PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Schlaf - Schlegel, Friedrich (A - P)

> SCHLAF

* Buck, A. de, De godsdienstige opvatting van de slaap, inzonderheid in het oude Egypte, Leiden 1939.

* Calabi, F., Gli occhi del sonno. Materiali e discussioni per l’analisi, in: Testi Classici, 13, 1984, S. 23-43.

* Eger, J.-C., Le sommeil et la mort dans la Grèce antique, Paris 1966.

* Enders, H., Schlaf und Traum bei Aristoteles, Diss. Würzburg 1923.

* Linschoten, J., Over het inslapen, in: Tijdschrift voor Philosophie, 14, 1952, S. 207-264.

* Macnish, R., The Philosophy of Sleep, Glasgow 1830.

* Marelli, C., Il sonno tra biologia e medicina in Grecia antica, in: Bolletino dell’Istituto di Filologia Greca, 5, 1979/80, S. 122-137.

* Marelli, C., Place de la Collection hippocratique dans les théories biologiques du sommeil, in: F. Lasserre & Ph. Mudry (Hrsg.), Formes de pensée dans la Collection Hippocratique. Actes du 4me Colloque International Hippocratique, Genève 1983, S. 331‑ 339.

* Melechi, A., De vluchtende geest. Over waanzin, slaap en andere schemertoestanden, Amsterdam 2004.

* Murillo, J.-S. & Thurner, M. (Hrsg.), Eros, Schlaf, Tod, Stuttgart 2007 (Jahrbuch für Denken, Dicjten, Musik, 4).

* Schrijvers, P.H., La pensée d’Epicure et de Lucrèce sur le sommeil, in: J. Bollack & A. Laks (Hrsg.), Études sur l'Epicurisme antique, Lille 1976, S. 231-259.

* Sprague, R.K., Aristotle and the Metaphysics of Sleep, in: The Review of Metaphysics, 31, 1977, S. 230-241.

* Wiesner, J., The Unity of the Treatise "De somno" and the Physiological Explanation of Sleep in Aristotle, in: G.E.R. Lloyd & G.E.L. Owen (Hrsg.), Aristotle on Mind and the Senses. Proceedings of the 7th Symposium Aristotelicum, Cambridge 1978, S. 241-280.

* Wijsenbeek-Wijler, H., Aristotle's Concept of Soul, Sleep, and Dreams, Diss. Amsterdam 1976.

* Winterstein, H., Schlaf und Traum, Berlin etc. 21953.

* Wöhrle, G., Hypnos der Allbezwinger. Eine Studie zum literarischen Bild des Schlafes in der griechischen Antike, Stuttgart 1995 (Palingenesia, 53).

 

> SCHLAF, JOHANNES

* Stöckmann, I., Das innere Jenseits des Dialogs. Zur Poetik der Willensschwäche im intimen Drama um 1900 (Gerhart Hauptmann, Johannes Schlaf), in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 4/2007, S. 546-583.

 

> SCHLATTER, ADOLF

* Egg, E., Adolf Schlatters kritische Position gezeigt an seiner Matthäus-Interpretation, 1968.

* Luck, U., Kerygma und Tradition in der Hermeneutik Adolf Schlatters. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen / Rheinisch Westfälische Akademie der Wissenschaften. Akademievorträge Geisteswissenschaften, 8/45, 1955.

* Walldorf, J., Realistische Philosophie. Der philosophische Entwurf Adolf Schlatters, Göttingen

 

> SCHLECHT

* Barrón, J.U., Das Wesen des Schlechten als "privatio boni". Zur Frage seiner Bestimmung, in: Perspektiven der Philosophie, 30, 2004.

 

> SCHLEGEL, AUGUST WILHELM

* Agazzi, E., Die Bibliothek der Brüder Schlegel. Geselligkeit in der Frühromantik, in: W. Adam & M. Fauser (Hrsg.), Geselligkeit und Bibliothek. Lesekultur im 18. Jahrhundert, Göttingen 2005.

* Becker, C., "Naturgeschichte der Kunst". August Wilhelm Schle­gels ästhetischer Ansatz im Schnittpunkt zwischen Aufklärung, Klassik und Frühromantik, München 1998.

* Bögel, C., Fragment einer unbekannten autobiographischen Skizze aus dem Nachlaß August Wilhelm Schlegels, in: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft, 22, 2012.

* Brandt, O., August Wilhelm Schlegel. Der Romantiker und die Politik, Stuttgart 1919.

* Brentano, B. v., August Wilhelm Schlegel. Geschichte eines romantischen Geistes, Stuttgart 21949, Frankfurt/M. 1986.

* Deiters, J.-J., “Die Poesie ist eine republikanische Rede”. Friedrich Schlegels Konzept einer selbstreferentiellen Dichtung als Vollendung der Politischen Philosophie der europäischen Aufklärung, in: Deutsche Vierteljahrsschift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 1/2007, S. 3-20.

* Ewton, R.W., The Literary Theories of August Wilhelm Schlegel, Den Haag 1972.

* Holmes, S., Synthesis der Vielheit. Die Begründung der Gattungstheorie bei August Wilhelm Schlegel, Paderborn 2006.

* Jaeger, St., Performative Geschichtsschreibung. Forster, Herder, Schiller, Archenholz und die Brüder Schlegel, Berlin/New York 2011.

* Kainz, F., A.W. Schlegel und die deutsche Sprache, in: Dichtung und Volkstum, 39, 1938, S. 261-281.

* Kornbacher, A., August Wilhelm Schlegels Einfluß auf den Aufsatz “Über epische und dramatische Dichtung von Goethe und Schiller” (1797), in: Goethe-Jahrbuch, 115, 1998, S. 63-68.

* Körner, J., Romantiker und Klassiker. Die Brüder Schlegel in ihren Beziehungen zu Schiller und Goethe, Berlin 1924.

* Mielsch, H.-U., Die Schweizer Jahre deutscher Dichter. Christoph Martin Wieland, August Wilhelm von Schlegel, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Hölderlin, Heinrich Kleist, Zürich 1994.

* Nagavajara, Ch., August Wilhelm Schlegel in Frankreich. Sein Anteil an der französischen Literaturkritik 1807-1835, Tübingen 1966.

* Neuhausen, C.A., Goethius, Schopenhauerus Augustusque Schlegel, contemporanei Theodiscarum principes litterarum, quantum ad Latinum etiam sermonem excolendum singuli valuisse videantur, in: Acta Selecta Octavi Conventus Academiae Latinitati Fovendae Leuven/Antwerpen, 2.-6.8.1993, Rom 1995, S. 621-634.

* Oesterbelt, A., Plastische und sprachliche Form in Bewegung. Konzepte des belebten Kunstwerks bei Herder, A.W. Schlegel und Brentano, in: M. Buschmeier & T. Dembeck (Hrsg.), Textbewegungen 1800/1900, Würzburg 2006.

* Pichtos, N.M., Die Ästhetik August Wilhelm von Schlegels in ihrer geschichtlichen Entwicklung, 1894, Egelsbach (Mikroreprint) 1996.

* Stolarzewicz, M., August Wilhelm Schlegels “Ion” und Wielands erneute Auseinandersetzung mit Euripides, in: T. Ogrzal & U. Wergin (Hrsg.), Romantik. Mythos und Moderne, Würzburg 2010.

* Sulger-Gebing, E., A.W. und F. Schlegel in ihrem Verhältnis zur bildenden Kunst, München 1897.

* Thouard, D., Critique et herméneutique dans le premier romantisme allemand. Textes de F. Schlegel, F. Schleiermacher, F. Ast, A.W. Schlegel, A.F. Bernhardi, W. Dilthey introduits, traduits et annotés, Paris 1996.

* Wassermeier, O., Die Kunstlehre A.W. Schlegels und ihr Verhältnis zu Kants und Schillers Ästhetik, Diss. Leipzig 1923.

* Wolff, M., August Wilhelm Schlegels Verhältnis zu Lessing, Diss., Bonn 1928.

 

> SCHLEGEL, FRIEDRICH

* Agazzi, E., Die Bibliothek der Brüder Schlegel. Geselligkeit in der Frühromantik, in: W. Adam & M. Fauser (Hrsg.), Geselligkeit und Bibliothek. Lesekultur im 18. Jahrhundert, Göttingen 2005.

* Apel, F., Virtuose in der historischen Form. Philologie und Übersetzung bei Friedrich Schlegel, in: M. Harbsmeier & J. Kitzbichler & K. Lubitz & N. Mindt (Hrsg.), Übersetzung antiker Literatur. Funktionen und Konzeptionen im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin/New York 2008, S. 17-28.

* Appelstedt, H., Selbsterziehung und Selbstbildung in der deutschen Frühromantik. Friedrich Schlegel, Novalis, Wackenroder, Tieck, Diss., München 1957.

* Arndt, A., Naturgesetze der menschlichen Bildung. Zum geschichtsphilosophischen Programm der Frühromantik bei Friedrich Schlegel, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 1/2000.

* Arndt, A., Prophet und Engel der Geschichte. Historische Dialektik bei Schlegel und Benjamin, in: H. Nagl-Docekal & J. Rohbeck (Hrsg.), Geschichtsphilosophie und Kulturkritik. Historische und systematische Studien, Darmstadt 2003, S. 75-90.

* Arndt, A., Zum Begriff der Dialektik bei Friedrich Schlegel 1796-1801, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 35, 1992.

* Auerochs, B., “Religion in Form der Philosophie”. Friedrich Schlegels Sicht auf Fichte (1799), in: B. Sandkaulen (Hrsg.), System und Systemkritik. Beiträge zu einem Grundproblem der klassischen deutschen Philosophie, Würzburg 2006 (Kritisches Jahrbuch der Philosophie, 11).

* Barth, A., Inverse Verkehrung der Reflexion. Ironische Textverfahren bei Friedrich Schlegel und Novalis, Heidelberg 2002.

* Batscha, Z. & Saage, R. (Hrsg.), Friedensutopien. Kant, Fichte, Schlegel, Goerres, Frankfurt/M. 1979.

* Bauer, G., Der absolute Idealismus als Voraussetzung einer historischen Philosophie. Ein Versuch über die Philosophie des jungen Friedrich Schlegel, Diss., München 1966.

* Bauer, M., Schlegel und Schleiermacher. Frühromantische Kunstkritik und Hermeneutik, München 2011.

* Bäuerle, M., Kommunikation mit Texten. Studien zu Friedrich Schlegels Philologie, Würzburg 2006.

* Behler, E., Die Kulturphilosophie Friedrich Schlegels, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 14/1, 1960.

* Behler, E., Friedrich Schlegel in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek 1966.

* Behler, E., Friedrich Schlegels Enzyklopädie der literarischen Wissenschaften im Unterschied zu Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, in: Hegel-Studien, 17, 1982.

* Behler, E., Friedrich Schlegels Theorie des Verstehens. Hermeneutik oder Dekonstruktion?, in: E. Behler & J. Hörisch (Hrsg.), Die Aktualität der Frühromantik, Paderborn/München/Wien/Zürich 1988, S. 141-160.

* Behler, E., Friedrich Schlegel's Theory of an Alternating Principle Prior to His Arrival in Jena (6 August 1796), in: Revue Internationale de Philosophie, 3/1996.

* Behler, E., Friedrich Schlegel und Hegel, in: Hegel-Studien, 2, 1963.

* Benne, Ch. & Breuer, U. (Hrsg.), Antike, Philosophie, Romantik. Friedrich Schlegels altertumswissenschaftliche Manuskripte, Paderborn 2010.

* Besser, K., Die Problematik der aphoristischen Form bei Lichtenberg, Friedrich Schlegel, Novalis und Nietzsche. Ein Beitrag zur Psychologie des geistigen Schaffens, 1935.

* Bosse, A., "Orientalomanie", Zu Friedrich Schlegels Konzeptionalisierungen von "Relgion" und "Orient", in: A. v. Bormann (Hrsg.), Romantische Religiosität, Würzburg 2005.

* Bossinade, J., Die religiöse Sprache Friedrich Schlegels im Kontext seiner Poetologie, in: A. v. Bormann (Hrsg.), Romantische Religiosität, Würzburg 2005.

* Brauers, C., Perspektiven des Unendlichen. Friedrich Schlegels ästhetische Vermittlungstheorie: Die freie Religion der Kunst und ihre Umformung in eine Traditionsgeschichte der Kirche, Berlin 1996.

* Briegleb, K., Ästhetische Sittlichkeit. Versuch über F. Schlegels Systementwurf zur Begründung der Dichtungskritik, 1962.

* Chaouli, M., Das Laboratorium der Poesie. Chemie und Poetik im Werk Friedrich Schlegels, Paderborn 2004.

* Chiarini, P., Alte Meister in klassisch-romantischem Kontext. Friedrich Schlegel, Goethe und die Sammlung Boisserée, in: W. Hinderer (Hrsg.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002.

* Ciancio, C., Friedrich Schlegel. Crisi della filosofia e rivelazione, Milano 1984.

* Ciancio, C., Ironia e filosofia nel pensiero di Friedrich Schlegel, in: Annuario Filosofico, 4, 1988. 

* Cometa, M., Iduna: Mitologia della ragione Il progretto di una "neue Mythologie" nella poetologia preromantica: Friedrich Schlegel e F.W.J. Schelling, Palermo 1984.

* Costa-Lima, L., The Limits of Voice. Montaigne, Schlegel, Kafka, Stanford 1996.

* Crowe, B.D., Friedrich Schlegel and the Character of Romantic Ethics, in: The Journal of Ethics, 14/1, 2010, S. 53-79.

* Dannenberg, M., "Schönheit des Lebens". Eine Studie zum "Werden" der Kritikkonzeption Friedrich Schlegels, 1993.

* Deiters, F.-J., “Die Poesie ist eine republikanische Rede”. Friedrich Schlegels Konzept einer selbstreferentiellen Dichtung als Vollendung der Politischen Philosophie der europäischen Aufklärung, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 1/2007, S. 3-20.

* Dippelhofer, L., Das Problem des Individuellen in der Geschichtsphilosophie Friedrich Schlegels, Diss. Gießen 1940.

* Domoradzki, E., Und alle Fremdheit ist verschwunden. Status und Funktion des Weiblichen im Werk Friedrich Schlegels: Zur Geschlechtlichkeit einer Denkform, Innsbruck 1992.

* Eckel, W. & Wegmann, N. (Hrsg.), Figuren der Konversion. Friedrich Schlegels Übertritt zum Katholizismus im Kontext, Paderborn 2011.

* Elsässer, M., Friedrich Schlegels Kritik am Ding, Hamburg 1994.

* Enders, K., Friedrich Schlegel. Die Quellen seines Wesens und Werdens, Leipzig 1913.

* Erlinghagen, A., Das Universum der Poesie. Prolegomena zu Friedrich Schlegels Poetik, München 2011.

* Erlinghagen, A., “Der Jamben” oder der “Jambe”? Zur editorischen und exegetischen Bedeutung genauen Lesens, demonstriert an einem Fallbeispiel aus Friedrich Schlegels frühesten Schriften, in: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft, 20, 2010.

* Fabbri Bertoletti, S., Schlegel über Leibniz, in: A. Heinekamp (Hrsg.), Beiträge zur Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte von Gottfried Wilhelm Leibniz, Wiesbaden 1986 (Studia Leibnitiana, Suppl.-Bd. XXVI).

* Feifel, R., Die Lebensphilosophie Friedrich Schlegels, Bonn 1938.

* Finke, H., Über Friedrich und Dorothea Schlegel, Köln 1918.

* Finlay, M., The Romantic Theory of Semiotics. Friedrich Schlegel and the Crisis of Representation, Berlin/New York/Amsterdam 1988.

* Frank, M., "Wechselgrundsatz". Friedrich Schlegels philosophischer Ausgangspunkt, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 50/1-2, 1996.

* Frischmann, B., Friedrich Schlegels frühromantische Kritikkonzeption und ihre Potenzierung zur "Kritik der Kritik", in: Archiv für Begriffsgeschichte, 43, 2001.

* Frischmann, B., Vom transzendentalen zum frühromantischen Idealismus. Fichte und Friedrich Schlegel, Paderborn 2004.

* Glawe, W., Die Religion Friedrich Schlegels, Berlin 1906.

* Grunert, M., Die Poesie des Übergangs. Hölderlins späte Dichtung im Horizont von Friedrich Schlegels Konzept der "Transzendentalpoesie", Tübingen

* Grunnet, S.E., Die Bewußtseinstheorie Friedrich Schlegels, Paderborn 1994.

* Gundolf, F., Friedrich Schlegels romantische Schriften, in: Jahrbuch des freien deutschen Hochstifts, 1927.

* Handwerk, G.J., Irony and Ethics in Narrative. From Schlegel to Lacan, New Haven 1985.

* Heinrich, G., Geschichtsphilosophische Positionen der deutschen Frühromantik. Friedrich Schlegel und Novalis, Kronberg/Ts. 1977.

* Hendrix, G.P., Das politische Weltbild Friedrich Schlegels, 1962.

* Higonnet, M.R., Friedrich Schlegel on Lessing. Criticism as the Mother of Poetics, in: Lessing-Yearbook, 11, 1979, S. 83-103.

* Hoff, A.M., Das Poetische der Philosophie. Friedrich Schlegel, Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger, Jacques Derrida, Bonn 2002.

* Horovitz, H., Das Ich-Problem der Romantik. Die historische Stellung Friedrich Schlegels innerhalb der modernen Geistes­geschichte, München/Leipzig 1916.

* Horovitz, H., Die Weltanschauung eines Romantikers, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 27, 1914.

* Huge, E., Poesie und Reflexion in der Ästhetik des frühen Friedrich Schlegel, Stuttgart 1971.

* Jaeger, St., Performative Geschichtsschreibung. Forster, Herder, Schiller, Archenholz und die Brüder Schlegel, Berlin/New York 2011.

* Käfer, A., “Die wahre Ausübung der Kunst ist religiös”. Schleiermachers Ästhetik im Kontext der zeitgenössischen Entwürfe Kants, Schillers und Friedrich Schlegels, Tübingen 2006.

* Keiner, A., Hieroglyphenromantik. Zur Genese und Destruktion eines Bilderschriftmodells und zu seiner Überforderung in Friedrich Schlegels Spätphilosophie, Würzburg 2003.

* Kobayashi, N., Friedrich Schlegels Schülerschaft zu Fichte und der Begriff der Kritik bei Schlegel, in: L. Knatz & N. Kobayashi & T. Tsunekawa (Hrsg.), Leben und Geschichte. Studien zur Deutschen Geistesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Würzburg 2007.

* Körner, J., Romantiker und Klassiker. Die Brüder Schlegel in ihren Beziehungen zu Schiller und Goethe, Berlin 1924.

* Korte, P., Projekt Mensch - "ein Fragment aus der Zukunft". Friedrich Schlegels Bildungstheorie, Münster 21995.

* Krämer, H.J., Fichte, Schlegel und der Infinitismus in der Platondeutung, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 62, 1988, S. 583-621.

* Krüger, J., Friedrich Schlegels Bekehrung zu Lessing, 1913.

* Lauth, Ch., “Transzendente Linien”. Colridge und Friedrich Schlegel als Lessing-Leser, in: K. Feilchenfeldt & M Hudson & Y.-G. Mix & N. Saul (Hrsg.), Zwischen Aufklärung und Romantik. Neue Perspektiven der Forschung, Würzburg 2006.

* Lauth, R., Fichtes Verhältnis zu Jacobi unter besonderer Berücksichtigung der Rolle Friedrich Schlegels in dieser Sache, in: R. Lauth, Transzendentale Entwicklungslinien von Descartes bis zu Marx und Dostojewski, Hamburg 1989.

* Lederbogen, F., Friedrich Schelgels Geschichtsphilosophie. Ein Beitrag zur Genesis der historischen Weltanschauung, Leipzig 1908.

* Lerch, P., Schlegels philosophische Anschauungen, Diss. Erlangen 1905, Berlin 1905.

* Leventhal, B.S., Transcendental of Material Oscillation. An Alternative Reading of Friedrich Schlegel’s Alternating Principle (Wechselbeweis) 1796-1797, in: Athenäum. Jahrbuch für Romantik, 17, 2007.

* Leventhal, R., Ein vorbildliches Beispiel. Friedrich Schlegels Spinoza-Lektüre und die Entstehung seiner Hermeneutik 1795-1798, in: M. Bollacher & Th. Kisser & M. Walther (Hrsg.), Ein neuer Blick auf die Welt. Spinoza in Literatur, Kunst und Ästhetik, Würzburg 2009.

* Lewalter, E., Friedrich Schlegel und sein romantischer Witz, Diss., Leipzig 1917.

* Lima, L.C., The Limits of Voice. Montaigne, Schlegel, Kafka, Cambridge

* Limmer, E., Vorklänge der Philosophie Nietzsches bei dem jungen Friedrich Schlegel, Leipzig 1925.

* Mann, O., Der junge Friedrich Schlegel. Eine Analyse von Existenz und Werk, Berlin 1932.

* Matala de Mazza, E., “Alle Protestanten sind zu betrachten als zukünftige Katholiken!”. Schlegels Konversionen, in: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft, 18, 2008.

* Matuschek, St., Winckelmänner der Poesie. Herders und Friedrich Schlegels Anknüpfung an die “Geschichte der Kunst des Altertums”, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 4/2003, S. 548-563.

* Mayer, H. & Patsch, H. (Hrsg.), Friedrich Schlegel im Spiegel seiner Zeitgenossen, 4 Bde., Würzburg 2012.

* Mennemeier, F.N., Friedrich Schlegels Poesiebegriff: Dargestellt anhand der literaturkritischen Schriften. Die romantische Konzeption einer objektiven Poesie, München 1971.

* Messlin, D., Antike und Moderne. Friedrich Schlegels Poetik, Philosophie und Lebenskunst, Berlin/New York 2011.

* Michel, W., Ästhetische Hermeneutik und frühromantische Kritik. Friedrich Schlegels fragmentarische Entwürfe, Rezensionen, Charakteristiken und Kritiken (1795-1801), Göttingen 1982.

* Naschert, G., Friedrich Schlegels philosophische Lehrjahre. Untersuchungen zu den Traditionsbezügen und Innovationen der Frühromantik, Berlin/New York 2011.

* Nüsse, H., Die Sprachtheorie Friedrich Schlegels, 1962.

* Oesterle, G. & I., Friedrich Schlegels “Reise nach Frankreich” als romantisch-ethnographisches Projekt, in: D.E. Wellberg (Hrsg.), Kultur-Schreiben als romantisches Projekt. Romantische Ethnographie im Spannungsfeld zwischen Imagination und Wissenschaft, Würzburg 2012.

* Oesterreich, P.L., Spielarten der Selbsterfindung. Die Kunst des romantischen Philosophierens bei Fichte, Friedrich Schlegel und Schelling, Berlin/New York 2011.

* Patsch, H., Friedrich Schlegels “Philosophie der Philologie” und Schleiermachers frühe Entwürfe zur Hermeneutik, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche, 63, 1966, S. 434-472.

* Patsch, H., Zwischen den “Fakzionen”. Friedrich Schlegels Brief an Gottfried Körner vom 2. August 1776, in: Athenäum. Jahrbuch für Romantik, 17, 2007.

* Peron, B., Die Römer als erste Moderne und die Entzweiung der Moderne. Geschichte und Philosophie am Beispiel Schillers, Schlegels und Hegels, in: G. Figal (Hrsg.), Internationales Jahrbuch für Hermeneutik, Tübingen 2009.

* Peter, K., Friedrich Schlegels ästhetischer Intellektualismus. Studien über die paradoxe Einheit von Philosophie und Kunst in den Jahren vor 1800, Diss., Frankfurt/M. 1966, Egelsbach (Mikroreprint) 1994.

* Peter, K., Idealismus als Kritik. Friedrich Schlegels Philosophie der unvollendeten Welt, Stuttgart 1973.

* Piert, B., Friedrich Schlegels ästhetische Anschauungen, Neukirchen 1910.

* Podewski, M., Konzeptionen des Unverständlichen um und nach 1800. Friedrich Schlegel und Heinrich Heine, in: S. Heinen & H. Nehr (Hrsg.), Krisen des Verstehens um 1800, Würzburg 2004.