PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Phanomenologie (W - Z) - Philippus van Limborch

* Waehlhens, A. de, Commentaire sur l'idée de la phénoménologie, in: Cahiers de Royaumont, Philosophie, 3, Paris 1959, S. 143-169.

* Waehlhens, A. de, Phénoménologie et vérité, Louvain/Paris 21965.

* Waehlhens, A. de, Situation et tâches de la phénoménologie existentielle, in: Scrinium Lovaniense, Leuven 1961, S. 669-684.

* Waldenfels, B., Bruchlinien der Erfahrung. Phänomenologie, Psychoanalyse, Phänomenotechnik, Frankfurt/M. 2002.

* Waldenfels, B., Das Ganze, das Normale und das Fremde. Zur Wissenschafts- und Gesellschaftskritik in Phänomenologie und Marxismus, in: A. Bäumer & M. Benedikt (Hrsg.), Gelehrtenrepublik - Lebenswelt. Edmund Husserl und Alfred Schütz in der Krisis der phänomenologischen Bewegung, Wien 1993, S. 17-34.

* Waldenfels, B., Einführung in die Phänomenologie, München 1992, 2007.

* Waldenfels, B., Phänomenologie in Frankreich, Frankfurt/M. 1983, Frankfurt/M. 1987.

* Waldenfels, B., Phänomenologie und Phänomentechnik, in: J. Jonas & K.-U. Lembeck (Hrsg.), Mensch, Leben, Technik. Aktuelle Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie, Würzburg 2005.

* Warsitz, P., Die Zeit des Verstehens und die negative Phänomenologie, in: M. Scholl & G.Ch. Tholen (Hrsg.), Risse und Spuren. Zur Diskontinuität von Zeit und Bewußtsein, Kassel 1991, S.  45-88.

* Welton, D., Genetic Phenomenology, in: L. Embree (Hrsg.), Encyclopedia of Phenomenology, Dordrecht 1997.

* Wenner, St., Vertikaler Horizont. Zur Transparenz des Offensichtlichen, Zürich 2004.

* Werhahn, H., Die neue Phänomenologie und ihre Themen, Rostock 2003.

* Werner, D., Alltag und Lebenswelt. Perspektiven einer dialektischen Phänomenologie, in: Philosophie. Ethik, 2/2000.

* White, D.R., Spirit in Flames. Toward a Postmodern-Ecological Phenomenology, in: A.-T. Tymienecka (Hrsg.), Phenomenology of Life and the Human Creative Condition. Bd. I: Laying down the Corner­stones of the Field, Dordrecht 1998.

* Wiegand, O.K., Phänomenologische Semantik. Phänomenologische Analysen natürlichsprachiger Prädikation unter besonderer Berücksichtigung einer phänomenologischen Mereologie, Bern 2003.

* Wiele, J. v.d., Fenomenologie en metafysica, in: Tijdschrift voor Filosofie, 29, 1967, S. 3-52.

* Willis, P., From “The Things Themselves” to a “Feeling of Understanding”. Finding Different Voices in Phenomenological Research, in: The Journal of Phenomenology, 4/1, 2004.

* Willis, P., The “Things Themselves” in Phenomenology, in: The Journal of Phenomenology, 1/1, 2001.

* Wohlmuth, J., Ruf und Gabe. Zum Verhältnis von Phänomenologie und Theologie, Bonn 2000.

* Wolz-Gottwald, E., Das Denken ohne Brücke. Zur Transformation der Phänomenologie bei Heiddegger, in: Phänomenologische Forschungen, 1/1, 1996.

* Wroblewski, Th., Der Andere und die Reflexion. Untersuchungen zur existenzphilosophischen Phänomenologie, Freiburg 2007.

* Wuchterl, K., Phänomenologie beim "mittleren" Wittgenstein, in: R. Haller & W. Grassl (Hrsg.), Sprache, Logik und Philosophie / Language, Logic, and Philosophy. Proceedings of the 4th Interna­tional Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1979, Wien 1980, S. 195-197 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. IV).

* Zahavi, D., Phänomenologie für Einsteiger, München 2007.

* Zahavi, D., Phänomenologie und Transzendentalphilosophie, in: G. Figal (Hrsg.), Heidegger und Husserl. Neue Perspektiven, Frankfurt/M. 2009.

* Zaner, R.M., The Way of Phenomenology. Criticism as a Philosophical Discipline, 1970.

* Zippel, N., Die phänomenologische Reduktion und ihre Bedingungen, in: Phänomenologische Forschungen, 2008.

 

> PHANTASIE

* Bloch, E., Philosophische Aufsätze zur objektiven Phantasie, Frankfurt/M. 1969.

* Bruslinskij, A.V., Phantasie und Schöpfertum. Schwierigkeiten bei der Interpretation der Phantasie, in: G. Kröber & M. Lorf (Hrsg.), Wissenschaftliches Schöpfertum, Berlin 1972, S. 316-322.

* Bühler, Ch., Die Märchen-Phantasie des Kindes, 1926.

* Dewender, Th. & Welt, Th. (Hrsg.), Imagination, Fiktion, Kreation, Das kulturschaffende Vermögen der Phantasie, München 2002.

* Frohschammer, J., Die Phantasie als Grundprinzip des Weltprozesses, 1877.

* Frohschammer, J., Über die Prinzipien der aristotelischen Philosophie und die Bedeutung der Phantasie in derselben, München 1881.

* Horn, H.-J., Metapher und "phantasía". Ein aristotelisches Bedenken gegen den Gebrauch bildlicher Rede bei der Bestimmung der fantasia (De Anima III.3, 428a2), in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 3/1993.

* Jacobs, H.C., Capricho, fantasia, imaginación. Die Begriffsgeschichte der Phantasie in der Epoche der spanischen Aufklärung, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 46, 2004.

* Kamper, D., Skeptische Überlegungen zur Macht der Phantasie, in: G. Heinemann & W. Schmied-Kowarzik (Hrsg.), Sabotage des Schicksals, 1982.

* Kamper, D., Unmögliche Gegenwart. Zur Theorie der Phantasie, München 1995.

* Kühne-Bertram, G. & Lessing, H.-U. (Hrsg.), Phantasie und Intution in Philosophie und Wissenschaften. Historische und systematische Perspektiven, Würzburg 2011.

* Kunz, H., Die anthropologische Bedeutung der Phantasie, 2 Bde. (Die psychologische Analyse und Theorie der Phantasie / Die anthropologische Deutung der Phantasie und ihre Voraussetzungen), Basel 1946, Frauenfeld 2007.

* Lobsien, E., Das “Sinnen der Phantasie”, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2/2002, S. 195-200.

* Lohmar, D., Phänomenologie der schwachen Phantasie. Untersuchungen der Psychologie, Cognitive Science, Neurologie und Phänomenologie zur Funktion der Phantasie in der Wahrnehmung, Berlin/Heidelberg 2008.

* Meinong, A., Über Phantasievorstellung und Phantasie, in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, 95, 1889.

* Müller-Freienfels, R., Das Denken und die Phantasie, 1916, 1924.

* Pagel, G., Narziß und Prometheus. Die Theorie der Phantasie bei Freud und Gehlen, Würzburg 1984.

* Rosenzweig, R. (Hrsg.), Geistesblitz und Neuronendonner. Intuition, Kreativität und Phantasie, Paderborn 2010.

* Schöpf, A. (Hrsg.), Phantasie als anthropologisches Problem, Würzburg 1981.

* Schöppa, A., Die Phantasie nach ihrem Wesen und ihrer Bedeutung für das Geistesleben, Leipzig 1909.

* Trappe, T., Heidegger und die Phantasie, in: Phänomenologische Forschungen, 5/2, 2000.

* Tunner, W., Emotion, Phantasie, Kunst, in: K. Herding & B. Stumpfhaus (Hrsg.), Pathos, Affekt, Gefühl. Die Emotionen in den Künsten, Berlin/New York 2004, S. 122-133.

* Vetter, A., Die Erlebnisbedeutung der Phantasie, 1950.

* Volonté, P., Husserls Phänomenologie der Imagination. Zur Funktion der Phantasie bei der Konstitution von Erkenntnis, Freiburg/München 1997.

* Watson, G., Phantasia in Classical Thought, Galway 1988.

* Watson, G., Discovering the Imagination. Platonists and Stoics on Phantasia, in: J. Dillon & A.A. Long (Hrsg.), The Question of Eclecticism. Studies in Later Greek Philosophy, Berkeley/Los Angeles 1988, S. 208-233.

* Watson, G., The Concept of fantasia from the Late Hellenistic Period to Early Neo-Platonism, in: W. Haase (Hrsg.), Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. Rise and Decline of the Roman World. Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung, Bd. XXXVI7: Philosophie (Systematische Themen, indirekte Überlieferungen, Allgemeines, Nachträge), Berlin/New York 1994.

* Wels, V., Zur Vorgeschichte des Begriffs “kreative Phantasie”, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 2/2005.

 

> PHARISÄER

* Baeck, L., Die Pharisäer, Berlin 1934 [Paulus, die Pharisäer und der Neue Testament, Frankfurt/M. 1961; The Pharisees and Other Essays, New York 1966].

* Beilner, W., Christus und die Pharisäer, Wien 1959.

* Caspari, W., Die Pharisäer bis an die Schwelle des Neuen Testaments, Berlin 1909.

* Elbogen,  , Die religiösen Anschauungen der Pharisäer, Berlin 1904.

* Finkel, A., The Pharisees and the Teacher of Nazareth, Leiden 1964.

* Finkelstein, L., The Pharisees and the Men of the Great Synagoge, New York 1950.

* Finkelstein, L., The Pharisees. The Sociological Background of Their Faith, Philadelphia 1939.

* Hengel, M., Rabbinische Legende und frühpharisäische Geschichte. Schimeon b. Schetach und die achtzig Hexen von Askalon, Heidelberg 1984.

* Herford, R., Die Pharisäer, Leipzig 1928.

* Marcus, T., The Pharisees in the Light of Modern Scholarship, in: The Journal of Religion, 32/3, 1952.

* Mason, S., Flavius Josephus on the Pharisees. A Composition-Critical Study, Leiden 1991.

* Meyer, R., Tradition im antiken Judentum. Dargestellt an der Geschichte des Pharisäismus, Berlin 1965.

* Mulder, M.J., Iets over de Farizeeën, 1968 (Verkenning en bezinning, 2/2).

* Ridelle, D.C., Jesus and the Pharisees, Chicago 1928.

* Rössler, D., Gesetz und Geschichte. Untersuchungen zur Theologie der jüdischen Apokalyptik und der pharisäischen Orthodoxie, 1960.

* Travers Herford, R., Pharisaism. Its Aims and Its Methods, 1912.

* Travers Herford, R., The Pharisees, 1924.

* Weiss, H.F., Der Pharisäismus im Lichte der Überlieferung des Neuen Testaments, Berlin 1965.

* Wellhausen, J., Die Pharisäer und die Sadduzäer, Hannover 21924.

* Zeitlin, S., The Pharisees and the Gospels, New York 1938.

 

> PHARMAZIE

* Berendes, J., Die Pharmacie bei den alten Culturvölkern. Historisch-kritische Studien, Halle 1891.

 

> PHATISCHE AKTE

* Biró, J.I., Conditions for Phatic Acts: A Non-Mentalistic Analysis, in: R. Haller & W. Grassl (Hrsg.), Sprache, Logik und Philosophie / Language, Logic, and Philosophy. Proceedings of the 4th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1979, Wien 1980, S. 429-433 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. IV).

 

> PHEREKYDES VON ATHEN

* Dräger, P., Stilistische Untersuchungen zu Pherekydes von Athen. Ein Beitrag zur ältesten ionischen Prosa, Stuttgart 1995 (Palingenesia, 52).

 

> PHEREKYDES VON SYROS

* Gomperz, H., Zur Theogonie des Pherekydes von Syros, in: Wiener Studien, 47, 1929.

 

> PHILANTHROPIE

* Ahrbeck-Wothge, R. (Hrsg.), Philanthropinismus und Dessauer Aufklärung, Halle 1970.

* Curti, M. & Nash, R., Philanthropy in the Shaping of American Higher Education, 1965.

* Gewirth, A., Private Philanthropy and Positive Rights, in: E.F. Pau (Hrsg.), Beneficience, Philanthropoy, and the Public Good, Oxford 1987, S. 55-78.

* Hammond, B., Poverty, Crime, Philanthropy, in: A.S. Turberville (Hrsg.), Johnson's England. An Account of the Life and Manners of His Age, Bad. I, 1933, S. 300-335.

* Hansmann, O., Logiken der Bildungswelten. Zum Streit zwischen Philanthropismus und Humanismus, in: B. Fuchs & B. Schneider-Taylor (Hrsg.), Bildungsdiskurse im Deutschen Idealismus, Würzburg 2012.

* Harrison, B., Philanthropy and the Victorians, in: B. Harrison, Peaceable Kingdoms. Stability and Change in Modern Britain, 1982.

* Lems, H., Het goede doel. Wegwijs in de sector van de filantropie, 2004.

* Liedtke, R. & Weber, K. (Hrsg), Philanthropie und Religion in den europäischen Zivilgesellschaften. Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert, Paderborn 2008.

* Lorenz, S., De progressu notionis philanthropias, Diss. Leipzig 1914.

* Marchesini, G., Il Rousseau et il filantropismo in Germania, in: Rivista Pedagogica. Per il II Centenario di Jean-Jacques Rousseau, Genova 1913.

* Meyer-Drewe, K., Hygienische Imaginationen. Der Schrecken der Selbstbefleckung im Philanthropinismus, in: J. Steigerwald & R. Watzke & St. Zaun (Hrsg.), Imagination und Sexualität. Pathologien der Einbildungskraft im medizinischen Diskurs der frühen Neuzeit, Frankfurt/M. 2004.

* O'Connor, J., Philanthropy and Selfishness, in: E.F. Pau (Hrsg.), Beneficience, Philanthropy, and the Public Good, Oxford 1987, S. 113-127.

* Oemer, E., Jean-Jacques Rousseau und die Philanthropisten, in: Die Hilfe, 15, Berlin 1907.

* Overhoff, J., Die Frühgeschichte des Philanthropismus (1715-1771). Konstitutionsbedingungen, Praxisfelder und Wirkung eines pädagogischen Reformprogramms im Zeitalter der Aufklärung, Tübingen 2004.

* Owen, D., English Philanthropy, 1660-1960, 1964.

* Piazzi, A., Rousseau, Basedow e il filantropismo, in: Rivista Pedagogica. Per il II Centenario di Jean-Jacques Rousseau, Genova 1913.

* Pinloche, A., Geschichte des Philanthropismus, Leipzig 1896.

* Prochaske, F.K., Women and Philanthropy in Nineteenth-Century England, 1980.

* Rammelt, J., Johann Bernhard Basedow, der Philanthropismus und das Dessauer Philanthropin, Dessau 1929.

* Schneewind, J.B. (Hrsg.), Giving. Western Ideas of Philanthropy, 1996.

* Schumann, R., Die Auffassung des Philanthropismus von Gesellschaft und Staat, Diss., Leipzig 1905.

* Schmitt, H., Philanthropismus und Toleranz gegenüber Juden in der Spätaufklärung, in: W. Jasper & J.H. Knoll (Hrsg.), Preußens Himmel breitet seine Sterne… Beiträge zur Kultur-, Politik- und Geistesgeschichte der Neuzeit. Festschrift zum 60. Geburtstag von Julius H. Schoeps, Bd. I, Hildesheim 2002, S. 273-285.

* Thalhofer, F.X., Die sexuelle Pädadogik bei den Philanthropen, Kempten/München 1907.

* Trapp, E.Ch., Versuch einer Pädagogik einer systematischen Darstellung der Ziele und Bestrebungen des Philanthropismus bis zum Jahre 1780, Leipzig 1913.

 

> PHILIP VON LEIDEN

* Leupen, P., Philip of Leyden: A Fourteenth-Century Jurist. A Study of His Life and Treatise “De causa reipublicae et sorte prinicipantis”, 2 Bde., Den Haag/Zwolle/Leiden 1981.

 

> PHILIPPOS VON OPUS

* Krieg, M., Die Überarbeitung der platonischen "Gesetze" durch Philippos von Opus, Freiburg 1896.

* Tarán, L., Academica. Plato, Philip of Opus, and the Pseudo‑Platonic Epinomis, in: Memoirs of the American Philosophical Society, 107, Philadelphia 1975.

 

> PHILIPPS, DEWI Z.

* Dalferth, I.U. & Sass, H. v. (Hrsg.), The Contemplative Self. D.Z. Philipps on Religion and the Limits of Philosophy, Tübingen 2010.

* Sass, H. v., Sprachspiele des Glaubens. Eine Studie zure kontemplativen Religionsphilosophie von Dewi Z. Philipps mit ständiger Rücksicht auf Ludwig Wittgenstein, Tübingen 2010.

 

> PHILIPPSON, LUDWIG

* Kohler, G.Y., Ein notwendiger Fehler der Weltgeschichte. Ludwig Philippsons Auseinandersetzung mit dem Christentum, in: G.K. v. Hasselhoff (Hrsg.), Die Entdeckung des Christentums in der Wissenschaft des Judentums, Berlin/New York 2010.

 

> PHILIPPUS

* Dobbeler, A. v., Der Evangelist Philippus. Eine prosopographische Studie, Tübingen 2000.

 

> PHILIPPUS CANCELLARIUS (PHILIPP DER KANZLER)

* Principe, W.H., Philipp the Chancellor's Theology of the Hypostatic Union, Toronto 1975.

* Schneyer, J.B., Die Sittenkritik in den Predigten Philipps des Kanzlers, Münster 1963 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, Bd. XXXIX4).

* Wicki, N., Die Philosophie Philipps des Kanzlers. Ein philosophierender Theologe des frühen 13. Jahrhunderts, Fribourg 2006.

 

> PHILIPPUS MORUS

* Geurts, P.M.M., De Utrechtse kanoniek Philippus Morus, neolatijns dichter. Met aanhang: werken van Philippus Morus, Nieuwkoop 1977.

 

> PHILIPPUS VAN LIMBORCH

* Amorie van der Hoeven, A. des, De Joanne Clerico et Philippo a Limborch, Amsterdam 1843.

* Barnouw, P.J., Philippus van Limborch, Diss., Den Haag 1963.

* Clerc, J. le, Oratio in obtium Ph. à Limborch, Amsterdam 1712.

* Locke, J., Lettres à Thoynard, van Limborch et Clarcke, Den Haag 1912.