PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Origenes (Kn - Z) - Ortega y Gasset, José (B - M)

* Kneller,  , Mystisches bei Origenes, in: Stimmen aus Maria Laach, 67, 1904.

* Knittel,  , Des Origenes Lehre von der Menschwerdung des Sohnes Gottes, in: Theologische Quartalschrift, 54, 1872, S. 97-138.

* Kobusch, Th., Die Begründung eines neuen Metaphysiktyps durch Origenes, in: W.A. Bienert & U. Kühneweg (Hrsg.), Oregiana Septima. Origenes in den Auseinandersetzungen des 4. Jahrhunderts, Leuven 1999, S. 63-68.

* Koch, H., Kennt Origenes Gebetsstufen?, in: Theologische Quartalschrift, 87, 1905, S. 592-596.

* Köckert, Ch., Räumliche Vorstellungen im Weltbild des Origenes und ihr Verhältnis zum zeitgenössischen astronomischen Weltbild, Ch. Markschies & J. Zachhuber (Hrsg.), Die Welt als Bild. Interdisziplinäre Beiträge zur Visualität von Weltbildern, Berlin/New York 2008, S. 69-80.

* Kraus, J.B., Die Lehre des Origenes über die Auferstehung der Toten, Programm Regensburg 1859.

* Krüger, M., Ichgeburt. Origenes und die Entstehung der christlichen Idee der Wiederverkörperung in der Denkbewegung von Pythagoras bis Lessing, Hildesheim 1996.

* Kübel, P., Schuld und Schicksal bei Origenes, Gnostikern und Platonikern, Stuttgart 1973.

* Küng, H., Origenes: Die große Synthese aus antikem und christlichem Geist, in: H. Küng, Große christliche Denker, München/Zürich 1994, S. 45-78 [Grote christelijke denkers, Kampen 1996].

* Lang, M., Über die Leiblichkeit der Vernunftwesen bei Origenes, Diss. Leipzig 1893.

* Leblanc, J., Entre la mort et la parousie avant Origène, in: Annales de Philosophie Chrétienne, 147, 1904, S. 386-403.

* Ledegang, F., Mysterium Ecclesiae. Beelden voor de kerk en haar leden bij Origenes, 2 Bde., Diss., Amsterdam 1992.

* Ledegang, F., Origenes. Een experimenteel theoloog uit de derde eeuw, Kampen 1995.

* Lefeber, P.S.A., Keuze en verlangen. Een onderzoek naar zin en functie van het gebed in Origenes' preken en zijn tractaat "Over het gebed", Diss., Gorinchem 1997.

* Lies, L., Origenes' Eucharistielehre im Streit der Konfessionen. Die Auslegungsgeschichte seit der Reformation, Innsbruck 1985.

* Lies, L., Origenes' Peri arcwn: Eine undogmatische Dogmatik. Einführung und Erläuterung, Darmstadt 1992.

* Lies, L., Wort und Eucharistie bei Origenes. Zur Spiritualisierungstendenz des Eucharistieverständnisses, Innsbruck 1978.

* Lieske, A., Die Theologie der Logosmystik bei Origenes, 1938.

* Louwerens, G.J.J., Christen en wijsgeer bij Origenes, in: Studiën, 72, 1909.

* Lubac, H. de, Histoire et esprit. L'intelligence de l'écriture d'après Origène, Paris 1950 [Geist aus der Geschichte. Das Schriftverständis des Origenes, Einsiedeln 1968].

* Lubac, H. de, Recherches dans la foi. Trois études sur Origène, saint Anselme et la philosophie chrétienne, Paris 1979.

* Lütkemann, E., De prophetarum minorum locis ab Origene laudatis, Diss. Leipzig 1911.

* Lyman, J.R., Christology and Cosmology. Models of Divine Activity in Origen, Eusebius, and Athanasius, Oxford 1993.

* Markschies, Ch., Epikureismus bei Origenes und in der origenistischen Tradition, in: M. Erler & R. Bees (Hrsg.), Epikureismus in der späten Republik und der Kaiserzeit. Akten der 2. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 30. September bis 3. Oktober 1999 in Würzburg, Stuttgart 2000.

* Martin, J., La critique biblique chez Origène, in: Annales de Philosophie Chrétienne, 1905, 1906.

* Mehlhorn, P., Die Lehre von der menschlichen Freiheit nach Origenes, peri arcwn, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 2, 1878, S. 234-253.

* Mira-Stange, A., Celsus und Origenes: Das Gemeinsame ihrer Weltanschauung nach den acht Büchern des Origines gegen Celsus. Eine Studie zur Religions- und Geistesgeschichte des 2. und 3. Jahrhunderts, Gießen 1926.

* Mitchell, M.M., Patristic Rhetoric on Allegory. Origen and Eustathius Put 1 Samuel 28 on Trial, in: The Journal of Religion, 85/3, 2005.

* Moeller, E.G., Gregorii Nysseni doctrinam de hominis natura et illastravit et cum Origeniana comparavit, Halle 1854.

* Murton, Ch., Essai sur l'origine de l'âme d'après Tertullien, Origène et Lactance, Straßburg 1866.

* Nautin, P., Origène. Sa vie et son œuvre, Paris 1977.

* Patrick, J., The Apology of Origen in "Reply to Celsus", London 1892.

* Perrone, L., “Goldene Schalen voll von Räucherwerk” (Apc. 5.8). Das Bild vom Gebet bei Origenes, in: Jahrbuch für Antike und Christentum, 50, Münster 2007.

* Poschmann, B., Die Sündenvergebung bei Origenes, Programm Braunsberg 1912.

* Prat, F., Origène. Le théologien et l'exégète, Paris 1907.

* Preuschen, E., Zur Lebensgeschichte des Origenes, in: Theologische Studien und Kritiken, 78, 1905, S. 359-394.

* Rahner, K., Le début d'une doctrine des cinq sens sprirituels chez Origène, in: Revue d'Ascétique et de Mystique, 13, 1932.

* Ramers, C., Des Origenes Lehre von der Auferstehung des Fleisches, Trier 1851.

* Ramsbotham, A., The Commentary of Origenes on the Epistle to the Romans, in: The Journal of Theological Studies, 1912, S. 209-224.

* Redepenning, E.R., Origenes. Darstellung seines Lebens und seiner Lehre, 2 Bde., Bonn 1841/46.

* Reemts, Ch., Origenes. Eine Einführung in Leben und Denken, Würzburg 2004.

* Reemts, Ch., Vernunftgemäßer Glaube. Die Begründung des Christentums in der Schrift des Origenes gegen Celsus, Bonn 1998.

* Rist, J.M., Eros and Psyche. Studies in Plato, Plotinus, and Origen, Toronto 1964, Toronto 1967.

* Rius-Camps, J., El dinamismo trinitario en la divinización de los seres racionales según Orígenes, Roma 1970.

* Robins, H.F., If this Be Heresy. A Study of Milton and Origen, Urbana 1963.

* Roukema, R., The Diversity of Laws in Origen's Commentary on Romans, Diss., Amsterdam 1988.

* Rust, G., A Letter of Resolution Concerning Origen and the Chief of His Opinions, London 1661, (reprint) 1933.

* Rutten, M., Om mijn oorsprong vechtend. Origenes ofwel het optimisme van een mysticus, Kampen/Averbode 1991.

* Salvesen, A. (Hrsg.), Origen's Hexapla and Fragments. Papers Presented at the Rich Seminar in the Hexapla, Oxford Centre for Hebrew und Jewish Studies, 25th July - 3rd August 1994, Tübingen 1996.

* Schatkin, M., Cramer’s Catena on Galatians and Origen, in: Traditio, 26, 1970, S. 303-307.

* Schnitzer,  , Origenes über die Grundlehren der Glaubenswissenschaft, Stuttgart 1836.

* Schockenhoff, E., Einsicht und Verantwortung. Zur religiösen Erfahrung des Origenes, in: W. Haug & D. Mieth (Hrsg.), Religiöse Erfahrung. Christliche Positionen im Wandel der Geschichte, München 1992.

* Schockenhoff, E., Origenes und Plotin. Zwei unterschiedliche Denkwege am Ausgang der Antike, in: M. Knapp & Th. Kobusch (Hrsg.), Querdenker. Visionäre und Außenseiter in Philosophie und Theologie, Darmstadt 2008.

* Schultz, H., Die Christologie des Origenes im Zusammenhang seiner Weltanschauung, in: Jahrbuch für protestantische Theologie, 1875, S. 193-247, 369-424.

* Schütz, W., Der christliche Gottesdienst bei Origenes, Stuttgart 1984.

* Strutwolf, H., Gnosis als System. Zur Rezeption der valentianischen Gnosis bei Origenes, Göttingen 1993.

* Stufler,  , Die Sündenvergebung bei Origenes, in: Zeitschrift für katholische Theologie, 31, 1907.

* Teichtweier, G., Die Sündenlehre des Origenes, Regensburg 1958.

* Thomasius, G., Origenes. Ein Beitrag zur Dogmengeschichte des 3. Jahrhunderts, Nürnberg 1837.

* Townsley, A.L., Origen's "o qeoV", Anaximander's "to qeion", and a Series of Worlds. Some Remarks, in: Orientalia Christiana Periodica, 41, 1975, S. 140-149.

* Trigg, J.W., Eustathius of Antioch’s Attack on Origen. What Is at Issue in an Ancient Controversy?, in: The Journal of Religion, 75/2, 1995.

* Trigg, J.W., Origen. The Bible and Philosophy in the Third Century Church, 1983.

* Trigg, J.W., Origen. The Early Church Fathers, London 1998.

* Tzamalikos, P., Origen. Cosmology and Ontology of Time, Leiden 2006 (Vigiliae Christianae, Suppl.-Bd. LXXVII).

* Tzamalikos, P., The Concept of Time in Origen, Bern 1991.

* Vincenzi, A., In S. Gregorii Nysseni et Origenis scripta et doctrinam nova recensio, 5 Bde., 1864-69.

* Vogt, H.-J., Origenes als Exeget, Paderborn 1999.

* Vogt, H.-J., Origenes. Theologie des Wortes Gottes, in: W. Geerlings (Hrsg.), Theologen der christlichen Antike. Eine Einführung, Darmstadt 2002, S. 53-66.

* Völker, W., Das Vollkommenheitsideal des Origenes. Eine Untersuchung zur Geschichte der Frömmigkeit und zu den Anfängen christlicher Mystik, 1931.

* Weber, K.-O., Origenes der Neuplatoniker. Versuch einer Interpretation, München 1962 (Zetemata, 27).

* Winden, J.C.M. v., Notes on Origen, "Contra Celsum", in: Vigiliae Christianae, 1966, S. 201-213.

* Zahn, Th. v., Die Predigten des Origenes über das Evangelium des Lukas, in: Neue kirchliche Zeitschrift, 22, 1911, S. 253-268.

* Ziebritzki, H., Heiliger Geist und Weltseele. Das Problem der dritten Hypostase bei Origenes, Plotin und ihren Vorläufern, Tübingen 1994.

* Zöllig, A., Die Inspirationslehre des Origenes. Ein Beitrag zur Dogmengeschichte, Freiburg 1902.

 

> ORIGINALITÄT

* Chiba, M., Originalität und Alltriebsbefriedigung. Einleitung in die Originalitätslehre, Berlin 1924.

 

> ORNAMENT

* Franke, U. & Paetzold, H. (Hrsg,), Ornament und Geschichte. Studien zum Strukturwandel des Ornaments in der Moderne, Bonn 1997.

* Kroll, F.-L., Das Ornament in der Kunsttheorie des 19. Jahrhunderts, Hildesheim 1987.

 

> OROBIO DE CASTRO

* Kaplan, J., From Christianity to Judaism. The Life and Work of Orobio de Castro, Oxford 1989.

 

> ORPHEUS

* Avanessian, A. & Brandtstetter, G. & Hofmann, F. (Hrsg.), Die Erfahrung des Orpheus, München 2010.

* Böhme, R., Orpheus. Das Alter des Kitharoden, Berlin 1953.

* Bouma, H. & Dessens, E., Liefde op leven en dood. Het verhaal van Orpheus, o.J.

* Detienne, M., The Writing of Orpheus. Greek Myth in Cultural Context, Baltimore 2002.

* Graf, F. & Johnson, S.I., Ritual Tetxts for the Afterlife. Orpheus and the Basshic Gold Tablets, London 2007.

* Guthrie, W.K.C., Orpheus and Greek Religion, London/New York 1935, London 21952.

* Jagow, B. v. & Steger, F., Übergangsriten. Zur Konstruktion von Männlichkeit am Beispiel der Orpheus-Mythe, in: F. Steger (Hrsg.), Kultur: Ein Netz von Bedeutungen. Analysen zur symbolischen Kulturanthropologie, Würzburg 2001.

* Linforth, I.M., The Arts of Orpheus, Berkeley/Los Angeles 1941.

* Mead, G.R., Orphic Pantheon, Edmonds 1984.

* Mouliner, L., Orphée et l'Orphisme à l'époque classique, Paris 1955.

* Neumeister, Ch., Aristaeus und Orpheus im vierten Buch der Georgica, in: Würzburger Jahrbücher, 8, 1987, S. 47-56.

* Norden, E., Orpheus und Eurydike, in: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, 22, 1934, S. 626-683.

* Paget, R.F., In the Footsteps of Orpheus, London 1967.

* Rehm, W., Orpheus. Der Dichter und die Toten, Düsseldorf 1950.

* Roessli, J.-M., Orpheus, Orphismus und Orphiker, in: M. Erler & G. Graeser (Hrsg.), Philosophen des Altertums. Eine Einführung, Bd. I: Von der Frühzeit bis zur Klassik, Darmstadt 2000.

* Schuré, E., Die großen Eingeweihten: Skizze einer Geheimlehre der Religionen. Rama, Krishna, Hermes, Moses, Orpheus, Pythagoras, Plato, Jesus, Leipzig 8-111925.

* Steur, K., Het lied van Orpheus. Losse hoofdstukken uit de natuurphilosophie, Bussum 1947.

* Waerden, B.L. v.d., Das große Jahr des Orpheus, in: Hermes, 1953, S. 481-483.

* Walker, D.P., Orpheus the Theologian and the Renaissance Platonists, in: The Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, 16, 1953, S. 100-120.

 

> ORPHIK

* Aulich, J.J., Orphische Weltanschauung der Antike und ihr Erbe bei den Dichtern Nietzsche, Hölderlin, Novalis und Rilke, Bern 1998.

* Bachofen, J.J., Die Unsterblichkeitslehre der orphischen Theologie auf den Grabdenkmälern des Altertums, Berlin 1938.

* Bolland, G.J.P.J., De Orphische mysteriën, Leiden 1917.

* Edmonds, R.G., Myths of the Underworld Journey. Plato, Aristophanes, and the "Orphic" Gold Tablets, Cambridge 2004.

* Essen, C.C. v., Did Orphic Influence on Etruscan Tomb Paintings Exist? Studies in Etruscan Tomb Paintings, Diss., Amsterdam 1927.

* Graf, E. Eleusis und die orphische Dichtung Athens in vorhellenistischer Zeit, Berlin/New York 1974.

* Gruppe, O., Die rhapsodische Theogonie und ihre Bedeutung innerhalb der orphischen Litteratur. 17. Supplementband des Jahrbuchs für classische Philologie, 1890.

* Herrero de Jáuregui, M., Orphism and Christianity in Late Antiquity, Berlin/New York 2010.

* Hogrebe, W., Orphische Bezüge. Abschiedsvorlesung, Erlangen 1997.

* Holwerda, A.E.J., De theogonia Orphica, in: Mnemosyne, 1894.

* Holzhausen, J., Pindar und die Orphik. Zur frg. 133 Snell/Maehler, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, 132, 2004.

* Jong, K.H.E. de, Orphische hymnen, in: Mensch en Kosmos, 1951.

* Kern, O. (Hrsg.), Orphicorum Fragmenta, Berlin 1922, 1963.

* Liempt, L. v., De vocabulario hymnorum orphicorum atque aetate, Diss., Purmerend 1930.

* Mead, G.R.S., The Orphic Pantheon, Edmonds 1984.

* Merkelbach, R., Eine orphische Unterweltbeschreibung auf Payrus, in: Museum Helveticum, 1951, S. 1-11.

* Naaijkens, B.A.M., Platoon's leer over de ziel vergeleken met orphische of z.g. orphische opvattingen, Tilburg 1938.

* Nestle, W., Heraklit und die Orphiker, in: Philologus, 64, 1905.

* Nilsson, M.P., Early Orphism and Kindred Religious Movements, in: The Harvard Theological Review, 28, 1935, S. 181-230.

* Ratmann, W., Quaestiones Pythagoreae Orphicae Empedocleae, Diss. Halle 1933.

* Reinhardt, K., Empedokles, Orphiker und Physiker, in: Classical Philology, 1950, S. 172-177.

* Riedweg, Ch., Jüdisch-hellenistische Imitation einer orphischen Hieros, Tübingen 1993.

* Roessli, J.-M., Orpheus, Orphismus und Orphiker, in: M. Erler & G. Graeser (Hrsg.), Philosophen des Altertums. Eine Einführung, Bd. I: Von der Frühzeit bis zur Klassik, Darmstadt 2000, S. 10-35.

* Scalera McClintock, G., Anassimandro e la "parola orfica", in: La Parola del Passato, 40, 1985, S. 250-268.

* West, M.L., The Orphic Poems, 1997.

 

> ORTEGA Y GASSET, JOSÉ

* Bergen, T.J. & Mi, H.-F., Otrega y Gasset. Education as Responsibility, in: The Journal of Thought, 38/1, 2003.

* Borel, J., Raison et vie chez Ortega y Gasset, Neuchâtel 1959.

* Braus, J.V.L., Leven en levensopvatting van Ortega y Gasset, in: De Dietsche Warande, 1956.

* Carmen Paredes-Martin, M. del, Culture and Life Orientation in Ortega y Gasset, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Ontopoietic Expansion in Human Self-Interpretation-in-Existence: The I and the Other in Their Creative Spacing of the Societal Circuits of Life. Phenomenology of Life and the Human Creative Condition, Bd. III, Dordrecht 1997.

* Cascalès, Ch., L'humanisme d'Ortega y Gasset, Paris 1956.

* Cavana, M.P.L., Der Konflikt zwischen dem Begriff des Individuums und der Geschlechtertheorie bei Georg Simmel und José Ortega y Gasset, Pfaffenweiler 1991.

* Coetzee, P.C., Die realiteit van die gees in die antropologie van José Ortega y Gasset en Nicolai Hartmann, Pretoria 1959.

* Denker, R., Individualismus und mündige Gesellschaft. Simmel, Popper, Habermas, Dostojewski, Camus, Ortega, Stuttgart etc. 1967.

* Donoso, A. & Raley, H., José Ortega y Gasset. A Bibliography of Secondary Sources, 1986.

* Duque, F., Dieu en vue chez Ortega et Maria Zambrano, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 1-2/1997.

* Dust, P.H., Freedom, Power, and Culture in Ortega y Gasset's Philosophy of Technology, in: F. Ferré (Hrsg.), Research in Philosophy and Technology, Bd. XI, Greenwich (Conn.) 1991, S. 119‑156.

* Dust, P.H. (Hrsg.), Ortega y Gasset and the Question of Modernity, Minneapolis 1989.

* Fartos Martínez, M., Analogia entre Kant y Ortega y sentido de la filosofía, in: Arbor, 114, 1983, S. 69-75.

* Freudenthal, H., "De opstand der horden", in: Rekenschap, 1956.

* Galen, B. v., Die Kultur- und Gesellschaftskritik José Ortega y Gassets, Heidelberg 1959.

* Graham, J.T., A Pragmatist Philosophy of Life in Ortega y Gasset, Columbia 1994.

* Graham, J.T., Theory of History in José Ortega y Gasset: "The Dawn of Historical Reason", 1997.

* Graham, J.T., The Social Thought of Ortega y Gasset. A Systematic Synthesis in Postmodernism and Interdisciplinarity, 2001.

* Guy, A., Ortega y Gasset. Critique d'Aristote, Paris 1963.

* Holmes, O.W., Human Reality and the Social World. Ortega's Philosophy of History, 1975.

* Jung-Lindemann, F., Zur Rezeption des Werkes von José Ortega y Gasset in den deutschsprachigen Ländern. Unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von philosophischer und populärer Rezeption in Deutschland nach 1945, Bern 2001.

* Kolpatzig, A., Technikphilosophische Betrachtungen im Werk José Ortega y Gassets, Hamburg 1996.

* Krüger, J., Der Begriff des Massenmenschen in der Philosophie Nietzsches, Ortegas und Heideggers, Diss., Pretoria 1974.

* Kühnle, G.R., Der Mensch als Jäger im Spiegel seiner Vernunft. Differenz und Identität. Das Töten von Wildtieren als natürliches und kulturelles Phänomen. Untersuchungen am Beispiel José Ortega y Gassets "Meditationen über die Jagd", München 1997.

* Kuypers, K., Ortega y Gasset als cultuur- en geschiedfilosoof, in: De Gids, 1957.

* Lévêque, J.-C., Critica del trascendentale. Ortega lettore di Kant, in: Annuario Filosofico, 18, 2002.

* Lévêque, J.-C., Ortega y Gasset. Critica del trascendentalismo kantiano (1929-1934), in: Annuario Filosofico, 21, 2005.

* Loeser, N., Ortega y Gasset en de philosophie van het leven, 's‑Gravenhage 1941, Den Haag 21949.

* López-Frías, F., Ortega y Gasset's Executive I and His Criticism of Phenomenological Idealism, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Phenomenlogy of Life and the Human Condition. Bd. I: Laying down the Cornerstones of the Field, Dordrecht 1998.

* Marías, J., José Ortega y Gasset und die Idee der lebendigen Vernunft. Eine Einführung in seine Philosophie, Stuttgart 1952.

* Marías, J., Ortega. Circunstancia y vocación, Madrid 1960.

* Marías, J., Ortega y tres antípodas, Buenos Aires 1950.

* Märtens, G., “Mein Nietzsche”. Nietzsches Präsenz im Denken José Ortega y Gasset, in: R. Reschke (Hrsg.), Zeitenwende - Wertewende, Berlin 2001, S. 171-176 (Nietzsche-Forschung, Sonder-Bd. I).

* Massa Rincón, F.J., Doing. The Common Root of "Ethics" and "Metaphysics" in the Philosophy of José Ortega y Gasset, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Ontopoietic Expansion in Human Self-Interpretation-in-Existence: The I and the Other in Their Creative Spacing of the Societal Circuits of Life. Phenomenology of Life and the Human Creative Condition, Bd. III, Dordrecht 1997.

* Mermall, Th., Paradox, Irony, and Dialectic in Ortega y Gasset, in: P. Geyer & R. Hagenbüchle (Hrsg.), Das Paradox. Eine Herausforderung des abendländischen Denkens, Würzburg 22002.