PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Melissos - Mendelssohn, Moses (A - Ba)

> MELISSOS

* Apelt, O., Melissus bei Pseudo-Aristoteles, in: Jahrbücher für Classische Philologie, 1886, S. 729-766.

* Bicknell, P., Melissus' Way of Seeming?, in: Phronesis, 27, 1982.

* Booth, N.B., Did Melissus Believe in Incorporeal Being?, in: The American Journal of Philology, 79, 1958, S. 61-65.

* Brandis, C.A., Commentaria Eleatica pars I: Xenophanis Parmeni­dis Melissi doctrina e propriis philosophorum reliquiis exposita, Altona 1813.

* Covotti, A., Melissi Samii reliquiae, in: Studi Italiani di Filologia Classica, 1898, S. 213-227.

* Echauri, R., Sein und Nichtsein bei Parmenides, Melissus, Platon und Thomas von Aquin, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 26/27, 1981/82, S. 89-97.

* Gershenson, A.E. & Greenberg, D.A., Melissus of Samos in a New Light: Aristotle's "Physics" 186a10-16, in: Phronesis, 6, 1961, S. 1-9.

* Makin, St., Melissus and His Opponents. The Argument of DK 30 B 8, in: Phronesis. A Journal for Ancient Philosophy, 50/4, 2005, S. 263-288.

* Offner, M., Zur Beurteilung des Melissos, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 4, 1891, S. 12-33.

* Pabst, A., De Melissi Samii fragmentis, Diss. Bonn 1889.

* Raven, J.E., Melissus, in: G.S. Kirk & J.E. Raven, The Presocratic Philosophers, Cambridge 1957.

* Sedley, D., Parmenides and Melissus, in: A.A. Long (Hrsg.), The Cambridge Companion to Early Greek Philosophy, Cambridge 1999.

 

> MELITON VON SARDES

* Krüger, G., Melito von Sardes oder Alexander von Alexandrien, in: Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie, 31, 1888, S. 434-448.

* Rottmanner, O., Ein letztes Wort über die "Clavis Melitonis", in: Theologische Quartalschrift, 78, 1896, S. 614-629.

* Thomas, C., Melito von Sardes. Eine kirchengeschichtliche Studie, Osnabrück 1893.

 

> MELK, HEINRICH VON

* Heinzel, R. (Hrsg.), Heinrich von Melk, Berlin 1867.

 

> MELLI, GUISEPPE

* Antonucci, E., Guiseppe Melli. Ein Schopenhauerianer im Salent, in: F. Ciraci & D.M. Fazio & M. Koßler (Hrsg.), Schopenhauer und die Schopenhauer-Schule, Würzburg 2007.

 

> MELOKIM-BUK

* Fuks, L.A.J.B., Die hebräischen und aramäischen Quellen des altjiddischen Epos Melokim-Buk, Diss., Assen 1964.

 

> MELVILLE, HERMAN

* Arouimi, M., Valeur allégorique du célibat dans “Le Paradis des célibataires et le Tartare des vieilles filles” de Herman Melville, in: A. Runte (Hrsg.), Literarische “Junggesellen-Maschinen” und die Ästhetik der Neutralisierung / Machine littéraire, machine célibataire et “genre neutre”, Würzburg 2009.

* Bertram, C., Zum Beispiel Bartleby. Herman Melville: Das Leiden denken, in: M. Heinze & Ch. Kupke & Ch. Kurth (Hrsg.), Das Maß des Leidens. Klinische und theoretische Aspekte seelischen Krankseins, Würzburg 2003.

* Engler, B., Fiktion und Wirklichkeit. Zur narrativen Vermittlung erkenntniskritischer Positionen bei Hawthorne und Melville, Berlin 1991.

* Faber, R., Melancholie und Imperialismus. Zu Herman Melvilles "Benito Cereno", in: R. Faber (Hrsg.), Imperialismus in Geschichte und Gegenwart, Würzburg 2005.

* Gupta, R.K., Melville and Schopenhauer, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 79, 1998, S. 149-168.

* Pechmann, A., Herman Melville. Leben und Werk, 2003.

* Spranzel, K., Der Grundgedanke Schopenhauers bei Melville. Entwicklung und Dynamik der ontologisch-metaphysischen und epistemologischen Thematik, Heidelberg

* Taylor, M.L., Ishmael’s (M)Other. Gender, Jesus, and God in Melville’s “Moby Dick”, in: The Journal of Religion, 72/3 1992.

* Zilly, B., Herman Melvilles "Benito Cereno" und Lacar Segalls "Emigrantenschrift". Ein Exkurs, in: R. Faber (Hrsg.), Imperialismus in Geschichte und Gegenwart, Würzburg 2005.

  

> MEME

* Aunger, R., The Electic Meme. A New Theory of How We Think, New York 2002.

* Blackmore, S., The Meme Machine, Oxford 1999 [Die Macht der Meme oder Die Evolution von Kultur und Geist, München 2005].

* Brodie, R., Virus of the Mind. The New Science of the Meme, Seattle 1996.

* Distin, K., The Selfish Meme. A Critical Reassessment, Cambridge 2005.

* Shennan, S., Genes, Memes, and Human History, London 2002.

 

> MENANDER

* Dunsch, B., Menander bei Paulus. Oralität, Performanz und Zitationstechnik im Corpus Paulinum, in: Jahrbuch für Antike und Christentum, 53, Münster 2010.

* Durham, D.B., The Vocabulary of Menander Considered in Its Relation to the Koine, Amsterdam 1969.

* Flury, P., Liebe und Liebessprache bei Menander, Pluatus und Terenz, Heidelberg 1968.

* Frost, K.B., Exits and Entrances in Menander, Oxford 1988.

* Führer, R., Zur arabischen Übersetzung der Menandersentenzen, Heidelberg 1993.

* Führer, R., Zur slavischen Übersetzung der Menandersentenzen, 1982.

* Gaiser, K., Menanders "Hydria". Eine hellenistische Komödie und ihr Weg ins lateinische Mittelalter, Heidelberg 1977.

* Goldberg, S.M., The Making of Menander's Comedy, London 1980.

* Gomme, A.W. & Sandbach, F.H., Menander. A Commentary, Oxford 1973.

* Guizot, G., Ménandre. Étude historique et littéraire sur la comédie et la société des Grecques, Paris 1855.

* Handley, E.W. e.a., Ménandre. Sept exposés suivis de discussions, Genève 1970.

* Heath, M., Menander. A Rhetor in Context, Oxford 2004.

* Krieter-Spiro, M., Sklaven, Köche und Hetären: Das Dienstpersonal bei Menander. Stellung, Rolle, Komik und Sprache, Stuttgart 1997.

* Kuiper, W.E.J., Grieksche originelen en Latijnsche navolgelingen. Zes komedies van Menander bij Terentius en Plautus (Eunouchos, Heauton Timoroumenos, Andria, Adelphoi, Syneristosai, Dis Exapaton), Amsterdam 1938 (Verhandelingen van de Koninklijk Nederlandsche Akademie van Wetenschappen, lett. 38/2).

* Leidig, T., Konjekturen zu Menander, in: Hyperboreus. Studia Classica, 12/1-2, 2006, S. 137-152.

* Pernerstorfer, M.J., Menanders “Kolax”. Ein Beitrag zu Rekonstruktion und Interpretation der Komödie. Mit Edition und Übersetzung der ragmente und Testimonien sowie einen dramaturgischen Kommentar, Berlin/New York 2009.

* Post, L.A., From Homer to Menander, Berkeley 1951.

* Schäfer, A., Menanders Dyskolos. Untersuchungen zur dramatischen Technik. Mit einem kritisch-exegetischen Anhang, 1965.

* Schöll, F., Menanders Perinthia in der Andria des Terenz, Tübingen 1912.

* Sudhaus, S., Menanderstudien, Bonn 1914.

* Traill, A., Women and the Comic Plot of Menander, Cambridge 2008.

* Whitehorne, J., Menander’s “Androgynos”. Plot, Personae, and Context, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, 128, 2000.

* Zagagi, N., The Comedy of Menander. Convention, Variation, and Originality, London 1994.

 

> MENAS

* Miedema, R., De heilige Menas, Diss., 1913.

 

> MENASSE BEN ISRAEL

* Rauschenbach, S., Über die Auferstehung der Toten. Uriel da Costa, Menasse ben Israel und die christliche Respublica Litteraria, in: W. Schmidt-Biggemann & G. Tamer (Hrsg.), Kritische Religionsphilosophie. Eine Gedenkschrift für Friedrich Niewöhner, Berlin/New York 2010, S. 167-192.

 

> MENASSE, ROBERT

* Martens, G., Rhetorik zwischen Philosophie und Literatur. Am Beispiel von Robert Musils Kurzprosa und Robert Menasses “Die Vertreibung aus der Hölle”, in: R. Duhamel & G. v. Gemert (Hrsg.), Nur Narr? Nur Dichter? Über die Beziehungen von Literatur und Philosophie, Würzburg 2008.

 

> MENCHES

* Verhoogt, A.M.F.W., Menches, Komogrammeteus of Kerkeosiris. The Doings and Dealings of a Village Scribe in the Late Ptolemaic Period (120-110 B.C.), Diss., Keiden 1998.

 

> MENCIUS

* Chang, C., The Significance of Mencius, in: Philosophy East and West, 8, 1958, S. 37-48.

* Defoort, C. & Standaert, N., In gesprek met Mencius, 1998.

* Hang, T.T., Understanding Evil in the Philosophies of Mencius, Hsün Tzu, and Lao Tzu, in: S.A. Wawrytko (Hrsg.), The Problem of Evil. An Intercultural Exploration, Amsterdam/Atlanta 2000.

* Hwang, Ph.H., A Critical Study of Mencius' Philosophy of Human Nature with Special Reference to Kant and Confucius, Diss. University of Oklahoma (USA) 1978 (D.A.I. 39, p. 6810-A; O.N. 79088-28).

* Hwang, Ph.H., An Examination of Mencius’ Theory of Human Nature. With Reference to Kant, in: Kant-Studien, 74, 1983, S. 343-354.

* Jullien, F., Dialog über die Moral. Menzius und die Philosophie der Aufklärung, Berlin 2003 (Internationaler Merve Diskurs, 251).

* Jullien, F., Fondar la morale. Dialogue de Mencius avec un philosophe des Lumières, Paris 1995.

* Leeuw, K. v.d., Mencius. Inleiding, vertaling en commentaar, Budel 2006.

* Lim, X., Mencius, Hume, and the Foundations of Ethics, Aldershot 2002.

* Ommerhorn, W., Zhu Xis Rezeption der renzheng-Theorie (Politik der Menschlichkeit) des Menzius und ihrer philosophischen Grundlagen, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 48, 2007.

* Yearley, L.H., Mencius and Aquinas. Theories of Virtue and Conceptions of Courage, Albany 1990.

 

> MENDELSSOHN, MOSES

* Albrecht, M., “Aber ich folge dem Schlechteren”. Moses Mendelssohns mathematische Hypothese zum Problem des Handelns wider besseres Wissen, in: M. Albrecht & E.J. Engel (Hrsg.), Moses Mendelssohn im Spannungsfeld der Aufklärung, Stuttgart 1998, Stuttgart 2000, S. 13-35.

* Albrecht, M. (Hrsg.), Moses Mendelssohn (1729-1786). Das Lebenswerk eines jüdischen Denkers der deutschen Aufklärung, Berlin 1986.

* Albrecht, M., Moses Mendelssohn. Ein Forschungsbericht 1965-1980, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 57, 1983, S. 64-166.

* Albrecht, M., Moses Mendelssohn. Judentum und Aufklärung, in: L. Kreimendahl (Hrsg.), Philosophen des 18. Jahrhunderts. Eine Einführung, Darmstadt 2000, S. 209-225.

* Albrecht, M., “Nunmehr sind Sie ein preußischer Unterthan”. Moses Mendelssohns Staatstheorie, in: F. Rapp & H.W. Schütt (Hrsg.), Philosophie und Wissenschaft in Preußen. Kolloquium an der Technischen Universität Berlin, 1982, S. 23-48.

* Albrecht, M., Überlegungen zu einer Entwicklungsgeschichte der Ethik Mendelssohns, in: M. Albrecht & E.J. Engel & N. Hinske (Hrsg.), Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, Tübingen 1994, S. 43-60 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 19).

* Alexander, G., Der Einfluß von H.S. Reimarus auf Moses Mendelssohn, in: J. Katz & K.H. Rengstorf (Hrsg.), Begegnung von Deutschen und Juden in der Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts. Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 10, Tübingen 1994, S. 17-24.

* Alexander, G., Moses Mendelssohn und H.S. Reimarus, in: Judentum im Zeitalter der Aufklärung. Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 4, 1977, S. 187-209.

* Allerhand, A., “Protozionismus” bei Moses Mendelssohn?, in: Kairos. Zeitschrift für Religionswissenschaften und Theologie, 16/2, 1974, S. 115-121.

* Altmann, A., Aufklärung und Kultur bei Moses Mendelssohn, in: N. Hinske (Hrsg.), Ich handle mit Vernunft. Moses Mendelssohn und die europäische Aufklärung, Hamburg 1981, S. 1-14.

* Altmann, A., Aufklärung und Kultur. Zur geistigen Gestalt Moses Mendelssohns, in:Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz, 216, 1979, S. 293-305.

* Altmann, A., Das Bild Moses Mendelssohns im deutschen Idealismus, in: in: M. Albrecht & E.J. Engel & N. Hinske (Hrsg.), Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, Tübingen 1994, S. 1-24 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 19).

* Altmann, A., Das Menschenbild und die Bildung des Menschen nach Moses Mendelssohn, in: Mendelssohn-Studien, 1, 1972, S. 11-28.

* Altmann, A., Die Entstehung von Moses Mendelssohns “Phädon”, in: Lessing Yearbook, 1, 1969, S. 200-233.

* Altmann, A., Die trostvolle Aufklärung. Studien zur Metaphysik und politischen Theorie Moses Mendelssohns, Stuttgart/Bad Cann­statt 1982 (Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung).

* Altmann, A., Moses Mendelssohn. A Biographical Study, Alabama/London 1974.

* Altmann, A., Moses Mendelssohn as the Archetypical German Jew, in: J. Reinharz & W. Schatzberg (Hrsg.), The Jewish Response to German Culture. From the Enlightenment to the Second World War, London 1985, S. 17-31.

* Altmann, A., Moses Mendelssohn: Die Bildsäule. Ein psychologisch-allegorisches Traumgesicht, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 6/3, 1081, S. 1-26.

* Altmann, A., Moses Mendelssohn et les preuves de l‘existence de Dieu, in: Archives de Philosophie, 42, 1979, S. 397-419.

* Altmann, A., Moses Mendelssohns Frühschriften zur Metaphysik, Tübingen 1969.

* Altmann, A., Moses Mendelssohns “Gesammelte Schriften”. Neuerschlossene Briefe: Zur Geschichte ihrer Herausgabe, in: Bulletin des Leo-Baeck-Instituts, 11, 1968, S. 73-115.

* Altmann, A., Moses Mendelssohns Kindheit in Dessau, in: Bulletin des Leo-Baeck-Instituts, 10, 1967, S. 237-275.

* Altmann, A., Moses Mendelssohn’s Proof for the Existence of God, in: Mendelssohn-Studien, 2, 1975, S. 9-29.

* Altmann, A., Moses Mendelssohn über Naturrecht und Naturzustand, in: N. Hinske (Hrsg.), Ich handle mit Vernunft. Moses Mendelssohn und die europäische Aufklärung, Hamburg 1981.

* Altmann, A., Prinzipien politischer Theorie bei Mendelssohn und Kant, 1981.

* Altmann, A., The Philosophical Roots of Moses Mendelssohn’s Plea for Emancipation, in: Jewish Social Studies, 36, 1974, S. 191-202.

* Altmann, A., The Quest for Liberty in Moses Mendelssohn’s Political Philosophy, in: E. Bahr & E.P. Harris & L.G. Lyon (Hrsg.), Humanität und Dialog: Lessing und Mendelssohn in neuer Sicht. Beiträge zum Internationalen Lessing-Mendelssohn-Symposium, Detroit/München 1982, S. 13-24.

* Arkush, A., Moses Mendelssohn and the Enlightenment, Albany 1994.

* Arkush, A., The Philosophical Account of Religion and Judaism in the Thought of Moses Mendelssohn, Diss. Brandeis University 1988.

* Arkush, A., The Questionable Judaism of Moses Mendelssohn, in: New German Critique, 77, 1999, S. 29-44.

* Arnheim, F., Moses Mendelssohn und Luise Ulrike von Schweden, in: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, 3, 1889.

* Auletta, G., Moses Mendelssohn (1729-1786), in: F. Niewöhner (Hrsg.), Klassiker der Religionsphilosophie. Von Platon bis Kierkegaard, München 1995.

* Bach, H., Moses Mendelssohn and His Followers in Dubnow’s Presentation, in: A. Steinberg (Hrsg.), Simon Dubnow. The man and His Work, Paris 1963, S. 112-123.

* Bachi, E.D., Sulla vita e sulle opere di Moses Mendelssohn. Discorso letto nell’oratorio israelito di Saluzzo, Torino 1872.

* Badt-Strauss, B., Elise Reimarus und Moses Mendelssohn, in: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, 4, 1932, S. 173-189.

* Baeck, L., Moses Mendelssohn: Gedenkrede. Gedächtnisfeier der jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin 1929.

* Bal, K., Aufklärung und Religion bei Mendelssohn, Kant und dem jungen Hegel, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 27/10, 1979, S. 1248-1257.

* Balaban, M., Polnische Übersetzungen und Editionen der Werke Moses Mendelssohns, in: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, 1, 1929, S. 262-268.

* Bamberger, F., Die geistige Gestalt Moses Mendelssohns, in: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, 73, Frankfurt/M. 1929, S. 81-92.

* Bamberger, F., Four Unpublished Letters of Moses Mendelssohn, in: F. Bamberger, Living Legacy. Essays in Honor of Hugo Hahn, New York 1963, S. 86-94.

* Bamberger, F., Mendelssohns Begriff vom Judentum, in: K. Wilhelm (Hrsg.), Wissenschaft des Judentums im deutschen Sprachbereich. Ein Querschnitt, Tütingen 1967, S. 521-536.

* Bato, Y., Moses Mendelssohns Voraussage des Judenstaates, in: Israelisches Wochenblatt, 26.6.1962.

* Baumann, J., Ausführliche Wiedergabe der Beweise für die Unsterblichkeit von Mendelssohn, in: J. Baumann, Platons Phädon philosophisch erklärt und durch die späteren Beweise für die Unsterblichkeit ergänzt, Gotha 1889, S. 143-172.

* Bayer, O., Der Mensch als Pflichtträger der Natur. Naturrecht und Gesellschaftsvertrag in der Kontroverse zwischen Hamann und Mendelssohn, in: M. Albrecht & E.J. Engel & N. Hiske (Hrsg.), Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirkdamkeit, Tübingen 1994, S. 175-189 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 19).