PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Paul, Jean - Pauli, Richard Maria

> PAUL, JEAN (JEAN PAUL RICHTER)

* Allert, B., Vernichtung und Vision. Leere Augenhöhlen und durchsichtige Bilder in Jean Pauls “Dr. Katenbergers Badereise”, in: S. Eickenrodt (Hrsg.), Blindheit. Zur Genealogie eines Topos in Literatur und Ästhetik, Würzburg 2009.

* Alt, J., Die Entwicklung Jean Pauls von 1780 bis 1790, Diss. München 1922.

* Bach, H., Jean Pauls Hesperus, Leipzig 1929 (Palaestra, 166).

* Bade, H., Jean Pauls politische Schriften, Tübingen 1974.

* Baierl, R., “Exercitationes” über die moderne “Luftleerheit” der Philosophie. Jean Paul als Leser Jacobis und Kritiker Fichtes, in: B. Sandkaulen (Hrsg.), System und Systemkritik. Beiträge zu einem Grundproblem der klassischen deutschen Philosophie, Würzburg 2006 (Kritisches Jahrbuch der Philosophie, 11).

* Baumann, G., Jean Paul. Zum Verstehensprozeß der Dichtung, Göttingen 1967.

* Behrend, M., Die Erzählformen in den Romanen Jean Pauls, Diss. Göttingen 1954.

* Benz, R., Jean Paul und Schopenhauer, in: Genius im Wort. Vom deutschen Dichten und Denken, Jena 1936, S. 49-57.

* Berend, E., Jean Paul der meistgelesene Schriftsteller seiner Zeit?, in: Hesperus, 22, 1961.

* Berend, E., Jean Paul, Dichter. 1763-1825, in: A. Chroust (Hrsg.), Lebensläufe aus Franken, Bd. III, Würzburg 1927.

* Berend, E., Jean Pauls Ästhetik, Berlin 1909.

* Berend, E. (Hrsg.), Jean Pauls Persönlichkeit in Berichten der Zeitgenossen, 2001.

* Bergengruen, M., Schöne Seelen, groteske Körper. Jean Pauls ästhetische Dynamisierung der Anthropologie, Hamburg 2003.

* Bergengruen, M., Vita longa. Transformationen einer theosophischen Denkfigur: Jean Pauls "Siebenkäs" und Novalis' "Europa"-Rede, in: A. v. Bormann (Hrsg.), Romantische Religiosität, Würzburg 2005.

* Berger, G., Die Romane Jean Pauls als Bildungsromane, Diss. Leipzig 1923.

* Berger, K., Jean Paul. Der schöpferische Humor, Weimar 1939.

* Berhorst, R., Anamorphosen der Zeit. Jean Pauls Romanästhetik und Geschichtsphilosophie, Tübingen

* Bertram, H., Jean Paul als Politiker, Diss. Halle 1932.

* Böckmann, P., Die humoristische Darstellungsweise Jean Pauls, in: H.W. Seiffert & B. Zeller (Hrsg.), Festgabe für Eduard Berend, Weimar 1959.

* Bosse, H., Theorie und Praxis bei Jean Paul, Bonn 1970.

* Bosse, H., Vorfragen zur Metaphorik bei Jean Paul, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 45, 1971, S. 326-349.

* Brandi-Dohrn, B., Der Einfluß Lawrence Sternes auf Jean Paul. Studien zum Problem des dichterischen Einflusses, München 1964.

* Bruyn, G. de, Das Leben des Jean Paul Friedrich Richter, Halle 1975, Frankfurt/M. 1976.

* Burschill, F., Jean Paul. Die Entwicklung eines Dichters, Stuttgart/Berlin/Leipzig 1926.

* Campe, J., Der programmatische Roman. Von Wielands “Agathon” zu Jean Pauls “Hesperus”, Bonn 1979.

* Czerny, J., Sterne, Hippel und Jean Paul, in: Forschungen zur neueren Literaturgeschichte, 27, Berlin 1904.

* Danneberg, H., Wiederkehrende Motive bei Jean Paul, Diss. Greifswald 1913.

* Ehrenzeller, H., Studien zur Romanvorrede von Grimmelshausen bis Jean Paul, Bern 1955.

* Emrich, B., Jean Pauls Wirkung im Biedermeier, Diss. Tübingen 1948.

* Endres, E., Jean Paul. Die Struktur seiner Einbildungskraft, Zürich 1961.

* Esselborn, H., Kafkas Proceß als "treues Dornenstück". Eine intertextuelle Lektüre mit Jean Pauls Siebenkäs, in: C. Liebrand & F. Schößler (Hrsg.), Textverkehr. Kafka und die Tradition, Würzburg 2004.

* Fieguth, G.W., Jean Paul als Aphoristiker, Meisenheim am Glan 1969.

* Fleming, P., Am Rande: Verlassenheit und Lust. Robert Minders Aufsätze zu Jean Paul, in: A. Betz & R. Faber (Hrsg.), Kultur, Literatur und Wissenschaft in Deutschland. Zum 100. Geburtstag von Robert Minder, Würzburg 2004.

* Fleming, P., The Pleasures of Abandonment. Jean Paul and the Life of Humor, Würzburg 2005.

* Folwartschny, H., Jean Pauls Persönlichkeit und Weltanschauung nach seinen Briefen, Weimar 1933.

* Freye, K., Jean Pauls Flegeljahre. Materialen und Unersuchungen, 1907, (reprint) 1967 (Palaestra, 61).

* Gansberg, M.-L., Welt-Verlachung und “das rechte Land”. Ein literatursoziologischer Beitrag zu Jean Pauls “Flegeljahren”, in: Deutsche Vierteljahresschrift, 42, 1968.

* Goebel, R., Philosophische Dichtung, dichtende Philosophie. Eine Untersuchung zu Jean Pauls (Früh-) Werk unter Berücksichtigung der Schriften Johann Gottfried Herders und Friedrich Heinrich Jacobis, Bern 2002.

* Graf, G., Jean Paul aus dem Nachlaß heraus, in: Merkur, 576,

* Günther, F., Der Blick aufs Paradies in Jean Pauls “Titan”, in: C. Baum & M. Disselkamp (Hrsg.), Mythos Ursprung. Modelle der Arché zwischen Antike und Moderne, Würzburg 2010.

* Hagel, U., Elliptische Zeiträume des Erzählens. Temporalität und Narration in den Idyllen Jean Pauls, Würzburg 2003.

* Hamberger, K., Das Todesproblem bei Jean Paul, in: Deutsche Vierteljahresschrift, 7, 1929.

* Harich, W., Jean Pauls Kritik des philosophischen Egoismus, Frankfurt/M. 1968.

* Harich, W., Jean Pauls Revolutionsdichtung. Versuch einer neuen Deutung seiner heroischen Romane, Reinbek 1974.

* Harich, W., Satire und Politik beim jungen Jean Paul, in: Sinn und Form, 19, 1967.

* Harms, J., Jean Pauls Weltgedanken und Gedankenwelt unter theologie- und philosophiegeschichtlichem Aspekt, Diss. Marburg 1975.

* Haselberg, P. v., Musivisches Vexierstroh. Jean Paul, ein Jakobiner in Deutschland, in: M. Horkheimer (Hrsg.), Zeugnisse. Theodor W. Adorno zum 60. Geburtstag, Frankfurt/M. 1963.

* Hausser, Ph., Jean Paul und Bayreuth, Bayreuth 1969.

* Heckmann, W.G., Die beiden Fassungen von Jean Pauls “Unsichtbarer Loge”, Diss. Gießen 1920.

* Hedinger-Fröhner, D., Jean Paul. Der utopische Gehalt des “Hesperus”, Bonn 1977.

* Heinemann, P., Potenzierte Subjekte, potenzierte Fiktionen. Ich-Figuration und ästhetische Konstruktion bei Jean Paul und Samuel Beckett, Würzburg 2001.

* Hesse, S., Das janusköpfige Ich. Jean Paul, Fichte und die Frühromantik, Heidelberg 2010.

* Hoppe, W., Das Verhältnis Jean Pauls zur Philosophie seiner Zeit, Diss., Leipzig 1901.

* Horn, I., Die Polarität des Charakters in Jean Pauls “Titan”, Diss. Frankfurt/M. 1954.

* Jacob, G., Das Nichts und die Welt. Die metaphysische Frage bei Jean Paul, in: Logos, 21/1, Tübingen 1932.

* Kacowsky, W., Richters “Titan” und Goethes “Wilhelm Meister”. Stellung und Einfluß, Diss. Wien 1938.

* Keith, H., Spiegel und Spiegelung bei Jean Paul. Studien zu Sein und Schein in Persönlichkeit und Werk Jean Pauls, München 1965.

* Kiermeier, J., Der Weise auf den Thron! Studien zum Platonismus Jean Pauls, Stuttgart 1980.

* Klatt, F., Jean Paul und der Krieg, in: Preußische Jahrbücher, 171, 1918.

* Koch, O., Individualität als Fundamentalgefühl. Zur Metaphysik der Person bei Jacobi und Jean Paul, Hamburg 2012.

* Kolatschewsky, V., Die Lebensanschauung Jean Pauls und ihr dichterischer Ausdruck, Bern 1922.

* Kommerell, M., Der Dichter als Führer in der deutschen Klassik. Klopstock, Herder, Goethe, Schiller, Jean Paul, Hölderlin, Berlin 1928.

* Kommerell, M., Jean Paul, Frankfurt/M. 1933.

* Kommerell, M., Jean Paul in Weimar, in: M. Kommerell, Dichterische Welterfahrung. Essays, 1952.

* Kommerell, M., Jean Pauls Verhältnis zu Rousseau, Marburg 1925.

* Köpke, W., Das Problem der Wirklichkeit im Spätwerk Jean Pauls, Diss. Freiburg 1955.

* Köpke, W., Erfolglosigkeit. Zum Frühwerk Jean Pauls, München 1977.

* Kreienbrock, J., Das Lauern des Objekts. Schreibszenen bei Jean Paul und Friedrich Theodor Vischer, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, 4/2010.

* Kreuzer, J., Der Witz als Metapher. Überlegungen zu Jean Paul, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 42/1, 1997.

* Krogoll. J., Idylle und Idyllik im Werk Jean Pauls, Diss. Hamburg 1968.

* Lindner, B., Jean Paul. Scheiternde Aufklärung und Autorrolle, Darmstadt 1976.

* Lohmann, G., Jean Paul. Entwicklung zum Dichter, Würzburg 1999.

* Lohmann, G., Jean Pauls "Flegeljahre" gesehen im Rahmen ihrer Kapitelüberschriften, 2 Bde., Würzburg 1990/95.

* Luible, A., Pestalozzi und Jean Paul, München 1919.

* Lutz, C., Aufeß-Systeme. Jean Pauls Poetik des Verzehrs, Würzburg 2008.

* Maier, M., Scheiternde Titanen. De Maistres Papst, Stirners Einziger, Jean Pauls Himmelsstürmer, Paderborn 2006.

* Maier, Th., Von deutschen Schlafwandlungen. Jean Paul via Nietzsche und zurück, in: Th. Maier (Hrsg.), Das Lachen des Dionysos. Nietzsche und die literarische Moderne, Essen 2002, S. 61-84.

* Markschies, H.L., Zur Form von Jean Pauls “Titan”, in: J. Müller (Hrsg.), Gestaltung - Umgestaltung. Festschrift zum 75. Geburtstag von H.A. Korff, Leipzig 1957.

* Masini, F., Alchimia degli estremi. Studi su Jean Paul e Nietzsche, Parma 1967.

* Maur, O., Die kulturgeschichtlichen Grundlagen des Jean Paulschen Humors, in: Deutsche Vierteljahresschrift, 8, 1930.

* Maurer, P., Wunsch und Maske. Eine Untersuchung der Bild- und Motivstruktur von Jean Pauls “Flegeljahre”, Göttingen 1982.

* Meier, G., Zeit und Augenblick. Das Problem der Welt im Werk Jean Pauls. Dargestellt an “Titan”, 2 Bde., Diss. Hamburg 1960.

* Meier, W., Jean Paul. Die Anfänge seiner geistigen Bildung, Zürich 1925.

* Mein, M., Charlotte und Linda. Blindheit und Sehen bei Charlotte von Kalb und in Jean Pauls Titan, in: S. Eickenrodt (Hrsg.), Blindheit. Zur Genealogie eines Topos in Literatur und Ästhetik, Würzburg 2009.

* Menke, B., Jean Pauls Witz. Kraft und Formel, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2/2002, S. 201-213.

* Meyer, A., Die höfische Lebensform in der Welt Jean Pauls, Berlin 1933.

* Meyer, H., Jean Paul. Flegeljahre, in: B. v. Wiese (Hrsg.), Der deutsche Roman, Bd. I, 1963.

* Meyer-Drawe, K., "Menschen sind Maschinen der Engel" (Jean Paul), in: Ch. Jamme (Hrsg.), Kunst und Geschichte im Zeitalter Hegels, Hamburg 1996.

* Möller, G., Phantasie und Humor. Zum Verhältnis von Ästhetik und Dichtung bei Jean Paul, Göttingen 1968.

* Montigel, U., Der Körper im humoristischen Roman. Zur Verlustgeschichte des Sinnlichen: François Rabelais, Laurence Sterne, Jean Paul, Friedrich Theodor Vischer, 1987.

* Müller, J., Die Seelenlehre Jean Pauls, Diss., Erlangen 1894.

* Müller, J., Jean Pauls literarischer Nachlaß, in: Euphorion, 3, 1899.

* Müller, J., Jean Pauls philosophischer Entwicklungsgang, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 13, 1900, S. 200-234, 361-401.

* Müller, J., Jean Paul-Studien, München 1900.

* Müller, J., Jean Paul und Friedrich Heinrich Jacobi, in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, 140, 1910.

* Müller, J., Jean Paul und seine Bedeutung für die Gegenwart, München 1894, Leipzig 21923.

* Müller, V.U., Narrenfreiheit und Selbstbehauptung. Spielräume des Humors im Werk Jean Pauls, Stuttgart 1979.

* Mund, R., Jean Paul als Ästhetiker, Diss., Köln 1921.

* Muschg, W., Der Zauberer Jean Paul. Studien zur tragischen Literaturgeschichte, Bern 1965.

* Naumann, U., Predigende Poesie. Zur Bedeutung von Predigt, geistlicher Rede und Predigertum für das Werk Jean Pauls, Nürnberg 1976.

* Nerrlich, P., Jean Paul. Sein Leben und seine Werke, Berlin 1889.

* Neumann, P.H., Jean Pauls “Flegeljahre”, 1966 (Palaestra, 245).

* Oehlschläger, E., Närrische Phantasie. Zum metaphorischen Prozeß bei Jean Paul, Tübingen 1980.

* Pabst, S., Jean Paul, in: M. Buschmeier & T. Dembeck (Hrsg.), Textbewegungen 1800/1900, Würzburg 2006.

* Petersen, J., Jean Paul und die Klassiker, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, Frankfurt/M. 1929.

* Pfotenhauer, H., Jean Pauls literarische Biologie. Zur Verschriftlichung von Zeugung und Tod (mit besonderer Berücksichtigung des "Siebenkäs"), in: P.-A. Alt & A. Kosina & H. Reinhardt & W. Riedel (Hrsg.), Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings, Würzburg 2002.

* Profitlich, U., Der seelige Leser. Untersuchungen zur Dichtungstheorie Jean Pauls, Bonn 1968.

* Profitlich, U., Eitelkeit. Eine Untersuchung zum Romanwerk Jean Pauls, Bad Homburg 1969.

* Pross, W., Jean Pauls geschichtliche Stellung, Tübingen 1975.

* Rasch, W., Die Erzählweise Jean Pauls. Metaphernspiele und dissonante Strukturen, München 1961.

* Rasch, W., Die Freundschaft bei Jean Paul, Breslau/Oppeln 1929.

* Rasch, W., Die Poetik Jean Pauls, in: H. Steffen (Hrsg.), Die deutsche Romantik. Poetik, Formen und Motive, Göttingen 1967.

* Rehm, W., Jean Paul - Dostojewski, Göttingen/Zürich 1962.

* Rehm, W., Jean Pauls Vergnügtes Notenleben oder Notenmacher und Notenleser, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, 3, 1959.

* Remy, H., Jean Paul. Seele und Leib, Diss., Leipzig 1920.

* Reuter, F., Die psychologische Grundlage von Jean Pauls Pädagogik, Diss. Leipzig, Borna 1901.

* Richter, H., Wege zu Jean Paul, in: Sinn und Form, 15, 1963.

* Riegler, M., Studien zum Problem der dichterischen Existenzform Pauls, Diss. München 1959.

* Ring, A., Jenseits von Kuhschnappel. Individualität und Religion in Jean Pauls "Siebenkäs", Würzburg 2005.

* Rohde, R., Jean Pauls Titan. Untersuchungen über Entstehung, Ideengehalt und Form des Romans, Berlin 1920 (Palaestra, 105).

* Scheffner, H., Rhythmus und Sprache bei Jean Paul, Diss. Tübingen 1960.

* Scheidt, E., Untersuchungen zur Technik des Komischen und zum Humor bei Jean Paul von den Grönländischen Prozessen bis zum Titan, Diss. Heidelberg 1923.

* Schiewer, G.L., Cognitio symbolica. Lamberts semiotische Wissenschaft und ihre Diskussion bei Herder, Jean Paul und Novalis, Tübingen

* Schmidt-Biggemann, W., Maschine und Teufel. Jean Pauls Jugendsatiren nach ihrer Modellgeschichte, Freiburg/München 1975.

* Schmiz-Emans, M., Erzählte Konzerte. Zu einigen Episoden in Jean Pauls “Flegeljahren”, in: D. Eibl & G. Fuchs & B. Mertz-Baumgarten (Hrsg.), Cultures à la dérive - Cultures entre les rives. Grenzgänge zwischen Kulturen, Medien und Gattungen. Festschrift für Ursula Mathis-Moser zum 60. Geburtstag, Würzburg 2010.

* Schmitz-Emans, M., Jean Pauls blinde Künstler. Die Holzschnittkommentare als Reflexionen über das Nichtsehen, in: S. Eickenrodt (Hrsg.), Blindheit. Zur Genealogie eines Topos in Literatur und Ästhetik, Würzburg 2009.

* Schneider, F.J., Jean Pauls Jugend und erstes Auftreten in der Literatur, Berlin 1905.

* Scholz, R., Welt und Form des Romans bei Jean Paul, Bern 1973.

* Schreinert, K., Jean Pauls “Siebenkäs”, Diss. Berlin 1929.

* Schümmer, F., Über den Begriff des Komischen in der Ästhetik Jean Pauls und seine Beziehungen zur Philosophie Kants, Diss. Hamburg 1941 (Hamburger Philosophische Arbeiten, 3).

* Schweikert, U., Jean Paul, Stutgart 1970.

* Schweikert, U. (Hrsg.), Jean Paul, Darmstadt 1974.

* Schweikert, U., Jean Paul als “Komet”. Selbstparodie der Kunst, Stuttgart 1971.

* Sell, F., Jean Pauls Dualismus, Diss., Bonn 1920.

* Simon, R., Herzensangelegenheiten. Jean Paul, "Siebenkäs", in: G. Brandstetter & G. Neumann (Hrsg.), Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800, Würzburg 2003.

* Simons, O., Jean Pauls imaginäre Epistemologie, in: D.E. Wellerg (Hrsg.), Kultur-Schreiben als romantisches Projekt. Romantische Ethnographie im Spannungsfeld zwischen Imagination und Wissenschaft, Würzburg 2012.

* Soffke, G., Jean Pauls Verhältnis zum Buch, Bonn 1969.

* Spazier, R.O., Jean Paul Friedrich Richter. Ein biographischer Kommentar zu seinen Werken, 5 Bde., Leipzig 1833, 21840.

* Sprengel, P., Innerlichkeit. Jean Paul oder das Leiden an der Gesellschaft, München 1977.

* Staub, H., Jean Pauls “Titan”, in: H. Staub, Laterna Magica. Studien zum Problem der Innerlichkeit in der Literatur, Zürich 1960.

* Stern, L., Untersuchungen zu Jean Pauls Titan mit besonderer Berücksichtigung seines Verhältnisses zu Wilhelm Meisters Lehrjahren, Diss. Frankfurt/M. 1921.

* Stern, M., Jean Paul und Weimar, in: Colloquia Germanica, 1967.

* Stöckle, F.K., Jean Pauls Romantechnik, Diss. München 1924.

* Storz, L., Studien zu Jean Pauls “Clavis Fichtiana”, Diss. Zürich 1951.

* Thiersch, H., Die kosmischen Visionen Jean Pauls und die kosmischen Vorstellungen in der deutschen Dichtung des 18. Jahrhunderts, Diss. Göttingen 1963.

* Verschuren, H., Jean Pauls “Hesperus” und das zeitgenössische Lesepublikum, Assen 1980.

* Villiger, H., Die Welt Jean Pauls. Dargestellt an der Sprache des “Hesperus”, Diss. Zürich 1949.

* Vinçon, H., Innenwelt - Außenwelt bei Jean Paul, München 1970.

* Vinçon, H., Jean Paul ein Klassiker? Bürgertum in der Opposition, Gießen 1978.

* Voigt, G., Die humoristische Figur bei Jean Paul, Halle 1934 [in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft, 4, 1969].

* Volkelt, J., Die Kunst des Individualisierens in den Dichtungen Jean Pauls, in: Philosophische Abhandlungen. Dem Andenken Rudolf Hayms gewidmet von Freunden und Schülern, Halle 1902.

* Volkelt, J., Jean Pauls hohe Menschen, in: J. Volkelt, Zwischen Dichtung und Philosophie. Gesammelte Aufsätze, München 1908.

* Vollmann, R., Das Tolle neben dem Schönen. Jean Paul: Ein biographischer Essay, München 1978.

* Vornefeld, H., Angst und Enge bei Jean Paul. Ein Beitrag zum Problem der Krise des vorromantischen Lebensgefühls, Diss. Freiburg 1954.

* Wenghöfer, W., Das Problem der Persönlichkeit bei Jean Paul, Diss., Jena 1907.

* Wiethölter, W., Witzige Illumination. Studien zur Ästhetik Jean Pauls, Tübingen 1979.

* Wilkending, Ch., Jean Pauls Sprachauffassung in ihrem Verhältnis zu seiner Ästhetik, Marburg 1968.

* Wirth, J., Jean Paul und Schopenhauer, in: Jean-Paul-Blätter, 16/2, 1941, S. 91-98.

* Wirth, U., Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion. Editoriale Rahmung im Roman um 1800: Wieland, Goethe, Brentano, Jean Paul und E.T.A. Hoffmann, München 2007.

* Wolf, R., Studien zur Struktur von Jean Pauls „Hesperus“, Diss. München 1959.

* Wölfel, K., Jean Paul-Studien, Frankfurt/M. 1989.

* Wölfel, K., Zum Bild der Französischen Revolution im Werk Jean Pauls, in: K. Wölfel, Deutsche Revolution und Französische Revolution. Sieben Studien, Göttingen 1974.

* Zucker, W., Der barocke Konflikt Jean Pauls, in: Geist und Welt, Breslau 1927.

  

> PAULER, ÁKOS VON

* Blazsanyik, J., Ein System der Metaphysik (Ákos von Pauler), Diss. Fribourg, Budapest 1937.

* Somos, R., Wittgenstein und Ákos von Pauler. Eine Kritik des "Tractatus Logico-Philosophicus" am Anfang der dreißiger Jahre, in: W. Hogrebe (Hrsg.), Filosofia Hungarica. Profile zeitgenössischer Forschung in Ungarn, Würzburg 2001.

* Somos, R., Zwei Schüler Brentanos: Ákos von Pauler und Meinong, in: Grazer Philosophische Studien, 50, 1995.

 

> PAULI, RICHARD MARIA

* Fikentscher, R., Richard Maria Pauli. Der Mensch und sein psychologisches Werk, Diss. Würzburg 1966.