PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (Ti - Z) - Schering, Walther Malmsten

* Tillich, P., Mystik und Schuldbewußtsein in Schellings philosophischer Entwicklung, Diss., Halle 1912, Gütersloh 1912.

* Tillich, P., Die religionsgeschichtliche Konstruktion in Schellings positiver Philosophie. Ihre Voraussetzungen und Prinzipien, Diss. Breslau 1910 [The Construction of the History of Religion in Schelling's Positive Philosophy. Its Presuppositions and Principles, Lewisburg 1974].

* Tillich, P., Mystik und Schuldbewußtsein in Schellings philosophischer Entwicklung, Diss. Halle 1912.

* Tilliette, X., Die Nachkantianer und die intellektuelle Anschauung, in: Berliner Schelling-Studien, 1, 2000.

* Tilliette, X., Hegel in Jena als Mitarbeiter Schellings, in: Hegel-Studien, Beiheft 20, S. 11-24.

* Tilliette, X., L’absolu et la philosophie. Essais sur Schelling, Paris 1987.

* Tilliette, X., La mythologie comprise. L'interprétation schel­lingienne du paganisme, Napoli 1984.

* Tilliette, X., Note critique sur l’idéalisme allemand. Fichte et Schelling, in: Archives de Philosophie, 63/4, 2000.

* Tilliette, X., Schelling als Philosoph der Kunst, in: Philosophisches Jahrbuch, 83, 1976.

* Tilliette, X., Schelling als Verfasser des Systemprogramms?, in: R. Bubner (Hrsg.), Das Älteste Systemprogramm. Studien zur Frühgeschichte des deutschen Idealismus, Bonn 1973 (Hegel-Studien, Beiheft 9) [in: M. Frank & G. Kurz (Hrsg.), Materialien zu Schellings philosophischen Anfängen, Frankfurt/M. 1975, S. 193-211].

* Tilliette, X., Schelling. Biographie, Stuttgart 2004.

* Tilliette, X., Schelling e Gabriel Marcel. Un “compagno esaltante”, in: Annuario Filosofico, 3, 1987.

* Tilliette, X. (Hrsg.), Schelling im Spiegel seiner Zeitgenossen, Torino 1974.

* Tilliette, X., Schellings Wiederkehr?, in: H.M. Baumgartner (Hrsg.), Schelling. Einführung in seine Philosophie, Freiburg/München 1975.

* Tilliette, X., Schelling und das Problem der Metaphysik, in: Perspektiven der Philosophie, 2, 1976, S. 123-143.

* Tilliette, X., Schelling. Une philosophie en devenir, Paris 1970.

* Tilliette, X., Stuttgart und Schelling, in: Ch. Jamme & O. Pöggeler (Hrsg.), “O Fürstin der Heimath! Glükliches Stutgart”. Politik, Kultur und Gesellschaft im deutschen Südwesten um 1800, Stuttgart 1988 (Deutscher Idealismus, 15).

* Titze, H., "Identitäts"philosophie heute un bei Schelling, 1979.

* Tokarzewska, M., Die Kategorie des Anfangs bei Fichte, Schelling, Novalis und Arendt, in: T. Ogrzal & U. Wergin (Hrsg.), Romantik. Mythos und Moderne, Würzburg 2010.

* Tomatis, F., La negazione dell’assoluto in Emo e Schelling, in: Annuario Filosofico, 16, 2000.

* Tomatis, F., Lo spirito nell’ultimo Schelling, in: Annuario Filosofico, 21, 2005.

* Tomberg, M., Studien zur Bedeutung des Symbolbegriffs. Platon, Aristoteles, Kant, Schelling, Cassirer, Mead, Ricœur, Würzburg

* Traub, H., Über die Freundschaft. Vier Bemerkungen zum Briefwechsel zwischen Schelling und Fichte, in: J. Jantzen & Th. Kisser & H. Traub (Hrsg.), Grundlegung und Kritik. Der Briefwechsel zwischen Schelling und Fichte 1794-1802, Amsterdam/New York 2005 (Fichte-Studien, Bd. XXV).

* Trawny, P., Die Zeit der Dreieinigkeit. Untersuchungen zur Trinität bei Hegel und Schelling, Würzburg 2002.

* Trawny, P., Hegel und Schelling, Würzburg 2002.

* Tritten, T., Beyond Presence. The Late F.W.J. Schelling’s Criticism of Metaphysics, Berlin/New York 2012.

* Tsouyopoulos, N., Asklepios und die Philosophen. Die Auseinandersetzung der Medizin mit der Philosophie von Kant, Fichte und Schelling, Stuttgart/Bad Cannstatt 2007.

* Tsouyopoulos, N., Schellings Naturphilosophie, in: M. Hagner & B. Wahrig-Schmidt (Hrsg.), Johannes Müller und seine Philosophie, Berlin 1992.

* Urban, K., “Das Wetterleuchten eines neuen Anfangs”. Heideggers Kritik am metaphysischen Denken vor dem Hintergrund seiner Auseinandersetzung mit Schellings Freiheitsschrift, in: B. Sandkaulen (Hrsg.), System und Systemkritik. Beiträge zu einem Grundproblem der klassischen deutschen Philosophie, Würzburg 2006 (Kritisches Jahrbuch der Philosophie, 11).

* Vecchiotti, I., Schopenhauer e Schelling: problemi metodologici e problemi di contenuto, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 68, 1986, S. 82-108.

* Vecchiotti, I., Sviluppo e senso delle annotazioni schopenhauer­iane a Schelling, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 69, 1988, S. 425-438; 70, 1989, S. 161-173.

* Vecchiotti, I., Zum Problem der Beziehungen zwischen den Theorien von Schopenhauer und Schelling, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Zeit der Ernte. Studien zum Stand der Schopenhauer‑ Forschung. Festschrift für Arthur Hübscher zum 85. Geburtstag, Stuttgart 1982, S. 212-227.

* Vercellone, F., Goethe, Schelling e la malinconia della natura, in: Annuario Filosofico, 24, 2008.

* Vetö, M., Le fondement selon Schelling, Paris 1977 (Bibliothèque des Archives de Philosophie, Nouvelle Serie, 24).

* Vetö, M., Mythologie et philosophie negative selon Schelling, in: Berliner Schelling-Studien, 1, 2000.

* Vieillard-Baron, J.-L., L’idee de religion révelée chez Hegel et Schelling, in: Hegel-Studien, 24, 1989.

* Vieweg, K., Der junge Schelling über Realismus und Skeptizismus, in: Berliner Schelling-Studien, 2, 2001.

* Vigano, F., In margine al carteggio tra Schelling ed Eschenmayer intorno alle „Ricerche sull’essenza della libertà umana“, in: Annuario Filosofico, 13, 1997.

* Vogel, U., Das Ich und seine Kategorien. Schelling 1795 vs. Fichte 1794, in: H-D. Klein & J. Stolzenberg (Hrsg.), Schellings System des transcendentalen Idealismus, Hamburg 2003.

* Vogel, U., “Der Mensch ist ein ewiges Bruchstück…“. Zur Funktion der Teleologie in Schellings „System des transcendentalen Idealismus“, in: J. Jantzen & P.L. Oesterreich (Hrsg.), Schellings System des transcendentalen Idealismus, Stuttart-Bad Canstatt 2003 Schellingiana, 20).

* Vogel, U., Kritik und System. Schellings Kant-Interpretation in den „Philosophischen Briefen über Dogmatismus und Kritizismus“, in: V. Gerhardt & R.-P. Horstmann & R. Schumann (Hrsg), Kant und die Berliner Auflklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses 2000, Berlin/Wien 2001, Bd. V., S. 372-380.

* Vogel, U., Prinzip und System. Schellings frühe Schriften im Spannungsfeld von Transzendentalphilosophie und Metaphysik der Substanz, Diss. Marburg 1999.

* Vogel, U., Unbedingte Selbstmacht und Streben nach Identität, in: Berliner Schelling-Studien, 2, 2001, S 173-222..

* Volkmann-Schluck, K.H., Mythos und Logos. Interpretationen zu Schellings Philosophie der Mythologie, Berlin/New York 1969.

* Vosskühler, F., Der Idealismus als Metaphysik der Moderne. Studien zur Selbstreflexion der Metaphysik bei Hölderlin, Hegel, Schelling, Marx und Heidegger, Würzburg 1996.

* Waibel, V.L., Fichtes Kritik an Schelling. “Alle Wissenschaften sind nur Theile der Wissenschaftslehre”: Zu Fichtes Briefen an Schelling vom 31. Mai, August 1801 und 15. Januar 1802, in: J. Jantzen & Th. Kisser & H. Traub (Hrsg.), Grundlegung und Kritik. Der Briefwechsel zwischen Schelling und Fichte 1794-1802, Amsterdam/New York 2005 (Fichte-Studien, Bd. XXV).

* Watson, J., Schellings Transcendental Idealism, Chicago 1882, Bristol (reprint) 1992.

* Weiller, C., Der Geist der allerneuesten Philosophie der HH. Schelling, Hegel, und Kompganie. Eine Übersetzung aus der Schul­sprache in die Sprache der Welt, München 1803.

* Weischedel, W., Jacobi und Schelling. Eine philosophisch‑theologische Kontroverse, Darmstadt 1969.

* Weischedel, W., Streit um die göttlichen Dinge. Die Auseinandersetzung zwischen Jacobi und Schelling, Darmstadt 1967.

* Wellner, K., Das Bewußtsein. Beschreibung und Kritik der Transzendentalphilosophie bei Kant, Fichte und Schelling, Frankfurt/M. 1990.

* Wendel, J.A., Grundzuege und Kritik der Philosophien Kant’s, Fichte’s und Schelling’s. Zur Erleichterung des Selbststudiums dieser Philosophien und zur Verbreitung richtiger Ansichten derselben, Coburg 1810, 1824.

* Werner, A., Schellings Verhältnis zur Medizin und Biologie, Diss. Leipzig 1909, Paderborn 1909.

* Westerkamp, D., Schellings Anthropologie der Schuld, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 46, 2004.

* Wetz, F.J., Friedrich W.J. Schelling zur Einführung, Hamburg 1996.

* White, A., Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling, in: L. Embree (Hrsg.), Encyclopedia of Phenomenology, Dordrecht 1997.

* White, A., Schelling. An Introduction to the System of Freedom, New Haven/London 1983.

* Wieland, W., Schellings Lehre von der Zeit, Heidelberg 1956.

* Wiener, M., Die dialektische Struktur in Schellings Naturphilo­sophie, in: R.E. Zimmermann (Hrsg.), System und Struktur. Neue Aufsätze zur spekulativen Physik, Cuxhaven/Dartford 1992.

* Wild, D., Reflexion und Erfahrung. Eine Interpretation der Früh- und Spätphilosophie Schellings, Freiburg 1968.

* Willy, R., Schopenhauer und sein Verhältnis zu J.G. Fichte und Schelling, Diss. Zürich 1883.

* Wilson, J.E., Schellings Mythologie. Zur Auslegung der Philoso­phie der Mythologie und der Offenbarung, Stuttgart 1993.

* Wilson, J.E., Schelling und Nietzsche. Zur Auslegung der frühen Werke Friedrich Nietzsches, Berlin/New York 1996.

* Wintzek, O., Ermächtigung und Entmächtigung des Subjekts. Eine philosophisch-theologische Studie zum Begriff Mythos und Offenbarung bei D.F. Strauß und F.W.J. Schelling, 2008.

* Wirth, J.M. (Hrsg.), Schelling Now. Contemporary Readings, 2004.

* Wüstehube, A., Das Denken aus dem Grund. Zur Bedeutung der Spätphilosophie Schellings für die Ontologie Ernst Blochs, Würzburg 1989.

* Wyczolkowska, A., Schopenhauers Lehre von der menschlichen Freiheit in ihrer Beziehung zu Kant und Schelling, Diss. Zürich 1893, Wien 1893.

* Xian, G., Schellings Idee der Weltalterphilosophie und seine Lehre von der Zeit, Hamburg 2005 (Boethiana. Forschungsergebnisse zur Philosophie, 66).

* Yamaguchi,  , Reformulierung der Subjektivität und Geschichte beim späten Schelling, in: L. Knatz & N. Kobayashi & T. Tsunekawa (Hrsg.), Leben und Geschichte. Studien zur Deutschen Geistesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Würzburg 2007.

* Yorikawa, J., Die Frage nach dem Absoluten und nach dem Nichts. Zur Entwicklung und Wende der Philosophie Schellings, in: J. Yorikawa, Das System der Philosophie und das Nichts. Studien zu Hegel, Schelling und Heidegger, Freiburg 2005.

* Yorikawa, J., Hegel, Hölderlin und Schelling, in: Hegel-Jahrbuch, T.1., 1999/2000 [in: J. Yorikawa, Das System der Philosophie und das Nichts. Studien zu Hegel, Schelling und Heidegger, Freiburg 2005].

* Yorikawa, J., System und Freiheit. Schelling und der Deutsche Idealismus, in: J. Yorikawa, Das System der Philosophie und das Nichts. Studien zu Hegel, Schelling und Heidegger, Freiburg 2005.

* Yorikawa, J., Vom Grund zum Ungrund. Zu Heidegger und Schelling, in: J. Yorikawa, Das System der Philosophie und das Nichts. Studien zu Hegel, Schelling und Heidegger, Freiburg 2005.

* Zaborowski, H., Das Verhältnis von "Philosophie und Religion" zur (Religions-) Philosophie Kants, in: A. Denker & H. Zabrowski (Hrsg.), F.W.J. Schelling: Philosophie und Religion, Freiburg 2005.

* Zacharias, L., Der unmittelbare Selbstbesitz bei Kant, Reinhold, Fichte und Schelling. Eine Untersuchung zum Werdegang der Identi­tätsphilosophie aus dem Kritizismus, Diss. Freiburg 1948.

* Zantwijk, T. v., Pan-Personalismus. Schellings transzendentale Hermeneutik der menschlichen Freiheit, Stuttgart 2000.

* Zecchi, St., La fondazione utopica dell’arte. Kant, Schiller, Schelling, Milano 1984.

* Zecher, R., Das Ziel der Einheit: Verwirklichung einer Idee oder Ergebnis eines Selbstorganisationsprozesses? Schellings spekulative Naturphilosophie und die Evolutionstheorie: Gesprächspartner in der Frage nach einer Rückbesinnung auf die Naturphilosophie?, Bern 2000.

* Zeltner, H., Schelling, Stuttgart 1954 (Frommanns Klassiker der Philosophie, 33).

* Zeltner, H., Schelling-Forschung seit 1954, Darmstadt 1975.

* Zeltner, H., Schellings philosophische Idee und das Identitäts­system, Heidelberg 1931 (Beiträge zur Philosophie, 20).

* Zerbst, A., Schelling und die bildende Kunst. Zum Verhältnis von kunstphilosophischem System und konkreter Werkkenntnis, München 2010.

* Zhai, C., F.W.J. Schellings ontologische Mythologie in seiner “Philosophie der Kunst” (1802-05), Bern 2007.

* Ziche, P., Gehört das Ich zur Natur? Geistige und organische Natur in Schellings Naturphilosophie, in: Philosophisches Jahrbuch, 108/1, 2001.

* Ziche, P., Mathematische und naturwissenschaftliche Modelle in der Philosophie Schellings und Hegels, Stuttgart/Bad Cannstatt 1996.

* Ziche, P., Raumdimensionen und Prinzipienreduktion. Beweise für die Dreidimensionalität des Raumes bei Schelling und Hegel, in: V. Hösle & W. Neuser (Hrsg.), Logik, Mathematik und Natur im objektiven Idealismus, Würzburg 2004.

* Ziche, P., Raumkonstruktion, Deduktion der Dimensionen und idealistische Prinzipientheorie. Problemlagen im Fichte-Schelling-Briefwechsel vom November 1800, in: J. Jantzen & Th. Kisser & H. Traub (Hrsg.), Grundlegung und Kritik. Der Briefwechsel zwischen Schelling und Fichte 1794-1802, Amsterdam/New York 2005 (Fichte-Studien, Bd. XXV).

* Ziche, P., Systemgrundriß und blitzartige Einsichten. Zum Verhältnis von Propädeutik und systematischer Philosophie bei Fichte und Schelling, in: H.G. v. Manz & G. Zöller (Hrsg.), Fichtes Spätwerk im Vergleich. Beiträge zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß "Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) und das Lebenswerk" in München vom 14. bis 21 Oktober 2003, T. 3, Amsterdam/New York 2006 (Fichte-Studien, Bd. XXX).

* Ziegler, L., Schellings Münchener Vorlesungen, in: L. Ziegler, Gesammelte Aufsätze I, 1901-1916, hrsg. v. R. Vonessen, Würzburg 2007.

* Zimmerli, W.Ch., Schelling in Hegel. Zur Potenzenmethodik in Hegels "System der Sittlichkeit", in: L. Hasler (Hrsg.), Schelling. Seine Bedeutung für eine Philosophie der Natur und der Geschichte, Stuttgart 1981, S. 255-278.

* Zimmermann, R.,  Naturphilosophie und Ästhetik nach Schelling, in: Berliner Schelling-Studien, 1, 2000.

* Zimmermann, R., Schellings Philosophie der Kunst, Wien 1876.

* Zimmermann, R.E., Aesthetics as a Semiology of Nature. On the Unity of Schelling’s Substance Metaphysics, in: System & Struktur, 2/1996.

* Zimmermann, R.E., Axiomatische Systemdialektik als Differenz­philosophie, Zur Denklinie Spinoza, Schelling, Bloch, in: R.E. Zimmermann (Hrsg.), System und Struktur. Neue Aufsätze zur spekulativen Physik, Cuxhaven/Dartford 1992.

* Zizek, S., Der nie aufgehende Rest. Ein Versuch über Schelling und die damit zusammenhängenden Gegenstände, Wien 1996.

* Zizek, S., The Indivisible Remainder. Essays on Schelling and Related Matters, 1996.

* Zoccoli, E.G., Di due opere minore di Schelling, Modena 1908.

* Zöckler, K., Der Entwicklungsgedanke in Schellings Naturphilosophie, Diss. Gießen 1915 [in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 28, 1915].

* Zoeller, F., Marheinekes "Grundlehren der christlichen Dogmatik" in ihrer Abhängigkeit von Schelling. Eine vergleichende Studie, Diss. Erlangen, Erlangen 1909.

* Zöller, G., German Realism. The Self-Limitation of Idealist Thinking in Fichte, Schelling, and Schopenhauer, in: K. Ameriks (Hrsg.), The Cambridge Companion to German Idealism, Cambridge 2000, S. 200-218.

* Zovko, M.-E., Natur und Gott. Das wirkungsgeschichtliche Verhältnis Schellings und Baaders, Würzburg 1996.

 

> SCHELSKY, HELMUT

* Grube, F. & Richter, G. (Hrsg.), Die Utopie der Konservativen. Antwort auf Helmut Schelskys konservatives Manifest, München 1974.

* Krawietz, W. & Weinberger, O. (Hrsg.), Helmut Schelsky als Soziologe und politischer Denker. Grazer Gedächtnisschrift zum Andenken an den am 24. Februar 1984 verstorbenen Gelehrten, Stuttgart 1985.

* Wagner, G., Zur Rekonstruktion und Kritik einer transzendentalen Theorie der Gesellschaft. Helmut Schelsky und Wolfgang Schluchter, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 1/1994.

* Werner, P., Die Normentheorie Helmut Schelskys als Form eines neuen Institutionalismus, Berlin 1995.

 

> SCHELTENS, D.F.

* Cliteur, P.B., D.F. Scheltens over recht, ethiek en vrijheid, in: Nederlands Tijdschrift voor Rechtsfilosofie en Rechtstheorie, 14/2, 1985, S. 103-116.

 

> SCHELVER, F.J.

* Müller, K.D., F.J. Schelver 1778-1832. Romantischer Naturphilo­soph, Botaniker und Magnetiseur im Zeitalter Goethes, Stuttgart 1992.

 

> SCHEMANN, CHRISTIAN GOTTHILF

* Lachmann, R., Der Religionsunterricht Christian Gotthilf Schemanns. Ein Beitrag zur Religionspädagogik der Aufklärung, Frankfurt(M.)/Bern 1974.

 

> SCHEMATISMUS

* Gaier, U. & Simon, R. (Hrsg.), Zwischen Bild und Begriff. Kant und Herder zum Schema, München 2010.

* Lenk, H., Schemaspiele. Über Schemainterpretationen und Inter­pretationskonstrukte, Frankfurt/M. 1995.

* Schulz, V., Das Problem des Schematismus bei Kant und Heidegger, Diss. München 1965.

* Warnock, G.J., Concepts and Schematism, in: Analysis, 9, 1949.

 

> SCHEMTOB

* Guttmann, J., Die Familie Schemtob in ihren Beziehungen zur Philosophie, in: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, 57, 1913, S. 177-195, 326-340, 419-451.

 

> SCHERER, WILHELM

* Höppner, W., Das "Ererbte, Erlebte und Erlernte" im Werk Wilhelm Scherers. Ein Beitrag zur Geschichte der Germanistik, 1993.

> SCHERERTZ, SIGISMUND

* Bitzel, A., Anfechtung und Trost bei Sigismund Scherertz. Ein lutherischer Theologe im Dreißigjährigen Krieg, Göttingen 2002.

 

> SCHERING, WALTHER MALMSTEN

* Sehested von Gyldenfeldt, Ch., Von Alfred Vierkandt zu Carl von Clausewitz. Walther Malmsten Schering und die Quellen gemeinschaftlichen Handelns in Frieden und Krieg, Münster 2002.