PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

More, Thomas (Thomas Morus) (E - Z) - Moritz, Karl Philipp (A - N)

* Elias, N., Thomas Morus’ Staatskritik, in: W. Voßkamp (Hrsg.), Utopieforschung, Bd. II. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie, Stuttgart 1982, S. 101-150.

* Fleisher, M., Radical Reform and Political Persuasion in the Life and Writings of Thomas More, Genf 1973.

* Freund, M., Zur Deutung der Utopia des Thomas Morus, in: Historische Zeitschrift, 162, 1932, S. 254-278.

* Gibson, R.W., A Preliminary Bibliography to the Works of Thomas More and of Moreana to 1750, New Haven 1961.

* Grace, W.J., The Conception of Society in More's "Utopia", in: Thought, 22, S. 282-296.

* Hartmann, R., Politopia. Ein Vergleich der Staatsutopie des Thomas Morus mit Platons "Politeia", Marburg (Mikroedition) 1996.

* Hein, R.B., "Gewissen" bei Adrian von Utrecht (Hadrian VI), Erasmus von Rotterdam und Thomas More. Ein Beitrag zur systematischen Analyse des Gewissensbegriffes in der katholischen Renaissance, Münster 2000.

* Hendriks, O., Thomas More humanist, in: Kultuurleven, 1938.

* Hexter, J.H., More's "Utopia": The Biography of an Idea, Princeton 1952, New York 1965.

* Hogrefe, P., The Sir Thomas More Circle. A programme of Ideas and Their Impact on Secular Drama, Urbana 1959.

* Hollis, Ch., Sir Thomas More, London 1934.

* Honke, G., Die Rezeption der “Utopia” im frühen 16. Jahrhundert, in: W. Voßkamp (Hrsg.), Utopieforschung, Bd. I, Frankfurt/M. 1985, S. 168-182.

* Huber, P., Traditionsfestigkeit und Traditionskritik bei Thomas Morus, Diss. Basel 1953.

* Jäckel, E., Experimentum Rationis. Christentum und Heidentum in der Utopia des Thomas Morus, Diss. Freiburg 1955.

* Jäckel, E., Utopia und Utopie, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 11, 1956.

* Jacob, A., English Idealists: More, Cudworth, Berkeley, in: A. Jacob, De Naturae Natura. A Study of Idealistic Conceptions of Nature and the Unconscious, Stuttgart 1992.

* Jevons, H.St., Contemporary Models of Sir Thomas More's Utopia and the Socialized Ince Empire, in: The Times Literary Supplement, 2.11.1935.

* Kan, A.H., De correspondentie van Thomas More, in: Tijdschrift voor Geschiedenis, 1949.

* Kapfinger, H., Thomas More und John Fisher. Märtyrer der Wahrheit, Bamberg 1935.

* Kautsky, K., Thomas More und seine Utopie. Mit einer historischen Einleitung, Stuttgart 1888, Stuttgart 21907, Stuttgart 41920, Berlin (DDR) 1947 [Thomas Morus en zijn utopie, Rotterdam 1887, Amsterdam 1903; Thomas More and His Utopia, New York 1959].

* Kohler, G., Vernunftprinzip und Kontingenz. Zur Interpretation von Thomas Morus' "Utopia", in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 35,, 1981.

* Kok, A.S., Thomas Morus en zijn Utopia, in: Vragen des Tijds, 1890.

* Kreyssig, J., Die Utopie des Thomas Morus. Studien zur Rezeptionsgeschichte und zum Bedeutungskontext, Frankfurt/M. 1988.

* Kristeller, P.O. & Maier, H., Thomas Morus als Humanist. Zwei Essays, Bamberg 1982.

* Lacroix, J.-Y., L’utopia de Thomas More et la tradition platonicienne, Paris 2007.

* Liljegren, S.B., Studies on the Origin and Early Tradition of English Utopian Fiction, in: Essays and Studies on English Language and Literature, 23, 1961.

* Lindeboom, G., Thomas More en zijn Utopia, in: Onze Eeuw, 1920.

* Mackintosh, J., Life of Sir Thomas More, London 1830, London 21844.

* Marc'Hadour, G., L'univers de Thomas More. Chronologie critique de More, Erasme, et leur époque (1477-1536), Paris 1963.

* Marius, R.C., Thomas More. A Biography, New York 1985, Cambridge (Mass.) 1999 [Thomas Morus. Eine Biographie, Zürich 1987].

* Marius, R.C., Thomas More and the Early Church Fathers, in: Traditio, 24, 1968, S. 379-408.

* Martz, L.L., Thomas More. The Search for the Inner Man, 1990, 1992.

* McConica, J., Renaissance Thinkers. Erasmus, Bacon, More, and Montaigne, Oxford 1993.

* Möbus, G., Macht und Menschlichkeit in der Utopia des Thomas Morus, Berlin 1953, Mainz 21966.

* Murphy, A., Thomas More, London 1996.

* Nipperdey, Th., Die Utopie des Thomas Morus und der Beginn der Neuzeit, in: Th. Nipperdey, Reformation, Revolution, Utopie. Studien zum 16. Jahrhundert, Göttingen 1975, S. 119-146.

* Nipperdey, Th., Thomas Morus, in: H. Maier & H. Rausch & H. Denzer (Hrsg.), Klassiker des politischen Denkens. Bd. I: Von Plato bis Hobbes, München 61986, S. 181-198.

* Nisard, D., Études sur la renaissance: renaissance et réforme. Érasme, Thomas Morus, Melanchthon, Paris 1855.

* Oncken, H., Die Utopia des Thomas Morus und das Machtproblem in der Staatslehre, in: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl., Heidelberg 1922 [in: Nation und Geschichte, Berlin 1935].

* Paul, L., Sir Thomas More, London 1953.

* Präuer, A., Zwischen Schicksal und Chance. Arbeit und Arbeitsbegriff in Großbritannien im 17. und 18. Jahrhundert auf dem Hintergrund der "Utopia" des Thomas More, Berlin 1997.

* Reiner, J., Berühmte Utopisten und ihr Staatsideal. Plato, Morus, Campanella, Cabet, Jena 1906.

* Reynolds, E.E., Saint Thomas More, New York 1953, 1958, 1964.

* Reynolds, E.E., The Trial of St. Thomas More, 1964.

* Reynolds, E.E., Thomas More and Erasmus, London 1965.

* Roland-Holst-van de Schalk, H., Thomas More. Een treurspel, Rotterdam 1912, 51941.

* Rooij, N. de, Utopia gewonnen en verloren, 's-Gravenhage 1950.

* Rudhart, G.T., Thomas Morus. Aus den Quellen bearbeitet, Nürnberg 1829, 21855.

* Ruegg, A., Des Erasmus Lob der Torheit und des Thomas Morus Utopia, Basel 1936 (Gedenkschrift zum 400. Todestag des Erasmus).

* Saage, R., Thomas Morus. Utopia, in: M. Brocker (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch, Frankfurt/M. 2007, S. 122-136.

* Sargent, D., Thomas Morus, Luzern 21941, Nijmegen 1948.

* Schlichting, Th.H., Sint Thomas More, 's-Gravenhage o.J.

* Schlichting, Th.H., Thomas More, de heilige van het humanisme, in: De Gemeenschap, 1935.

* Schlichting, Th.H., Thomas More over neigingen tot zelfmoord, in: Bijdragen tot de Geschiedenis der Geneeskunde, 1939.

* Schoeck, R.J., The Achievement of Thomas More, Victoria (Can.) 1976.

* Schölderle, Th., Utopia und Utopie. Thomas Morus, die Geschichte der Utopie und die Kontroverse um ihren Begriff, Baden-Baden 2011.

* Schrödter, H., Diskurs statt Gewalt. Nikolaus von Cues und Thomas More auf dem Weg zur Religionsphilosophie, in: K. Reichert (Hrsg.), Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Bd. I, Frank­furt/M. 1997.

* Schulte ter Brüggen, H. e.a., Thomas Morus 1477/78-1535. Humanist, Staatsmann, Märtyrer, München 1987.

* Seebohm, F., The Oxford Reformers John Colet, Erasmus, and Thomas More, London 1869.

* Sternberg, K., Über die Utopia des Thomas Morus, in: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie, 26/27, 1932-34.

* Sullivan, F. & M.P., Moreana 1478-1945, Kansas City 1946.

* Sullivan, F. & M.P., Sir Thomas More. A First Bibliographical Notebook, Los Angeles 1953.

* Surtz, E.L., Logic in "Utopia", in: The Philosophical Quarterly, 29, S. 389-401.

* Surtz, E.L., The Praise of Pleasure. Philosophy, Education, and Communism in More's "Utopia", Cambridge (Mass.) 1957.

* Surtz, E.L., The Praise of Wisdom. A Commentary on the Religious and Moral Problems and Backgrounds of St. Thomas More's "Utopia", Chicago 1957.

* Süssmuth, H., Studien zur Utopia des Thomas Morus. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte des 16. Jahrhunderts, Münster 1967.

* Tommaso Moro e l'utopia. Colloquio italo-britannico, Roma 20-21 marzo 1979, Roma 1980.

* Vázquez de Prada, A., Sir Thomás Moro, Lord Canciller de Inglaterra, 1962.

* Voßkamp, W., Thomas Morus’ “Utopia”. Zur Konstituierung eines gattungsgeschichtlichen Prototyps, in: W. Voßkamp (Hrsg.), Utopieforschung, Bd. II, Frankfurt/M. 1985, S. 183-196.

* Wal, G.A. v.d., Motieven in Thomas Morus' "Utopia", in: Tijdschrift voor Filosofie, 27, 1965, S. 419-475.

* Walter, W.J., Sir Thomas More. His Life and Times, Philadelphia 1839.

* Wilson Chambers, R., Thomas More, London 1935.

* Wouters-Kolkman, A.D., Sir Thomas More, in: Theosophia, 1950.

* Zell, R., Virtus Romana und Schach-Spiel in Thomas Morus' Utopia und Teresa von Avilas Weg der Vollkommenheit, Binningen 1995.

* Zeyde, M.H. v.d, Thomas More, Amsterdam 1941, Amsterdam 1946.

* Ziegler, Th., Thomas Morus und seine Schrift von der Insel Utopia. Vortrag, Straßburg 1889.

 

> MOREL, GEORGES

* Petitdemange, G., Les obscurs chemins du désir. Sur la philosophie de Georges Morel, in: Archives de Philosophie, 63/2, 2000.

 

> MORELLET, ANDRÉ

* Medlin, D. & Merrick, J.W. (Hrsg.), André Morellet (1727-1819) in the Republic of Letters and the French Revolution, Bern 1995.

 

> MORELLY

* Coe, R.N., Morelly. Ein Rationalist auf dem Wege zum Sozialismus, Berlin 1961.

 

> MORENO, JAKOB LEVY

* Frick, E., "Zweifühlung" (Jakob Levy Moreno). Szenisches Verstehen in der psychodramatischen Begegnung, in: A. Kuhlmann & D. Schmoll (Hrsg.), Symptom und Phänomen. Phänomenologische Zugänge zum kranken Menschen, Freiburg 2004.

 

> MORGAN, AUGUSTUS DE

* Marciszewski, W. & Murawski, R., A. de Morgan's Syllogistic and the Theory of Relations, in: W. Marciszewski & R., Murawski, Mechanization of Reasoning in a Historical Perspective, Amster­dam/Atlanta 1995.

* Martin, R.M., De Morgan and the Logic of Relations, in: R.M. Martin, Peirce's Logic of Relations and Other Studies, Dordrecht/Cinnamin­son 1980, S. 46-53.

* Merrill, D.D., Augustus De Morgan and the Logic of Relations, Dordrecht 1990.

 

> MORGAN, LEWIS HENRY

* Resek, C., Lewis Henry Morgan. American Scholar, Chicago 1960.

* Stern, B.J., Lewis Henry Morgan. Social Evolutionist, Chicago 1931.

* White, L.A., Morgan's Attitude toward Religion and Science, in: The American Anthropologist, 46, 1944, S. 218-230.

 

> MORGAN, LLOYD

* MacKinnon, F.I., The Meaning of "Emergent" in Lloyd Morgan's "Emergent Evolution", in: Mind, 33, 1924, S. 311-315.

 

> MORGENSTERN, CHRISTIAN

* Kretschmer, E., Die Welt der Galgenlieder. Christian Morgenstern und der viktorianische Nonsense, 1983.

* Kretschmer, W., Christian Morgenstern, 1985.

 

> MORGENTHAU, H.J.

* Beestermüller, G., Normative Ethik und Politik. Rückfragen an den politischen Realismus (H.J. Morgenthau), in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 1-2/1999.

 

> MÖRIKE, EDUARD

* Dillenburger, I., Schiller, Mörike, Hesse und die Frauen in Leben und Werk der drei Dichter aus Schwaben, 2005.

* Krummacher, H.-H., Gattungstradition und zeitgeschichtlicher Augenblick. Zur zeitgenössischen Rezeption von Mörikes Idylle vom Bodensee, in: P. Ensberg & J. Kost (Hrsg.), Klassik-Rezeption. Auseinandersetzung mit einer Tradition, Würzburg 2004.

* Oesterle, G., Epiphanie und Gleichursprünglichkeit des Erhabenen und Komischen in Karl Wilhelm Ferdinand Solgers Ästhetik und Eduard Mörikes Lyrik, in: H.R. Brittnacher & Th. Koebner (Hrsg.), Vom Erhabenen und vom Komischen. Über eine prekäre Konstellation, Würzburg 2010.

* Simon, R., Die Bildlichkeit des lyrischen Textes. Studien zu Hölderlin, Brentano, Eichendorff, Heine, Mörike, George und Rilke, München 2011.

* Wild, I. & R. (Hrsg.), Möricke-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung, Stuttgart 2004.

 

> MORIN, DOM GERMAIN

* Ghysens, G. & Verbraken, P.-P., La carrière scientifique de Dom Germain Morin (1861-1946), 1986

* Kelly, S., Hegel and Morin. The Science of Wisdom and the Wisdom of the New Science, in: The Owl of Minerva, 20/1, 1988, S. 51-67.

 

> MORIN, EDGAR

* Fages, J.B., Comprendre Edgar Morin, Toulouse 1981.

 

> MORITZ, KARL PHILIPP

* Aebi Farahmand, A., Die Sprache und das Schöne. Karl Philipp Moritz’ Sprachreflexionen in Verbindung mit seiner Ästhetik, Berlin/New York 2012.

* Auerbach, S., Über die bildende Nachahmung des Schönen von Karl Philipp Moritz, Heidelberg 1888.

* Böhm, P., Vom Wesen des Menschseins. Überlegungen zur politischen Ästhetik bei Karl Philipp Moritz, in: Perspektiven der Philosophie, 32, 2006.

* Bong, J., "Die Auflösung der Disharmonien". Zur Vermittlung von Gesellschaft, Natur und Ästhetik in den Schriften Karl Philipp Moritz', Bern 1993.

* Buhofer, A.H. (Hrsg.), Karl Philipp Moritz. Literaturwissenschaftliche, linguistische und psychologische Lektüren, Tübingen 1994.

* Cech, O., Das elende Selbst und das schöne Sein. Autonomie des Individuums und seiner Kunst bei Karl Philipp Moritz, Freiburg 2001.

* Costazza, A., Schönheit und Nützlichkeit. Karl Philipp Moritz und die Ästhetik des 18. Jahrhunderts, Bern

* Dessoir, M., Karl Philipp Moritz als Ästhetiker, Berlin 1889.

* Dobstadt, M., Existenzmangel und schwankendes Ich. Georg Christoph Lichtenberg und Karl Philipp Moritz im Kontext einer Krisengeschichte neuzeitlicher Subjektivität, Würzburg 2009.

* Eckle, J., "Er ist wie ein jüngerer Bruder von mir". Studien zu Johann Wolfgang von Goethes "Wilhelm Meisters theatralische Sendung" und Karl Philipp Moritz' "Anton Reiser", Würzburg 2003.

* Fontius, M. & Klingenberg, A. (Hrsg.), Karl Philipp Moritz und das 18. Jahrhundert. Bestandsaufnahmen, Korrekturen, Neuansätze. Internationale Fachtagung vom 23. - 25. September 1993 in Berlin, 1995.

* Goerlitz, G., Plastische Rhetorik. Allegorische und symbolische Modelle der Kunstbetrachtung bei Winckelmann und K.Ph. Moritz, in: A. Geisenhans Lüke & E. Goebel (Hrsg.), Kritik der Tradition. Hella Tiedemann-Bartels zum 65. Geburtstag, Würzburg 2001.

* Gu, Y., Christliche Frömmigkeit als Kulturkontext. Am Beispiel von Karl Philipp Moritz’ „Anton Reiser“, in: H.R. Brittmacher & M. Harder & A. Hille & U. Kocher (Hrsg.), Hlorizonte verschmezen. Zur Hermeneutik der Vermittlung, Würzburg 2007.

* Gustafson, S., Melancholy Narcissism, Writing, and Same-Sex Desire in Moritz’ „Anton Reiser“, in: Lessing-Jahrbuch, 38, 2008/2009.

* Häcki Buhofer, A., Karl Philipp Moritz. Literaturwissenschaftliche, linguistische und psychologische Lektüren, Tübingen 1994.

* Jahnke, J., „Die zerstreuete Menschheit aber soll sich in unsrer Loge sammlen“. Karl Philipp Moritz und seine Berliner Logenbrüder, in: U.Goldenbaum & A. Košenina (Hrsg.), Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien, Bd. II, Hannover 2003.

* Kestenholz, C., Die Sicht der Dinge. Metaphysische Visualität und Subjektivitätsideal im Werk von Karl Philipp Moritz, München 1987.

* Košenina, A., "Die Universität war die Klippe an welcher er scheiterte". Karl Philipp Moritz' Erzählung "Aus K...s Papieren", in: P.-A. Alt & A. Kosina & H. Reinhardt & W. Riedel (Hrsg.), Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings, Würzburg 2002.

* Košenina, A., Pfropfreiser der Moral in allen Gattungen der Literatur. Karl Philipp Motitz’ Beiträge zur Philosophie des Lebens und die Anfänge der Lebensphilosophie, in: U.Goldenbaum & A. Košenina (Hrsg.), Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien, Bd. II, Hannover 2003.

* Mein, G., Die Konzeption des Schönen. Der ästhetische Diskurs zwischen Aufklärung und Romantik: Kant, Moritz, Hölderlin, Schiller, Bielefeld 2000.

* Neumann, A., Karl Philipp Moritz als Lehrer und Kinderbuchautor im Berlin der Aufklärung, in: U. Goldenbaum & A. Košenina (Hrsg.), Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien, Bd. III, Hannover 2007.

* Niklewski, G., Versuch über Symbol und Allegorie (Winckelmann, Moritz, Schelling), Erlangen 1979.