, E. (Hrsg.), Die Metrikvorlesung des Frühhumanisten Peter Luder, 1984 (Bamberger Schriften zur Renaissanceforschung, 14).

 

> LUDOLPH VON SACHSEN

* Münch, B.U., Saepe et sedulo recogitata passio. Narrative Texte zur Passion und ihre Wirkung auf die Bildkünste am Beispiel der “Vita Christi” Ludolphs von Sachsen (um 1348), in: M. Olszewski (Hrsg.), What is Theology in the Middle Ages? Religious Cultures of Europe (11th-15th Centuries) as Reflected in Their Self-Understanding, Münster 2007, S. 591-614 (Archa Verbi. Yearbook for the Study of Medieval Theology, Subsidia 1).

 

> LUDOVICI, ANTHONY MARIO

* Mulsow, M., Aufklärung versus Esoterik? Vermessung des intellektuellen Feldes anhand einer Kabale zwischen Weißmüller, Ludovici und den Gottscheds, in: M. Neugebauer-Wölk (Hrsg.), Aufklärung und Esoterik. Rezeption, Integration, Konfrontation, Tübingen 2009, S. 331-376.

 

> LUDWIG,

* Scheibe, E., Ein Vergleich der Theoriebegriffe von Sneed und Ludwig, in: P. Weingartner & H. Czermak (Hrsg.), Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie / Epistemology and Philosophy of Science. Proceedings of the 7th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1982, Wien 1983, S. 371-383 (Schriftenreihe der Wittgen­stein-Gesellschaft, Bd. IX).

 

> LUDWIG, OTTO

* Meyer, A., Die ästhetischen Anschauungen Otto Ludwigs, Diss., 1955.

 

> LUDZ, PETER CHRISTIAN

* Kuppe, J.L., Peter Christian Ludz: Zur Funktion von Ideologien in Geschichte und Gegenwart, in: Th. Noetzel & H.K. Rupp (Hrsg.), Macht, Freiheit, Demokratie. Bd. II: Die zweiter Generation der westdeutschen Politikwissenschaft. Biographische Annäherungen, Marburg 1994, S. 111-127.

* Ludz, U. (Hrsg.), Peter Christian Ludz (1939-1979), Feldafing 1981.

 

> LÜGE

* Babic, J., Die Pflicht zu lügen - eine unvolkommene, jedoch nicht auch juridische Pflicht, in: Kant-Studien, 91/4, 2000.

* Bardt, U., Platons Konzeption von Lüge und Wahrheit, in: J. Villers (Hrsg.), Antike und Gegenwart. Festschrift für Matthias Gatzemeier, Würzburg 2003.

* Baruzzi, A., Philosophie der Lüge, Darmstadt 1996.

* Bettini, M., Eine kleine Geschichte der Lüge. Von Odysseus bis Pinocchio, Berlin 2003.

* Bok, S., Lying. Moral Choice in Public and Private Life, Hassods 1978.

* Brolle, A. & Pfeiffer, S., "Wer einmal lügt, dem glaubt man nie". Philosophieren über Lüge und Wahrheit in der ersten bis zehnten Jahrgangsstufe, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 2/2003.

* Brown, A.L., Subject of Deceit. A Phenomenology of Lying, New York 1998.

* Carson, Th.L., Lying and Deception. Theory and Practice, Oxford 2010.

* Clohesy, W.W., Kant’s Opposition to Lying from Expediency, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. III, S. 43-52.

* Derrida, J., Geschichte der Lüge, Frankfurt/M. 1997.

* Dietz, S., Der Wert der Lüge. Über das Verh­ältnis von Sprache und Moral, Paderborn 2002.

* Dietz, S., Die Kunst des Lügens. Eine sprachliche Fähigkeit und ihr moralischer Wert, Hamburg 2003.

* Dietzsch, S., Kleine Kulturgeschichte der Lüge, Leipzig 1997.

* Eggert, H. & Kocher, U., Überlegungen zur Aktualität der "Lügenforschung" und zu einer historischen Ästhetik der Lüge, in: H. Eggert & J. Golec (Hrsg.), Lügen und ihre Widersacher, Würzburg 2004.

* Eickhoff, F.-W., Versuch über die Lüge aus psychoanalytischer Sicht, in: G. Bien & E. Holzboog & T. Koch (Hrsg.), Wissenschaftsgeschichte zum Anfassen. Von Fromann bis Holzboog, Stuttgart/Bad Cannstatt 2002.

* Frericks, H., "Wer einmal lügt...". Kant und das Lügenverbot, in: Ethik und Unterricht, 4/2004.

* Grün, U., Die Wahrheit über die Lüge, in: Der Blaue Reiter, 12, 2001.

* Grünewald, B., Wahrhaftigkeit, Recht und Lüge, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. III, S. 149-160.

* Hainmüller, H., Unterwegs im Labyrinth von Lüge und Wahrheit, in: Ethik und Unterricht, 4/2004.

* Häußer, K., Die Lüge in der neueren Ethik, Diss., Erlangen 1912.

* Heydenreich, K., Haben Lügen kurze Beine? Unterrichtsentwurf für Klasse 10 oder 11, in: Ethik und Unterricht, 4/2004.

* Hill, Th.E., Autonomy and Benevolent Lies, in: Th.E. Hill, Autonomy and Self-Respect, Cambridge 1991.

* Jakobowitz, J., Die Lüge im Urteil der neuesten deutschen Ethiker, Paderborn 1914.

* Jankélévitch, V., Von der Lüge, in: V. Jankélévitch, Das Verzeihen. Essays zur Moral und Kulturphilosophie, Frankfurt/M. 2003, S. 70-160.

* Kauter, L., Wahrhaftigkeit und Lüge. Eine kurze Unterrichtseinheit in der Mittelstufe, in: Ethik und Unterricht, 4/2004.

* Klopfenstein, M.A., Die Lüge nach dem Alten Testament. Ihr Begriff, ihre Bedeutung und ihre Beurteilung, 1965.

* Köhler, W., Luther und die Lüge, 1912.

* Kolakowski, L., Totalitarianism and the Virtue of the Lie, in: I. Howe (Hrsg.), 1984 Revisited. Totalitarianism in Our Country, New York 1983.

* Korsgaard, Ch.M., The Right to Lie. Kant on Dealing with Evil, in: Ch.M. Korsgaard, Creating the Kingdom of Ends, Cambridge 1996, S. 133-158.

* Korsgaard, Ch.M., Two Arguments against Lying, in: Ch.M. Korsgaard, Creating the Kingdom of Ends, Cambridge 1996, S. 335-362.

* Krukowska, E., Die Lüge hat viele Namen. Zum Wortfeld des Verbs "lügen" im Deutschen und Polnischen, in: H. Eggert & J. Golec (Hrsg.), Lügen und ihre Widersacher, Würzburg 2004.

* Kupfer, J., The Moral Presumption against Lying, in: The Review of Metaphysics, 36, 1982/83.

* Ladenthin, V., Bildung und Lüge. Reflexionen über eine kategoriale Unvereinbarkeit, in: J. Müller & H.-G. Nissing (Hrsg.), Die Lüge. Ein Alltagsphänomen aus wissenschaftlicher Sicht, Darmstadt 2007.

* Lee, B.M., Mendacium officiosum. Een beoordeling van de zgn. "noodleugen" met speciale aandacht voor Augustinus' opvattingen, Diss., Groningen 1979.

* Leonhardt, R. & Rösel, M. (Hrsg.), Dürfen wir lügen?, Neukirchen 2002.

* Liessmann, K.P. (Hrsg.), Der Wille zum Schein. Über Wahrheit und Lüge, Wien 2005.

* Lukesch, H., Lügen und Täuschen. Eine psychologische Perspektive, in: J. Müller & H.-G. Nissing (Hrsg.), Die Lüge. Ein Alltagsphänomen aus wissenschaftlicher Sicht, Darmstadt 2007.

* Luther, W., Wahrheit und Lüge im ältesten Griechentum, Leipzig 1935.

* Mecke, J., Lüge und Literatur. Perspektivenwechsel und Wechselperspektive, in: J. Müller & H.-G. Nissing (Hrsg.), Die Lüge. Ein Alltagsphänomen aus wissenschaftlicher Sicht, Darmstadt 2007.

* Müller, J., Lüge und Wahrhaftigkeit. Eine philosophische Besichtigung vor dem Hintergrund der Sprechakttheorie, in: J. Müller & H.-G. Nissing (Hrsg.), Die Lüge. Ein Alltagsphänomen aus wissenschaftlicher Sicht, Darmstadt 2007.

* Nissing, H-G., Die Lüge - ein Alltagsphänomen aus wissenschaftlicher Sicht. Zur Einleitung, in: J. Müller & H.-G. Nissing (Hrsg.), Die Lüge. Ein Alltagsphänomen aus wissenschaftlicher Sicht, Darmstadt 2007.

* Rieger, A., The Liar, the Strenghtened Liar, and Bivalence, in: Erkenntnis, 2/2001.

* Rössel, M., Wahrheit als Rechtsgut? Die Lüge in juristischer Sicht, in: J. Müller & H.-G. Nissing (Hrsg.), Die Lüge. Ein Alltagsphänomen aus wissenschaftlicher Sicht, Darmstadt 2007.

* Sommer, V., Die evolutionäre Logik der Lüge bei Tier und Mensch, in: Ethik und Sozialwissenschaften, 4/3, 1993, S. 439-449.

* Sommer, V., Lob der Lüge. Täuschung und Selbstbetrug bei Tier und Mensch, München 21992.

* Vonessen, F., Der Stand der Wahrheit und "das Recht zu lügen", in: Zeitschrift für philosophische Praxis, 2/1995.

* Wolf, J.-C., Kant und Schopenhauer über die Lüge, in: Zeit­schrift für Didaktik der Philosophie, 10, 1988, S. 69-80.

* Zeglen, U., Meinong's Analysis of Lying, in: Grazer Philosophische Studien, 50, 1995.

  

> LUGMAYER, KARL

* Bader, E. (Hrsg.), Karl Lugmayer und sein Werk. Seine politisch-soziale Bedeutung und Aktualität, Münster 2007.