PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (Be - Eh)

* Beach, E.A., The Potencies of God. Schelling's Philosophy of Mythology, Albany 1992.

* Beach, E.A., The Later Schelling’s Conception of Dialectical Method in Contradistinction to Hegel’s, in: The Owl of Minerva, 22/1, 1990, S. 35-54.

* Becher, E., Deutsche Philosophen. Lebensgang und Lehrgebäude von Kant, Schelling, Fechner, Lotze, Lange, Erdmann, Mach, Stumpf, Bäumker, Eucken, Siegfried Becher, München/Leipzig 1929.

* Beckers, H., Die Unsterblichkeitslehre Schellings im ganzen Zusammenhang ihrer Entwicklung dargestellt, in: Abhandlungen der Akademie der Wissenschafte zu München, 11, 1866.

* Beckers, H., Historisch-kritische Erläuterungen zu Schellings Abhandlung über die Quelle der ewigen Wahrheiten und Kants Ideal der reinen Vernunft, München 1858.

* Beckers, H., Schellings Geistesentwicklung in ihrem inneren Zusammenhang. Vortrag, München 1875.

* Beckers, H., Über die Bedeutung der Schelling'schen Metaphysik. Ein Beitrag zum tieferen Verständnis der Potenzen- und Prinzipienlehre Schellings, in: Abhandlungen der Akademie der Wissenschafte zu München, 9, 1863.

* Beckers, H., Über die wahre und bleibende Bedeutung der Naturphilosophie Schellings, in: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu München, 10, 1865.

* Beierwaltes, W., Absolute Identität. Neuplatonische Implikationen in Schellings "Bruno", in: Philosophisches Jahrbuch, 80, 1973, S. 242-266.

* Belloni, C., La presenza di Schelling negli scritti di Rosenzweig attraverso i testi citati esplicitamente, in: Annuario Filosofico, 16, 2000.

* Bensussan, G., Kraft und Begriff. Über die Frage der Dialektik in Schellings “Weltaltern”, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 38, 2006, S. 247-258.

* Benz, E., Schelling und die Kabbala, in: Judaica, 13, 1957.

* Benz, E., Schelling. Werden und Wirken seines Denkens, Zürich 1955.

* Berg, H. & Germann, D., Ritter und Schelling. Empirie oder Spekulation, in: E. Lange (Hrsg.), Die Philosophie des jungen Schelling, Weimar 1977.

* Berg, R.J., "Objektiver Idealismus" und "Voluntarismus" in der Metaphysik Schellings und Schopenhauers, Würzburg 2003.

* Bergmann, H. e.a., Dialektik und Systemdenken. Historische Aspekte: Niolaus von Kues, Französische Aufklärung, Schelling, Berlin 1977.

* Berlinghaus, R., Neue Wissenschaft. Schelling und das Projekt einer positiven Philosophie, Bern 1995.

* Berwin, B., Das Unendlichkeitsproblem in Schellings Ästhetik, Diss. Heidelberg 1913.

* Bickmann, C., Das Ethos der Willensverneinung. Schelling, Kant und Schopenhauer, in: L. Hühn (Hrsg.), Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Beiträge des Internationalen Kongresses der Schopenhauer-Gesellschaft e.V. (Frankfurt a. M.), Freiburg im Breisgau 5. bis 8. Mai 2005, Würzburg 2006, S. 171-191 (Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie, 1).

* Bickmann, C., Der Gigantenstreit zwischen Schelling und Hegel. Widersacher im eigenen Lager, in: M. Pfeifer & S. Rapic (Hrsg.), Das Selbst und sein Anderes. Festschrift für Erich Kaehler, Freiburg 2010.

* Bladel, L. v., Transzendenz oder Transzendentalität? Die Funktion der Abfallslehre in der Gesamtbewegung der Schellingschen Philosophie, Diss., Nijmegen 1964.

* Blamauer, M., Subjektivität und ihr Platz in der Natur. Untersuchung zu Schellings Versuch einer naturphilosophischen Grundlegung des Bewußtseins, Stuttgart 2005.

* Blans, G.H.T., Schelling en Hegel. De Hegel-kritiek in Schellings latere filosofie, in: Tijdschrift voor Filosofie, 41, 1979, S. 187-216.

* Blumentritt, M., Begriff und Metaphorik des Lebendigen. Schellings Metaphysik des Lebens, 1792-1809, Würzburg 2007.

* Boeckh, A., Über Schellings Verhältnis zu Leibniz, in: Monatsberichte der Berliner Akademie der Wissenschaften, 1855.

* Boenke, M., Immanente prästabilierte Harmonie. Zur Interpretation des frühen Schelling im Ausgang von Kants "Kritik der reinen Vernunft", in: H.M. Baumgartner & W.G. Jacobs (Hrsg.), Philosophie der Subjektivität? Zur Bestimmung des neuzeitlichen Philosophierens. Akten des 1. Kongresses der Intationalen Schelling-Gesellschaft 1989, Bd. II, Stuttgart 1993, S. 365-372.

* Boenke, M., Transformation des Realitätsbegriffs. Untersuchungen zur frühen Philosophie Schellings im Ausgang von Kant, Stuttgart/­Bad Cannstatt 1990, Stuttgart/Bad Canstatt 1996.

* Bolland, G.J.P.J., Schelling, Hegel, Fechner en een nieuwere theosophie, Leiden 1910.

* Boenke, M., Transformation des Realitätsbegriffs. Untersuchungen zur frühen Philosophie Schellings im Ausgang von Kant, Stuttgart/Bad Cannstatt 1990.

* Böhme, H., Kosmos und Leib bei Kant und Schelling, in: Études Germaniques, 39, 1984, S. 251-267.

* Bonfiglio, Th.P., Electric Affinities. Arnims und Schellings Naturphilosophie, in: Euphorion, 81/3, 1987, S. 217-239.

* Bonsiepen, W., Die Ausbildung einer dynamischen Atomistik bei Leibniz, Kant und Schelling und ihre aktuelle Bedeutung, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 13/1, 1988, S. 1-20.

* Bonsiepen, W., Die Begründung einer Naturphilosophie bei Kant, Schelling, Fries und Hegel. Mathematische versus spekulative Naturphilosophie, Frankfurt/M. 1997.

* Bonsiepen, W., Zu Hegels Auseinandersetzung mit Schellings Naturphilosophie in der "Phänomenologie des Geistes", in: L. Hasler (Hrsg.), Schelling. Seine Bedeutung für eine Philosophie der Natur und der Geschichte, Stuttgart/Bad Cannstatt 1981, S. 167-172.

* Borlinghaus, R., Neue Wissenschaft. Schelling und das Projekt einer positiven Philosophie, Bern 1995.

* Bourgeois, B., Geschichtsphilosophie im deutschen Idealismus, in: H.J. Sandkühler (Hrsg.), Weltalter. F.W.J. Schelling im Kontext der Geschichtsphilosophie, Hamburg 1996 (Dialektik, 2/1996).

* Bouton, Ch., Considérations éthiques sur le temps dans “Les Ages du Monde” de Schelling, in: Revue Philosophique de Louvain, 95/4, 1997, S. 639-672.

* Bowie, A., Schelling and Modern European Philosophy. An Introduction, London 1993.

* Brackell Buys, R. v., Schelling en de Engelse geest in de XIXe eeuw, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 47, 1954.

* Bracken, J.A., Freiheit und Kausalität bei Schelling, Freiburg/München 1972.

* Braeckman, A., Autonomie-esthetiek en absoluut idealisme. De rol van de kunst in Schellings filosofie, in: Tijdschrift voor Filosofie, 53, 1991, S. 232-263.

* Braeckman, A., De waarheid van de kunst. Over de rol van het esthetische in Schellings romantische moderniteitskritiek, Leuven 1996.

* Braeckmann, A., Het Schelling-onderzoek op nieuwe wegen (Literaturbericht), in: Tijdschrift voor Filosofie, 53, 1991, S. 113-124.

* Braeckman, A., Schellings natuurfilosofie en de romantische moderniteitskritiek, in: Wijsgerig Perspectief op Maatschappij en Wetenschap, 31/1, 1990/91.

* Braeckman, A., Schellings natuurfilosofie en het milieudebat, in: De Uil van Minerva (Gent), 9, 1992/93.

* Braeckman, A., Voorbij de grenzen van de zuivere rede: de late Schelling over vrijheid als project van de filosofie, in: Tijdschrift voor Filosofie, 50, 1988, S. 422-452.

* Brandner, R., Natur und Subjektivität. Zum Verständnis des Menschseins im Anschluß an Schellings Grundlegung der Naturphilosophie. Würzburg 2002.

* Brauer, O., Schelling, in: E. v. Aster (Hrsg.), Große Denker, Bd. II, Leipzig 21923, S. 249-290.

* Braun, O., Die romantische Bewegung in der Jugendphilosophie Schellings und Schleiermachers, in: Religion und Geisteskultur, 5, 1911.

* Braun, O., Hinauf zum Idealismus! Schelling-Studien, Leipzig 1908.

* Braun, O., Schelling als Persönlichkeit. Briefe, Reden, Aufsätze, Leipzig 1908.

* Braun, O., Schellings geistige Wandlungen in den Jahren 1800‑1810, Leipzig 1906.

* Bréhier, É., Schelling, Paris 1912.

* Breidbach, D., Schellings Naturphilosophie als Wissenschaftslehre, in: H. Feger (Hrsg.), Die Philosophie des Deutschen Idealismus, Würzburg 2009.

* Brito, E., Création et temps dans la philosophie de Schelling, in: Revue Philosophique de Louvain, 84/3, 1986, S. 362-384.

* Brouwer, Ch., Schellings Freiheitsschrift. Studien zu ihrer Interpretation und ihrer Bedeutung für die theologische Diskussion, Tübingen 2011.

* Brown, R.F., The Transcendental Fall in Kant and Schelling, in: Idealistic Studies, 14, 1984, S. 49-66.

* Brüstiger, Ch.N., Kants Ästhetik und Schellings Kunstphilosophie nach ihren systematischen Prinzipien und Beziehungen analysiert, Diss. Leipzig 1912.

* Bubner, R., Die Entdeckung Platons durch Schelling, in: Neue Hefte für Philosophie, 35, 1995, S. 35-55 [Die Entdeckung Platons durch Schelling und seine Aneignung durch Schleiermacher, in: R. Bubner, Innovationen des Idealismus, Göttingen 1995, S. 9-42].

* Bubner, R., Die Entdeckung Platons durch Schelling und seine Aneignung durch Schleiermacher, in: R. Bubner, Innovationen des Idealismus, Göttingen 1995, S. 9-42.

* Buchheim, Th., Das Wirkliche und der Abschied vom Ganzen. Zu Schellings später philosophischer Einsicht, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 49, 1995.

* Buchheim, Th., "...eine sehr reelle Unterscheidung". Zur Differenz der "Freiheitsschrift", in: Ch. Danz & R. Langthaler (Hrsg.), Kritische und absolute Transzendenz. Religionsphilosophie und Philosophische Theologie bei Kant und Schelling, Freiburg 2005.

* Buchheim, Th., Eins von Allem. Die Selbstbescheidung des Idealismus in Schellings Spätphilosophie, Hamburg 1991.

* Buchheim, Th., Schelling und die metaphysische Zelebration des Bösen, in: Philosophisches Jahrbuch, 107/1, 2000.

* Buchheim, Th., Zur Unterscheidung von negativer und positiver Philosophie beim späten Schelling, in: Berliner Schelling-Studien, 2, 2001.

* Buchheim, Th. & Hermanni, F. (Hrsg.), "Alle Persönlichkeit ruht auf einem dunklen Grund". Schellings Philosophie der Personalität, Berlin 2004.

* Buhr, M., Bemerkungen zu einigen Leibnizschen Denkmotiven in der Philosophieentwicklung bei Kant, Fichte, Schelling und Hegel, in: A. Heinekamp & W. Lenzen & M. Schneider (Hrsg.), Mathesis Rationis. Festschrift für Heinrich Schepers, Münster 1990, S. 47-54.

* Buhr, M., Zur Geschichte der klassischen bürgerlichen Philosophie. Bacon, Kant, Fichte, Schelling, Hegel, Leipzig 1972.

* Burbidge, J., Contraries and Contradictories. Reasoning in Schelling’s Late Philosophy, in: The Owl of Minerva, 16/1, 1984, S. 55-68.

* Carrano, A., La storia “rappresentata”. Sull’uso dei generi letterari nella riflessione sulla storia di F.W.J. Schelling, in: Annuario Filosofico, 19, 2003.

* Cesa, C., La première réception de Fichte et de Schelling en Italie (1804-1862), in: Revue de Métaphysique et de Morale, 99/1, 1994, S. 9-18.

* Cesa, C., Le idee politiche dell’ultimo Schelling, in: Archivio di Filosofia, 1976, S. 57-72.

* Cesa, C., System und Geschichte im Spannungsfeld zwischen Schelling und Hegel, in: H. Stachowiak (Hrsg.), Pragmatik. Bd. I: Pragmatisches Denken von den Ursprüngen bis zum 18. Jahrhundert, Hamburg 1986, S. 508-527.

* Ciancio, C., Reminiscenza dell’originario ed estasi della ragione in Schelling, in: Annuario Filosofico, 2, 1986.

* Ciancio, C., Schelling. Dall’individuo alla persona, in: Annuario Filosofico, 6, 1990.

* Cloß, O., Kepler und Newton und das Problem der Gravitation in der Kantischen, Schellingschen und Hegelschen Naturphilosophie, Heidelberg 1908.

* Cometa, M., Iduna: Mitologia della ragione Il progretto di una "neue Mythologie" nella poetologia preromantica: Friedrich Schlegel e F.W.J. Schelling, Palermo 1984.

* Coseria, E., Schellings Weg von der Sprachphilosophie zum Sprachmythos, in: Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur, Beiheft N.F. 5, 1977, S. 1-16.

* Crummenauer, H., Schellings Naturphilosophie. Ein Forschungsbericht, in: Information Philosophie, 3/1994.

* Cusinato, G., Person und Selbsttranszendenz. Ekstase und Epoché als Individuationsprozesse bei Schelling und Scheler, Würzburg 2012.

* Dammköhler, G., Schellings Beziehungen zu Niethammer vor seiner Berufung nach Jena. Nebst 46 unedierten Briefen Schellings aus den Jahren 1795-1798, Diss. Erlangen 1912, Leipzig 1913.

* Danz, Ch., Die Duplizität des Absoluten in der Wissenschaftslehre von 1804. Fichtes Auseinandersetzung mit Schellings identitätsphilosophischer Schrift “Darstellung meines Systems” (1801), in: W.H. Schrader (Hrsg.), Fichte und die Romantik. Hölderlin, Schelling und die späte Wissenschaftslehre. "200 Jahre Wissenschaftslehre. Die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes". Tagung der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft (26. September - 1. Oktober 1994) in Jena, Amsterdam/Atlanta 1997 (Fichte-Studien, Bd. XII).

* Danz, Ch., Die Notwendigkeit in der Freiheit. Zur Aufnahme von Luthers Freiheitsbegriff in Schellings Freiheitsschrift, in: Ch. Danz & R. Leonhardt (Hrsg.), Erinnerte Reformation. Studien zur Luther-Rezeption von der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert, Berlin/New York, S. 75-94.

* Danz, Ch., Die philosophische Christologie F.W.J. Schellings, Stuttgart 1995 (Schellingiana, 9).

* Danz, Ch., Gott und die Geschichte. Aspekte der Schelling-Rezeption in der evangelischen Theologie, in: Ch. Danz & R. Langthaler (Hrsg.), Kritische und absolute Transzendenz. Religionsphilosophie und Philosophische Theologie bei Kant und Schelling, Freiburg 2005.

* Danz, Ch., Im Anfang war das Wort. Zur Interpretation des Johannes-Prologs bei Schelling und Fichte, in: K. Hammacher & R. Schottky & W.H. Schrader (Hrsg.), Religionsphilosophie, Amster­dam/Atlanta 1995 (Fichte-Studien, 8).

* Danz, Ch., "Philosophie und Religion" im theologischen Diskurs der Zeit und im Hinblick auf die theologische Rezeption, in: A. Denker & H. Zabrowski (Hrsg.), F.W.J. Schelling: Philosophie und Religion, Freiburg 2005.

* Danz, Ch., Schellings Religionsphilosophie im Kontext der religionsphilosophischen Entwicklung des Deutschen Idealismus, in: Berliner Schelling-Studien, 2, 2001.

* Danz, Ch. (Hrsg.), Schelling und die Hermeneutik der Aufklärung, Tübingen 2012.

* Danz, Ch. & Dierksmeier, C. & Seysen, Ch. (Hrsg.), System als Wirklichkeit. 200 Jahre Schellings "System des transzendentalen Idealismus", Würzburg 2001.

* Danz, Ch. & Jantzen, J. (Hrsg.), Gott, Natur, Kunst und Geschichte. Schelling zwischen Identitätsphilosophie und Freiheitsschrift, Wien 2011.

* Danz, Ch. & Langthaler, R. (Hrsg.), Kritik und absolute Transzendenz. Religionsphilosophie und philosophische Theologie bei Kant und Schelling, Freiburg 2006.

* Davis, W., Die Weltseele. Goethes Verhältnis zu Schelling, in: Berliner Schelling-Studien, 3, 2002.

* Day, J., Voegelin, Schelling and the Philosophy of Historical Existence, 2004.

* Dekker, G.J., Die Rückwendung zum Mythos. Schellings letzte Wandlung, Diss., München/Berlin 1930.

* Delbos, V., De posteriore Schellingii philosophia quatenus Hegelianae doctrinae adversatur, Diss., Paris 1902.

* Delfgaauw, B., Friedrich Schelling, in: Wijsgerig Perspectief op Maatschappij en Wetenschap, 3/4, 1963, S. 195-200.

* Denker, A., Die Vollkommenheit des Menschen ist die Liebe Gottes. Jacobi contra Schelling, in: A. Denker & H. Zabrowski (Hrsg.), F.W.J. Schelling: Philosophie und Religion, Freiburg 2005.

* Denker, A. & Zaborowski, H. (Hrsg.), System, Freiheit, Geschichte. Schellings Einleitung in die Philosophie (1830) im Kontext seines Werkes, Stuttgart 2003.

* Depraz, N., Chair de l’esprit et esprit de la chair chez Hegel, Schelling et Husserl, in: Revue Philosophique de Louvain, 94/1, 1996, S. 19-42.

* Dewing, A.S., The Significance of Schelling's Theory of Knowledge, in: The Philosophical Review, 19, 1910.

* Die Philosophie des jungen Schelling. Beiträge zur Schelling‑Rezeption in der DDR, Weimar 1977 (Collegium Philosophicaum Jenense, 1).

* Dierken, J., Das Absolute und die Wissenschaften. Zur Architektonik des Wissens bei Schelling und Schleiermacher, in: Philosophisches Jahrbuch, 99/2, 1992, S. 307-328.

* Dierksmeier, C., Der absolute Grund des Rechts. Karl Friedrich Krause in Auseinandersetzung mit Fichte und Schelling, Stuttgart 2003.

* Dietzsch, St., Das Kunstwerk als Werkzeug: Schellings System des transzendentalen Idealismus, in: St. Dietzsch, Dimensionen der Transzendentalphilosophie. Studien zur Entwicklung der klassischen bürgerlichen deutschen Philosophie 1780-1810, Berlin 1990, S. 156‑ 177.

* Dietzsch, St., Die Kunst als Organon der Philosophie, in: Berliner Schelling-Studienm 1, 2000.

* Dietzsch, St., Eine Sternstunde der Philosophie: Schelling und Hegel in Jena, in: St. Dietzsche, Dimensionen der Transzendentalphilosophie. Studien zur Entwicklung der klassischen bürgerlichen deutschen Philosophie 1780-1810, Berlin 1990, S. 139-155.

* Dietzsch, St., F.W.J. Schelling, Leipzig/Jena/Berlin 1978.

* Dietzsch, St. (Hrsg.), Natur, Kunst, Mythos. Beiträge zur Philosophie F.W.J. Schellings, Berlin (DDR) 1978.

* Dietzsch, St., Natur und gesellschaftlicher Prozeß beim jungen Schelling, in: St. Dietzsch, Dimensionen der Transzendentalphilosophie. Studien zur Entwicklung der klassischen bürgerlichen deutschen Philosophie 1780-1810, Berlin 1990, S. 98-115.

* Dietzsch, St., Schelling als Verfasser der „Nachtwachen“ des Bonaventura? Eine Replik, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 4/1985.

* Dietzsch, St., Schelling und Rosenkranz. Von den Schwierigkeiten, ein Epigone zu sein, in: Berliner Schelling-Studien, 1, 2000.

* Di Giovanni, G., Kant’s Metaphysics of Nature and Schelling’s Ideas for a Philosophy of Nature, in: The Journal of the History of Philosophy, 17/2, 1979, S. 197-216.

* Diliscia, D. & Rezvykh, P. & Ziehe, P., Sygkepleriazein. Schelling und die Kepler-Rezeption im 19. Jahrhundert, Stuttgart/Bad Cannstatt 2007.

* Distaso, L.V., The Paradox of Existence. Philosophy and Aesthetics in the Young Schelling, Dordrecht 2004.

* Dörendahl, R., Abgrund der Freiheit. Schellings Freiheitsproblematik als Kritik des neuzeitlichen Autonomie-Projekts, Würzburg 2011.

* Drews, A., Die Bedeutung Schellings für unsere Zeit, in: Preußische Jahrbücher, 1898, S. 281-294.

* Dupré, L., The Role of Mythology in Schelling’s Late Philosophy, in: The Journal of Religion, 87/1, 2007.

* Duque, F., “Die Kraft des Selbstbewußtseins ist der Wille”. Schelling über das Selbe, in: G. Figal (Hrsg.), Internationales Jahrbuch für Hermeneutik, Tübingen 2003 (Schwerpunkt: Humanismus).

* Duque, F., Die Philosophie in Freiheit setzen. Freiheitsbegriff und Freiheit des Begriffs bei Schelling, in: K. Hammacher & R. Schottky & W.H. Schrader (Hrsg.), Transzendentale Logik, Amsterdam/Atlanta 1999 (Fichte Studien, Bd. XV).

* Duque, F., Die Vernunft in der Mythologie bei Schelling, in: Berliner Schelling-Studien, 3, 2002.

* Duque, F., Schelling, Pareyson, il male, in: Annuario Filosofico, 24, 2008.

* Durner, M., "Freies Spiel der Kräfte". Bestimmung und Bedeutung der Chemie in Schellings ersten Schriften zur Naturphilosophie, in: W.Ch. Zimmeli & K. Stein & M. Gerten (Hrsg.), "Fessellos durch die Systeme". Frühromantische Naturkonzepte im Umfeld von Arnim, Ritter, Schelling und Hegel, Stuttgart 1997.

* Durner, M., Georg Simon Klügel als Rezensent Schellings "Ideen zu einer Philosophie der Natur", in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 1/1999.

* Düsing, K., Die Rezeption der kantischen Postulatenlehre in den frühen philosophischen Entwürfen Schelligs und Hegels, in: Hegel-Studien, Suppl.-Bd. IX, 1973, S. 95-128.

* Düsing, K., Geschichte des Selbstbewußtseins bei Schelling und Hegel, in: E. Düsing & H.-D. Klein (Hrsg.), Geist und Psyche. Klassische Modelle von Platon bis Freud, Würzburg 2008.

* Düsing, K., Idealistische Substanzmetaphysik. Probleme der Systementwicklung bei Schelling und Hegel in Jena, in: Hegel-Studien, Beiheft 20, 1980, S. 25-44.

* Düsing, K., Schellings Erneuerung der Metaphysik, in: Hegel-Studien, 14, 1979, S. 312-318.

* Düsing, K. (Hrsg.), Schellings und Hegels erste absolute Metaphysik (1801-1802). Zusammenfassende Vorlesungsnachschrift von I.P.V. Troxler, Köln 1988.

* Düsing, K., Spekulation und Reflexion. Zur Zusammenarbeit Schellings und Hegels in Jena, in: Hegel-Studien, 5, 1969.

* Düsing, K., Spekulative Logik und positive Philosophie. Thesen zur Auseinandersetzung des späten Schelling mit Hegel, in: D. Henrich (Hrsg.), Ist systematische Philosophie möglich?, Bonn 1977 (Hegel-Studien, Beiheft 17).

* Düsing, K., Teleologie der Natur. Eine Kant-Interpretation mit Ausblicken auf Schelling, in: R. Heckmaier e.a. (Hrsg.), Natur und Subjektivität. Zur Auseinandersetzung mit der Naturphilosophie des jungen Schelling, Stuttgart/Bad Cannstatt 1985.

* Ehrenberg, H., Fichte. Der Disputation erstes Buch. Schelling. Der Disputation zweites Buch. Hegel. Der Disputation drittes Buch, 3 Bde., München 1923.

* Ehrhardt, W.E., Freiheit als Transzendenz, in: Berliner Schelling-Studien, 6, 2005.

* Ehrhardt, W.E., F.W.J. Schelling:: Die Wirklichkeit der Freiheit, in: J. Speck (Hrsg.), Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Neuzeit II, Göttingen 1976, Göttingen 21982.

* Ehrhardt, W.E., "Philosophie und Religion" im Kontext von Schellings Werk, in: A. Denker & H. Zabrowski (Hrsg.), F.W.J. Schelling: Philosophie und Religion, Freiburg 2005.

* Ehrhardt, W.E., Schelling Leonbergensis und Maximilian II. von Bayern. Lehrstunden der Philosophie, Stuttgart 1989 (Schellingiana, 2).

* Ehrhardt, W.E., Schellings Metapher “Blitz” - eine Huldigung an die Wissenschaftslehre, in: W.H. Schrader (Hrsg.), Fichte und die Romantik. Hölderlin, Schelling und die späte Wissenschaftslehre. "200 Jahre Wissenschaftslehre. Die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes". Tagung der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft (26. September - 1. Oktober 1994) in Jena, Amsterdam/Atlanta 1997 (Fichte-Studien, Bd. XII).

* Ehrhardt, W.E., Schelling "untergräbt" Spinoza, in: H. Delf & J.H. Schoeps & M. Walther (Hrsg.), Spinoza in der europäischen Geistesgeschichte, Berlin

* Ehrl, G., Gott und Schöpfung. Schellings Freiheitsschrift, Neuried 1999.