PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Medizin (Mo - Ri)

* Mocek, R., Johann Christian Reil (1759-1813). Das Problem des Übergangs von der Spätaufklärung zur Romantik in Biologie und Medizin in Deutschland, Bern 1995.

* Moll, J., Oude kranten lezen, of: Medische ethiek wordt populair, in: Filosofie & Praktijk, 6/2, 1985.

* Momburg, M., Placebo-Erscheinungen? Zwischen Glaube und Wissenschaft, in: A. Bopp & D. Schulte (Hrsg.), Das Verhältnis von Arzt und Patient. Wie menschlich ist die Medizin?, München 2008.

* Moore, H.L., The Adjudication of Utilitarianism and Rights in the Sphere of Health Care, Bern 2000.

* Moreno, J.D. (Hrsg.), In the Wake of Terror. Medicine and Morality in a Time of Crisis, Cambridge (Mass.) 2003.

* Morgan, D., Surrogacy and the Moral Economy, 1994.

* Morgenbesser, S., Experimentation and Consent: A Note, in: H.T. Engelhardt & St.F. Spicker (Hrsg.), Philosophical Medical Ethics: Its Nature and Significance, Dordrecht/Boston 1977.

* Morreim, E.H., Balancing Act. The New Medical Ethics of Medicine's New Economics, Dordrecht 1991.

* Mortier, F., Automedicalisering, ethiek en ideologie, in: De Uil van Minerva (Gent), 4, 1987/88.

* Mortsiefer, A., Der Arzt, sein Patient und das Risiko. Medizinethische Perspektiven, Münster 1998.

* Moskop, J.C., Not Sanctity or Disgnity but Justice and Autonomy: Key Moral Concepts in the Allocation of Critical Care, in: K. Bayertz (Hrsg.), Sanctity of Life and Human Dignity, Dordrecht 1996.

* Moulin, A.M., The Dilemma of Medical Causality and the Issue of Biological Individuality, in: C. Delkeskamp-Hayes & M.A. Gardell Cutter (Hrsg.), Science, Technology, and the Art of Medicine. European-American Dialogues, Dordrecht 1993.

* Mras, G., Untersuchungen zum Maß ärztlichen Handelns. Das ärztliche Handeln im Zielkonflikt zwischen personellem Wohl und medizinischer Vernunft, Wien 1993.

* Mühlhauser, I., Märchen der Medizin - wem sollen Patienten vertrauen?, in: A. Bopp & D. Schulte (Hrsg.), Das Verhältnis von Arzt und Patient. Wie menschlich ist die Medizin?, München 2008.

* Müller, G.E., Philosophy and Medicine, in: The Personalist, 50/2,

* Müller, I. & Watzke, D., Gebrauch und Mißbracuh der Einbildungskraft in der Medizin des 17. und 18. Jahrhunderts, in: R. Behrens (Hrsg.), Ordnungen des Imaginären. Theorien des Imaginären in funktionsgeschichtlicher Sicht, Hamburg 2002 (Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft).

* Müller, P.-A. (Hrsg.), Heilkunst, Ethos und die Evidenz der Basis. Medizinethische Diskurse über werdendes menschliches Leben als exogener Einflußnahme, Bern

* Münk, H.J. (Hrsg.), Organtransplantation. Der Stand der ethischen Diskussion im interdisziplinären Kontext, Fribourg 2002 (Theologische Berichte, 25).

* Munson, R., Intervention and Reflection. Basic Issues in Medical Ethics, 51995.

* Munson, R., Raising the Dead. Organ Transplants, Ethics, and Society, Oxford 2002.

* Mürner, Ch., Schöne heile Welt? Biomedizin und Normierung des Menschen, Hamburg 2000.

* Murray, D., Misconceptions of Choice in Health Care Voucher Schemes, in: F. Adams (Hrsg.), Ethical Issues for the Twenty-First Century, 2005 (The Journal of Philosophical Resarch, Special Conference Supplement).

* Nanij, A., Medical Ethics and the Islamic Tradition, in: The Journal of Medicine and Philosophy, 13, 1988, S. 257-275.

* Nelson, H.L., The Patient in the Familiy. An Ethics of Medicine and Families, London 1995.

* Nesse, R.M. & Williams, G.C., Evolution and Healing. The New Science of Darwinian Medicine, London 1995.

* Neuburger, M., Geschichte der Medizin, Stuttgart 1911.

* Neumann, J.N., Medizinische Theorieansätze in der Zeit der Weimarer Republik, in: P. Achilles & K. Gahl & R.-M. E. Jacobi (Hrsg.), Gegenseitigkeit. Grundfragen medizinischer Ethik, Würzburg 2006.

* Neumann, J.N., "Sinn". Das letztbegründende Prinzip medizini­schen Erkennens und Handelns. Eine sinntheoretische Grundlegung medizinischer Ethik, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 22, 1990, S. 49-68.

* Neumaier, O., Moralische Verantwortung in der computerintegrierten Chirurgie, in: Conceptus, 81, 1999.

* Newton, L.H., In Defense of the Traditional Nurse, in: H. Kuhse & P. Singer (Hrsg.), Bioethics. An Anthology, Oxford 1999.

* Niedermeyer, A., Philosophische Propädeutik der Medizin. Einführung in die allgemeinen geistigen Grundlagen (Geschichte, Philosophie, Biologie, Psychologie), Wien 1955.

* Noichl, F., Neue Rationalität in der Medizin. Ethische Aspekte der Evidence-Based Medicine (EBM), in: Ethica, 4/2001.

* Nolte, M. & Rauprich, O. & Vollmann, J., Systematische Literaturrecherche in der Medizinethik. Werkstattbericht über Recherchen in den Datenbanken PubMed und BELIT. Zu einem theoretischen und einem praktischen Thema der Medizinethik, Bochum 2010 (Medizinethische Materialen, H. 183/184).

* Nordenfelt, L. (Hrsg.), Concepts and Measurement of Quality of Life in Health Care, Dordrecht 1994.

* Nordenfelt, L., Health, Science, and Ordinary Language. With Contributions by G. Khushf and K.W.M. Fulford, Amsterdam/Atlanta 2001 (Value Inquiry Book Series, 110).

* Nordenfelt, L., On the Nature of Health. An Action-Theoretic Approach, Dordrecht 21995.

* Nordenfelt, L., Talking about Health. A Philosophical Dialogue, Amsterdam/Atlanta 1997 (Value Inquiry Book Series, 57).

* Nuland, S.B., Doctors. The Biography of Medicine, 1988.

* Nusser, T. & Strowick, E. (Hrsg.), Krankheit und Geschlecht. Diskursive Affären zwischen Literatur und Medizin, Würzburg 2002.

* Nüsslein-Volhard, Ch., Forschung an menschlichen Embryonen, in: N. Knoepffler & D. Schipanski & St.L. Sorgner (Hrsg.), Humanbiotechnologie als gesellschaftliche Herausforderung, Freiburg 2005.

* Oberender, P. (Hrsg.), Transplantationsmedizin. Ökonomische, ethische, rechtliche und medizinische Aspekte, Baden-Baden 1995.

* Obergfell, A.M., Law and Ethics in Diagnostic Imaging and Therapeutic Radiology. With Risk Management and Safety Applica­tions, 1995.

* Ockelton, M. (Hrsg.), Medicine, Ethics and Law. United Kingdom Association for Legal and Social Philosophy. 13th Annual Conference at Leeds 4th-6th April, 1986, Stuttgart 1987 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 32).

* Oderwald, A. e.a., Gepantserd leven? Macht en onmacht van geneeskunde en ethiek, Zeist

* Oduncu, F.S., Hirntod und Organtransplantation. Medizinische, juristische und ethische Fragen, Göttingen 1998.

* Oduncu, F.S. & Schrith, U. & Vossenkuhl, W. (Hrsg.), Organtransplantation, Organgewinnung und -verteilungen, Perspektiven, Göttingen 2002.

* Oehmichen, M., Ethik in der Medizin. Rechtsmedizinisches Wissen als integrativer Teilaspekt im Unterricht, in: Ethik in der Medizin, 3/1996.

* Ohlenschläger, G., Das Phänomen Krankheit. Naturphilosophische und naturwissenschaftliche Betrachtungen zur Entstehung von Krankheiten im allgemeinen und speziell der Kanzerogenese, Köln 1997.

* Oldenburg, V., Der Mensch und das Monströse. Zu Vorstellungsbil­dern in Anthropologie und Medizin in Darwins Umfeld, Essen 1996.

* O'Mahony, P., Nature, Risk, and Responsibility. Discourses of Biotechnology, Basingstoke 1999.

* Oosterdijk Schacht, J., De arcto, quo philosophia cum omnibus praesertim medicis scientiis nectitur, vincilo. Antrittsvorlesung, Franeker 1728.

* Ordentlicher, D., Matters of Life and Death. Making Moral Theory Work in Medical Ethics and the Law, Princeton 2002.

* Oser-Grote, C., Medizinische Schriftsteller, in: H. Flashar (Hrsg.), Die Philosophie der Antike. Bd. II1: Sophistik, Sokrates, Sokratik, Mathematik, Medizin, Basel 1998.

* Otte, R., Wenn Ethik der Fall ist. Narrative und Kasuistik in der Medizin, Frankfurt/M. 2003.

* Ottmar, Ch. & Tinneberg, H.-R. (Hrsg.), Moderne Fortpflanzungs­medizin. Grundlagen, IVF, ethische und juristische Aspekte, 1995.

* Owens, J., Aristotelian Ethics, Medicine, and the Changing Nature of Man, in: H.T. Engelhardt & St.F. Spicker (Hrsg.), Philosophical Medical Ethics: Its Nature and Significance, Dordrecht/Boston 1977.

* Pagel, W., An Introduction to Philosophical Medicine in the Era of the Renaissance, Basel/New York 1958.

* Pagel, W., Das medizinische Weltbild des Paracelsus. Seine Zusammenhänge mit Neuplatonismus und Gnosis, Wiesbaden 1962.

* Palmer, L.I., Endings and Beginnings. Law, Medicine, and Society in Assisted Life and Death, 2000.

* Parker, M., Ethics and Community in the Health Care Professions, London 1998.

* Parrens, E. (Hrsg.), Prenatal Testing and Disability Rights, 2000.

* Parrhysius, K., A Physician on Schopenhauer's Philosophy of the Will-to-Live, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 53, 1972, S. 427-429.

* Paslack, R. & Stolte, H. (Hrsg.), Gene, Klone und Organe. Neue Perspektiven der Biomedizin, Bern 1999.

* Patzig, G., Ethische Aspekte des Versuchs mit Menschen, in: G. Patzig, Gesammelte Schriften. Bd. II: Angewandte Ethik, Göttin­gen 1993, S. 86-105.

* Patzig, G., Gibt es eine Gesundheitspflicht?, in: G. Patzig, Gesammelte Schriften. Bd. II: Angewandte Ethik, Göttingen 1993, S. 73-85.

* Patzig, G., Was kann die Philosophie zur Ausbildung in medizini­scher Ethik beitragen?, in: G. Patzig, Gesammelte Schriften. Bd. II: Angewandte Ethik, Göttingen 1993, S. 43-53.

* Patzig, G., Wertrelativismus und ärztliche Ethik, in: G. Patzig, Gesammelte Schriften. Bd. II: Angewandte der Ethik, Göttingen 1993, S. 54-72.

* Pearcy, L.T., Diagnosis as Narrative in Ancient Literature, in: The American Journal of Philology, 113, 1992, S. 595-616.

* Pellegrin, P., L'imaginaire de la fièvre dans la médecine antique, in: History and Philosophy of the Life Sciences, 10, 1988, S. 109-120.

* Pellegrino, E.D., Moral Agency and Professional Ethics: Some Notes on Transformation of the Physician-Patient Encounter, in: H.T. Engelhardt & St.F. Spicker (Hrsg.), Philosophical Medical Ethics: Its Nature and Significance, Dordrecht/Boston 1977.

* Pellegrino, E.D., Philosophy of Medicine: Problematic and Poten­tial,­ in: Jourrnal of Medicine and Philosophy, 1, 1976.

* Pellegrino, E.D., Praxis as a Keystone for the Philosophy and Professional Ethics of Medicine: The Need for an Arch-Support. Commentary on Toulmin and Wartofsky, in: R.A. Carson & Ch.R. Burns (Hrsg.), Philosophy of Medicine and Bioethics. A Twenty-Year Retrospective and Critical Appraisal, Dordrecht 1997.

* Pellegrino, E.D., Virtues in Medical Practice, Oxford 1993.

* Pence, G.E., Classic Cases in Medical Ethics, New York 1990.

* Pence, G.E., Flesh of My Flesh: The Ethics of Cloning Humans. A Reader, 1998.

* Pence, G.E., Who's Afraid of Human Cloning?, 1998.

* Peremans, W. & Baerends, G.P. e.a., Acht voordrachten over der keerzijde van de vooruitgang in de natuur- en geneeskundige wetenschappen, 's-Gravenhage 1962.

* Perlin, T.M., Clinical Medical Ethics. Cases in Practice, London 1992.

* Peset, J.L., On the History of Medical Causality, in: C. Delkeskamp-Hayes & M.A. Gardell Cutter (Hrsg.), Science, Techno­logy, and the Art of Medicine. European-American Dialogues, Dordrecht 1993.

* Pfohl, G., Medicina perennis. Philosophie der Medizin und Medizin der Philosophie, Landsberg/Lech 1994.

* Phillips, E.D., Greek Medicine, London 1973.

* Pickering, N., The Metaphor of Mental Illness, Oxford 2006.

* Pieper, A., Moderne Fortpflanzungstechonologien: Machbarkeits­wahn oder Therapieangebot?, in: J.P. Beckmann (Hrsg.), Fragen und Probleme einer medizinischen Ethik, Berlin/New York 1996.

* Pieringer, W. (Hrsg.), Zur Philosophie der Meidizin, Wien 2000.

* Pijnenburg, M., Rechtvaardige verdeling en particulier belang in de gezondheidszorg, in: Filosofie & Praktijk, 10/1, 1989.

* Pinsart, M.-G., L’expérimentation sur l’être humain. De la nécessité de la recherche au rejet de l’objectivation médicale, in: Revue Philosophique de Louvain, 100/3, 2002, S. 466-499.

* Plessner, M., Natural Sciences and Medicine in the Legacy of Islam, Oxford 1998.

* Plomer, A., Rights, Principles, and Political Values in Medical Research. The ACHRE Report and the Council of Europe’s Convention of Human Rights and Biomedicine, in: F. Adams (Hrsg.), Ethical Issues for the Twenty-First Century, 2005 (The Journal of Philosophical Resarch, Special Conference Supplement).

* Plügge, H., Wohlbefinden und Mißbefinden. Beiträge zu einer medizinischen Anthropologie, Tübingen 1962.

* Pohlenz, M., Hippokrates und die Begründung der wissenschaft­lichen Medizin, 1938.

* Pollak, K., Die Heilkunst der Antike, Wiesbaden 1978.

* Pölter, G., Was ist das - ein guter Arzt? Von der Unverzichtbar­keit der Philosophie für die Medizin, in: R.-M.E. Jacobi (Hrsg.), Zwischen Kultur und Natur. Neue Konturen medizinischen Denkens, Berlin 1997 (Selbstorganisation. Jahrbuch für Komplexität in den Natur- und Geisteswissenschaften, Bd. VII).

* Popma, K.J., Zonde en ziekte, in: Orgaan van de Christelijke Vereeniging van Natuur- en Geneeskundigen, 1954.

* Porman, P.E. & Savage-Smith, E., Medieval Islamic Medicine, Edinburgh 2007.

* Porter, R., Die Kunst des Heilens. Eine medizinische Geschichte der Menschheit von der Antike bis heute, Heidelberg/Berlin 2000, Darmstadt 2003.

* Post, D. (Hrsg.), Wat doen we met de voortplanting? Een medische en ethische kijk op moderne voortplantingstechnieken, 1987.

* Potter, R.L., A Comparative Appraisal of Theocentric and Humanistic Ethics Systems in the Clinical Encounter, in: E.E. Shelp (Hrsg.), Secular Bioethics in Theological Perspective, Dordrecht 1996.

* Praetorius, F., Selbstbegrenzung als Modell? Ethische Konsequenzen einer Qualitätskontrolle der Ballonangioplastie, in: Ethik in der Medizin, 2/1999.

* Price, D., Legal and Ethical Aspects of Organ Transplantation, Cambridge 2000.

* Prof. dr. G.A. Lindeboom Instituut (Hrsg.), Christelijke oriëntatie in medisch-ethische onderwerpen, Amsterdam

* Quante, M., Personales Leben und mernschlicher Tod. Personale Identität als Prinzip der biomedizinischen Ethik, Frankfurt/M. 2002.

* Quante, M., Ethische Aspekte der Xenotransplantation, in: M. Quante & A. Vieth (Hrsg.), Xenotransplantation. Ethische und rechtliche Probleme, Paderborn 2001, S. 15-66.

* Quante, M., Präimplantationsdiagnostik, Stammzellenforschung und Menschenwürde, Bochum 2002 (Medizinethische Materialien, 134).

* Quante, M. & Siep, L. (Hrsg.), Der Umgang mit dem beginnenden menschlichen Leben. Ethische, medizintheoretische und rechtliche Probleme aus niederländischer und deutscher Perspektive, Münster 2002 (Münsteraner Bioethik-Studien, 1).

* Querido, A., Geneeskunst en transcendentie. Antrittsvorlesung, Leiden 1952.

* Rabe, M., Einübung ethischer Diskursfähigkeit in Aus- und Fortbildung. Ein Reflexionsmodell für die Krankenpflege, in: H. Burckhardt & H. Gronke (Hrsg.), Philosophieren aus dem Diskurs. Beiträge zur Diskurspragmatik, Würzburg 2002.

* Rachels, J., Medical Ethics and the Rule against Killing: Comments on Professor Hare's Paper, in: H.T. Engelhardt & St.F. Spicker (Hrsg.), Philosophical Medical Ethics: Its Nature and Significance, Dordrecht/Boston 1977.

* Radden, J., Divided Minds and Successive Selves. Ethical Issues in Disorders of Identity and Personality, Cambridge (Mass.) 1996.

* Radest, H.B., From Clinic to Classroom. Medical Ethics and Moral Education, 2000.

* Ramm, W., Organspende. Letzter Liebesdienst oder Euthanasie?, Absteinach 1995.

* Randall, F., Palliative Care Ethics. A Companion, Oxford 1996.

* Rauprich, O. & Steger, F. (Hrsg.), Prinzipien der Biomedizin. Moralphilosophie und medizinische Praxis, Frankfurt/M. 2005.

* Reckenfelderbäumer, A., Medizin und Wissenschaftstheorie. Die Geschichte der Wismuttherapie als wissenschaftstheoretische Fallstudie, Husum 1995.

* Redder, A. & Wiese, I. (Hrsg.), Medizinische Kommunikation. Diskurssprache, Diskursethik, Diskursanalyse, Opladen 1994.

* Rehbock, Th., Autonomie, Fürsorge, Paternalismus. Zur Kritik (medizin-)ethischer Grundbegriffe, in: Ethik in der Medizin, 3/2002.

* Rehbock, Th., Personsein in Grenzsituationen. Zur Kritik der Ethik medizinischen Handelns, Paderborn 2005.

* Rehmann-Sutter, Ch., Biomedizinische Ethik als Diskurs über Politisches, in: Studia Philosophica. Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft, 50, 1991.

* Rehmann-Sutter, Ch., das Politische der experimentellen Medizin, in: G. Brudermüller & M.E. Huck & P.W. Lücker & K. Seelmann & M. Westhofen (Hrsg.), Forschung am Menschen. Ethische Grenzen medizinischer Machbarkeit, Würzburg 2004 (Schriftenreihe des Instituts für angewandte Ethik, 5).

* Rehmann-Sutter, Ch., Humane Medizin. Kritische Überlegungen zum Menschenbild im Zeitalter der Genetik, in: F. Geerk (Hrsg.), Kultur und Menschlichkeit. Neue Wege des Humanismus, Basel 1999.

* Reinders, J.S., De bescherming van het ongeboren leven. Morele en godsdienstige overwegingen bij experimenten met menselijke embryo's, Baarn 1993.

* Reinders, J.S., Solidariteit: een fundamentele waarde in de Nederlandse gezondheidszorg, in: Filosofie & Praktijk, 14/3, 1993.

* Reinders, J.S., Waarop berust onze zorg voor zwakzinnigen?, in: Filosofie & Praktijk, 11/3, 1990.

* Reiter-Theil, St., Ethik in der Klinik. Theorie für die Praxis: Ziele, Aufgaben und Möglichkeiten des Ethiz-Konsils, in: Ethik in der Medizin, 4/1999.

* Reiter-Theil, St. (Hrsg.), Vermittlung medizinischer Ethik. Theorie und Praxis in Europa, Wiesbaden 1997.

* Reiter-Theil, St. & Tröhler, U. (Hrsg.), Ethik und Medizin: 1947-1997. Was leistet die Kodifizierung von Ethik?, Göttigen 1997.

* Reitz, D., Wunschkinder, Präimplantationsdiagnostik aus der Perspektive der Prinzipienethik und der feministischen Ethik, Göttingen 2011.

* Rescher, N., The Allocation of Exotic Medical Lifesaving Therapy, in: H. Kuhse & P. Singer (Hrsg.), Bioethics. An Anthology, Oxford 1999.

* Reusel, W. v., Biomedische ethiek, in: Filosofie & Praktijk, 17/3, 1996.

* Reuster, Th., Integrationsprobleme in Psychiatrie und Medizin, in: A. Kuhlmann & D. Schmoll (Hrsg.), Symptom und Phänomen. Phänomenologische Zugänge zum kranken Menschen, Freiburg 2004.

* Richter, G., Ethische Probleme der Pharmaökonomie an einem Beispiel der Onkologie, in: Ethik in der Medizin, 1/1997

* Ridder, P., Gesund mit Goethe. Die Geburt der Medizin aus dem Geist der Poesie, Münster 1995.

* Riecker, G., Wissen und Gewissen. Über die Ambivalenz und die Grenzen der modernen Medizin, Berlin/Heidelberg 2000.

* Riha, O., Ethik in der Medizin. Eine Einführung, Aachen 1998.

* Riha, O., Ethische Probleme im ärztlichen Alltag, Aachen 2000.

* Rinofner-Kreidl, S., Phänomenologie und Medizin. Entwurf eines Forschungsprogramms, in: Phänomenologische Forschungen, 2005.

* Rippe, K.P., Individuelle Therapieversuche in der Onkologie. Wo liegen die ethischen Probleme?, in: Ethik in der Medizin, 2/1998.

* Rispler-Hayyim, W., Islamic Medical Ethics in the Twentieth Century, Leiden 1993.

* Risse, A. & Siebolds, M., Erkenntnistheoretische und systematische Aspekte in der modernen Diabetologie, Berlin/New York 2002.

* Ritschl, D., Zur Theorie und Ethik der Medizin. Philosophische und theologische Anmerkungen, Neukirchen-Vluyn 2003.